@ndy April 13, 2007 Kein Zweifel, Der Fonds hat eine fantastische Leistung gebracht.Aber er ist für einen Länderfonds jetzt fett geworden. Sehr fett. Ich kenne die Marktkapitalisierung von China nicht. Aber 2,5Milliarden ist für einen Länderfonds eine ganz gewaltige Größe. Es würde mich sehr überraschen, wenn er Outperformance beibehalten könnte. der Baring ist ja auch ein Klassiker im EM. Erstauflage 1982 nicht schlecht lässt auf ein fähiges Management schließen die mit Ihrer Strategie seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 April 13, 2007 lässt auf ein fähiges Management schließen die mit Ihrer Strategie seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Das mag ja sicher stimmen. Aber zu großes Volumen ist für wirklich die allermeisten Fonds der Tod. Ganz bestimmt sogar für jeden Branchen oder Länderfonds. Da kann das Managment auch gar nichts für oder gar dran ändern. Die spannenden Werte mit denen die Überperformance erzielt wurde sind in ihrer Marktkapitalisierung zu gering um die gleiche Wirkung in einem großem Fond erzielen zu können. Es sind einfach mathematische Gewissheiten, die es bei zunehmender Fondsgröße so unglaublich schwer machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
@ndy April 13, 2007 Das mag ja sicher stimmen. Aber zu großes Volumen ist für wirklich die allermeisten Fonds der Tod. Ganz bestimmt sogar für jeden Branchen oder Länderfonds. Da kann das Managment auch gar nichts für oder gar dran ändern.Die spannenden Werte mit denen die Überperformance erzielt wurde sind in ihrer Marktkapitalisierung zu gering um die gleiche Wirkung in einem großem Fond erzielen zu können. Es sind einfach mathematische Gewissheiten, die es bei zunehmender Fondsgröße so unglaublich schwer machen. guck dir doch mal den http://www.fondsprofessionell.de/datenbank...c_code=A0BMA3.9 an - den gibts erst seit `97 also 15 Jahre nach dem Baring Hongkong - würd sagn für sein Alter und seiner erfolgreichen Performance ist der Baring sogar noch ein wenig zu klein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 April 13, 2007 Du vergleichst gerade das Volumen eines ganzen Südamerikafonds+Mexiko und Karibik, mit einem Länderfonds. Auch wenn China groß sein mag. Seine Börse ist es nicht. Der Vergleich geht nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
VistaMax April 13, 2007 Hallo, eine Frage an "Chris1975_bayern". Da du ja ein Lateinamerika-Spezi bist, alle reden immer nur von Ländern wie Brasilien und Mexiko, die beiden Ländern sind in Lateinamerika-Fond oft auch mit 80-90 % vertreten, sieht du denn in anderen Ländern Süd-/Lateinamerika größere Chancen? Wenn ja kennst du hier einen Fond, der solche Länder stärker gewichtet? Argentinien? Kolumbien? Gruss VistaMax Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 13, 2007 So auf die schnelle: Brasilien und Mexiko sind mit Abstand die größten Märkte in Lateinamerika. Das ist erstmal Fakt. Verständlich ist daraus resultierend auch das die meisten Fonds als Hauptpositionen Brasilien, Mexiko und vielleicht noch Argentinien im Bauch haben.... Um deine Frage zu beantworten, es kommen in Frage (inkl. Kolumbien, Argentinien, Chile, Peru): 986745 - MORGAN STANLEY LATIN AMERICAN EQUITY 933402 - SCHRODER ISF LATIN AMERICAN Das sind so die ersten 2 Fonds die mir ins Auge gefallen sind, einfach mal Onvista anschmeissen, nach Anlageschwerpunkt Lateinamerika schauen und dann die Fonds im Breakdown betrachten. Viel Erfolg. Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 17, 2007 MEXIKO-STADT (dpa-AFX) - Die größeren Börsen Lateinamerikas haben am Montag erneut überwiegend Gewinne erzielt. Im brasilianischen Sao Paulo legte der Bovespa-Index 994,98 Zähler (2,08 Prozent) auf 48.921,21 Punkte zu. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires stieg 11,85 Zähler (0,54 Prozent) auf 2.224,83 Punkte. Der Aktien-Index IPC in Mexiko-Stadt gab dagegen leicht 43,56 Zähler (0,15 Prozent) auf 29.718,66 Punkte nach./fs/DP/she Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 20, 2007 SAO PAULO (dpa-AFX) - Die wichtigsten Börsen Lateinamerikas haben sich am Donnerstag (Ortszeit) weiter uneinheitlich gezeigt. Am Aktienmarkt in der brasilianischen Wirtschaftsmetropole Sao Paulo legte der Bovespa-Index nach zwei Minustagen hintereinander diesmal um 0,11 Prozent zu. Er stieg im Tagesverlauf um 52,29 Zähler und ging bei 48.762,13 aus dem Handel. In Mexiko-Stadt verbesserte sich der IPC-Index unterdessen um 0,18 Prozent oder 54,53 Einheiten auf 29.614,05. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires fiel dagegen um 0,62 Prozent (13,74 Einheiten) auf 2.198,22 Punkte./er/DP/zb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 24, 2007 SAO PAULO (dpa-AFX) - Die Hauptbörsen Lateinamerikas haben die Woche am Montag mit Verlusten begonnen. Am größten Wertpapiermarkt des Subkontinents, im brasilianischen Sao Paulo, fiel der Bovespa-Index leicht um 0,50 Prozent auf 49.162,09 Punkte. In Mexiko-Stadt gab der IPC-Index 0,80 Prozent auf 29.593,85 Punkte nach. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires verschlechterte sich um 1,09 Prozent auf 2.192,42 Zähler./fs/DP/he Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon April 24, 2007 · bearbeitet April 24, 2007 von Raccon So auf die schnelle: Brasilien und Mexiko sind mit Abstand die größten Märkte in Lateinamerika. Das ist erstmal Fakt. Verständlich ist daraus resultierend auch das die meisten Fonds als Hauptpositionen Brasilien, Mexiko und vielleicht noch Argentinien im Bauch haben.... Um deine Frage zu beantworten, es kommen in Frage (inkl. Kolumbien, Argentinien, Chile, Peru): 986745 - MORGAN STANLEY LATIN AMERICAN EQUITY 933402 - SCHRODER ISF LATIN AMERICAN Das sind so die ersten 2 Fonds die mir ins Auge gefallen sind, einfach mal Onvista anschmeissen, nach Anlageschwerpunkt Lateinamerika schauen und dann die Fonds im Breakdown betrachten. Viel Erfolg. Chris Laut Fondsweb & Onvista investieren die beiden genannten Fonds auch hauptsaechlich in Brasilen (~55%) und Mexiko (~29%). Das ist aehnlich zum Magna Latin American Fund A, der auch die gleiche Gewichtung wie der Schroeder fuer Chile hat (~8%). Allerdings hat der Schroeder einen geringfuegig hoeheren Anteil in Argentinien und Peru. Der Morgan Stanley widerum liegt mit Argentinien zwischen den beiden, hat aber einen sehr geringen Anteil Chile und Peru, der aehnlich wie beim Magna gewichtet ist. Ausserdem haelt der MS einen vergleichweise hohen Cash und USA Anteil (je ca. 4,75%). Breakdown MAGNA LATIN AMERICAN FUND A Breakdown SCHRODER ISF LATIN AMERICAN A ACC Breakdown MORGAN STANLEY LATIN AMERICAN EQUITY FUND A Der Magna ist uebrigens das Leichtgewicht von den Dreien mit ca. 102MEUR Fondsvolumen aber hat die hoechste Gebuehr (1,75%), der Schroeder ist das Schwergewicht mit ca. 771MEUR (Gebuehr 1,5%). Der Morgan Stanley kommt auf ca. 338MEUR und kostet 1,6% im Jahr. Nur der Magna notiert in EUR, die anderen beiden in USD. Kenndaten der drei Fonds Die Performance sieht dann so aus: Die drei Latein-Amerika Fonds im Vergleich (2.5 Jahre) Tun sich nicht viel, die drei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 24, 2007 Ich denke man wirst aufgrund der Marktkapitalisierung vergeblich Fonds suchen, die in den noch exotischeren Ländern investieren. Das die Fonds gleichlaufen dürfte wohl am Indexkleben liegen, anders kann ich mir bei solch volatilen Märkten das "Gleichlaufen" nicht erklären. Aber kein Problem, solange die südamerikanische Region weiter so boomt, werde ich an meiner Depotausrichtung diesbzgl. nichts ändern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon April 24, 2007 Ich denke man wirst aufgrund der Marktkapitalisierung vergeblich Fonds suchen, die in den noch exotischeren Ländern investieren. Das die Fonds gleichlaufen dürfte wohl am Indexkleben liegen, anders kann ich mir bei solch volatilen Märkten das "Gleichlaufen" nicht erklären. Aber kein Problem, solange die südamerikanische Region weiter so boomt, werde ich an meiner Depotausrichtung diesbzgl. nichts ändern. Sehe ich aehnlich. (Fuer alle die es interessiert: Argentinien und Chile laessen sich ueber Zertifikate abdecken. Einfach die Namen z.B. bei Onvista in Deutsch und Englisch eingeben.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 25, 2007 MEXIKO-STADT (dpa-AFX) - Die Hauptbörsen Lateinamerikas haben am Dienstag erneut Verluste verzeichnet. Am größten Wertpapiermarkt des Subkontinents, im brasilianischen Sao Paulo, fiel der Bovespa-Index leicht um 0,19 Prozent oder 91,23 Zähler auf 49.070,86 Punkte. In Mexiko-Stadt gab der IPC-Index 0,17 Prozent oder 49,67 Einheiten auf 29.544,18 Punkte nach. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires verschlechterte sich um 0,51 Prozent oder 11,26 Punkte und notierte zum Handelsschluss bei 2.181,16 Zählern./fs/DP/zb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 27, 2007 SAO PAULO (dpa-AFX) - Die wichtigsten Börsen Lateinamerikas haben sich am Donnerstag (Ortszeit) uneinheitlich präsentiert. Am größten Aktienmarkt des Subkontinents in der brasilianischen Wirtschaftsmetropole Sao Paulo fiel der Bovespa-Index um 1,22 Prozent oder 607,90 Zähler auf 49.067,69 Punkte. Händler erklärten, nach dem neunten Rekord des Bovespa im laufenden Monat am Vortag hätten Gewinnmitnahmen diesmal die Kurse nach unten gedrückt. In Mexiko-Stadt verschlechterte sich der IPC-Index unterdessen um 0,34 Prozent oder 101,45 Einheiten auf 29.342,70 Punkte. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires stieg dagegen um 0,15 Prozent (3,35 Einheiten) auf 2.188,81 Punkte. /er/DP/sb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 19, 2007 · bearbeitet Mai 19, 2007 von Chris1975_bayern Zeit mal wieder nen Update zu posten: Der BOVESPA stieg also seit 27.04.2007 (Stand: 49.067,69 Punkte) mittlerweile auf 51.931,02 Punkte und ist damit in weniger als einen Monat um weitere fast 6 % nach oben geklettert. IPC Index: 27.04.2007 29.342,70 19.05.2007 30.478,37 (=+ 3,87%) Merval: 27.04.2007 2.188,81 19.05.2007 2.171,63 (= - 0,78 %) Update vom Freitag: SÃO PAULO (dpa-AFX) - Die wichtigsten Börsen Lateinamerikas haben sich am Donnerstag (Ortszeit) uneinheitlich präsentiert. In der brasilianischen Wirtschaftsmetropole São Paulo fiel der Bovespa-Index nach dem Rekord des Vortages um 0,21 Prozent oder 106,69 Zähler auf 51.631,47 Punkte. In Mexiko-Stadt verbesserte sich der IPC-Index dagegen um 0,45 Prozent oder 137,12 Einheiten auf 30.478,37 Punkte. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires kletterte unterdessen um 0,40 Prozent (8,74 Einheiten) auf 2.171,63 Punkte./er/DP/zb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 22, 2007 BUENOS AIRES (dpa-AFX) - Die größeren Börsen Lateinamerikas sind am Montag mit Gewinnen in die Handelswoche gestartet. In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires stieg der Aktien-Index Merval 22,96 Zähler (1,04 Prozent) auf 2.209,08 Punkte. Der IPC-Index in Mexiko-Stadt verbesserte sich um 32,39 Zähler (0,11 Prozent) auf 30.708,73 Punkte. An der größten Börse des Subkontinents im brasilianischen Sao Paulo legte der Bovespa-Index 345,77 Zähler (0,66 Prozent) auf 52.423,45 Punkte zu./ro/DP/zb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 23, 2007 Nicht alle brasilianischen Aktien sind günstig Blickt man auf die Bewertung der internationalen Börsen, scheint die brasilianische Börse zumindest im Durchschnitt noch weiteres Kurspotential nach oben zu bieten. Immerhin liegt das durchschnittliche Kurs-Gewinnverhältnis auf Basis der abgelieferten Gewinne bei 13,5 und auf Basis der Gewinnschätzungen für das laufende Jahr sogar nur bei etwas mehr als zehn. Damit scheint der brasilianische Aktienmarkt trotz der deutlichen Kursgewinne der vergangenen Jahre noch sehr günstig zu sein. Entwicklung Bovespa Entwicklung Währung Weitere Infos & Quelle Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Naseweis Mai 23, 2007 Beeindruckende Bilder. Hiermal die neuesten KGVs und sonstige Schweinereien xxl Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 25, 2007 BUENOS AIRES (dpa-AFX) - Die größeren Börsen Lateinamerikas haben am Donnerstag empfindliche Verluste erlitten. Im brasilianischen Sao Paulo fiel der Aktien-Index Bovespa 1.281,85 Zähler (2,47 Prozent) auf 50.530,65 Punkte. Der Merval-Index in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gab um 23,75 Zähler (1,08 Prozent) auf 2.172,35 Punkte nach. In Mexiko-Stadt büßte der IPC-Index 531,26 Zähler (1,72 Prozent) ein und schloss bei 30.338,58 Punkten./ro/gp/DP/mf/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 29, 2007 MEXIKO-STADT (dpa-AFX) - Die größeren Börsen Lateinamerikas sind am Montag mit Gewinnen in die Handelswoche gestartet. In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires stieg der Aktien-Index Merval 20,59 Zähler (0,95 Prozent) auf 2.192,94 Punkte. Der IPC-Index in Mexiko-Stadt verbesserte sich um 228,42 Zähler (0,74 Prozent) auf 30.928,43 Punkte. An der größten Börse des Subkontinents, im brasilianischen Sao Paulo, legte der Bovespa-Index 502,00 Zähler (0,74 Prozent) auf 52.119,97 Punkte zu./fs/DP/zb Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Player64 Mai 29, 2007 Gibt es schon ETF´s für Südamerika? Ich kenne nur die ETF´s für Brasilien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 29, 2007 · bearbeitet Mai 29, 2007 von Chris1975_bayern iShares MSCI Brazil Index & Lyxor ETF Brazil - außer denen hier ist mir auch keiner bekannt. Andere (länderübergreifende) kenne ich auch nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 29, 2007 Hier mal die Lateinamerikanischen Fonds - Kategorie Aktien Lateinamerika - ausschüttende Varianten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Mai 31, 2007 MEXIKO-STADT (dpa-AFX) - Die wichtigeren lateinamerikanischen Börsen haben am Mittwoch kräftige Gewinne verzeichnet. In Sao Paulo, am größten Handelsplatz des Subkontinents für Wertpapiere, stieg der Aktien-Index Bovespa um 1,57 Prozent auf 52.527,65 Punkte. Der IPC-Index in Mexiko-Stadt legte um 2,33 Prozent auf 31.380,00 Punkte zu. Der Merval-Index in Buenos Aires stieg etwas bescheidener: Er legte 0,90 Prozent auf 2.222,22 Punkte zu./fs/DP/sf ....völlig unbeeindruckt... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho Juni 4, 2007 Schwellenländerfonds setzen auf Brasilien Auch Wojciech Stanislawski, Manager des auf Rang sieben liegenden Magellan-Fonds von Comgest, gibt sich gegenüber chinesischen Aktien zurückhaltend: „Der Markt ist uns derzeit zu teuer, weshalb wir ihn nur mit 4,6 Prozent gewichten.“ Die positive Einschätzung Gordons zu russischen Aktien teilt Stanislawski dagegen nicht. „Die Praktiken der Unternehmensführung sind oft zweifelhaft“, sagt er. Zudem seien die meisten Firmen dieses Markts im Energiesektor tätig und deren Aktienkurse damit ähnlich schwankungsanfällig wie der Öl- und Gaspreis. Insgesamt spielen die BRIC-Länder im bereits 1988 aufgelegten Schwellenländer-Klassiker mit 40 Prozent des Fondsvermögens eine eher untergeordnete Rolle. Am ehesten ist Stanislawski derzeit wie Gordon noch von Brasilien überzeugt, das mit knapp 20 Prozent die größte Ländergewichtung aufweist. „Für das Land sprechen vor allem der Rohstoffreichtum und die politische Stabilität“, sagt der Comgest-Manager. Zu seinen Favoriten gehören unter anderem der weltweit drittgrößte Tabakanbauer Souza Cruz und der Lebensmittelkonzern Sadia, die zusammen rund neun Prozent des Portfolios ausmachen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag