Grumel Januar 15, 2007 Mit Ausschlag ist die starke Wertschankung des Goldes gemeint. Und ja, die Idee verfolgt mancher, dass eine kleine Goldposition im Depot trotz der bescheidenen Renditeaussichten sinvoll ist weil sie das Depot sicherer machen soll, indem sie in die anderere Richtung schwankt wie der Aktienteil. Die Wahrscheinlichkeit bezieht sich rein auf die historische Entwicklung mit zwischenzeitlich doch stark schwankenden Inflationsraten. Gott bewahre mich davor meine Anlageentscheidungen aufgrund meiner eigenen Inflationsschätzungen zu treffen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus Januar 15, 2007 Sehr interessant alles hier. Nochmal die Frage: warum schätzt ihr ist ein Zertifikat besser als ein ETF für Gold, wenn ich investieren will ohne dass meine Putzfrau meine physikalischen Goldbestände aus Versehen aufsaugt beim Saubermachen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Dieses Zerti SG9F3Q ist relativ fair gepreist. Quanto Kosten so um die 3% p.a. Hatte es mal kurz letztes Jahr als dieser Libanon Scheiss anfing. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Januar 15, 2007 Also ganz ehrlich, von der theoretischen Perspektive ist das zwar alles sehr interessant. Aber praktisch kommt mir garantiert kein gold etf oder zertifikat ins Depot. Selbiges gilt für Goldbarren. Zuviele Transaktionskosten und zuviel Psychologie ( Psychologie ist mir zu unsicher ) dabei beim Gold und absolut keine langfristigen Renditeaussichten die über die Inflationsrate hinausgehn. Da können mir negative Korrelationen gestohlen bleiben. Wer weis schon ob im momentanen kombinierten Rohsotff und Emerging Markets Hype der Goldpreis nicht schon längst ausm ruder gelaufen ist, und darum beim nächsten Börsencrash grade mal nicht negativ korreliert und mit fällt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus Januar 15, 2007 Und da hast du dann Rentenfonds in Gold eingetauscht weil du Angst um die Weltwirtschaft hattest? Dass die Leute den Glauben in bedrucktes Papier verlieren könnten? Und warum ein Zertifikat und kein simples ETF? Fragen über Fragen ... die hoffentlich nicht nur mich interessieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von uzf @ Grumel könnte sein,aber die 5% pys. tun mir nicht weh. An den Markowitz in Bezug auf Rohstoffe und HF glaube ich auch nicht mehr. @ obitus für einen kurzen Zock sind Zertis schon geeignet und ich habe keine Anleihen verkauft,sondern Cash dazu verwendet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berrent Januar 15, 2007 Ab 100 g sind Barren vorzuziehen wegem günstigeren Spreads.Bei Barren gibts Echtheitszertifikate.Zustand ist wurscht.Der Goldgehalt ist entscheidend. Charts bastle ich immer selber wie es mir gerade passt.Der hier stammt aus der FAZ. Wenn deine Bank günstiger ist beim Spread als diese Anbieter incl.Versand ,dann kaufe bei deiner Bank. So, mal angetestet. Dresdner Bank. Kein OTC Handel, geht nach FF, dann Kohle nach Wertschätzung auf Konto. Ob der "dummen Fragen" war die Tante von der Bank dann ein wenig ungehalten, ich habe es dann aufgegeben. Meine Einschätzung: Rückkauf nach auch Zustand, der nächste potentielle Käufer will ja keinen zerfransten Krügerrand. Also nicht zuviel streicheln. So ganz abwegig finde ich folgende Ausführungen nicht Gold 10% Gold zum anfassen im Garten vergraben, vielleicht gar nicht so dumm? Geht auch als Sparvertrag, jeden Monat einen Krügerrand kaufen. Berrent uzf, Kommentar zum Link? :-" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Meine Einschätzung: Rückkauf nach auch Zustand, der nächste potentielle Käufer will ja keinen zerfransten Krügerrand. Also nicht zuviel streicheln. Der KR ist kupferlegiert,der franzt nicht so schnell aus. Die Barren sind orginaleingeschweisst und damit auch geschützt( der Streichelfaktor fällt halt weg) Zum Link ohne ihn ganz gelesen zu haben : Recht unterhaltsam Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarGain Januar 15, 2007 10% Gold zum anfassen im Garten vergraben, vielleicht gar nicht so dumm? gibt gegenden hier im ruhrgebiet, da sollte man davon abstand nehmen. vor ein paar jahren ist mal in wattenscheid durch aufgelassene zechenstollen ein größeres areal in sich zusammengebrochen, was neben einem bus auch mehrere gärten schwer in mitleidenschafz gezogen hat. wer da gold verbuddelt haben sollte, dürfte das wohl nimmer wiedergefunden haben. dann schon eher im keller einmauern... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chartliner Januar 15, 2007 Und warum ein Zertifikat und kein simples ETF? Fragen über Fragen ... die hoffentlich nicht nur mich interessieren. Dann zeig mir bitte mal ein ETF das in Deutschland gehandelt werden kann. Habe leider keins gefunden. Die schon in der FAZ genannten -iShares COMEX Gold Trust, den StreetTRACKS Gold Shares oder in der Schweize auch der ZKB Gold ETF mit der Isin CH0024391002 - hab ich nicht gefunden. Weder an der Börse Frankfurt, Hamburg noch Düsseldorf. Das Zerti dagegen wie geschnitten Brot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Psiagowno Januar 15, 2007 @berrent schau mal auf: www.goldseiten.de www.bullionweb.de Jede Menge Infos auf diesen Seiten. Wenn Du Münzen kaufst /verkaufst, ist natürlich die Erhaltung wesentlich entscheident. Ich persönlich kaufe Goldmünzen auser australischen LUNAR-Serie. Hierzu kannst Du mal bei www.westgold.de reinschauen. Anlagenmünzen (Bullionmünzen) sind generell mehrwertsteuerfrei, auch beim importieren. MfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag