Grumel Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von Grumel Auch zwischen Einzelaktien oder Indizes kann man ohne Probleme Korrelationen unter 0,5 finden. Daraus kann man noch lange nicht den Schluß ziehen Privat Equity trage gegenüber einem diversiviziertem Aktienportfolio zu einer geringeren Depotvolatilität bei. Es fehlt die logische Erklärung. Von ihrer Natur sind Privat Equity Beteiligungen nichts anderes als Unternehmensbeteiligugnen, genauso wie Aktienbeteiligugnen. Wenn die Statistik nicht mit breiter Datenbasis eine deutlich anderere Richtung weist, sollte man erstmal davon ausgehn. Desswegen kann man natürlich immernoch Privat Equtiy kaufen, aber bitte weil man dort Renditechancen sieht. Zur Portfoliodiversivizierung gegenüber Aktien taugen sie nix. Die Renditenchanen sollten man aber schon beachtlich höher als bei Aktien einschätzen, wenn man die anderen Nachteile bedenkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 Januar 15, 2007 Elvis,warum lässt du dich einmauern in geschlossene PEs. Schau dir mal 173499 an Sicherlich eine mögliche Alternative. Für mein nächstes PE Investment werde ich das auch mal genauer unter die Lupe nehmen. Im Grunde steckt hinter meiner Entscheidung die gleiche Glaubensfrage wie bei Aktienfonds oder Indexzertifikat. Und obwohl ich inzwischen eher ein Gegner von Aktienfonds bin, bin ich im Bereich der PE noch eher für die Fondslösung. Wer sich im Bereich des PE und der Beteiligungsgesellschaften sowie Emmissionshäuser von geschlossenen Fonds jedoch überhaupt nicht auskennt, fährt bei einem Wunsch nach PE vermutlich mit dem Zertifikat sicherer. Auch ist die Einmauerung auch bei diesem Zertifikat ja durchaus vorhanden, aber natürlich ist die Mauer nicht ganz so hoch: Das Zertifikat bezieht sich auf die Wertentwicklung eines Portfolios von Private Equity Beteiligungen der Portfolio-Gesellschaft. Eine Kuendigung des Zertifikats kann erstmals am Ende des Jahres 2010 durch den Zertifikatsinhaber erfolgen; danach alles 5 Jahre Natürlich steht da auch, das das Zerti im Freiverkehr handelbar ist. Aber das sind geschlossene Beteiligungen ebenfalls. Im Grunde handelt es sich bei dem Zerti ebenfalls um einen geschlossenen Fonds mit etwas besseren Ausstiegsmöglichkeiten und einer besseren Bewertungsübersicht. Aber von einer Übersichtsfrage will ich dann doch nicht meine finanzentscheidung abhängig machen. Auch hier werde ich, wie überall, erst ex post sehen können, ob ich mit dem Fonds besser fahre als mit dem Zerti. Aber sicherlich ist das Zertifikat eine ernstzunehmende Alternative. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juliusjr Januar 15, 2007 Bei dem Zertifikat wird wohl bei einer Anlagedauer von über einem Jahr keine Steuer fällig! Wie is das bei einem PE-Fond? Ein Schiffsfond läuft ja im Prinzip als Unternehmen! Die Frage bei dem Zertifikat is natürlich auch ob das jetzt gerade ein fairer Wert is - viell. is es ja gepusht! Wir konnten ja auch nicht den fairen Wert der PE´s ermitteln! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von Elvis77 Es fehlt die logische Erklärung. Von ihrer Natur sind Privat Equity Beteiligungen nichts anderes als Unternehmensbeteiligugnen, genauso wie Aktienbeteiligugnen. Wenn die Statistik nicht mit breiter Datenbasis eine deutlich anderere Richtung weist, sollte man erstmal davon ausgehn. Die logische Erklärung für eine geringere Korrelation, indem ich beschrieb das komplette Unternehmensverkäufe nur eine der möglichen Vehikel von PEs sind habe ich gegeben. In diesen Instrumenten, sofern auch angewendet unterscheiden sie sich absolut logisch von Aktienmärkten und darin enthaltenen Unternehmen. Alleine die böse Heuschreckenvariante der Überschuldung und Zerschlagung und dem ausbluten von Unternehmen macht doch schon deutlich das PEs über Instrumente verfügen die nicht gleichgerichtet oder abhängig sind, mit der Börse oder mit der Handlungsbandbreite von Börsenunternehmen. Häufig steht aber die Wertsteigerung im Vordergrund und ist dies Primärziel ist die Korrelation natürlich höher. Oft entstehen jedoch Mischungen aus einem Stück ausbluten und Verkaufen unter dem Erwerbspreis. Der Fantasie sind da wenig Grenzen gesetzt. Ich glaube Henkel war es, die die ganze Bandbreite der bösen Tricks kennen lernen musste. Bei dem Zertifikat wird wohl bei einer Anlagedauer von über einem Jahr keine Steuer fällig! Wie is das bei einem PE-Fond? Ein Schiffsfond läuft ja im Prinzip als Unternehmen! Das kommt darauf an, aus welchen Bestandteilen sich die Erlöse zusammen setzen. Meistens kommt der Löwenanteil aus Veräußerungen die dann nach momentanen recht Steuerfrei sind. Ganz exakt werde ich das wohl erst sagen können, wenn ich in ein paar Jahren hoffentlich über der Investition liege.lol Die Frage bei dem Zertifikat is natürlich auch ob das jetzt gerade ein fairer Wert is - viell. is es ja gepusht! Wir konnten ja auch nicht den fairen Wert der PE´s ermitteln! Naja, der Wert bildet sich ja nicht durch Angebot und Nachfrage sondern wird vom Emittenten errechnet und gestellt. Wie sie einen Tagesaktuellen Kurs stellen können, ist mir aber auch nicht so ganz klar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Wir werden uns noch alle zu Tode korrelieren/ diversifizieren und unsere Gebeine werden in der Wüste schmoren. Ich glaube nur noch an TG/Renten und Aktien (naja ein bisschen Gold muss sein) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 Januar 16, 2007 · bearbeitet Januar 16, 2007 von Elvis77 Wir werden uns noch alle zu Tode korrelieren/ diversifizieren und unsere Gebeine werden in der Wüste schmoren.Ich glaube nur noch an TG/Renten und Aktien (naja ein bisschen Gold muss sein) Wenn alle Stricke reissen, Sch****** ich einfach in den Teil meiner Biogasanlagen der mir gehört um wenigstens hier die Rendite anzukurbeln. Fürs Feintuning schmeisse ich dann natürlich noch einen Maiskolben meinem Stuhlgang hinterher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Januar 16, 2007 · bearbeitet Januar 16, 2007 von Grumel Verschuldung ändert meinem Verständnis nach keine Korrelationen, sondern erhöht nur das Risiko ( und die Chance ). Und ansonsten ist mit Ausbluten wohl wenig Investitionen und hohe Dividendenausschützung gemeint. Das geht auch im Aktien Universum. Ideal z.b. die Sel Dividend Fond. Oder in der PE Radikalvariante mit Investment Trusts. Ist also nur eine Strategie. Die hilft einem tatsächlich in der Baisse, hat aber mit der Anlageklasse PE vs Aktien wenig zu tun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 16, 2007 Wenn alle Stricke reissen, Sch****** ich einfach in den Teil meiner Biogasanlagen der mir gehört um wenigstens hier die Rendite anzukurbeln. Fürs Feintuning schmeisse ich dann natürlich noch einen Maiskolben meinem Stuhlgang hinterher. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 Januar 16, 2007 · bearbeitet Januar 16, 2007 von Elvis77 Verschuldung ändert meinem Verständnis nach keine Korrelationen, sondern erhöht nur das Risiko. Ja, das Risiko für das Unternehmen. Das ist aber dabei geplant. Das Unternehmen wird bis unters Dach verschuldet und das ganze aufgenommene Fremdkapital wird an die Anleger des PE als Sonderausschüttung weitergegeben. Das meint man damit, das manche PE Unternehmen ihren Kaufpreis selber finanzieren. Dies gepaart mit dem Restwert des Unternehmens (der natürlich dann unter dem Erwerbspreis liegt) ergibt dann den Erlös aus der Aktion. Gefährlich wirds erst dann, wenn die Verschuldungsverpflichtungen den CashFlow überschreiten noch bevor die Trümmer weiterverkauft worden sind. Das Risiko für die Anleger ist bei dieser Variante recht gering. Natürlich ist sie in ihrer Extremform auch abzulehnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juliusjr Januar 16, 2007 · bearbeitet Januar 16, 2007 von juliusjr Ich denk bei PE´s immer an Premiere! Firma billig gekauft u an Aktionäre verkauft! Da waren wohl die PE-Manager mit ihrer Rendite besser als die Aktionäre! Aber wie hat mein Opa immer gesagt: 100Jahre lang läuft net immer alles gleich! Gute Nacht, ich geh jetzt ins Bett u träum von 100% in 3 Jahren! Jipi ich werde reich! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elvis77 Januar 16, 2007 · bearbeitet Januar 16, 2007 von Elvis77 Ich denk bei PE´s immer an Premiere! Firma billig gekauft u an Aktionäre verkauft! Da waren wohl die PE-Manager mit ihrer Rendite besser als die Aktionäre! Yep. In der Regel klappt ein Unternehmenserwerb und Verkauf entweder absolut gigantisch oder es fährt ziemlich an die Wand. Nur weil in einem Dachfonds mit verschiedenen PEs mit jeqweils mehreren Unternehmen je PE werden damit z.B. rund 100 Unternehmen gebündelt und es fallen diese dort stattfindenden Extreme dann unterm Strich nicht mehr so auf. Aber du hast schon recht. Jedes Asset wird immer seine guten und seine schlechten Zeiten haben und weder Aktien, noch PE noch sonstirgendwas sind für alle Zeiten immer das tollste und beste. Schlaf gut und danke für deine Hilfe.:-) @uzf Neben den tollen Einflussmöglichkeiten des Biofonds, achte ich auch bei anderen Beteiligungen auf ihren Nebennutzen. Eine meiner Immobilienbeteiligungen liegt bei mir in der Stadt. Dort ist neben der Stadtbibliothek auch die Polizeiwache einer der Mieter. Als mich dann neulich ein Polizist anhielt und nervte, war ich fast versucht zu sagen "Noch son Spruch und du fliegst raus" lol Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 16, 2007 @uzfNeben den tollen Einflussmöglichkeiten des Biofonds, achte ich auch bei anderen Beteiligungen auf ihren Nebennutzen. Eine meiner Immobilienbeteiligungen liegt bei mir in der Stadt. Dort ist neben der Stadtbibliothek auch die Polizeiwache einer der Mieter. Als mich dann neulich ein Polizist anhielt und nervte, war ich fast versucht zu sagen "Noch son Spruch und du fliegst raus" lol Da sieht man mal ,dass Geldanlage auch mal Spass machen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag