Karl Napf März 11, 2013 Amazon ist 2012 in die roten Zahlen gerutscht und hat deshalb im Augenblick überhaupt kein KGV. Das Unternehmen erhöht seinen Umsatz aber Jahr für Jahr um 20-30%. Gewinne zu erzielen hat derzeit keine Priorität. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
klausk März 11, 2013 · bearbeitet März 11, 2013 von klausk Am 11.3.2013 um 15:08 von hund555: Verstehe nicht warum man da so übertreiben muss, bei Onlinehandel kann man doch ganz schnell Konkurrenz bekommen Dazu müsste die Konkurrenz erst mal so eine ausgefeilte Infrastruktur aufbauen wie Amazon. Damit meine ich nicht nur Buchlager und den Versand (auch in Kooperation mit anderen Händlern, die gegen Gebühr Amazons Reichweite und den Bezahldienst benutzen). Es gibt kaum etwas, was du nicht durch Amazon kaufen kannst. Vielmehr geht es um die Online-Präsenz und die gewaltigen Investitionen, die Amazon bereits gemacht hat und die es massiv ausweiten will. Und damit Anderen Konkurrenz machen will. Beispiele: E-Shopping (evtl. mit same-day-delivery), Bezahldienste (Kreditkarten, Paypal), Cloud Computing. Jeff Bezos hat Fantasie und eine Menge Cash. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger März 13, 2013 Am 11.3.2013 um 19:58 von klausk: Am 11.3.2013 um 15:08 von hund555: Verstehe nicht warum man da so übertreiben muss, bei Onlinehandel kann man doch ganz schnell Konkurrenz bekommen Dazu müsste die Konkurrenz erst mal so eine ausgefeilte Infrastruktur aufbauen wie Amazon. Damit meine ich nicht nur Buchlager und den Versand (auch in Kooperation mit anderen Händlern, die gegen Gebühr Amazons Reichweite und den Bezahldienst benutzen). Es gibt kaum etwas, was du nicht durch Amazon kaufen kannst. Vielmehr geht es um die Online-Präsenz und die gewaltigen Investitionen, die Amazon bereits gemacht hat und die es massiv ausweiten will. Und damit Anderen Konkurrenz machen will. Beispiele: E-Shopping (evtl. mit same-day-delivery), Bezahldienste (Kreditkarten, Paypal), Cloud Computing. Jeff Bezos hat Fantasie und eine Menge Cash. Google bastelt grade an sowas. Amazon shorten ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger März 14, 2013 · bearbeitet März 14, 2013 von wertpapiertiger Am 14.3.2013 um 00:07 von Karl Napf: Metro bastelt auch an so etwas. Hab ich noch nie von gehört, oder war das ironisch ? Dachte Metro geht einigermassen am Stock Wohin gegen diverse Websites von Google "Anti-Amazon" Moves berichten. Ich traue Google das auch schon zu, wenn man sich die bisheri aufgebaute Infrastruktur anschaut. Android, Play Store, Google Wallet, Music, Books, Movies, Shoppingportal. In Amerika startet wohl bald eine direkte und günstigere Amazon Prime Konkurrenz und eine Integration der ganzen Services in das Android/Chrome OS scheint auch nicht so weit hergeholt. Nicht zu vergessen die Clouddienste. Dazu kommt das Google profitabel ist und Amazon leicht defizitär. Vom Finanzpolster her sehe ich Google somit auch im Vorteil. Grüsse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chartwaves März 14, 2013 · bearbeitet März 14, 2013 von Chartwaves Am 13.3.2013 um 23:13 von wertpapiertiger: Google bastelt grade an sowas. Quelle? Eigentlich ist Google ja kaum als Händler/Verkäufer von physikalischen Dingen bekannt. Die Google Nexus woanders fertigen zu lassen und vielleicht im eigenen Web-Shop zu verhökern - jo mei. Hat man ja im November gesehen, wie gut das geklappt hat ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger März 14, 2013 Am 14.3.2013 um 13:23 von Chartwaves: Am 13.3.2013 um 23:13 von wertpapiertiger: Google bastelt grade an sowas. Quelle? Eigentlich ist Google ja kaum als Händler/Verkäufer von physikalischen Dingen bekannt. Die Google Nexus woanders fertigen zu lassen und vielleicht im eigenen Web-Shop zu verhökern - jo mei. Hat man ja im November gesehen, wie gut das geklappt hat ;-) z.B das WSJ http://online.wsj.com/article/SB10001424052970204012004577072323400561792.html oder a bit more recent die Jungs von Techcrunch http://techcrunch.com/2013/03/04/google-is-building-a-same-day-amazon-prime-competitor-google-shopping-express/ Nexus Store : Ich glaube nicht das deren Intention war mit der Gerätedirektvermarktung grossartig Geld zu verdienen. Eher wohl eine Art Marketing Grüsse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat April 12, 2013 Amazon macht sich unbeliebt Zitat Kunden wenden sich ab Die Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen beim Online-Buchhändler Amazon hallen lange nach. Einer Umfrage zufolge wollten 12 Prozent der Befragten nicht mehr bei Amazon einkaufen, die Marke hat in Deutschland zudem spürbar an Beliebtheit