Jose Mourinho Februar 27, 2007 Wer Lust und Laune hat, kann bei folgender Umfrage voten: Umfrage Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xenon1 Februar 27, 2007 Fidelity China sieht garnicht gut aus*. Baring Hong Kong und Parvest China halten sich noch seitwärts. *Tja, in der technischen Anlayse würde man sagen der Keil ist nach unten durchbrochen worden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Februar 27, 2007 Da sieht man mal das China nicht nur nach oben läuft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jurtzi Februar 27, 2007 Es müssten doch wohl alle noch gut im Plus sein also wozu die Aufregung .Abwarten und etwas nachkaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Februar 27, 2007 Es müssten doch wohl alle noch gut im Plus sein also wozu die Aufregung .Abwarten und etwas nachkaufen. Ob alle noch gut im Plus sind, wage ich zu bezweifeln, möchte nicht wissen wieviel Leute erst vor kurzem in die Rallye eingestiegen sind. Der Ansatz des Nachkaufens ist gut, aber wer sagt dir denn das die Korrektur nicht weitergeht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jurtzi Februar 27, 2007 Ich persönlich habe Sparpläne mit kleinen Sparraten ,erste nachkäufe tätige ich erst ab 10% vom Top . Das ist die Regel die durch Ausnahmen natürlich bestätigt wird . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SliPkNoT Februar 27, 2007 bin zwar noch gut im plus aber im moment auch sehr unsicher, mal schaun wies weiter geht, hab auf jeden fall gut cash aufgebaut^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Februar 27, 2007 Und hier das zwischenzeitliche (vorläufige) Ergebnis: Immerhin 20 % nehmen den Cash mit, das läßt auf weiter fallende Kurse schließen. By the way - hier noch weitere Informationen zur morgigen Eröffnung: Hier der reguläre Dax am Handelsende: Und hier die Perspektiven für den morgigen Tagesauftakt aus dem Late Dax, das läßt weitere Kursrutsche erwarten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Februar 28, 2007 China - Korrektur: Ja, Krise: Nein Quelle: Cominvest 28.02.2007 Die Kursverluste an den chinesischen Börsen sind darauf zurückzuführen, dass in einer Phase verstärkter Unsicherheit hinsichtlich der US-Konjunktur von offizieller Seite Dämpfungsmaßnahmen für den Immobiliensektor und den Aktienmarkt diskutiert wurden. Im Mittelpunkt standen dabei Spekulationen über die Einführung einer Kapitalertragssteuer in Höhe von 20%. Dies hat vor allem die chinesischen Anleger vor dem Hintergrund des hohen Bewertungsniveaus zu verstärkten Aktienverkäufen veranlasst. Ausländische Investoren stellen bei chinesischen Festlandsaktien, den sogenannten A-Shares, mit einem Anteil von 1-2% nur eine Minderheit dar. Dass die spezifischen Themen, die für die Aktienmarktbewegung in China richtungsweisend sind, anhaltend die Stimmung an den internationalen Aktienbörsen determinieren, erscheint kaum plausibel. In China muss aufgrund des Bewertungsniveaus und der entgegengerichteten Maßnahmen in den kommenden Wochen weiter mit Korrekturen und einer erhöhten Volatilität gerechnet werden. Asien insgesamt bleibt aber im Zuge der anhaltend hohen wirtschaftlichen Dynamik und unterschiedlichen Bewertungsniveaus ein attraktiver Markt, der recht schnell das Interesse der Anleger wiedergewinnen dürfte. Kurzfristig richtet sich die Entwicklung in Asien und das Abstraktionsvermögen vom Einflussfaktor China vor allem nach den nächsten US-Konjunkturdaten. Sollten diese unser Basisszenario für die US-Wirtschaft bestätigen, dürfte eine Erholung der Märkte auf Basis eines niedrigeren Bewertungsniveaus zügig einsetzen. Dazu zählt beispielsweise Südkorea. Die Konjunkturdaten aus der Region geben seit Jahresanfang keinen Anlass zur Sorge, dass sich die binnenwirtschaftlichen Wachstumskräfte spürbar abschwächen. Zudem wurden von einzelnen Notenbanken bereits Signale gesetzt, dass ein Ende der Straffungspolitik bzw. eine Fortsetzung der monetären Lockerung im Jahresverlauf zu erwarten ist. Dies stützt die binnenwirtschaftlichen Wachstumskräfte zusätzlich. Die realwirtschaftliche Entwicklung dürfte nur dann durch die Entwicklungen in China längerfristig beeinflusst werden, wenn sich das Wachstumstempo deutlich verlangsamen sollte. Dies ist aber auf gesamtwirtschaftlicher Ebene bisher nicht zu erkennen. Wir gehen weiterhin von einem leichten Rückgang der Expansionsrate auf rund 10,0% in diesem Jahr aus. Diese Prognose wurde in den letzten Monaten tendenziell nach oben korrigiert. Die Wirtschaftsdynamik Asiens dürfte der Weltwirtschaft auch dann Impulse verleihen, wenn sich die US-Konjunktur zeitweise abschwächen sollte. Dieser Faktor ist demnach der zentrale Aspekt für die Trends an den internationalen Finanzmärkten in den kommenden Monaten. Wir sind nach wie vor zuversichtlich, dass sich die US-Konjunktur nur moderat verlangsamt und die Fed im Verlauf der zweiten Jahreshälfte erste Lockerungsschritte vornimmt. Dieser Aublick dürfte die Stimmung an den Märkten wieder aufhellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Februar 28, 2007 @Chris der Bayer ein Link hätte es auch getan.Du müllst deinen eigenen Faden zu. Wer zum Teufel ist cominvest? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Februar 28, 2007 Hi, werde die Anregung - wie gewohnt - konsequent umsetzen *G* Greetz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho März 2, 2007 Diese Information wundert mich nicht, ist aber trotzdem lesenswert und passend zum Thread, hätte genausogut im Verkauft/Gekauft Thread Platz gefunden, werde von dort nochmal verlinken. http://fonds.wallstreet-online.de/nachricht/2029413.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag