Zum Inhalt springen
Erwin

Wann kommt eigentlich der nächste Crash?

Empfohlene Beiträge

arguls
· bearbeitet von arguls

Darauf ist kein Verlass. Vergangenheit ist nicht die Zukunft. Ein Beispiel: Wie lange staendiges Wachstum von Zahl der Menschen auf der Erde fortsetzen wird. Hochstens noch 30-50 Jahre. Dann gehts runter. man kann nicht alles extrapolieren von Vergangenheit. Man soll Immer ein gleichgewicht behalten von Wachstum und Fallen. Durchschnitlich Wachstum sollte konstant bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wave XXL

schlechtes beispiel....die börse hat ja keine natürliche grenze nach oben, so wie die erde - bei der weltbevölkerung handelt es sich ja um logistisches wachstum, bei den kursen kann man das so nicht sagen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Youngtrader
Darauf ist kein Verlass. Vergangenheit ist nicht die Zukunft. Ein Beispiel: Wie lange staendiges Wachstum von Zahl der Menschen auf der Erde fortsetzen wird. Hochstens noch 30-50 Jahre. Dann gehts runter. man kann nicht alles extrapolieren von Vergangenheit. Man soll Immer ein gleichgewicht behalten von Wachstum und Fallen. Durchschnitlich Wachstum sollte konstant bleiben.

Argulus, ohne dich jetzt anzugreifen, hast du eine Rechtschreibschwäche ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
Argulus, ohne dich jetzt anzugreifen, hast du eine Rechtschreibschwäche ?

 

 

Nein, er ist vermutlich ausländischer Mitbürger, da gibt es viele Deutsche, die kryptischer schreiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FrankY
Argulus, ohne dich jetzt anzugreifen, hast du eine Rechtschreibschwäche ?

 

tippe auf Migranten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
peanuts
Nein, er ist vermutlich ausländischer Mitbürger, da gibt es viele Deutsche, die kryptischer schreiben.

stimmt, z.B. Bargain :rolleyes::thumbsup::D:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
arguls

Ich lebe gar nicht in Deutschland. Deutsche Sprache habe ich gelernt von DDR Krimis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Youngtrader
Ich lebe gar nicht in Deutschland. Deutsche Sprache habe ich gelernt von DDR Krimis.

Naja denn ;)

Dafür schreibst du gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gaspar
Ich lebe gar nicht in Deutschland. Deutsche Sprache habe ich gelernt von DDR Krimis.

Tschechien, Polen? Wer guckt sonst sowas? ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
arguls

Leider falsch. Ich bin von Lettland. DDR Krimis sind gut, aber nur Buecher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Carlos

Fein, WPF umspannt Europa von der iberischen Halbinsel bis rauf nach Lettland.

 

(Gelegentliche aufenthalte deutscher User im ausland nicht mit eingerechnet).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Carlos

APA ots news: Neuro System: Werden die Börsen von einem neuen Erdbeben erfasst?

 

Quelle: http://news.onvista.de/alle.html?ID_NEWS=69602216

 

Wurde hier im Forum vor Kurzem schon diskutiert. Was ist aber - ohne jede stimmungmache - an der Sache dran?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Youngtrader
APA ots news: Neuro System: Werden die Börsen von einem neuen Erdbeben erfasst?

 

Quelle: http://news.onvista.de/alle.html?ID_NEWS=69602216

 

Wurde hier im Forum vor Kurzem schon diskutiert. Was ist aber - ohne jede stimmungmache - an der Sache dran?

M.E. nix. Jeder Charti könnte dir sage, dass meistens der Boden ein weiteres Mal getestet wird, ob er hält. Ich würd mich da nicht auf so ein System verlassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
manchesterkapitalist

Gelungener Artikel!Hätte ich nicht besser schreiben können. :thumbsup:

 

 

Martin Wolf - America's economy risks the mother of all meltdowns

20. Februar 2008 11:00 Uhr

12 steps to financial disaster.

 

"I would tell audiences that we were facing not a bubble but a froth - lots of small, local bubbles that never grew to a scale that could threaten the health of the overall economy." Alan Greenspan, The Age of Turbulence.

 

That used to be Mr Greenspan's view of the US housing bubble. He was wrong, alas. So how bad might this downturn get? To answer this question we should ask a true bear. My favourite one is Nouriel Roubini of New York University's Stern School of Business, founder of RGE monitor.

 

Recently, Professor Roubini's scenarios have been dire enough to make the flesh creep. But his thinking deserves to be taken seriously. He first predicted a US recession in July 2006*. At that time, his view was extremely controversial. It is so no longer. Now he states that there is "a rising probability of a 'catastrophic' financial and economic outcome"**. The characteristics of this scenario are, he argues: "A vicious circle where a deep recession makes the financial losses more severe and where, in turn, large and growing financial losses and a financial meltdown make the recession even more severe."

 

Prof Roubini is even fonder of lists than I am. Here are his 12 - yes, 12 - steps to financial disaster.

 

Step one is the worst housing recession in US history. House prices will, he says, fall by 20 to 30 per cent from their peak, which would wipe out between $4,000bn and $6,000bn in household wealth. Ten million households will end up with negative equity and so with a huge incentive to put the house keys in the post and depart for greener fields. Many more home-builders will be bankrupted.

 

Step two would be further losses, beyond the $250bn-$300bn now estimated, for subprime mortgages. About 60 per cent of all mortgage origination between 2005 and 2007 had "reckless or toxic features", argues Prof Roubini. Goldman Sachs estimates mortgage losses at $400bn. But if home prices fell by more than 20 per cent, losses would be bigger. That would further impair the banks' ability to offer credit.

 

Step three would be big losses on unsecured consumer debt: credit cards, auto loans, student loans and so forth. The "credit crunch" would then spread from mortgages to a wide range of consumer credit.

 

Step four would be the downgrading of the monoline insurers, which do not deserve the AAA rating on which their business depends. A further $150bn writedown of asset-backed securities would then ensue.

 

Step five would be the meltdown of the commercial property market, while step six would be bankruptcy of a large regional or national bank.

 

Step seven would be big losses on reckless leveraged buy-outs. Hundreds of billions of dollars of such loans are now stuck on the balance sheets of financial institutions.

 

Step eight would be a wave of corporate defaults. On average, US companies are in decent shape, but a "fat tail" of companies has low profitability and heavy debt. Such defaults would spread losses in "credit default swaps", which insure such debt. The losses could be $250bn. Some insurers might go bankrupt.

 

Step nine would be a meltdown in the "shadow financial system". Dealing with the distress of hedge funds, special investment vehicles and so forth will be made more difficult by the fact that they have no direct access to lending from central banks.

 

Step 10 would be a further collapse in stock prices. Failures of hedge funds, margin calls and shorting could lead to cascading falls in prices.

 

Step 11 would be a drying-up of liquidity in a range of financial markets, including interbank and money markets. Behind this would be a jump in concerns about solvency.

 

Step 12 would be "a vicious circle of losses, capital reduction, credit contraction, forced liquidation and fire sales of assets at below fundamental prices".

 

These, then, are 12 steps to meltdown. In all, argues Prof Roubini: "Total losses in the financial system will add up to more than $1,000bn and the economic recession will become deeper more protracted and severe." This, he suggests, is the "nightmare scenario" keeping Ben Bernanke and colleagues at the US Federal Reserve awake. It explains why, having failed to appreciate the dangers for so long, the Fed has lowered rates by 200 basis points this year. This is insurance against a financial meltdown.

 

Is this kind of scenario at least plausible? It is. Furthermore, we can be confident that it would, if it came to pass, end all stories about "decoupling". If it lasts six quarters, as Prof Roubini warns, offsetting policy action in the rest of the world would be too little, too late.

 

Can the Fed head this danger off? In a subsequent piece, Prof Roubini gives eight reasons why it cannot***. (He really loves lists!) These are, in brief: US monetary easing is constrained by risks to the dollar and inflation; aggressive easing deals only with illiquidity, not insolvency; the monoline insurers will lose their credit ratings, with dire consequences; overall losses will be too large for sovereign wealth funds to deal with; public intervention is too small to stabilise housing losses; the Fed cannot address the problems of the shadow financial system; regulators cannot find a good middle way between transparency over losses and regulatory forbearance, both of which are needed; and, finally, the transactions-oriented financial system is itself in deep crisis.

 

The risks are indeed high and the ability of the authorities to deal with them more limited than most people hope. This is not to suggest that there are no ways out. Unfortunately, they are poisonous ones. In the last resort, governments resolve financial crises. This is an iron law. Rescues can occur via overt government assumption of bad debt, inflation, or both. Japan chose the first, much to the distaste of its ministry of finance. But Japan is a creditor country whose savers have complete confidence in the solvency of their government. The US, however, is a debtor. It must keep the trust of foreigners. Should it fail to do so, the inflationary solution becomes probable. This is quite enough to explain why gold costs $920 an ounce.

 

The connection between the bursting of the housing bubble and the fragility of the financial system has created huge dangers, for the US and the rest of the world. The US public sector is now coming to the rescue, led by the Fed. In the end, they will succeed. But the journey is likely to be wretchedly uncomfortable.

 

 

http://www.ftd.de/wirtschaftswunder/index....8&blogId=16

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FrankY

Tiefpunkt noch nicht gesehen

 

Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutsche-Bank-Gruppe, über die Konsequenzen aus der Kreditkrise,

die Auswirkungen auf den Aktienmarkt und die richtigen Strategien für Anleger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nimbus

was für einen scheiss der kerl verzapft. und sowas nennt sich dann chef-volkswirt...

Walter: Ein Dollar wird wohl im Schnitt 1,55 Euro kosten. Und das ändert sich nicht vor dem Jahr 2010.

 

wie kann man nur so eine gewagte behauptung aufstellen und diese dann als für gute 2 jahre gültig zu erklären? gehts noch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos
wie kann man nur so eine gewagte behauptung aufstellen und diese dann als für gute 2 jahre gültig zu erklären? gehts noch?

 

Die Definition für (Chef-) Volkswirt lautet:

 

Ein Volkswirtschafts-Experte ist ein Mensch, der morgen genau weiß, warum die Prognose, die er gestern abgegeben hat, heute nicht eingetroffen ist. :P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
losemoremoney

Solange fallende Aktienkurse keine Auswirkungen auf die Ertragslage der Unternehmen haben, kann der Crash nicht so doll ausfallen.

 

Ich denke wir werden bald vermehrt Übernahmen und Aktienrückkäufe sehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fibo naschi
Tiefpunkt noch nicht gesehen

 

Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutsche-Bank-Gruppe, über die Konsequenzen aus der Kreditkrise,

die Auswirkungen auf den Aktienmarkt und die richtigen Strategien für Anleger.

 

merkwürdiges Interview :unsure:

 

Ein Dollar soll 1,55 Euro kosten??? Das kann jetzt aber nicht ernst gemeint sein, sondern sich nur um einen Schreibfehler handeln :blink: . Ich dacht das Capital wäre eine seröse Zeitschrift :'( .

 

Fibo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Swai
Hunderttausende Privatanleger kehren Aktienmarkt den Rücken

Die Börsenturbulenzen in Folge der weltweiten Kreditmarktkrise haben 2007 zu einer dramatischen Flucht deutscher Privatanleger aus Aktien geführt. Experten befürchten jetzt, dass sich die Situation weiter verschärfen könnte.

 

Artikel: http://www.ftd.de/boersen_maerkte/geldanla...ken/339761.html

 

Also ich bin es nicht gewesen. Einer von euch vielleicht? :-

 

Gruß,

Swai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
losemoremoney
· bearbeitet von losemoremoney

Ich bin durch Käufe in Aktien geflüchtet. :D

 

Einige Manager sehen die Lage wohl auch als günstig an BASF und Commersbank kaufen eigene Anteile zurück. BASF geht auf Einkaufstour.

 

http://risingdividendinvesting.blogspot.co...-recession.html

 

 

 

Von Crash ist bei Anleihen nichts zu spüren, trotz Suprimekrise müßten diese doch jetzt erst Recht gemieden werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marktfrau
· bearbeitet von Marktfrau

Bärenmarktrally oder Frühjahrsrally?

 

Sie schreiben es immer erst hinterher die Experten, nachdem sie selbst gekauft haben. Zumindestens eine Bärenmarktrally ist ja schon so gut wie vorbei. Wenn ich auf die Clowns warten würde, würde ich wohl nie einen Cent verdienen.

 

 

Insiderkäufe erreichen neuen Rekord

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Donald666
Bärenmarktrally oder Frühjahrsrally?

 

Sie schreiben es immer erst hinterher die Experten, nachdem sie selbst gekauft haben. Zumindestens eine Bärenmarktrally ist ja schon so gut wie vorbei. Wenn ich auf die Clowns warten würde, würde ich wohl nie einen Cent verdienen.

 

 

Insiderkäufe erreichen neuen Rekord

 

hi marktfrau,

 

wie schätzt du denn so die nächsten wochen ein?

ich habe für langfristiges depot (jaja, genau - ETF :rolleyes:) dieses jahr zugeschlagen bei dax-stand 6100 und 6900. Zwei Käufe sind noch geplant - würdest Du jetzt noch einen der Käufe unterbringen oder eher warten?

 

Danke für subjektive Einschätzung Deinerseits und schönen Abend

donald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marktfrau
· bearbeitet von Marktfrau
hi marktfrau,

 

wie schätzt du denn so die nächsten wochen ein?

ich habe für langfristiges depot (jaja, genau - ETF :rolleyes:) dieses jahr zugeschlagen bei dax-stand 6100 und 6900. Zwei Käufe sind noch geplant - würdest Du jetzt noch einen der Käufe unterbringen oder eher warten?

 

Danke für subjektive Einschätzung Deinerseits und schönen Abend

donald

 

Für Langfristengagements würde ich warten bis die Berichtssaison und die Dividendenzahlungen vorbei sind. Selbst wenn es zwischenzeitlich schon Kurszuwächse gibt, könnte es danach tiefer gehen oder aber der gleiche Einstieg wie jetzt möglich sein.

 

Wenn es danach etwas teurer sein sollte, hab ich mich leider geirrt. Es ist nicht einfach zur Zeit, das richtig einzuschätzen.

 

Die übrigen Risiken sind ja von den Bären hinreichend diskutiert worden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Donald666

Danke für Deine Einschätzung; die Quartalsberichte kommen zumeist im 1. Monat danach, also im April, nehme ich an. Kannst Du mir sagen, wann die Dividensaison stattfindet grob?

 

Danke und Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...