Padua Dezember 28, 2006 Hallo, wie ist Eure Einschätzung vom Fondsdauertest der Zeitschrift "Finanztest"? Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Dezember 28, 2006 Hab die Zeitschrift nicht gekauft, stell doch ein Online Ausdruck mal bereit. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DerDude1980 Dezember 28, 2006 wie ist Eure Einschätzung vom Fondsdauertest der Zeitschrift "Finanztest"? Der Dauertest ist ausgezeichnet. Ich habe mich daran als blutiger Anfänger orientiert und muss sagen, dass die FINANZtest da hervorragende Arbeit leistet. Die Fonds, die in diesem Test ganz vorne liegen, kannst du bedenkenlos kaufen, ich bin jetzt 2 Jahre dabei und wurde davon nie enttäuscht. Für Anfänger ist das jedenfalls optimal, und auch jetzt schau ich oft noch in die Rankings hinein, wenn ich spezielle Fonds suche, die die besten in ihrer Vergleichsgruppe sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua Dezember 28, 2006 Hab die Zeitschrift nicht gekauft, stell doch ein Online Ausdruck mal bereit. Ist ein kostenpflichtiger Dienst (Zeitschrift oder Online). Deshalb möchte ich die Auswertung hier nicht einstellen. Ist ansonsten auch ziemlich umfangreich. Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Dezember 28, 2006 12.2006 , Der Fonds:Die besten Investments Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ultimate Dezember 28, 2006 Hi, weis jemand warum bei Aktienfons Pazifik ohne Japan nirgends die Baring Fonds zu finden sind ? Bin mir sicher das ihr das wisst ! Der Fond hat ja ne super Performance und sehr gute Ratings ! Mfg Ultimate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua Dezember 28, 2006 · bearbeitet Dezember 28, 2006 von Padua 12.2006 , Der Fonds:Die besten Investments Dein Beitrag bzw. Link hat zwar nichts mit der ursprünglichen Frage in diesem Thread zu tun aber ich weiß ja, wie sehr Du den Templeton Growth magst. Leider ist dieser Fond bei der Finanztest-Bewertung mit vielen anderen im Feld der "überdurchschnittlichenFonds" (55,8). Ganz weit oben in der Kategorie "stark überdurchschnittliche Fonds" ist übrigens der Lingohr-Systematik-LBB-Invest mit einer Bewertungszahl von 80,30. Besser schneiden nur die Fonds "UniValueFonds: Global A" (83,1) und "UniValueFonds: Global -net-" (81,7) ab. Klar, dass es hier um "Aktienfonds Welt" geht. Übrigens ergibt sich die Finanztest-Bewertung aus vielen Faktoroen der letzten 5 Jahre. Ansonsten finden sich in den übrigen Kategorien ganz oben viele Bekannte wieder, die hier im Forum häufig diskutiert werden (z.B. für Aktien Europa der "First Private Europa Aktienfonds ULM"). Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Dezember 28, 2006 Die UniValue Global schneiden deshalb so gut ab, da die Manager seit 2003 eine Performance Fee bekommen. Soll heissen die strengen sich an und das gut so. Schau dir mal den Priamus an 805784 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua Dezember 28, 2006 Hi, weis jemand warum bei Aktienfons Pazifik ohne Japan nirgends die Baring Fonds zu finden sind ? Bin mir sicher das ihr das wisst ! Der Fond hat ja ne super Performance und sehr gute Ratings ! Mfg Ultimate doch, der "Baring Eastern Trust" ist in der Kategorie "Aktienfonds Pazifik ohne Japan" mit der Bewertungszahl 59,3 als überdurchschnittlicher Fond zu finden. Der Klassenbeste hat ist der "State Street Active Asie" mit 77,9. Ach, da ist ja noch einer: Baring IUF-Asia Growth EUR (unterdurchschnittlich mit 42,6). Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx Dezember 28, 2006 · bearbeitet Dezember 28, 2006 von Stoxxtrader 12.2006 , Der Fonds:Die besten Investments Der Bericht (nur 4 Seiten mit vielen Abbildungen) ist meiner Meinung nach mehr ein Werbeprospekt. Alleine die Einleitung von/ über Templeton ist nicht objektiv. Gäbe es z.B. den DJ EuroStoxx Sel. Div oder den DJ US Sel. Div. seit 1950, ich möchte nicht wissen wollen wie der bis heute performt hätte. Die UniValue Global schneiden deshalb so gut ab, da die Manager seit 2003 eine Performance Fee bekommen.Soll heissen die strengen sich an und das gut so. Schau dir mal den Priamus an 805784 Bekommen die Manager vom UniValue Europa auch eine Performance Fee? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Padua Dezember 28, 2006 Die UniValue Global schneiden deshalb so gut ab, da die Manager seit 2003 eine Performance Fee bekommen. Soll heissen die strengen sich an und das gut so. Solche Manager wollen wir. Schau dir mal den Priamus an 805784 Ja, auch nicht schlecht. Ein Fondsvergleich bei fondsweb.de ergibt ziemlich ähnliche Werte in den letzten 3 Jahren. Bei der Bewertung von Finanztest fehlt der Fonds, weil er noch keine 5 Jahre alt ist. Gruß Padua Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ultimate Dezember 28, 2006 Hi, ok hab sie gefunden aber die sind ja laut FinanzTest nicht zu empfehlen aber meistens werden die Baring doch als Performancewunder vorgeschlagen ? UniValue oder LBB, das ist hier die Frage ! Ist gar nicht so einfach die richtige Wahl zu treffen ... Mfg Ultimate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx Dezember 28, 2006 Hi, ok hab sie gefunden aber die sind ja laut FinanzTest nicht zu empfehlen aber meistens werden die Baring doch als Performancewunder vorgeschlagen ? UniValue oder LBB, das ist hier die Frage ! Ist gar nicht so einfach die richtige Wahl zu treffen ... Mfg Ultimate Die Performance ist fast identisch: Lingohr: 1 Jahr: 19,7 %; 3 Jahre: 80,9 %; 5 Jahre: 71,9 %; 10 Jahre: 250,3 % Uni: 1 Jahr: 19,4 %; 3 Jahre: 85,9 %; 5 Jahre: 65,0 %; 10 Jahre: - Im 3-Jahresvergleich schneidet der Uni-, im 5-Jahresvergleich der Lingohr- besser ab. Würde es vom Anlagebetrag abhängig machen. Der Lingohr ist thesaurierend, der Uni ausschüttend. Ab 2007 reduzieren sich die Freibeträge. Wieviel willst Du investieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ich lerne dazu Dezember 28, 2006 ich würde es auch davon abhängig machen, wo du dein depot hast bzw. wie du den Fonds ordern möchtest. Über die Börse ist es gleich, bei Fondsplattformen wie ebase erhält man den Lingohr mit 100 % Rabatt auf den AA, den Uni mit max. 25 % Rabatt. Wenn für dich sonst keine weiteren Kriterien für den einen oder anderen sprechen, solltest du das mit in die Überlegungen einbeziehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Dezember 28, 2006 ich würde es auch davon abhängig machen, wo du dein depot hast bzw. wie du den Fonds ordern möchtest. Über die Börse ist es gleich, bei Fondsplattformen wie ebase erhält man den Lingohr mit 100 % Rabatt auf den AA, den Uni mit max. 25 % Rabatt.Wenn für dich sonst keine weiteren Kriterien für den einen oder anderen sprechen, solltest du das mit in die Überlegungen einbeziehen. So isses. Im Endeffekt kleben sie alle am Index Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx Dezember 28, 2006 ich würde es auch davon abhängig machen, wo du dein depot hast bzw. wie du den Fonds ordern möchtest. Über die Börse ist es gleich, bei Fondsplattformen wie ebase erhält man den Lingohr mit 100 % Rabatt auf den AA, den Uni mit max. 25 % Rabatt.Wenn für dich sonst keine weiteren Kriterien für den einen oder anderen sprechen, solltest du das mit in die Überlegungen einbeziehen. das stimmt. ich würde wie folgt vorgehen: Pro-Lingohr: + bei ebase-depot + bei thesaurierender anlage + bei beachtung 10-jahres performance + depot bei codi (aa 2,5 %; aa-uni: 3 %) Pro-uni: + bei ausschüttender anlage (ausschöpfung freistellungsauftrag) + bei glaube an bessere 10-jahres performace als beim lingohr + depot bei union, dann aber -net-version hoffe, du kannst damit was anfangen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ich lerne dazu Dezember 28, 2006 bei einer Investition von über 7 Jahren rechnet sich die net-Variante vom Uni nicht, da die jährlichen Verwaltungsgebühren um ca. 0,35 % höher sind als bei der AA-Variante. Wenn schon den UNI, dann den LU0126316180 über die Börse geordert oder in den "sauren Apfel" gebissen und den AA zahlen.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Dezember 28, 2006 Die net Variante rechnet sich bis zu drei Jahren. für alle,die mal schnell rein und raus wollen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston Dezember 28, 2006 Pro-Lingohr:+ bei ebase-depot + bei thesaurierender anlage + bei beachtung 10-jahres performance + depot bei codi (aa 2,5 %; aa-uni: 3 %) Pro-uni: + bei ausschüttender anlage (ausschöpfung freistellungsauftrag) + bei glaube an bessere 10-jahres performace als beim lingohr + depot bei union, dann aber -net-version thesaurierend <> ausschüttend ist bei beiden Fonds erstmal steuerlich irrelevant, da bei beiden das ganze im aktuellen Jahr den FSA belasten würde. Relevant wäre es erst wenn die verwahrende Bank die Ausschüttung nicht in neue Anteile wiederanlegt, oder der LU Fonds thesaurierend wäre (aber hier nicht der Fall ist). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leif Dezember 28, 2006 Da will ich nochmal den UniFavorit Aktien ins Spiel werfen, zwar ein junger Fonds (1 Jahr), aber der Anlagestil ist flexibel und daher sehr interessant (847707). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ultimate Dezember 28, 2006 Hi, dann wird es wohl der Linghor aufgrund des eBase Depots und AA 100% ! Was genau ist der Unterschied zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds ? Hängt das nur mit dem FSA zusammen oder was genau muss man da alles einbeziehen ? Was mich einfach nicht los lässt : Baring Performancewunder bei verschiedenen I-net Sites und bei Finanztest eher zum ! Mfg Ultimate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Toby Dezember 29, 2006 Was genau ist der Unterschied zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds ?Hängt das nur mit dem FSA zusammen oder was genau muss man da alles einbeziehen ? Mfg Ultimate Hallo, solche Fragen beantworten sich schneller über Standard-Q&As, Google oder Wikipedia etc. Siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Thesaurierung Die Thematik Freistellungsaufträge bzw. Versteuerung ist von beiden Fond-Arten betroffen. Bei Ausschüttung/Thesaurierung von inländischen Dividenden wird von den gesamten Dividenden Kapitalertragsteuer in Höhe von derzeit 20 Prozent abgezogen. Auch bei der Kapitalertragsteuer handelt es sich um eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuerschuld. Du kannst die einbehaltene Kapitalertragsteuer, wie auch die Zinsabschlagsteuer, auf Deine Einkommensteuerschuld anrechnen. Bei thesaurierenden Fonds wird die Zinsabschlagsteuer direkt aus dem Fondsvermögen abgeführt. Ausländische thesaurierende Fonds ziehen beim Verkauf die Steuer auf die thesaurierten Beträge ab. In Deiner Steuererklärung sind entsprechend die Anlagen KAP und AUS relevant. Im Zweifelsfall rate ich zu einem Steuerberater. Gruß, Toby Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
RED-BARON Dezember 30, 2006 thesaurierend <> ausschüttend ist bei beiden Fonds erstmal steuerlich irrelevant, da bei beiden das ganze im aktuellen Jahr den FSA belasten würde. Relevant wäre es erst wenn die verwahrende Bank die Ausschüttung nicht in neue Anteile wiederanlegt, oder der LU Fonds thesaurierend wäre (aber hier nicht der Fall ist). depot bei codi (aa 2,5 %; aa-uni: 3 %) Und warum nicht 0% AA Gruß RB Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarGain Dezember 31, 2006 @RB: also fonds mit 0% AA mag es bei der diba ja >250 geben (siehe anderes topic, in dem du dich lang und breit ausgetobt hast) - sparplanfähig sind davon ganze 32, und wirklich interessant davon wieder nur noch eine hand voll, der rest ist rotz. merke: jeder anleger hat ein unterschiedliches anlageprofil, obendrein kommen noch die unterschiedlichen anforderungen an die weitere produktpalette der bank/des brokers hinzu. und um den ganzen die krone aufzusetzen: dein beitrag hat mit dem, was du gequotet hast, nicht das geringste zu tun, was mich schon wieder arge zweifel an deiner kompetenz hegen läßt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag