Zum Inhalt springen
Nickname

noch ein Depotentwurf

Empfohlene Beiträge

Nickname

Hallo zusammen,

 

ich wollte euch bitten meinen Depotentwurf mal kurz anzusehen. Das Depot soll langfristig ausgerichtet sein und ich kann mit zwischenzeitlichen Kursrückgängen leben. Rücklagen sind mittlerweile vorhanden, so dass ich das Geld auch langfristig entbehren kann.

 

 

Hier meine Zusammenstellung:

 

Rentenfonds:

Activest Total Return 30 % (bereis vorhanden)

 

Aktienfonds Welt:

M&G GLOBAL BASICS FUND EURO A 15 %

Lingohr-Systematic-LBB-Invest 15 %

 

Aktienfonds Europa:

Activest Europegrowth 20 % (bereits vorhanden)

 

Aktienfonds Indien:

Fidelity - India Focus Fund EUR 5 %

 

Aktienfonds Asien:

??? 5 %

 

Immobilienfonds:

SEB Immoinvest 5 %

 

evtl. Bundesschatzbriefe 5 %

 

 

Für Asien habe ich noch keinen Fonds gefunden und bei dem Fidelity bin ich mir mittlerweile nicht mehr so sicher.

 

Bis auf die beiden Activest möchte ich Sparpläne über ebase einrichten.

 

Ist die Zusammenstellung soweit einigermaßen sinnvoll?

 

Gruß

Nickname

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
m_g

Hallo Nickname!

 

Wenn das langfristig laufen soll, würde ich den Rentenfonds reduzieren oder ganz rausnehmen. Langfristig gesehen kannst du eigentlich nur mit allem verlieren verglichen mit Aktienfonds.

Für Asien könntest du den DWS Top 50 (976976) nehmen.

Bundeschatzbriefe solltest du besser vergessen. Wenn du die Inflationsrate abrechnest kannst du das Geld auch gleich unters Kopfkissen legen. Stattdessen lieber mehr Aktienfonds.

Den Activest Europegrowth kenn ich nicht, aber viele hier mögen den 933913 (hab ich auch).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PSTVA

Hallo Nickname,

 

stiime m_g mit DWS TOP 50 Asien zu hat gute Bewertung schaue mal in Finanztest nach.

 

Warum kaufts Du die Aktivest nicht auch über Ebase AA 100%..........

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
juse
· bearbeitet von juse
Rentenfonds:

Activest Total Return 30 % (bereis vorhanden)

Nicht der beste, aber ganz ok zur Stabilisierung. Als sinnvolle Ergänzung und zum Aufpeppen der Renten-Performance bietet sich der Abn Amro Global EM Bond Fonds an (USD-Variante: 988117 währungsgesicherte Varianten: 347968 bzw. A0B8VZ).

Aktienfonds Welt:

M&G GLOBAL BASICS FUND EURO A 15 %

Lingohr-Systematic-LBB-Invest 15 %

Der M&G ist mit der Ausrichtung auf Rohstoffaktien ein Branchenfonds, ich würde eher 20% Lingohr und 10% M&G gewichten.

Aktienfonds Indien:

Fidelity - India Focus Fund EUR 5 %

Aktienfonds Asien:

??? 5 %

Ein extra Indienfonds? Das ist Geschmackssache.

Ich würde als Asienfonds den ISI Far East Equities (A0BL1F) empfehlen. Den gibts aber nicht bei ebase.

 

Wenn das langfristig laufen soll, würde ich den Rentenfonds reduzieren oder ganz rausnehmen. Langfristig gesehen kannst du eigentlich nur mit allem verlieren verglichen mit Aktienfonds.

Humbug! Schau Dir mal die Entwicklung vom ABN Amro Global EM Bond Fond (schwarz) und dem ESPA Stock Europe-Emerging (blau), einem der besten Osteuropa-Fonds, in Euro seit Auflage Mitte 1998 an:

http://isht.comdirect.de/charts/large.char...DFK&hcmask=

Oder mal gegen den Lingohr Systematic LBB Select (blau)?

http://isht.comdirect.de/charts/large.char...DFK&hcmask=

 

Merke: Es gibt durchaus Rentenfonds, die selbst super-performte Aktienfonds auch langfristig schlagen.

 

Bundeschatzbriefe solltest du besser vergessen. Wenn du die Inflationsrate abrechnest kannst du das Geld auch gleich unters Kopfkissen legen. Stattdessen lieber mehr Aktienfonds.

Genauso Humbug. Bundesschatzbriefe sind in den meisten Fällen sinnvoller als Standard-Euro-Rentenfonds. Renten spielen ihre Stärkte auf lange Sicht aus ... Aktienmärkte müssen nicht immer konstant steigen, wie sie es die letzten 3 Jahre getan haben. In ein sinnvoll diversifiziertes Depot gehören Renten.

 

MfG,

juse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
m_g

Du vergleichst hier Äpfel und Bananen. Nickname wollte offensichtlich einen Rentenfonds um das Depot etwas konservativer zu gestalten, so wie viele, die Rentenfonds kaufen. Der Fond den du da verlinkst ist weniger sicher als ein seriöser globaler Aktienfonds. Ein Fond, der 30% in Argentinien stecken hat, steht nur einen Fuß vor dem Abgrund, das hat mit Sicherheit nichts mehr zu tun.

Und zu den Schatzbriefen.. eine Rendite von ca. 3.5% ist wenig oder kaum besser als Tagesgeld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
juse
· bearbeitet von juse
Du vergleichst hier Äpfel und Bananen. Nickname wollte offensichtlich einen Rentenfonds um das Depot etwas konservativer zu gestalten, so wie viele, die Rentenfonds kaufen. Der Fond den du da verlinkst ist weniger sicher als ein seriöser globaler Aktienfonds. Ein Fond, der 30% in Argentinien stecken hat, steht nur einen Fuß vor dem Abgrund, das hat mit Sicherheit nichts mehr zu tun.

Und zu den Schatzbriefen.. eine Rendite von ca. 3.5% ist wenig oder kaum besser als Tagesgeld.

Natürlich hat der ABN Amro Global EM Bond Fonds ein hohes Risiko, aber das ist auch nicht höher als bei Schwellenländer-Aktienfonds. Gazprom Aktien sind nicht sicherer als Argentinien-Anleihen. ;) Ich vertraue dem Fondsmanager und ich habe vorhin erst mit jemanden gechattet, der seinen Lebensunterhalt mit "Junk" Bonds der Emerging Markets verdient, und der war sehr positiv für Südamerika gestimmt.

Den ABN Fonds würde ich niemals als einzige Rentenanlage empfehlen! Man kann diesen Fonds aber zur Diversifikation im Bereich der Renten (Staatsanleihen, High-Yield-Anleihen, und EM-Anleihen) sehr gut verwenden.

Außerdem habe ich mich direkt auf Deine Aussage: "Langfristig gesehen kannst du eigentlich nur mit allem verlieren verglichen mit Aktienfonds." bezogen, indem ich sie vor meinem Text zitiert habe. Das wollte ich einfach mal mit einem Beispiel widerlegen. Renten sind keineswegs so langweilig, wie es gerne gerne behauptet wird....

Es gibt durchaus noch "krassere" Fonds als den ABN, z.B. den ZZ1 im Vergleich mit dem Lingohr:

http://isht.comdirect.de/charts/large.char...DFK&hcmask=

 

Im Moment sind die Differenzen der Zinsen zwischen langlaufenden und kurzfristigen Papieren im Euroland nicht wirklich groß. In Amerika droht sogar eine inverse Zinskurve. Aber langfristig wird sich das wieder normalisieren. Langläufer werden langsam wieder interessiert ...

 

MfG,

juse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nickname

Hallo,

 

erstmal danke für die Vorschläge.

 

@ PSTVA die beiden Activest hab ich schon im alten Depot, der eine wurde mir aufgeschwätzt und der andere war ne VL Anlage.

Die Positionen sind momentan schon groß genug und ich will da erst mal nicht dazukaufen.

 

Nachdem im DWS Top 50 Asien Indien schon sehr gut vertreten ist, werde ich den Fidelity wohl rausnehmen.

 

Die Aufteilung sähe dann wie folgt aus:

 

Rentenfonds:

Activest Total Return 30 %

 

Aktienfonds Welt:

M&G GLOBAL BASICS FUND EURO A 15 %

Lingohr-Systematic-LBB-Invest 20 %

 

Aktienfonds Europa:

Activest Europegrowth 10 %

JPM Europe Strategic Value A 10 %

 

Aktienfonds Asien:

DWS Top 50 Asia 7,5 %

 

Immobilienfonds:

SEB Immoinvest 7,5 %

 

 

Die Gewichtung vom M&G hab ich reduziert und spar dafür mehr in den Lingohr.

 

Den Activest Total Return lass ich erst mal so, vielleicht schmeiß ich den auch nächstes Jahr raus, mal schauen. Momentan steigt er gerade und da ich den Fonds in einer eher ungünstigen Phase gekauft habe, sollte er das erst einmal wieder reinholen.

 

Den Activest Europegrowth gewichte ich nur noch mit 10 % und nehm dafür den JPM noch mit 10 % rein. Den Activest werde ich sobald er noch ein paar Gewinne eingefahren hat ganz rausnehmen. Momentan ist er grade so in Höhe der eingezahlten VL und das ist mir noch zu früh um auszusteigen.

 

Die Bundesschatzbriefe hab ich rausgenommen. Die Rendite ist wirklich nicht so berauschend und notfalls kann ich das Geld immer noch bei der PSD als Wachstumssparen anlegen, da kommt sogar mehr raus.

 

Die Auswertung über X-Ray gefällt mir jetzt auch besser.

 

Danke für eure Hilfe

nickname

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dorschkopp
Merke: Es gibt durchaus Rentenfonds, die selbst super-performte Aktienfonds auch langfristig schlagen.

Genauso Humbug. Bundesschatzbriefe sind in den meisten Fällen sinnvoller als Standard-Euro-Rentenfonds. Renten spielen ihre Stärkte auf lange Sicht aus ... Aktienmärkte müssen nicht immer konstant steigen, wie sie es die letzten 3 Jahre getan haben. In ein sinnvoll diversifiziertes Depot gehören Renten.

 

 

Ich verweise zu diesem Thema auch immer gerne auf den Newsletter der Finanzagentur der Bundesrepublik Deutschland :

 

"Bundesschatzbriefe schlagen dreizehnmal in Folge Euro-Rentenfonds"

 

http://www.deutsche-finanzagentur.de/cln_0...Herbst_2006.pdf

 

 

Gruß,

Dorschkopp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
uzf

So isses

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...