eingebüßt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jumpin53 April 12, 2013 Am 12.4.2013 um 06:25 von Stezo: Amazon macht sich unbeliebt Zitat Kunden wenden sich ab Die Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen beim Online-Buchhändler Amazon hallen lange nach. Einer Umfrage zufolge wollten 12 Prozent der Befragten nicht mehr bei Amazon einkaufen, die Marke hat in Deutschland zudem spürbar an Beliebtheit eingebüßt. Würdest du so handeln und nicht mehr bei Amazon bestellen ? Ich sehe den Trend völlig ungebrochen. Zumal Amazon bemüht ist, das Image wieder auf zu polieren. Und das machen die ganz geschickt, finde ich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat April 12, 2013 · bearbeitet April 12, 2013 von Stezo Am 12.4.2013 um 13:21 von jumpin53: Zumal Amazon bemüht ist, das Image wieder auf zu polieren. Und das machen die ganz geschickt, finde ich. Was macht Amazon denn? Hmm, also ich stelle schon seit einiger Zeit bei mir fest - was jetzt aber nicht vornehmlich mit diesen Zeitarbeitern zu tun hat - dass ich mich sehr bemühe wieder im direkten Einzelhandel und weniger bis gar nichts online zu kaufen. Vor allem in kleinen, privat betriebenen Geschäften. Mir ist das vor einigen Wochen mal aufgefallen. Es ist ein Mix aus dem persönlichen Kontakt und dass ich es toll finde, wenn so kleine Läden die Innenstädte bereichern. Und es ist nunmal so, wie beim Fleisch. Letztenendes entscheidet der Verbraucher, was sich durchsetzt, wenn ich da nicht kaufe, kann ich es von anderen ja auch nicht erwarten. Der Gedanke toter Innenstädte erscheint mir nicht sehr reizvoll. Daher kaufe ich zum Beispiel Bücher in letzter Zeit lieber im Buchladen vor Ort. Das gleiche gilt für Haushaltswaren. Ich kann nicht einschätzen, in wie weit das auf andere auch zutrifft, aber früher war mir das egal und ich habe nur auf den Preis geschaut. Aber gerade bei Büchern gibt es ja kaum Preisunterschiede zwischen Onlinehandel und dem Buchladen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chartwaves April 12, 2013 Am 12.4.2013 um 06:25 von Stezo: Zitat Kunden wenden sich ab Die Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen beim Online-Buchhändler Amazon hallen lange nach. Einer Umfrage zufolge wollten 12 Prozent der Befragten nicht mehr bei Amazon einkaufen, die Marke hat in Deutschland zudem spürbar an Beliebtheit eingebüßt. Der Mensch an sich behauptet viel, wenn der Tag lang ist. Ob dann tatsächlich nennenswert viele Leute nicht mehr bei Amazon einkaufen, sehen wir dann, wenn deren Umsatz tatsächlich zurückgeht. Das Ganze erinnert mich an Leute, die sich zwar über Gammel- oder Pferdefleisch aufregen, aber dann doch wieder beim allerbilligsten Discounter einkaufen anstatt beim Metzger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat April 12, 2013 Am 12.4.2013 um 17:06 von Chartwaves: Das Ganze erinnert mich an Leute, die sich zwar über Gammel- oder Pferdefleisch aufregen, aber dann doch wieder beim allerbilligsten Discounter einkaufen anstatt beim Metzger. Ja, das habe ich auch gedacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mcxreflex April 13, 2013 Am 12.4.2013 um 17:06 von Chartwaves: Das Ganze erinnert mich an Leute, die sich zwar über Gammel- oder Pferdefleisch aufregen, aber dann doch wieder beim allerbilligsten Discounter einkaufen anstatt beim Metzger. Naja das hinkt dann doch schon etwas. Bei der Fleischsache geht es schlicht um Betrug gegenüber dem Kunden. Bei Amazon ist es hingegen eine moralische Sache (aus Sicht des Kunden) (Evtl. Gesetzverstöße seitens Amazon gegenüber den Arbeiter mal ausgenommen), also eher mit der Ablehnung einer bestimmten Haltungsform vergleichbar. Zwar ist das Risiko, dass bei Blligware getrickst wird ungleich größer, als bei einem angemessen Preis, dennoch bleibt falsch ausgezeichnet nach wie vor eine Verbrauchertäuschung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sulawesi April 13, 2013 Am 12.4.2013 um 17:06 von Chartwaves: Das Ganze erinnert mich an Leute, die sich zwar über Gammel- oder Pferdefleisch aufregen, aber dann doch wieder beim allerbilligsten Discounter einkaufen anstatt beim Metzger. Mal angenommen ich wäre so ein verstörter Grünenwähler der nach den ganzen angeblichen "Skandalen" Angst davor hat die falschen Lebensmittel zu kaufen. Ich würde nur bei den größten Ketten und Discountern kaufen - da wird ordentlich und konsequent kontrolliert, währen der Metzger tun und lassen kann was er will bzw. kaum irgendwelchen Kontrollen unterliegt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chartwaves April 14, 2013 · bearbeitet April 14, 2013 von Chartwaves Am 13.4.2013 um 22:08 von Sulawesi: Ich würde nur bei den größten Ketten und Discountern kaufen - da wird ordentlich und konsequent kontrolliert, währen der Metzger tun und lassen kann was er will bzw. kaum irgendwelchen Kontrollen unterliegt. Dem widerspricht die Erfahrung, die ich persönlich beim Kauf von Lebensmitteln mache. Die Metzger, bei denen ich schon öfter eingekauft habe, haben besseres Fleisch als die Discounter (besser = vom Geschmack her und z.B. Schweinesteaks lassen nicht so viel Flüssigkeit in der Pfanne wenn man sie brät). Dafür ist es freilich auch teurer, was aber auch zusammenpasst: Höherer Preis <--> höhere Qualität Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM April 14, 2013 Warum kaufen die Leute bei Amazon? Weil es billig ist. Wäre es woanders billiger, würden sie woanders bestellen. Preissuchmaschinen wie idealo.de oder guenstiger.de machen es leicht. Amazon schreibt Verluste. Kann man tatsächlich gleichzeit Verluste verhindern, indem man die Preise erhöht, und dennoch die Kunden halten? Ich sehe da wenig Potential. Lediglich die Bezahl-Sparte, die Paypal Konkurrenz macht, hat wirklich Potential, Gewinne einzufahren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chartwaves April 15, 2013 · bearbeitet April 15, 2013 von Chartwaves Am 14.4.2013 um 22:26 von ImperatoM: Warum kaufen die Leute bei Amazon? Weil es billig ist. Wäre es woanders billiger, würden sie woanders bestellen. Preissuchmaschinen wie idealo.de oder guenstiger.de machen es leicht. Äh, nein? Amazon hat durchaus nicht unbedingt die besten Preise, wenn auch in der Regel vernünftige. Aber sie haben: 1.) eine gut funktionierende und leicht navigierbare Website (was man bei manchen Händlern teilweise für Webshops sieht - oh je) 2.) eine konsequente Rücknahme- und Umtauschpolitik (ein paar Euro Ersparnis sind anderswo allemal drin, aber wenn es Probleme mit den Artikeln gibt dann ist so ein Preisvorteil schnell dahin) 3.) einen hohen Bekanntheitsgrad 4.) ein riesiges Sortiment 5.) die Pionierstellung, weil sie am längsten im Geschäft sind Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sulawesi April 15, 2013 Am 14.4.2013 um 02:46 von Chartwaves: Dem widerspricht die Erfahrung, die ich persönlich beim Kauf von Lebensmitteln mache. Die Metzger, bei denen ich schon öfter eingekauft habe, haben besseres Fleisch als die Discounter (besser = vom Geschmack her und z.B. Schweinesteaks lassen nicht so viel Flüssigkeit in der Pfanne wenn man sie brät). Das mag bei diesem Metzger so sein, schlichtweg weil viele Discounter richtig teures Fleisch nur begrenzt im Angebot haben. Nur kontrolliert werden die Lebensmittel beim Discounter viel besser. Ich bin in der Landwirtschaft aufgewachsen und eine Nachbarn hatten eine Metzgerei - da könnte ich dir Geschichten erzählen.... Am 14.4.2013 um 02:46 von Chartwaves: Dafür ist es freilich auch teurer, was aber auch zusammenpasst: Höherer Preis <--> höhere Qualität Nein, gerade Bio-Obst schmeckt oft deutlich schlechter obwohl es viel teurer ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cschultz Mai 3, 2013 Amazon wurde wegen mauer Aussichten im Quartalsbericht um 7% kleiner. Was meint Ihr: Ist das ein guter Moment um nachzukaufen/einzusteigen, weil sich der Wert wieder erholen wird (Diskussion siehen oben) -- Oder zeigt sich hier, dass Amazon als System nicht mehr rund läuft? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kontron Dezember 2, 2013 Soll das stimmen Amazon baut entwickelt Paket Drohnen,paketversand innerhalb einer halben stunde Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones Dezember 2, 2013 Könnte da ein Zusammenhang bestehen? Amazon will auch frische Lebensmittel versenden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kontron Dezember 2, 2013 · bearbeitet Dezember 3, 2013 von Kontron Machbar wer viel,aber wie mit Drohnen umsetzen,zuviel tief flieger aber ein zusätzlicher schub fürs Geschäft allemal,und es würde ein für alle mal aufhören Kinder zu verarschen von wegen der Weihnachtsmann bringt die Geschenke Stimmt also doch die Drohnen sache Kursziele werden angehoben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx Dezember 4, 2013 AMZN ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Seit Ende 2009 schaue ich mir das Unternehmen an und habe mich nie 'getraut' einzusteigen. PE Ratio aktuell 1.360 ... das alleine ist für mich schon nicht nachvollziehbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luisa Dezember 4, 2013 Also ich würde sofort wieder da einsteigen! Wie lange soll der Chart denn n0ch so abgehen wie eine Rakete, damit man(n) überzeugt wird??? PS: bin seit 2010 drin, bis jetzt guter Verlauf LG Luisa Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag