ippf März 26, 2007 · bearbeitet März 26, 2007 von ippf Mal eine Frage zur Versteuerung: Sind Exchange Traded Commodities - ETC wie z. B. hier aufgeführt sog. Finanzinnovationen und damit Kursgewinne - unabhängig von der Haltedauer - steuerpflichtig? Wie sieht es mit ETFs auf Anleihenindizes aus (z.B. ja die Jumbopfand ETFs)? Hintergrund der Frage: Habe heute im Focus gelesen, dass Anleger Gewinne mit Zertifikaten, welche die Entwicklung von Anleihe-Indizes (wie dem RexP) nachvollziehen, zukünftig auch nach Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist versteuern müssen, da es sich um Finanzinnovationen handelt. Damit wären doch die ganzen Renten-/Pfandbrief-ETFs uninteressant, oder? Und wie sieht es mit den ETCs aus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xenon1 März 26, 2007 nein. Das was du meinst betrifft Zertifikate vom Typ: Garantie, Garant ... die dir 100% des investierten Kapitals absichern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf März 26, 2007 · bearbeitet März 26, 2007 von ippf Nein, ich meine nicht Garantiezertifikate und der Artikel im Focus unterscheidet auch zwischen beiden und stellt ausdrücklich klar, dass Vorsicht, Fiskus![...] Gewinne mit Zertifikaten, welche die Entwicklung von Anleihe-Indizes (wie dem RexP) nachvollziehen, zukünftig auch nach Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist versteuern. Die Finanzämter stufen die Papiere nun als "Finanzinnovation" ein, da die konservativ ausgerichteten Produkte auch die Zinsen im Kursgewinn ansammeln. Für viele Garantiezertifikate gilt die Steuerpflicht bereits. [...] Focus 13/2007, S. 161 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Krischan März 27, 2007 In deinem Artikel ist von Zertifikaten und nicht von Fonds die Rede. Ich wüsste nicht, warum das für Fonds gelten sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf März 27, 2007 · bearbeitet März 27, 2007 von ippf Von reinen Fonds hat ja auch niemand gesprochen.... Nur von Exchanged Traded Fonds Und die Begründung, die für die Zertifikate herangezogen wird, da die konservativ ausgerichteten Produkte auch die Zinsen im Kursgewinn ansammeln. gilt ja 1:1 auch bei den ETFs, denn auch dort sammeln sich die Zinsen im Kursgewinn an - oder nicht? Denn was ist der Unterschied diesbezüglich zwischen einem Zertifikat auf einen Index und einem ETF, dem ein Index zugrundeliegt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Slivomir März 27, 2007 Von reinen Fonds hat ja auch niemand gesprochen.... Nur von Exchanged Traded FondsUnd die Begründung, die für die Zertifikate herangezogen wird, gilt ja 1:1 auch bei den ETFs, denn auch dort sammeln sich die Zinsen im Kursgewinn an - oder nicht? Denn was ist der Unterschied diesbezüglich zwischen einem Zertifikat auf einen Index und einem ETF, dem ein Index zugrundeliegt? Ich denke dass das ganze für die ETF Fonds nicht gilt, da: 1.) Die meisten Renten ETFs eh ausschüttend sind --> keine Zinsansammlung 2.) Man bei den thesaurierenden Fonds eh die Zinserträge jedes Jahr versteuern muss, obwohl nicht durch Ausschüttung zugeflossen --> keiner Zinsen werden in Kursgewinn umgewandelt ohne Versteuerung Viele Grüße, Slivomir Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
asche März 27, 2007 Von reinen Fonds hat ja auch niemand gesprochen.... Nur von Exchanged Traded Fonds Wo ist da bitte der relevante Unterschied? ETF und "normaler" Fonds unterscheiden sich doch nur im Vertriebsweg! (Indexfond != ETF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf März 27, 2007 · bearbeitet März 28, 2007 von ippf Noch mal von vorne: Die erklärte Auffassung des Finanzamtes ist, dass Zertifikate auf Performance-Indizes (also solche, bei denen die Zinsen mit in die Berechnung einfließen) Finanzinnovationen sind. Begründung: Zinsen sind im Kursverlauf mit drin. Daher insgesamt Einordnung als Finanzinnovation und damit komplett steuerpflichtig. Was ist also der Unterschied zu ETFs auf Performance Indizes (wie z.B. der eb.rexx oder iBoxx der ja für viele Renten-ETFs die Basis bildet)? Da es sich beim eb.rexx um einen Performanceindex handelt (bei dem also auch Zinsen mit eingerechnet werden), müsste das doch dann dafür auch gelten, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel März 27, 2007 Klar lässt sich bei etfs zwischen Zins und Kursgewinn unterscheiden ( ausser es sind swap etfs ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ippf März 28, 2007 Also im heutigen Focus Money steht die Argumentation der Finanzverwaltung Rheinland drin: Investoren könnten bei Zertifikaten, die sich auf den Anleihenindex Rex-P beziehen, damit rechnen, eingesetztes Kapital auch zurückzuerhalten. Anleihen seien eine konservative Anlage: Durch Reinvestierung der Zinsen, die den Kurs erhöhen, ähnele das Zertifikat Produkten mit Rückzahlungsgarantie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag