Markus83 Dezember 29, 2006 Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken ab nächstes Jahr einen Teil in Japan zu investieren. Da ich bei weitem aber kein Börsenprofi bin kommt für mich diesbezüglich nur ein Fond oder Zertifikat in Frage. Bei ABN Amro bin ich auf das Best Of Funds Japan Open End - Zertifikat [WKN ABN5BF] gestossen, welches sich ziemlich vielversprechend anhört. Was haltet ihr davon? Vielleicht ein anderes Zertifikat/Fond? Oder gar nicht in Japan investieren? MfG Markus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Dezember 29, 2006 Garnix. Gibt zwei Gründe. 1. Die konstruktion zertifikat auf Fond ist zu 99,999% einfach zu teuer, egal um was es geht. 2. Zertifikate auf normale Fonds sind doch irsinn. Der Durchschnitt der fonds ist garantiert schlechter als der Index(fond), wenn sucht man sich selbst den Besten oder die besten 2 Fonds und investiert direkt in die, dann hat man vielleicht eine Chance auf einen Indexoutperformer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty Dezember 29, 2006 Hier 2 Top Japan-Fonds. 1. State Street Actions Japon - WKN: 974473 2. Vitruvius Japanese Equity - WKN: 798387 Grüße, et3rn1ty. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leif Dezember 29, 2006 Falls Value-Ansatz für dich der richtige ist: JPM Japan Select Equity A - JPY (acc) 987583 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Dezember 29, 2006 · bearbeitet Dezember 29, 2006 von uzf Finger weg von Japan,die solln erst mal ihre Schulden bezahlen. Der Yen gegen -10% letztes jahr Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Dezember 29, 2006 · bearbeitet Dezember 29, 2006 von Grumel Nimm einfach den Index: 726432 Hat das Teil irgendwelche Haken ? Finde grade keinen. Spread 1%, dividenden inklusive, 5 jährige Kündigung - sonst keine Kosten gefunden - das würde Japan etfs um längen schlagen. Das Zertifikat ist übrigens uzf geeignet, da währungsgesichert. Ich such mal weiter haken. Die nächste Kündigungsmöglichkeit des emitenten ist allerdings 2007 - eventuell wird der spread immer kleiner gemacht je näher der Kündigungstermin rückt und dann gekündigt - wenn sie 2007 kündigen hat man praktisch über 1% Managmentgebühr gezahlt für 1 jahr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Alfa01 Dezember 29, 2006 Hat das Teil irgendwelche Haken ? Finde grade keinen. Spread 1%, dividenden inklusive, 5 jährige Kündigung - sonst keine Kosten gefunden - das würde Japan etfs um längen schlagen. Das Zertifikat ist übrigens uzf geeignet, da währungsgesichert. Ich such mal weiter haken. Die nächste Kündigungsmöglichkeit des emitenten ist allerdings 2007 - eventuell wird der spread immer kleiner gemacht je näher der Kündigungstermin rückt und dann gekündigt - wenn sie 2007 kündigen hat man praktisch über 1% Managmentgebühr gezahlt für 1 jahr. Mir ist sonst kein Haken bekannt. Die Kündigung muss allerdings mindestens 180 Tage vorher bekannt gegeben werden. Wenn man es denn mitbekommt, dann ist etwas Zeit, das Zerti wieder zu verkaufen. Übrigens handelbar bei comdirect im Livetrading. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Dezember 30, 2006 · bearbeitet Dezember 30, 2006 von Grumel Mir ist da noch was eingefallen leider. Bin mir aber nicht sicher. Folgende eventuell falsche Überlegung - der Haken könnte in der Währungssicherung liegen: Japan hat nämlich eine deutlich niedrigere inflationsrate als die Eurozone. Isoliert betrachtet ( die anderen Einflußgrößen auf den Wechselkurs sind ja für keinen ordentlich vorhersehbar ), sollte dass zu einer Aufwertung des Yen gegenüber dem Euro führen. Schlägt sich die Inflationsdifferenz 1zu1 im wechselkurs wieder, kann das einiges ausmachen. Die Eurozonen Inflation ist zwar nur so um die 2%. In japan schwankt sie aber zwischen negativ und 0,5 %. ( wie gesagt, ich könnte völlig daneben liegen, hoffe hier liest irgendwer mit bei langfristigen Wechselkurseinflußgrößen bewandert ist ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Alfa01 Dezember 30, 2006 Mir ist da noch was eingefallen leider. Bin mir aber nicht sicher. Folgende eventuell falsche Überlegung - der Hacken könnte in der Währungssicherung liegen: Japan hat nämlich eine deutlich niedrigere inflationsrate als die Eurozone. Isoliert betrachtet ( die anderen Einflußgrößen auf den Wechselkurs sind ja für keinen ordentlich vorhersehbar ), sollte dass zu einer Aufwertung des Yen gegenüber dem Euro führen. Schlägt sich die Inflationsdifferenz 1zu1 im wechselkurs wieder, kann das einiges ausmachen. Die Eurozonen Inflation ist zwar nur so um die 2%. In japan schwankt sie aber zwischen negativ und 0,5 %. ( wie gesagt, ich könnte völlig daneben liegen, hoffe hier liest irgendwer mit bei langfristigen Wechselkurseinflußgrößen bewandert ist ). Wer weiß, wie es sich entwickelt. Aber in den letzten Jahren hat man immer mehr Yen für den Euro bekommen: EURO im Vergleich zum Japanischer Yen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Dezember 31, 2006 Schnappsidee wird verworfen. Einfach weil die Kündigungsfrist zu lang ist. Da wird die Inflationsschätzung auch zum Ratespiel. Kann man sich ja nicht drauf verlassen, dass die Unterschiede auf dauer bleiben. Ich geh mal davon aus, dass hier das Zertifikat den ETF schlägt wenn die Haltezeit lang genug ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag