Mennek Februar 4, 2007 Hallo liebe Forengemeinde, In der aktuellen "Capital" befindet sich ein Fondstest. Als Resultat aus diesem Test stellt die Zeitschrift jeweils 2 Musterdepots zusammen, einmal für den konservativen und einmal für den chancenorientierten Anleger. Da ich in nächster Zeit ca. 10.000 Euro in Fonds anlegen möchte, würde ich von euch gerne mal eine Meinung zu den von Capital genannten Fonds hören, vor allem bezogen auf das chancenorientierte Depot. Gibt es bessere oder kann man die wirklich empfehlen. Desweiteren würde ich gerne wissen, ob 7 Positionen bei 10.000 Euro nicht schon zu viel sind. Hier nun die von Capital vorgeschlagenen Fonds: Konservatives Depot: - Allianz-Dit Euro Bond TR LU0140355917 Rentenfonds Europa - Raiffeisen Euro High Yield AT0000796529 Renten High Yield - Gerling Top Strategie DE0006057987 Absolute Return - DWS Forex Strategie LU0167456002 Devisenfonds - Difa Global DE0009805556 Immobilienfonds - Global Adv. M. Markets LU0044747169 Aktien Welt - Fidelity Euro Balanced LU0052588471 Mischfonds flexibel Chancenorientiere Depot: - MPC Competence Europa DE0007248627 Aktien Europa - Allianz-Dit. VMB Deutschl. DE0008475062 Aktien Deutschland - Uni-Nordamerika DE0009750075 Aktien USA - Fidelity Global Property LU0237697510 Aktien Immobilien - Global Adv. Em. Markets LU0047906267 Aktien Em. Markets - Raiffeisen Energie AT0000688668 Aktien Energie - DWS Gold Plus LU0055649056 Gold Würde gerne mal Eure Meinungen dazu hören. Mennek Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty Februar 4, 2007 Bei 10.000 Euro Anlagesumme reicht es aus, sich ein ETF auf den Stoxx 600 (WKN: 263530) ins Depot zu legen. Grüße, et3rn1ty. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Februar 4, 2007 Na, ja über die Fonds kann man sich streiten. Mein Fall wäre es nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SliPkNoT Februar 4, 2007 finde das depot nicht sehr ansprechend, benutze mal die suchfunktion da gibts genügend post bzg. fodns-depot Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Februar 4, 2007 Bei 10.000 Euro Anlagesumme reicht es aus, sich ein ETF auf den Stoxx 600 (WKN: 263530) ins Depot zu legen. Grüße, et3rn1ty. der ETF 263530 orintiert sich nach dem Preisindex. Ich würde einen Performance-Index bevorzugen, da dort auch die Dividenden mit eingerechnet werden. In einen Performance-Index gehen im Gegensatz zu einem Preis-Index zusätzlich die Dividendenzahlungen der in ihm enthaltenen Unternehmen ein. Damit gibt dieser Auskunft über die vollständige Wertentwicklung eines Portfolios. DAX43 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty Februar 4, 2007 @ Dax43 Aus steurlichen Gründen kann es für manchen sogar empfehlenswerter sein, sich in einen Kursindex einzukaufen. Grüße, et3rn1ty. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DAX43 Februar 4, 2007 @ Dax43 Aus steurlichen Gründen kann es für manchen sogar empfehlenswerter sein, sich in einen Kursindex einzukaufen. Grüße, et3rn1ty. da magst du recht haben. Bin leichtsinniger Weise davon ausgegangen das dies für 90% unserer User keine Rolle spielt. Wer zu den anderen 10% gehöhrt...Glückwunsch, denn wer sich über zu hohe Abgaben ärgern darf hat immerhin auch grössere Einkünfte. Gruss DAX43 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
benny_m Februar 4, 2007 Die Fonds sind ja alle von grösseren Gesellschaften. Da wird sicher die eine oder andere Werbeseite rausgesprungen sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer Februar 5, 2007 hi, zwar haben die redakteure von capital wesentlich mehr zeit, sich mit vermögensbildung zu beschäftigen, als die meisten hier. das aber diese musterportfolio-sache funktioniert, halte ich für ein märchen. als beleg besorg dir einfach aus der bücherei die letzten 10 ausgaben und rechne nach. das hat mal ein recht bekannter vermögensberater aus meinem ort gemacht: herr rühl hat das musterdepot des magazins dm, heute finanzn, für einige zeit (´93 - ´98) mit dem templeton growth verglichen. nach anfänglichem vorsprung fiel das musterdepot jämmerlich unter die entwicklung des tg. klar können einzelne fonds durchaus auch gute entscheidungen für dein persönliches depot sein. aber ich würde mich vor der 1:1 nachbildung eines spielgeld-depots mit meinen erbuckelten euros hüten. grüssle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mennek Februar 6, 2007 Die Fonds sind ja alle von grösseren Gesellschaften. Da wird sicher die eine oder andere Werbeseite rausgesprungen sein. Dass das Rating von denen nicht ganz so unabhängig gelaufen ist, wie die versuchen, das einem zu verkaufen, hab ich mir auch schon gedacht. Hab allerdings noch ne Frage. Sämtliche von denen vorgeschlagenen Fonds haben z.B. das beste Ranking bei S&P Fund Stars oder Mornigstar Rating. Wie ist das den zu bewerten, das müsste doch eigentlich heißen, dass man die guten Gewissens kaufen könnte. Wo liegen denn da genau eure Kritikpunkte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
benny_m Februar 6, 2007 Dass das Rating von denen nicht ganz so unabhängig gelaufen ist, wie die versuchen, das einem zu verkaufen, hab ich mir auch schon gedacht. Hab allerdings noch ne Frage. Sämtliche von denen vorgeschlagenen Fonds haben z.B. das beste Ranking bei S&P Fund Stars oder Mornigstar Rating. Wie ist das den zu bewerten, das müsste doch eigentlich heißen, dass man die guten Gewissens kaufen könnte. Wo liegen denn da genau eure Kritikpunkte? Ein gutes Rating muss nicht heißen, dass der Fonds zu den besten der Kategorie gehört. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston Februar 6, 2007 Die Morningstarsterne sind rein quantitativ. Sie sagen nichts über die Qualität des Managements aus, sondern nur über die Wertentwicklung über einen bestimmten Zeitraum im Vergleich zur Gruppe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PSTVA Februar 6, 2007 ....auch die Tatsache, dass S&P ausschließlich im Auftrag der Investmentgesellschaften tätig wird und sich die Analysen bezahlen lässt,sagt eigentlich schon alles. MfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mennek Februar 6, 2007 Ein gutes Rating muss nicht heißen, dass der Fonds zu den besten der Kategorie gehört. Laut Standard & Poor hört sich das aber etwas anders an: Standard & Poor's Demnach ergibt sich doch, dass ein Fond mit 5 Sternen zu den 10% Besten seines Sektors gehört, zumindest nach S&P Kriterien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
benny_m Februar 6, 2007 Laut Standard & Poor hört sich das aber etwas anders an: Standard & Poor's Demnach ergibt sich doch, dass ein Fond mit 5 Sternen zu den 10% Besten seines Sektors gehört, zumindest nach S&P Kriterien. Die Frage ist welchen Zeitraum nehme ich an. Nimm mal globale Fonds und einen Zeitraum von 10 Jahren. Und du findest nicht viele die es solange gibt. Des Weiteren sind z.B. 10 % von 1000 Fonds natürlich 100. Das heißt es könnte in der Kategorie z.B. 99 bessere Fonds geben. Sprich 10 % bedeutet nicht viel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mennek Februar 6, 2007 ....auch die Tatsache, dass S&P ausschließlich im Auftrag der Investmentgesellschaften tätig wird und sich die Analysen bezahlen lässt,sagt eigentlich schon alles.MfG Ok, das ist natürlich ein Argument. Nach welchen möglichst objektiven Kriterien schaut ihr denn, wenn ihr Fonds vergleicht? Ich mein wie soll man wissen, ob jetzt der "Fidelity Funds - European Growth Fund A (973270)", der hier glaub ich häufig empfohlen wird oder der "MPC Competence Europa (DE0007248627)(Capitalempfehlung)" besser ist? Wenn ich die beiden mal vergleiche, hatte der MPC Competence Europa in den letzten drei Jahren eine höhere Performance von 20%. Aber das alleine kann es ja nicht sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua Februar 6, 2007 Laut Standard & Poor hört sich das aber etwas anders an: Standard & Poor's Demnach ergibt sich doch, dass ein Fond mit 5 Sternen zu den 10% Besten seines Sektors gehört, zumindest nach S&P Kriterien. So verkehrt ist es auch nicht, sich an dem Ranking zu orientieren. Ich würde auch nicht soweit gehen, und S&P zu unterstellen, dass die Bewertungen "erkauft" sind. Ich finde jedenfalls, dass es besser ist, sich an solche Fakten zu halten, als ständig irgendwelchen neuen Fonds mit frohlockenden Namen oder Zielen hinerherzulaufen, die in der Vergangenheit noch wenig oder nichts bewiesen haben. Klar ist ein Ergebnis der Vergangenheit kein Garantieschein, dass es in der Zukunft genauso läuft. Aber soll ich umgekehrt einen Fonds kaufen, der in der Vergangenheit über einen langen Zeitraum bewiesen hat, unterdurchschnittlich zu sein. Hänger in einem Bereich kann jeder Fonds mal gegenüber seinen Mitbewerbern haben - über längere Zeit stimmt mich das dann aber doch eher bedenklich. Übrigens halte ich auch immer viel davon, den Beurteilungszeitraum in der Vergangenheit nicht zu klein anzusetzen. Bei S&P ist es glaube ich nur 3 Jahre. Besser finde ich da schon 5 Jahre. In diesem Zusammenhang finde die die Fondsanalyse der Zeitschrift FINANZTEST ganz gut. Hier wird ohne wenn und aber der vergangene 5-Jahreszeitraum eingeschlossen. Es fließen Wertentwicklung, Stabilität, Verlustanalyse etc mit ein. Mir ist aufgefallen, dass die dort erwähnten Spitzenreiten auch hier häufig von den anerkannten Fachleuten positiv erwähnt werden. Klar, kann zukünftig auch ein Fonds "Weltmeister" werden, der in der Vergangenheit noch garnicht die Chance hatte sich zu bewähren oder einfach auch nur gut ist. Hier gehört dann aber auch eine gute Portion Glaube in die Anlage dazu. Wer sie hat, soll kaufen. So einfach ist das. Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PSTVA Februar 6, 2007 Ok, das ist natürlich ein Argument. Nach welchen möglichst objektiven Kriterien schaut ihr denn, wenn ihr Fonds vergleicht? Ich mein wie soll man wissen, ob jetzt der "Fidelity Funds - European Growth Fund A (973270)", der hier glaub ich häufig empfohlen wird oder der "MPC Competence Europa (DE0007248627)(Capitalempfehlung)" besser ist? Wenn ich die beiden mal vergleiche, hatte der MPC Competence Europa in den letzten drei Jahren eine höhere Performance von 20%. Aber das alleine kann es ja nicht sein. z.b.Fidelity z.b.MPC Comtence Zeitraum 15.12.2003 Auflegung MPC 15.12.2003: halte es aber wie Padua,nehme zum vergleich Finanztest und mindestens 5-10 Jahre! MfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer Februar 6, 2007 hi mk, das einzig wirklich objektive kriterium sind die kosten eines fonds. alles andere ist eine tendenz. selbst ein 20jähriger betrachtungszeitraum kann kein verlässliches argument für die zukünftige wertentwicklung liefern, das steht sogar in jeder fondseigenen publikation. herauslesen kannst du relative grössen: kurz- bis mittelfristige schwankungen in der wertentwicklung oder deren entwicklung in unterschiedlichen sekundären börsenhochs &-tiefs. dafür macht ein langer betrachtungszeitraum auch wieder sinn. aber auch hier gilt: keine 100%ige garantie, dass dies so bleiben wird. zum finanztest-rating: richtig eingesetzt, kann es schon weiterhelfen. es hat aber grenzen in seiner aussagekraft. als durchschnitt wird für viele fonds ein gar nicht zum jeweiligen anlageuniversum des fonds passender index genommen. das verzerrt möglicherweise die bewertung. den effekt eines fonds innerhalb eines sinnvoll diversifizierten portfolios auf die gesamtrendite kann ich aus dem rating ebenfalls schlecht herauslesen. zu guter letzt: warum werden nur die vergangenen 5 jahre betrachtet? soll ich etwa ständig umschichten? nicht falsch verstehen: finanztest halte ich für eine der verbraucherfreundlichsten finanzpostillen. immerhin lassen sie diesen unsinn mit dem monatlichen musterportfolio. aber rating an sich sollte nur eine kleine komponente in der persönlichen anlageentscheidungn sein. grüssle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
benny_m Februar 9, 2007 · bearbeitet Februar 9, 2007 von benny_m Ich habe mir heute das Capital mal durchgelesen. Ein wirklich seriöser Test ist das. Man macht gute KAGs wie First Private zu Nischenanbietern. Wie manche Platzierungen zustande kommen kann ich auch nicht nachvollziehen. Hier mal die Top 20 für die die das Heft nicht haben: 1 DWS 2 Raiffeisen 3 Allianz (früher DIT) 4 Fidelity 5 Union 6 M&G 7 Erste Sparinvest 8 Gerling 9 LBB 10 Banque de Luxembourg 11 Pioneer (Activest) 12 Threadneedle 13 Templeton 14 Hansainvest 15 Carmignac 16 Massachusetts 17 Pioneer Austria 18 Deka 19 Cominvest 20 JP Morgan 32 Schroders 34 Picet 37 Landesbank Berlin (Lingohr) 52 Henderson 54 Indexchange 57 Morgan Stanley 58 Nestor 59 BWI 68 DJE Das Lustige ist die Bewertung zu 15% ging die Produktpalette mit ein. Sprich wer 20 Sektoren abdeckt (Qualität egal) bekommt volle Punktzahl und wer weniger, aber gute Fonds hat, wird abgestraft. 25 % gab es auf Service. Sprich Homepage und Fragenbeantwortung. Klar dass da die großen KAGs besser als die kleinen sind. Management und Fondsqualität gab zusammen 60 %. Also die Performance ( wo DWS und Union nicht so gut sin) ging nur zu 60 % und die Stärken der großen (wovon aber meine Rendite nicht abhängt) ging mit 40 % ein. Die Deutsche Bank und die Allianz haben dafür jeweils eine Seite mit Werbung bezahlt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag