Anibaldo Januar 14, 2007 Goldminenaktien bewegen sich zwar häufig im Gleichschritt mit den Goldpreisen, das Investment in Minengesellschaften unterscheidet sich jedoch von der Anlage in Gold. Jedes Minenunternehmen besitzt sein eigenes Management, eigene Beteiligungen und eine eigene Finanzstruktur, die sich darauf auswirken, inwieweit das Unternehmen von höheren Metallpreisen profitieren kann. Wenn Anleger eine stark an Goldpreise gekoppelte Investitionsmöglichkeit suchen, würden sich beispielsweise börsengehandelte Fonds wie iShares COMEX Gold Trust, den StreetTRACKS Gold Shares oder in der Schweize auch der ZKB Gold ETF mit der Isin CH0024391002 anbieten. Die ersten beiden Fonds entwickeln sich sehr ähnlich - beide haben in den vergangenen 12 Monaten um mehr als 25 Prozent zugelegt. http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890...n~Sspezial.html Verschiedene interessante Charts: http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890...~Sspezial§Phtml Was haltet Ihr von einer Depotbeimischung von 5-10% in einen der obigen Fonds? TIA, A. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 14, 2007 Kauf doch 5% Gold physisch. Keine Gebühren ausser Spread und du kannst es jeden Tag streicheln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chartliner Januar 14, 2007 Kauf doch 5% Gold physisch. Keine Gebühren ausser Spread und du kannst es jeden Tag streicheln. Oder ein Zertifikat währungsgesichert: OPEN END INDEX-ZERTIFIKAT AUF GOLD (SG9F3Q) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von obitus interessantes Thema. Weiß jemand wie man sich eine Vorstellung der Korrelation von Goldpreis und Börsenkursen machen kann? Goldpreis-Entwicklung über Stoxx600 legen? Gibt es Charts dazu? Physisch wollte ich es nicht haben. Klaut am Ende die Putzfrau. Und als Zertifikat: da bleibt das Emittenten-Risiko, daher würde ich auch zu ETFs tendieren. Wenn heraus kommt dass es gegen den Aktienmarkt läuft und Wert zulegt (jedenfalls nicht verliert), spricht das doch für eine Depotbeimischung, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berrent Januar 15, 2007 Kauf doch 5% Gold physisch. Keine Gebühren ausser Spread und du kannst es jeden Tag streicheln. Das habe ich auch schon überlegt. Als "eiserne Reserve" ein paar Münzen kaufen. So 60 X 1Unze, könnte mann im Notfall ein paar Jahre dann und wann Eine als Zubrot verkaufen, anonym B) Allerdings habe ich keine Ahnung. Welche Münzen? Welcher Zeitpunkt!!!!! Ansonsten sollte Gold doch ungefähr die Inflationsrate ausgleichen, hätte ich zumindest gerne. Gibt es hierzu Überlegungen, Tips, Charts usw.???? Berrent Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chartliner Januar 15, 2007 Goldpreis-Entwicklung über Stoxx600 legen? Gibt es Charts dazu? Und als Zertifikat: da bleibt das Emittenten-Risiko, daher würde ich auch zu ETFs tendieren. Wenn heraus kommt dass es gegen den Aktienmarkt läuft und Wert zulegt (jedenfalls nicht verliert), spricht das doch für eine Depotbeimischung, oder? Klick Chart Beim Zerti seh ich das Emmi.risiko nicht so dramatisch. Da müsste ja schon beim oben genannten Zerti die Bank -in diesem Fall die SOC. GENERALE- pleite gehen. Eine der grössten Bank Frankreichs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anibaldo Januar 15, 2007 Kauf doch 5% Gold physisch. Keine Gebühren ausser Spread und du kannst es jeden Tag streicheln. So viel ich weiß, fällt da aber MWSt an. A. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von uzf Nein. Nur auf Silber oder Platin. Den richtigen Zeitpunkt für einen Goldkauf zu finden ist genauso schwer wie bei Aktien. Kaufmöglichkeiten oder hier Als Kapitalanlage sehe ich Gold eher nicht,sondern als Versicherung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus Januar 15, 2007 Klick ChartBeim Zerti seh ich das Emmi.risiko nicht so dramatisch. Da müsste ja schon beim oben genannten Zerti die Bank -in diesem Fall die SOC. GENERALE- pleite gehen. Eine der grössten Bank Frankreichs. Was spricht für ein Zertifikat gegenüber einem der genannten ETFs? Die Währungssicherung? @ufz: Mit Gold wird man nicht reich, OK. Also siehst du es als "Versicherung" - gegen Inflation? Oder sind nicht europäische Staatsanleihen sinnvoller, weil Verzinsung und hohe Sicherheit? Solange die Verzinsung über der Inflationsrate liegt ist doch alles OK. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Schon klar. Ich sehs als Versicherung gegen Hyperinflation,Währungsreformen und sonstigen GAUs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
€-man Januar 15, 2007 Was spricht für ein Zertifikat gegenüber einem der genannten ETFs? Die Währungssicherung? @ufz: Mit Gold wird man nicht reich, OK. Also siehst du es als "Versicherung" - gegen Inflation? Oder sind nicht europäische Staatsanleihen sinnvoller, weil Verzinsung und hohe Sicherheit? Solange die Verzinsung über der Inflationsrate liegt ist doch alles OK. obitus, es könnten auch wieder Zeiten kommen, da kannst Du für Geld nichts, aber auch wirklich gar nichts mehr kaufen. Mit Gold schon! Gruß -man P.S. Ei,ei,ei, der uzf war schon wieder schneller. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von Grumel Obitus, ist dir das Konzept von Inflation eigentlich klar ? Es ist ganz einfach, der selbe Geldbetrag wird weniger wert. Gegen dieses spezielle Risiko sind also Staatsanleihen, die ja in Geld lauten und nicht in Anteilen am Staat die allerschlechteste Absicherung. Immobilien, Aktien und Gold dagegen, oder auch alles andere, dass einen Anteil an einem realen Gegenstand verbrieft ist davon dagegen nicht direkt betroffen. Leider werden aber zumindest Aktien die längste Zeit auch fallen wenn die Inflationsrate ausser Kontrolle gerät, da das üblicherweise aufgrund wirtschaftlicher Krisen geschieht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Sachwerte also Immos,Gold aber auch Aktien sind gut bei Inflation. Geldwerte wie cash oder Anleihen sind gut bei Deflation. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus Januar 15, 2007 Obitus, ist dir das Konzept von Inflation eigentlich klar ? Es ist ganz einfach, der selbe Geldbetrag wird weniger wert. Gegen dieses spezielle Risiko sind also Staatsanleihen, die ja in Geld lauten und nicht in Anteilen am Staat die allerschlechteste Absicherung. Immobilien, Aktien und Gold dagegen, oder auch alles andere, dass einen Anteil an einem realen Gegenstand verbrieft ist davon dagegen nicht direkt betroffen. Leider werden aber zumindest Aktien die längste Zeit auch fallen wenn die Inflationsrate ausser Kontrolle gerät, da das üblicherweise aufgrund wirtschaftlicher Krisen geschieht. Ja, ist mir schon klar. VWL ist zwar schon etwas her ... aber daher sagte ich ja: solange die Zinsen über der Inflation liegen ist es doch kein Problem. Wenn höhere Inflation herrscht gibts ja auch mehr Zinsen, daher gabs ja auch mal 7%-Staatsanleihen. Ich rede jetzt nicht vom Staatsbankrott im EU-Raum, ich glaube dann haben wir noch ganz andere Probleme. Bevor die Merkel-AG zugrunde geht, gehen andere vor uns. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad Januar 15, 2007 Sachwerte also Immos,Gold aber auch Aktien sind gut bei Inflation.Geldwerte wie cash oder Anleihen sind gut bei Deflation. Hallo uzf, wie ist das eigentlich wenn man physisches Gold gekauft hat, daheim unters Bett legt und später wieder zur Bank bringt. Prüfen die dann den Barren auf Echtheit ? Habe mal von einem Bekannten gehört dass bei dem Test die Banken ganz schön bei den Gebühren hinlangen. Stimmt das ? Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Ein Krügerrand ist gesetzliches Zahlungsmittel in SA. Da wird nix geprüft. Höchstens gewogen und Durchmesser mit der Schieblehre . Das kostet nix. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad Januar 15, 2007 Ein Krügerrand ist gesetzliches Zahlungsmittel in SA. Da wird nix geprüft. Höchstens gewogen und Durchmesser mit der Schieblehre . Das kostet nix. Und der Krügerrand geht im Wert auf und ab mit dem Goldpreis ? Wäre also ein Krügerrand einem Barren vorzuziehen ? Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berrent Januar 15, 2007 Ein Krügerrand ist gesetzliches Zahlungsmittel in SA. Da wird nix geprüft. Höchstens gewogen und Durchmesser mit der Schieblehre . Das kostet nix. Wie sieht es mit dem Zustand aus? Spielt der eine Rolle beim Krügerr.? Erfahrungen mit Banken? Wie sieht der Spread aus? Ankauf problemlos? Die von Dir geposteten Anbieter kosten Versand, spielt bei größeren Mengen nicht die Rolle. Beim Stückweisen Verkauf in "Zeiten der Not" schon. Wo ist Dein Chart her, selbst gemacht? Berrent Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Januar 15, 2007 Ja, ist mir schon klar. VWL ist zwar schon etwas her ... aber daher sagte ich ja: solange die Zinsen über der Inflation liegen ist es doch kein Problem. Wenn höhere Inflation herrscht gibts ja auch mehr Zinsen, daher gabs ja auch mal 7%-Staatsanleihen.Ich rede jetzt nicht vom Staatsbankrott im EU-Raum, ich glaube dann haben wir noch ganz andere Probleme. Bevor die Merkel-AG zugrunde geht, gehen andere vor uns. Solange die Zinsen über der Inflation liegen braucht kein Mensch Gold. Trotzdem sind Staatsanleihen vom hypotetischen unwahrscheinlichen Krisenfall besonders betroffen. Und so unwahrscheinlich ist es garnicht, dass man mit einer mittel / langlaufenden Staatsanleihe zu Verlusten kommt. Gold ist was für den Weltuntergang und für Markowitz Freunde ( negative Korrelation mit Aktien und hoher ausschlag ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Ab 100 g sind Barren vorzuziehen wegem günstigeren Spreads.Bei Barren gibts Echtheitszertifikate. Wie sieht es mit dem Zustand aus? Spielt der eine Rolle beim Krügerr.? Erfahrungen mit Banken? Wie sieht der Spread aus? Ankauf problemlos? Die von Dir geposteten Anbieter kosten Versand, spielt bei größeren Mengen nicht die Rolle. Beim Stückweisen Verkauf in "Zeiten der Not" schon. Wo ist Dein Chart her, selbst gemacht? Berrent Zustand ist wurscht.Der Goldgehalt ist entscheidend. Charts bastle ich immer selber wie es mir gerade passt.Der hier stammt aus der FAZ. Wenn deine Bank günstiger ist beim Spread als diese Anbieter incl.Versand ,dann kaufe bei deiner Bank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad Januar 15, 2007 Ab 100 g sind Barren vorzuziehen wegem günstigeren Spreads.Bei Barren gibts Echtheitszertifikate. Ist eigentlich der Goldanteil bei Krügerrand und Barren gleich hoch ? Ich frage nur, weil wenn ich nachrechne dann komm ich auf folgendes: 100 g Goldbarren = 1,599.00 EUR 1 Unze Krügerrand = 499.00 EUR 1 Unze = 31,10 g 100 g / 31,10 g = 3,22 * 499 Euro = 1604 EUR Sind dann wohl 5 EUR Differenz für den Prägeaufwand....... Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obitus Januar 15, 2007 Solange die Zinsen über der Inflation liegen braucht kein Mensch Gold. Trotzdem sind Staatsanleihen vom hypotetischen unwahrscheinlichen Krisenfall besonders betroffen. Und so unwahrscheinlich ist es garnicht, dass man mit einer mittel / langlaufenden Staatsanleihe zu Verlusten kommt. Gold ist was für den Weltuntergang und für Markowitz Freunde ( negative Korrelation mit Aktien und hoher ausschlag ). Und warum ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass man mit einer mittel / langlaufenden Staatsanleihe zu Verlusten kommt? Wegen der verschiedenen Zinsniveaus und der Duration? Oder weil die EU-Länder zuviel Schulden machen? Und hoher Ausschlag? Meinst du Gold ist ein Mittel gegen Volatilität bei Aktienmärkten oder Ausschlag wie Pusteln, Rötungen etc? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston Januar 15, 2007 Vl. sollte man noch erwähnen, dass Goldmünzen nur dann von der UST befreit sind, wenn sie noch als gesetzliches Zahlungsmittel gelten (Krügerrand). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Januar 15, 2007 Goldgehalt ist gleich, aber der Verkaufskurs ist günstiger beim 100 g Barren. Am günstigsten ist er beim Kilo. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarGain Januar 15, 2007 · bearbeitet Januar 15, 2007 von BarGain @leinad: ein paar milligramm kupfer sind ja in das krügerrand-gold auch noch mit einlegiert. gemäß dem verlinkten wikipedia-artikel (muss nicht stimmen, steht auch oft mist in wikipedia) liegt der spread zwischen an- und verkauf bei knapp unter 5%. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag