Zum Inhalt springen
Erwin

Wann kommt eigentlich der nächste Crash?

Empfohlene Beiträge

obx
· bearbeitet von obx
ich glaube nicht, dass wir heuer einen Crash sehen werden, aber die 7700 beim Dax denke ich, werden wir noch mal sehen

7700??? Das würd ich höchstens als Mini-Korrektur bezeichnen, aber nicht als mehr... Dat sind ja nich'mal 5%... :w00t:

Oder was meinst Du mit "heuer"? In diesem Jahr werden wir die 7700 nicht mehr sehen? Sorry, bin nur nen Piefke... :-"

 

Und hier meine Crashprognose: Es wird keinen größeren Einbruch von 15% oder mehr bis Ende 2007 geben. Gelegentliche Korrekturen im Rahmen von 5-8% mit anschließender Erholung über den alten Stand vor der Korrektur. :-"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

Ich finds lustig, kann ich wirklich nicht anders sagen! Das was sich im realen Leben der Börsenwelt abspielt spielt sich auch so in dem Forum hier ab... :D

 

Vor einem Monat war dies hier noch ein heisser Thread, und jeder hat einen Crash/ Korrektur vorhergesagt (ich im übrigen auch). Und jetzt? Der Thread verkommt zum Mauerblümchen, keiner guckt mehr auf ihn oder tut hier seine Gedanken kund. :-"

 

Ich denke das dies der Vorbote für das ist was alle immer sagen, nämlich: :thumbsup:

 

Wenn alle denken das der Crash kommt und ihn erwarten, kommt er selbstverständlich nicht. B)

Aber wenn keiner denkt das ein Crash kommt und alle optimistisch sind, dann kommt er plötzlich und unerwartet und bricht über uns hinein.

 

Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns in dieser Marktstimmung befinden und das hier ganze Arbeit geleistet worden ist, dass sich die Crash-Gedanken in Luft auflösen.

 

Das sollte ein gefährliches Zeichen sein und sagt mir zumindest, dass der Crash (oder zumindest ne heftige Korrektur von 15-20%) in der Luft liegt. Die Ruhe vor dem Sturm... Und gerade jetzt wagen sich immer mehr und mehr langsam und vorsichtig aufs Parkett... Nicht das sich jetzt wieder einige Leute (vielleicht auch Börsenneulinge) die Finger verbrennen.

 

...die Frage ist eigentlich nur wann...

-direkt zu Beginn des 3.Quartals

-im Sommer

-im September oder Oktober?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gallo

Im Sepober!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BarGain

sicher, daß es nicht oktember wird? :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin

Woher kommen eigentlich diese ungemein gut recherchierten und klar verständlichen Annahmen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43

Wer hat Angst vor einem Crash ?

 

ich habe einmal versucht zu erfahren, wie es einem ständigen Looser an der Börse in den letzten 20 Jahren ergangen wäre, wenn er immer kurz vor einem Crash gekauft, und nie verkauft hätte.

 

Dazu habe ich diesen Anleger jeweils einen Anteil am DAX kaufen lassen, und immer ging es dann Abwärts. Er kaufte immer zu Höchstkursen.

 

1987 ging es los und unser Anleger kaufte einen Anteil zu 1537 Euro ( DAX Stand), und damit begann sein

" Leidensweg" weil er immer eins auf die Mütze bekam, immer hat es kurz nach seinem Einstieg einen Crash gegeben. ( 1987,1990,1992,1994,1997,1998,2000,2002)

 

Wie ist es unserem Anleger ergangen ?

 

Nun, unser Anleger hat einen Gewinn von 104,4 % gemacht. Das sind in 20 Jahren 5,22% pa

 

 

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Faitz

B) gute Idee ...

 

Fazit: buy and hold ... immer und immer wieder :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ipl
· bearbeitet von ipl
Wie ist es unserem Anleger ergangen ?

 

Nun, unser Anleger hat einen Gewinn von 104,4 % gemacht. Das sind in 20 Jahren 5,22% pa

Das sind etwa 3,6% per Anno.

 

Die Inflationsrate betrug in den letzten 20 Jahren laut Wikipedia etwa 45%. Das sind 1,9% per Anno.

 

Seine reale Rendite war somit ca. 1,7% pa. Das ist nicht schlecht für den "größten anzunehmenden Looser", aber auch nicht besonders berauschend. Immer alles in Relation sehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller
Wie ist es unserem Anleger ergangen ?

 

Nun, unser Anleger hat einen Gewinn von 104,4 % gemacht. Das sind in 20 Jahren 5,22% pa

 

Fazit: buy and hold ... immer und immer wieder :thumbsup:

 

Obwohl ich immer zu sagen pflege.... traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.... trotzdem "nette Auswertung" :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx

...na dann muss ich auch mal mit ner Statistik auftrumpfen:

 

Hat man zwischen 1987 und 2006 in den Stoxx50 investiert, so beträgt die Gesamtrendite 332%. Nimmt man nun innerhalb dieser 19 Jahre die 30 besten Börsentage aus dieser Statistik heraus, so beträgt die Rendite -3%, also man ist sogar ins minus gefallen.

 

Großes Lob übrigens an die Foren-Initiatoren für die nun reichlich geschaltete Werbung und der Werbebanner. Jetzt weiss ich was ich vermisst hatte, mir fehlen jetzt eigentlich nur noch ein paar Pop-Ups... :P

 

Ok, wann kommt nun der Crash? B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller
Großes Lob übrigens an die Foren-Initiatoren für die nun reichlich geschaltete Werbung und der Werbebanner. Jetzt weiss ich was ich vermisst hatte, mir fehlen jetzt eigentlich nur noch ein paar Pop-Ups... :P

 

:huh: ..... glaube, die gibt es nur, wenn Du nicht eingeloggt bist..... oder hab' ich was verpasst? :rolleyes:

 

Ok, wann kommt nun der Crash? B)

 

Gib' ihm Zeit.... sowas muss in Ruhe gedeihen... B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
:huh: ..... glaube, die gibt es nur, wenn Du nicht eingeloggt bist..... oder hab' ich was verpasst? :rolleyes:

Gib' ihm Zeit.... sowas muss in Ruhe gedeihen... B)

Könnte sein, ich war nicht eingeloggt und ein bisschen erstaunt :thumbsup:

 

Nein, ich stehe dumm an der Spielfeldseite und warte darauf endlich mein Geld aufs Feld werfen zu dürfen... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller
Nein, ich stehe dumm an der Spielfeldseite und warte darauf endlich mein Geld aufs Feld werfen zu dürfen... :lol:

 

Ach so.... na dann ist die Ungeduld verständlich.... B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller

Langer lesenswerter Artikel zu den Risiken der weltweiten "Liquiditätsblase".... :)

 

Das Ende der großen Welle

 

Das internationale Finanzsystem wird nicht auf unbegrenzte Zeit in Liquidität schwimmen können

 

Genau 8 600 und einen Diamanten hat der britische Künstler Damian Hirst auf einen Totenschädel aus Platin geklebt. For the love of God heißt das morbide Werk, das zurzeit in der Galerie White Cube im noblen Londoner Westend vor sich hinfunkelt. 75 Millionen Euro soll das teuerste Werk der Gegenwartskunst kosten. Und angeblich ist der glänzende Totenkopf schon lange verkauft.

 

Das wäre nicht weiter erstaunlich, denn moderne Kunst ist in, nicht nur bei Sammlern, sondern auch bei Spekulanten wie Hedge-Fonds. Diese haben das boomende Geschäft mit dem Schönen, Guten und Wahren längst für sich entdeckt. Mittlerweile gibt es wohl keinen Markt, auf dem sich die Hedge-Fonds noch nicht versucht hätten. Die Spekulanten finanzieren Filme in Hollywood, kaufen alte Weine und erwerben die Rechte an jungen Fußball-Talenten.

 

Die immer exotischeren Ideen der Hedge-Fonds sind nur ein Beispiel für die verzweifelte Suche der Investoren nach frischen, unverbrauchten Anlagemöglichkeiten. Die Welt schwimmt im Geld. Und das macht es schwierig, neue Märkte zu entdecken, die noch lukrative Renditen bieten. Eine gigantische Liquiditätswelle schwappt rund um den Globus und hebt die Preise aller Vermögensklassen in immer neue Höhen: von chinesischen Aktien über Londoner Luxusimmobilien bis hin zu Hirsts Diamanten-Schädel. Vor allem diese Liquiditätswelle ist es, die den Boom an den Märkten treibt und den Anlegern lange Zeit die beste aller Welten beschert hat. Eine Welt, in der die Aktienkurse stetig steigen und die Zinsen auf historischen Tiefständen vor sich hindümpeln. Eine Welt, in der Kurse und Preise so stabil sind, dass Anleger gerne bereit sind, immer höhere Risiken einzugehen, um sich etwas mehr Rendite zu sichern.

 

Doch die entscheidende Frage lautet: Wie nachhaltig ist der Liquiditätsstrom? Haben Veränderungen im Gefüge der Weltwirtschaft und moderne Finanztechnik die Märkte wirklich auf ein neues Niveau gehoben? Oder gilt die Weisheit What goes up, must come down immer noch? Die Sorge wächst, dass die Vertreibung aus dem Paradies nicht mehr lange auf sich warten lässt, mit gravierenden Folgen für die Finanzmärkte und am Ende auch für die Weltwirtschaft. Die Warnzeichen werden häufiger und heftiger: plötzliche Einbrüche an den Aktienbörsen, eratische Ausschläge bei den langfristigen Zinsen, wachsende Risikoscheu der Investoren. Was passiert, wenn die bislang so üppige Liquidität, an die sich die Märkte wie an eine Droge gewöhnt haben, plötzlich austrocknet?

 

Der Entzugsschock wäre brutal. Schon im Frühjahr warnte das Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, Lorenzo Bini Smaghi, vor abrupten Kurskorrekturen, die sich wie eine ansteckende Krankheit von Markt zu Markt ausbreiten könnten. Wenn alle Anleger plötzlich die Angst erfasst, wenn alle durch die gleiche Tür flüchten wollen, kann es sehr schnell sehr eng werden. Noch herrschen an den Märkten glänzende Zeiten. Aber der Glanz kann, wie Hirsts Kunstwerk zeigt, bereits den Keim von Dekadenz und Verfall enthalten.

 

Die Diagnose des Phänomens Liquiditätswelle ist eindeutig: Den Statistiken der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zufolge ist die weltweite Wirtschaftsleistung zwischen 1995 und 2005 um 52 Prozent gestiegen. Gleichzeitig hat sich aber der Wert der an den Weltbörsen notierten Aktien auf über 50 Billionen Dollar fast verfünffacht. Auch die Deutsche Bank hat nachgerechnet: Nach ihren Zahlen wuchs die globale Wirtschaft von 1996 bis 2006 um 60 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich die Geldmenge um 90 Prozent.

 

Auch nach den Folgen der Geldschwemme muss man nicht lange suchen. Seit Monaten eilen viele Märkte von einem Rekord zum nächsten: Weltweit wurden im ersten Halbjahr 2007 Firmen im Wert von 2,3 Billionen Dollar übernommen, über 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig nahmen die Unternehmen neue Schulden in Höhe von 1,5 Billionen Dollar auf, ein Drittel mehr als im gleichen Zeitraum 2006.

 

Woher kommt das viele Geld? Am Anfang der Kette stehen die Zentralbanker, allen voran der Ex-Chef des mächtigen amerikanischen Federal Reserve Systems, Alan Greenspan. Für die einen ist er der Schutzheilige der Finanzmärkte, der mit großzügiger Geldpolitik dafür sorgte, dass die US-Wirtschaft einen lange anhaltenden Boom erlebt und die Märkte die Folgen der Technologieblase glimpflich überstanden. Für andere ist Greenspan ein Schurke. Kritiker werfen ihm vor, dass er in den 90er-Jahren die Leitzinsen, also den Preis für Geld, zu niedrig ansetzte und damit eine wesentliche Voraussetzung für die Technologieblase erst schuf.

 

Als die Blase 2001 platzte, verhinderte die Fed nach Meinung der Skeptiker durch zu großzügige Zinssenkungen einen echten, reinigenden Ausverkauf. Und als die Kurse nach 2003 wieder zu steigen begannen, erhöhte sie zu zaghaft die Zinsen. Greenspans Kritiker glauben deshalb, dass die Märkte auf der größten Liquiditätsblase aller Zeiten sitzen, und diese muss irgendwann platzen.

 

Wie könnten die Fed und andere Zentralbanken ihren Fehler, so sie denn einen begangen haben, wieder gutmachen? Bislang hat die Inflation der Vermögenswerte nur begrenzt auf die realen Preise durchgeschlagen. Deren Stabilität zu garantieren ist aber die Hauptaufgabe der Zentralbanken. Der Gegensatz zwischen schnell steigender Geldmenge und verhaltener Inflation hat bereits eine akademische Diskussion darüber ausgelöst, ob die Zentralbanken der Geldmenge überhaupt noch Beachtung schenken sollten. Dürfen die Notenbanker der Liquiditätswelle also einfach ihren Lauf lassen? Mit zu viel Laisser-faire beschwören die Währungshüter das Risiko eines Crashs herauf, der im Extremfall sogar die Stabilität des Finanzsystems gefährden und in eine Rezession münden kann. Eine übermäßige Betonung der Geldmenge ist aber genau so gefährlich, weil eine strengere Geldpolitik in Zeiten eigentlich stabiler Preise die Konjunktur ausbremst. Eine Zwickmühle, aus der die Notenbanker kaum herauskommen. Deshalb ist es für sie doppelt wichtig, für Transparenz und robuste Strukturen zu sorgen. Die Zentralbanken müssen wissen, wie die Risiken im Finanzsystem verteilt sind. Und sie müssen abschätzen können, ob die tragenden Pfeiler stabil genug sind, um auch größere Schocks abzufedern.

 

Tatsächlich ist es nicht ganz fair, den Zentralbanken den Schwarzen Peter zuzuschieben. Denn die von ihnen zur Verfügung gestellte Liquidität ist nur Teil des Systems. Die Finanzmärkte selbst schaffen Geld über Kredite. Auf der Suche nach hohen Renditen wird auch die Umschlaggeschwindigkeit des Geldes unberechenbarer. Denn immer mehr Investoren schieben rund um die Uhr, rund um den Globus riesige Beträge hin und her.

 

Das Gefüge der Weltwirtschaft und die Funktionsweise der Finanzmärkte haben sich in den letzten Jahren radikal geändert. So sparen die Chinesen nach Schätzungen der Investmentbank Goldman Sachs jedes Jahr Devisenreserven von 1,3 Billionen Dollar zusammen, die Ölstaaten freuen sich über jährliche Einnahmen von 1,2 Billionen Dollar. Unsummen, die zum Großteil zurück auf die westlichen Finanzmärkte gepumpt, dort mit Krediten angereichert werden, um dann die Preise aller erdenklichen Vermögensklassen nach oben zu treiben. Gleichzeitig hat Japans jahrelange Nullzinspolitik einen lukrativen Carry-Trade entstehen lassen: Investoren verschulden sich günstig im Yen und investieren dann in höher rentierliche Anlagen in aller Welt. Auf 500 Milliarden Dollar wird dieser Finanzstrom geschätzt.

 

Mit einer stillen Revolution haben die Banken eine weitere mächtige Liquiditätsquelle geschaffen: 1998 wurden weltweit Kreditderivate im Wert von 180 Millionen Dollar gehandelt. 2006 kamen bereits neue Papiere im Wert von rund drei Billionen Dollar auf den Markt. Die neuen Wunderwaffen im Geldgeschäft tragen abschreckende Namen: Collateralized Debt Obligations3. Doch das Prinzip ist simpel: In solch strukturierte Produkte packen die Banken Kreditrisiken ganz unterschiedlicher Schuldner, teilen sie in Risikoklassen auf und verkaufen die Tranchen an Investoren. Den Banken hilft dies, die Risiken aus ihrer Bilanz auf viele Schultern zu verteilen. Versicherern, Pensionsfonds und vor allem Hedge-Fonds eröffnen sie willkommene Investitionsmöglichkeiten.

 

Heute halten Banken Kredite oft nur noch wenige Wochen in ihren Büchern. Dann werden sie über den Derivatemarkt ausgelagert. So wird Kapital frei für die Vergabe neuer Darlehen. Es ist eine sprudelnde Liquiditätsquelle abseits der Geldmengenkonzepte entstanden, die den Zentralbanken als Steuergrößen dienen.

 

Der große Liquiditätsstrom speist sich aus vielen Quellen, aber genauso zahlreich sind die Risiken. Zentralbankgeld ist längst nicht mehr so billig wie noch vor vier Jahren. Seit dem Tiefstand von einem Prozent hat die US-Notenbank ihre Leitsätze auf 5,25 Prozent nach oben geschleust. Die Zinserhöhungen haben den Geldstrom zwar nicht versiegen lassen, aber sie haben ihre Spuren an den Märkten hinterlassen. Die Luft ist dünner geworden. Investoren reagieren sehr nervös auf jedes Ereignis, das eine der Liquiditätsquellen austrocknen lassen könnte: zum Beispiel eine Finanzkrise in China oder politische Verwerfungen in Nahost.

 

Als am 27. Februar 2007 die Kurse an der Börse Schanghai plötzlich um neun Prozent einbrachen, zogen sie die Aktienmärkte in aller Welt mit nach unten. Die Anleger fürchteten keine direkte Ansteckung, dazu ist die chinesische Börse zu isoliert. Die Investoren hatten Angst, dass das Riesenreich die Kapitalmärkte nicht mehr so reichlich mit Liquidität füttern kann wie bisher.

 

Die gleiche Angst steckt hinter den Turbulenzen, die die Schieflage zweier Hedge-Fonds der Investmentbank Bear Stearns auslöste, die sich mit Derivaten auf riskante Immobilienkredite in den USA verspekuliert hatten. Die Fonds verwalteten Milliarden, doch einen Crash hätte das Weltfinanzsystem wohl ohne allzu großen Schaden verkraftet. Die größte Sorge galt dem unübersichtlichen Markt für Kreditderivate. Was passiert, wenn die Investoren die Risiken plötzlich neu bewerten? Die immer noch nicht ausgestandene Krise ist der erste Test für das Billionengeschäft, das in einer langen Schönwetterphase der Weltwirtschaft entstand. Ein echter Schock könnte diese Liquiditätsquelle fast über Nacht versiegen lassen. Dann wäre es vorbei mit billigen Krediten, die das Wachstum von Firmen, Finanzinvestoren, vor allem den globalen Übernahmeboom treiben.

 

Die Risiken sind zu zahlreich, als dass man von einer schönen neuen Welt träumen könnte, von einem Schlaraffenland mit ewig sprudelnder Liquidität. Gefährlichen Krisen wie in Japan, Russland oder Südostasien ging meist ein langer Wirtschafts- und Finanzboom mit einer kräftigen Ausweitung der Kreditvergabe und schnell steigenden Preisen von Vermögenswerten voraus. Sogar die große Depression der 30er-Jahre wurde durch eine lange Phase scheinbarer Stabilität eingeleitet.

 

Die Struktur der Weltwirtschaft mag sich seither radikal geändert haben. Aber sie wird noch immer von denselben wirtschaftlichen Mechanismen und vor allem von denselben menschlichen Verhaltensweisen bestimmt. Es mag ein Gemeinplatz sein, aber Gier und Angst sind noch immer die entscheidenden Determinanten für das Schicksal der Kapitalmärkte. Und der Wechsel von einem Aggregatzustand in den anderen, kann blitzschnell gehen.

 

Quelle: Handelsblatt vom 10.07.2007 (Print Version)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
obx
Langer lesenswerter Artikel zu den Risiken der weltweiten "Liquiditätsblase".... :)

Quelle: Handelsblatt vom 10.07.2007 (Print Version)

Interessanter Artikel,

 

stellt sich nur die Frage wie hoch dieses Rückschlagspotenzial ist und vorallem wie lange diese Börseneuphorie noch anhält... Nicht das im Herbst ein Rückschlag von 10-15% eintritt, alle in den Markt springen, er daraufhin noch heisser läuft und ein irgendwann anfängt wegen der Risiken richtig zu crashen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BullenBaer
Interessanter Artikel,

 

stellt sich nur die Frage wie hoch dieses Rückschlagspotenzial ist und vorallem wie lange diese Börseneuphorie noch anhält... Nicht das im Herbst ein Rückschlag von 10-15% eintritt, alle in den Markt springen, er daraufhin noch heisser läuft und ein irgendwann anfängt wegen der Risiken richtig zu crashen.

vieleicht geht der Dax aber auch in wenigen Tagen auf 1000 Punkte runter und alle steigen ein wie die Irren bis er Mitte August auf 15000 Punkte steigt und dann verkaufen wieder alle bis er auf 500 Punkten ist oder er steigt jetzt bis 19000 und fällt im Juli 2008 auf 1750 Punkte :-" :D:thumbsup::P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Drella
vieleicht geht der Dax aber auch in wenigen Tagen auf 1000 Punkte runter und alle steigen ein wie die Irren bis er Mitte August auf 15000 Punkte steigt und dann verkaufen wieder alle bis er auf 500 Punkten ist oder er steigt jetzt bis 19000 und fällt im Juli 2008 auf 1750 Punkte :-" :D:thumbsup::P

 

 

das hatte ich mir auch schon so überlegt! :w00t::thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rotamint
das hatte ich mir auch schon so überlegt! :w00t::thumbsup:

 

... ich habs auch raus.

... ich setz heute alles auf Ungerade oder Rot.

... das wird ein Fescht !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller

"Perlen vor die Säue", sag' ich da nur.... B)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
"Perlen vor die Säue", sag' ich da nur.... B)

... und was solln wer jetzt machen? Weinen? Alles verkaufen? Hinter dem Ofen verstecken? Glaskugel befragen?

Die Lage ist ja nicht wesentlich anders als Anfang März, nur das der Dax 'nen Tausender höher steht. Das der Gipfel bald erreicht ist, wissen wohl die meisten, aber solange bleiben viele eben noch dabei. Wenn die Kurse massiv ins rutschen kommen, wirds hier wieder hektisch. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wishmueller

Keine Sorge.... soo ernst war mein kleiner Einwurf nicht gemeint..... "Spass ist, was ihr draus macht".... ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Nee is schon klar, hatte ich mir auch so gedacht. ;)

 

Gelegentliche Denkanstösse sind aber sicherlich nicht verkehrt, der Dax sackt im Moment ja auch grade mal wieder ab. Da fragt man sich, was es heute abend für Begründungen dafür geben wird. Wenn früher keiner wusste warum, gabs immer die Ansage "Gewinnmitnahmen nach dem starken Anstieg der letzten Tage/Wochen/Monate".

 

Noch mal 5% nach unten und die ersten Fragesteller holen den "Habt ihr schon verkauft"-Thread nach oben. :-"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
Nee is schon klar, hatte ich mir auch so gedacht. ;)

 

Gelegentliche Denkanstösse sind aber sicherlich nicht verkehrt, der Dax sackt im Moment ja auch grade mal wieder ab. Da fragt man sich, was es heute abend für Begründungen dafür geben wird. Wenn früher keiner wusste warum, gabs immer die Ansage "Gewinnmitnahmen nach dem starken Anstieg der letzten Tage/Wochen/Monate".

 

Noch mal 5% nach unten und die ersten Fragesteller holen den "Habt ihr schon verkauft"-Thread nach oben. :-"

 

 

Und wieder um andere nützen die temporäre Schwäche zum Nachkaufen... :-"

 

Wenn der Dow aufmacht, könnte sich das alles auch wieder ganz schnell ändern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BullenBaer

alle warten auf das ATH. Andererseits gibt es nicht wenige, die der Meinung sind, dass nach dem Fall des ATH es zu einer Korrektur kommt. Das hat wiederum zur Folge, dass das ATH mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht erreicht wird, weil sofort, wenn sich der Dax dem ATH nähert, Verkäufe stattfinden, um nur ja zu denjenigen zu gehören, die frühzeitig verkaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...