dama Februar 20, 2007 Hallo, ich habe eine "neue" Anlageidee. Und zwar denke ich, dass Energiesparlampen zur Zeit extrem im Kommen sind. Mittlerweile gibt es fast jede Lampenform auch als Energiesparlampe und technisch gesehen gehören Glühlampen eigentlich schon lange ins Museum. Deshalb gibt es jetzt schon die ersten Länder, die diese verbieten: KlimaschutzAustralien verbietet Glühbirnen Umweltschützer sprechen von Tropfen auf dem heißen Stein Sydney - Als erstes Land der Welt will Australien die Verwendung herkömmlicher Glühbirnen verbieten, um Energieverbrauch und Treibhausgase zu drosseln. Stattdessen sollen künftig nur noch Energiesparlampen eingesetzt werden, wie Umweltminister Malcolm Turnbull am Dienstag mitteilte. Australien gehört wie die USA zu den Ländern, die sich aus wirtschaftlichen Gründen dem Klimaschutzprotokoll von Kyoto verweigern. Auch ein kleiner Schritt können eine große Wirkung haben, sagte Turnbull dem Fernsehsender Nine Network. "Wenn der Rest der Welt unserer Führung folgt, wird dies eine erhebliche Energieeinsparung bedeuten." Die schrittweise Umstellung der Lampen werde nicht nur die Stromrechnung der Haushalte entlasten, sondern auch die Emission von Treibhausgasen im eigenen Land bis 2012 um vier Millionen Tonnen reduzieren. Nach den zuletzt vorliegenden Zahlen von 2004 gab Australien 565 Millionen Tonnen Kohlendioxid und andere schädliche Gase in die Atmosphäre ab. Umweltschützer kritisierten die Ankündigung der konservativen Regierung als Tropfen auf den heißen Stein. Statt dessen forderten sie einen konkreten Zielrahmen für die Reduzierung der Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energieträger. Ministerpräsident John Howard erklärte, dass der Plan allen Australiern ermögliche, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der konservative Politiker hat erst kürzlich eingeräumt, dass die industrielle Lebensweise für die globale Erwärmung verantwortlich sei. Es wird erwartet, dass der Klimaschutz in diesem Jahr ein wichtiges Wahlkampfthema in Australien sein wird. Bei der Glühbirne wird die dem Glühfaden zugeführte Energie in Strahlung umgesetzt. Davon wird aber nur ein geringer Frequenzbereich als Licht wahrgenommen. Die Strahlung im Infrarotbereich ist nicht sichtbar und wird als Wärme empfunden. Energiesparlampen, die auch als Kompaktleuchtstofflampen bezeichnet werden, haben eine höhere Lichtausbeute im Verhältnis zur Energiezufuhr. Sie sind mit Gas gefüllt und mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet. Der Plan der australischen Regierung sieht eine Ausnahmeregelung für bestimmte Verwendungszwecke vor. So sollen etwa Glühbirnen zur Backofenbeleuchtung weiter erlaubt sein. AP 20.02.2007 Was meint ihr - sicher wäre solch ein Gesetz auch in Deutschland denkbar. Aber selbst ohne Gesetz wird es wohl zum Boom kommen, wenn die Energiepreise weiterhin steigen und die Lampen besser vermarktet werden... Außerdem spricht ja eh jeder von Sparmöglichkeiten etc. Also ich denke eine reizvolle Anlagemöglichkeit wäre es schon. Kennt also jemand eine Firma, die auf die Herstellung von Energiesparlampen fixiert ist, oder die Produktion zumindest einen großen Teil am Gesamtumsatz ausmacht? Welche Unternehmen wären diesbezüglich interessant. Auch was Zulieferer angeht könnte einiges gehen, obwohl es da wahrscheinlich nicht viel Auswahl gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maik22 Februar 20, 2007 kein schlechter ansatz aber ein unternehmen das ausschließlich leuchtmittel produziert und an der börse notiert ist konnte ich nicht finden. die größten konzerne die leuchtmittel produzieren sind : Philips General Electric Osram (seit 1978 ist Siemens alleiniger Gesellschafter) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sperber Februar 21, 2007 Eine Leuchtstofflampe ist zu einfach zu bauen, da ist kein großer Gewinn mehr zu erwarten. Außerdem dürfte der zu erwartende Mehrumsatz im privaten Sektor nur ein Bruchteil dessen sein, was die Unternehmen ohnehin schon verbrauchen, denn in Büros und Fabriken gehört die Leuchtstoffröhre schon lange zum Standard. Energiesparlampen sollten nicht mit Solarzellen verglichen werden, die vor dem EEG nur ein kurioser Ladenhüter waren und die plötzliche Nachfrage die verfügbaren Produktionskapazitäten um ein vielfaches überstieg. Außerdem sind die Ausnahmen, die selbst die Australier vorsehen, ziemlich viele. Denn Leuchtstofflampen haben in vielen Einsatzbereichen überhaupt keinen ökologischen Vorteil gegenüber Glühdrahtlampen. Zum Beispiel sind sie als Treppenhaus-Licht denkbar ungeeignet: in der kurzen Zeit, in der das Licht benötigt wird, steht es nach dem Einschalten nur mit 50-70% seiner maximalen Leuchtkraft zur Verfügung und häufige Einschaltvorgänge lassen die Lebensdauer einer Leuchtstofflampe unter der einer Glühdrahtlampe sinken. Dort woh Energiesparlampen wirklich Sinn machen, haben die meisten Deutschen sie ohnehin schon längst eingeschraubt, denn die Stromrechnungen spürt mittlerweile so gut wie jeder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dama Februar 21, 2007 naja ganz so würde ich das jetzt nicht sagen. Klar die gute alte Neonröhre gibt es schon ewig und da sind die Gewinnmargen schon eher gering. Selbst hier gibt es aber im Bereich der Vorschaltgeräte Innovationen, die Energie sparen. Aber daran denke ich ja auch nicht. Wer möchte schon eine Neonröhre im Wohnzimmer haben oder diese klobigen Energiesparlampen, die es vor 5 Jahren noch ausschließlich gab. Heute gibt es aber schon Energiesparleuchtmittel die sogar Halogen oder eben auch kleinere Glühbirnen ersetzen. Diese sind noch relativ teuer(um 5-10) und auch entsprechend aufwändig hergestellt. Ich denke da z.B. an die Leuchtmittel von www.megaman.de. Klar für manche Einsatzzwecke sind Glühbirnen immernoch erste Wahl. Aber das sind die wenigsten. Neben diesen Leuchtmitteln, die ja auf dem Prinzip der Neonröhre basieren gibt es auch noch die LED`s, welche sicher auch weiterhin den Markt erobern werden. Aber das nutzt ja eh alles nichts, wenn diese Hersteller nicht börsennotiert sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Februar 21, 2007 Die Australier sind sie größten Verschmutzter der Welt, da ist das ja lachhaft. Aber werden bald von China überholt. Soll mir recht sein solange die sich da unten selber kaputt machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sebi Februar 21, 2007 Ich werde mir sicher niemals was neonröhrenähnliches in mein Wohnzimmer packen, noch ungemütlicher gehts wohl nicht. Am Arbeitsplatz sind eh schon überall welche, ebenso in öffentlichen Einrichtungen. Das einzigste was in "naher" zukunft noch kommen wird sind LED's in Ampeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Februar 21, 2007 · bearbeitet Februar 21, 2007 von Grumel Darum hat ja Siemens auch die Leuchtdiodensparte vor dem Infineonverkauf von Infineon zu Osram verlagert . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sebi Februar 21, 2007 Darum hat ja Siemens auch die Leuchtdiodensparte vor dem Infineonverkauf von Infibeon zu Osram verlagert . Gewusst wie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Erwin Februar 21, 2007 die gute alte Neonröhre gibt es schon ewig So, Sie Experten, können Sie sich bitte alle mal angewöhnen, "Leuchtstofflampe" zu sagen, wenn Sie eine Leuchtstofflampe meinen? Es wird immer wieder "Neonröhre" gesagt, was ungefähr so falsch ist, wie, sagen wir mal: den DAX Dow Jones zu nennen. Danke. Tschüß. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dama Februar 21, 2007 ch werde mir sicher niemals was neonröhrenähnliches in mein Wohnzimmer packen, noch ungemütlicher gehts wohl nicht. Am Arbeitsplatz sind eh schon überall welche, ebenso in öffentlichen Einrichtungen.Das einzigste was in "naher" zukunft noch kommen wird sind LED's in Ampeln. LED`s werden schon seit längerem bei jeder neuen Ampel eingesetzt. Was heisst denn Neonröhrenähnlich - die neuen Leuchten sind ja überhaupt nicht neonröhrenähnlich, sondern sehen von außen fast aus wie normale Reflektorlampen oder Halogen... Noch dazu gibts die in verschiedenen Farbtönen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Feldmann Februar 21, 2007 · bearbeitet Februar 21, 2007 von Feldmann Hehe in den 90ern wäre das wohl noch ne gute idee gewesen aber heute ist der Zug schon abgefahren. Ich hätte da aber eine wirklich interessante Anlageidee: Klimaanlagen! Sicherlich ist es jedem schon aufgefallen das sich die Temperaturen im Sommer stark erhöhen die letzten Jahre, selbst der Winter ist schon als Sommer zu bezeichnen. Hatte vor kurzem mal in einer Talkshow ( meine Beckmann war das) den Kachelmann sprechen hören ( den Wettermann, ihr kennt ihn sicher). Der meinte in 10-15Jahren wird jedes neue Haus mit einer Klimaanlage versehen, so wie es bei den Amis schon heute üblich ist. Edit: auch in diesem Sommer wird man in keinem Elektrofachmarkt noch eine Klimaanlage finden, alles ausverkauft, das war letztes Jahr schon das dritte in folge, soweit ich mich erinnere! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maik22 Februar 21, 2007 ich glaub mit den klimaanlagen ist das nicht viel anders als mit sparlampen. es ist nichts besonderes mehr eher ein massenprodukt das viele hersteller produzieren können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
RedSpekulatius Februar 21, 2007 Da wir ja hier gerade über neue Anlageideen sprechen, eine etwas andere Idee: Ich habe im TV eine Doku über die Raumfahrt gesehen und zur Zeit ist die private Raumfahrt auf dem Vormarsch. Ferner werden Hotels auf dem Mond, Mars oder als Flugobjekt um die Erde kreisend geplant. In dieser Doku wurde über einen privaten Raumfahrtflughafen in einem Tal in irgendeiner Wüste in den USA gesprochen. Es liegt ganz klar auf der Hand das private Raumfahrten in das All häufiger und in sehr naher Zukunft auch dem Tourismus eröffnet werden. Ich kann mir hier eine enorme Nachfrage der Menschen vorstellen, da es einen gewissen Urinstinkt nachgeht den Himmel zu erforschen, siehe hier als Beispiel die Maya. Somit werden diese Reisen in den Weltraum für Jahre ausgebucht sein. Mich würde jetzt interessieren, in welche Unternehmen man investieren muss um an diesen auf der Hand liegenden Erfolg "mitzuverdienen". Auch sollten vielleicht Rückschläge durch Katastrophen wie man es von der NASA kennt berücksichtigt werden. Lg Red Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Februar 22, 2007 Ich hol mir erstmal n Bier. Da kann man nichts falsch machen. Allerdings ist es schon etwas spät zu dieser Uhrzeit. Das erste zapft man schon kurz nach dem Aufstehen. es grüsst mit dem Bierglas in der Hand uzf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Boersenversteher Februar 22, 2007 So falsch nun auch wieder nicht. link Ich glaube, du hast noch nie eine Stromsparlampe gesehen Da wir ja hier gerade über neue Anlageideen sprechen, eine etwas andere Idee: Ich habe im TV eine Doku über die Raumfahrt gesehen und zur Zeit ist die private Raumfahrt auf dem Vormarsch. Ferner werden Hotels auf dem Mond, Mars oder als Flugobjekt um die Erde kreisend geplant. In dieser Doku wurde über einen privaten Raumfahrtflughafen in einem Tal in irgendeiner Wüste in den USA gesprochen. Es liegt ganz klar auf der Hand das private Raumfahrten in das All häufiger und in sehr naher Zukunft auch dem Tourismus eröffnet werden. Ich kann mir hier eine enorme Nachfrage der Menschen vorstellen, da es einen gewissen Urinstinkt nachgeht den Himmel zu erforschen, siehe hier als Beispiel die Maya. Somit werden diese Reisen in den Weltraum für Jahre ausgebucht sein. Mich würde jetzt interessieren, in welche Unternehmen man investieren muss um an diesen auf der Hand liegenden Erfolg "mitzuverdienen". Auch sollten vielleicht Rückschläge durch Katastrophen wie man es von der NASA kennt berücksichtigt werden. Lg Red Frag doch mal bei der TUI nach, ob die schon solche Angebote in der Planung haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nussdorf Februar 22, 2007 Ich hol mir erstmal n Bier. Dem Erwin geht ein Licht auf. Prost. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Multimillionär Februar 25, 2007 Da wir ja hier gerade über neue Anlageideen sprechen, eine etwas andere Idee: Ich habe im TV eine Doku über die Raumfahrt gesehen und zur Zeit ist die private Raumfahrt auf dem Vormarsch. Ferner werden Hotels auf dem Mond, Mars oder als Flugobjekt um die Erde kreisend geplant. In dieser Doku wurde über einen privaten Raumfahrtflughafen in einem Tal in irgendeiner Wüste in den USA gesprochen. Es liegt ganz klar auf der Hand das private Raumfahrten in das All häufiger und in sehr naher Zukunft auch dem Tourismus eröffnet werden. Ich kann mir hier eine enorme Nachfrage der Menschen vorstellen, da es einen gewissen Urinstinkt nachgeht den Himmel zu erforschen, siehe hier als Beispiel die Maya. Somit werden diese Reisen in den Weltraum für Jahre ausgebucht sein. Mich würde jetzt interessieren, in welche Unternehmen man investieren muss um an diesen auf der Hand liegenden Erfolg "mitzuverdienen". Auch sollten vielleicht Rückschläge durch Katastrophen wie man es von der NASA kennt berücksichtigt werden. Lg Red http://www.virgingalactic.com/ http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Pr...All/507970.html http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/bemann...ivate2006.shtml Gute Idee... komm doch in meinen Trendfinderthread Red Spekulatius!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag