Biggi Februar 6, 2007 · bearbeitet Februar 7, 2007 von Biggi Hallo, ich habe mein altes Depot so nach und nach wie folgt umgestaltet: Aktienfonds Welt 40 % LINGOHR-SYSTEMATIC-LBB-INVEST (t) 20 % 977479 M&G Global Leaders Fund A EUR (t) 20% 797739 Aktienfonds Europa 20 % JPM Europe Strategic Value Fund (EUR) A (a) 10 % 933913 First Private Europa Aktien ULM (t) 10 % 979583 Rohstoffe 10 % M&G Global Basics Fund A EUR (t) 10 % 797735 Aktienfonds Asien 10 % DWS Top 50 Asien (t) 5 % 976976 Baring Hong Kong China Fund (a) 5 % 933583 Emerging Markets 10 % ESPA Stock Europe-Emerging T (t) 5% 989412 MLIIF Emerging Europe A2 (t) % 5 % 971801 Aktien Immobilienaktienfonds 5 % Henderson Horizon Pan-European Property Equities Fund A2 (t) 5 % 989232 Eigentlich hatte ich die folgenden beiden Aktien Energiefonds mit 5 % Depotgewichtung in die engere Auswahl genommen. Doch ein aktueller Vergleich bei onvista verunsichert mich im Bezug auf die Performance in den Vergleichszeiträumen von 1 Monat bis zu 5 Jahren, denn in den kurzen Zeiträumen (1 Jahr) sind diese beiden auf den hinteren Rängen bzw. sogar im Minus. Dexia Equities L Europe Energy Sector Classic C (t) 2,5% 529647 Fortis L Fund Equities Energy Europe Acc 2,5% 723735 Auch sind im MLIIF Emerging Europe A2 schon 25 % Öl und Gas sowie 11,71 % Rohstoffe. Würdet ihr noch einen Energiefonds mit in das Depot aufnehmen und falls ja, welchen würdet ihr in die engere Wahl nehmen? Weiterhin bespare ich zusätzlich den First Private Europa Aktien ULM mit monatlich 150 Euro und habe vor, weitere 100 Euro in einen anderen Fonds zu investieren. Welchen würdet ihr bei diesem Depot noch dazuwählen oder welche Position noch weiter besparen? LG Biggi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MacInvest Februar 6, 2007 Hallo Biggi, Hm, der M&G Global Basics beinhaltet bereits 16,5% Energiewirtschaft. Wozu dann noch zusätzliche Energiefonds? Und um die zweite Frage zu beantworten: Sparplan m. E. immer auf den/die volatilsten Fonds, um dort den Cost Average Effekt mitzunehmen :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Februar 6, 2007 Garkeinen Energiefond. Würde persönlich sogar Energie gezielt untergewichten wenn das transaktionskostentechnisch finanzierbar wäre. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty Februar 6, 2007 Die Branchengewichtung erscheint gut gewählt. Mit Hinzunahme der 2 Energiefonds bsit du in diesem Sektor auf keinen Fall übergewichtet. Ein anderes Problem wäre die Überdiversifizierung. Viele deiner Fonds investieren in die selben Titel. Von daher halte ich es für ratsam das Depot "auszumisten". Statt zwei Europa-Fonds kannst du dir z.B. den Stoxx600-ETF ins Depot aufnehmen (WKN: 263530) oder gezielt auf ein Select-Dividend-ETF setzen (WKN: 263528). Das selbe gilt für Asien (WKN: A0H074). Grüße, et3rn1ty. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Investmike Februar 6, 2007 Überprüfe mal Deine Fonds auf ausländische theasaurierend... Ist steuerlich ungünstig, gibt schon nen anderen Thread dazu, findest Du über die Suchefunktion...# Teile Deines Depot sehen wie meins aus, bevor ich eine steuerbereinigung durchgeführt habe... Ist nicht mehr viel von übrig geblieben.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 Februar 6, 2007 Hallo Biggi Ich finde Dein Depot so wie es ist klasse und gut gedacht, ich würde es so lassen und nicht noch mehr hineinbringen, Energie geht schneller rauf und runter, ich denke das wird erst 2008 wieder interessant werden, sobald die USA und China sich ändern un mehr an die Umwelt denken, dann kommen die Erneuerbaren Energien zum zug. Ghost_69 :-" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SliPkNoT Februar 7, 2007 find ich auch gut aufgestellt und der global basics scheint auch mal wieder aus seinem winterschlaf zu erwachen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Biggi Februar 7, 2007 · bearbeitet Februar 7, 2007 von Biggi Hallo, vielen Dank für Eure Meinungen. Nur was meint ihr noch bezüglich meinen 100,00 euro für einen Sparplan? @ et3rn1ty Toll, Du hast Dir ja echt Mühe gemacht. Könnte ich auch beide ETF reinnehmen bzw. wodurch unterscheiden sich die beiden? Bezüglich dem A0H074 für Asien habe ich gesehen, dass der Baring besser läuft. Doch gegen den DWS Top 50 Asien könnte man ihn schon tauschen. Deckt dieser ETF jedoch auch das Spektrum vom DWS ab? Im onvista sind die 3: Baring, ETF und DWS nämlich unterschiedlich eingestuft: Aktien Hong Kong & China Aktien Asien Aktien Pazifik inkl. Japan so dass ich mir die Frage stelle, ob in dem ETF Asien alles komplett enthalten ist. (Entschuldigung für die vielen Fragen, doch ich habe von ETF keine Ahnung). Könnte ich von meinem Depot noch mehr in ETF umschichten, um die vielen mehrfach vorhandenen Positionen zu vermeiden? Biggi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Investmike Februar 7, 2007 wenns langfristig sein soll nimmst Du zum Sparen am Besten einen volatilen Fonds um den CAE auszunutzen, d.h. um Kursschwankungen nach unten mit billigen Einkauf zu nutzen um davon zu profitieren. Gruß mike Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty Februar 8, 2007 Hallo Biggi. Die ETF sind für zwei verschiedene Regionen von mir gewählt. Einer der dividendenstarke europäische Titel abbildet und einer für dividendenstarke asiatische/pazifische Titel. Beide bilden einen Index ab, verfolgen eine Dividendenstrategie und sind passiv gemanaged. Daher auch die entsprechend niedrigen Verwaltungsgebühren. Hier die Zusammensetzung von dem europäischen ETF (WKN: 263528). http://www.indexchange.de/funds.aspx?ftid=...de&tabid=-4 Und hier die Zusammensetzung von dem asiatischen ETF (A0H074). http://www.indexchange.de/funds.aspx?ftid=...de&tabid=-4 Im Gegensatz zum DWS Top50 Asien hat der Asia/Pacific ETF völlig andere Länder übergewichtet. Infos über den DWS-Fonds findest du hier: http://fondsweb.de/fonds/profil.php?ID=3534 Grüße, et3rn1ty. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag