Zum Inhalt springen
snake1981

Vermögensbildung

Empfohlene Beiträge

snake1981

Hallo zusammen,

ich möchte mir nun auch langfristig Geld ansparen. Meine finanzille Situation, lässt momentan allerdings nur 150/Monat zu. Auf dieses Geld kann ich gut verzichten wenn es mal eine zeitlang nicht so gut aussieht im Depot.

 

Nun habe ich mir folgende Fonds für meinen Sparplan herausgesucht:

 

MLIIF - New Energy Fun WKN: 630940 (In diesen fonds zahle ich seid 3 Monaten 50/Monat ein)

Pioneer Top European Players WKN: 580478

Fidelity Eurpoean Growth WKN: 973270

 

in jeden der Fonds würde 50/Monat einzahlen.

 

Was haltet ihr davon?

 

Viele Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Nach welchen Kriterien hast du Dir diese Fonds ausgesucht ?

 

MLIIF - New Energy Fun, Branchenfonds, gehört als beilage in ein Depot, max.10%.

 

Pioneer Top European Players und Fidelity Eurpoean Growth sind beide gute Fonds für Europa. Doch ein Europafonds reicht aus. Da der Fidelity recht groß ist würde ich Dir zum Pioneer raten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Der Fonds wurde mir damals von der codi angeboten,

und da ich dieser Branche einiges an Wachstum zutraue habe ich mit diesen damals (zugegebenermaßen ohne mich großartig zu informieren) einen Sparplan gestartet. Der Fonds war auch meine erste Berührung mit Wertpapieren.

 

Also wenn ich das richtig verstanden habe, sollte dieser Fond vorerst nicht mehr weiter bespart werden, da sich mit 150 wohl kein Sparplan realisieren lässt bei dem dieser Fond nur 10% ausmacht.

 

Ok dann werde ich den Pioneer Fond auf jedenfall im Sparplan lassen, aber welche Fonds würden dann noch passen? Da die Anlage längerfristig gedacht ist, so um die 30 Jahre, vielleicht länger, darf es denke ich mal auch gerne etwas mehr Risiko sein.

 

viele Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Ok habe nun meine Zusammenstellung etwas überdacht,

was haltet ihr davon:

 

Pioneer Top European Players WKN: 580478

DWS Top 50 Asien WKN: 976976

ADIG Fondak WKN: 847101

 

jeden dieser Fonds würde ich mit 50 pro Monat besparen.

Würdet ihr daran noch etwas verändern oder würdet ihr sagen das die Zusammenstellung soweit ok geht?

Falls nicht, welche Vorschläge hättet ihr?

 

Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ich lerne dazu

Vielleicht ein bißchen viel Deutschland...der Fondak und dann im Pinoeer nochmal 14 %

 

Wie wäre es mit

 

Welt

Lingohr-Systematik-BB DE0009774794

 

Europa

JPM Europe Dynamic A Dist LU0119062650

 

als Basis und dann noch Asien als Beimischung

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Also ich würd schon gern in den Pioneer-Fonds investieren.

Wie siehts mir folgender Aufstellung aus:

 

Lingohr-Systematik-BB DE0009774794

Pioneer Top European Players 580478

DWS Top 50 Asien 976976

 

Könnte daraus was werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69

Hallo Snake1981

 

Der Lingohr_Systematic_LBB_Invest.pdf

ist ein Guter Globaler Fond und investiert in unterbewertete Titel,

ein klasse Fond.

 

 

Der Pioneer_Funds___Top_European_Players_A_EUT_t.pdf

ist ein Guter Europa Fond, so hast Du die beiden wichtigsten Bereiche

minimal abgedeckt.

 

 

Der DWS_Top_50_Asien.pdf

ist ein Asien Fond, doch sollte man diesen genau wie andere

nur mit max. 10% im Depot haben.

Genau wie dieser sollte man Emerging Markets, Branchen Fonds,

Einzelländer Fonds uns Spekulative Bereiche nur 5-10% im Depot haben.

 

Ich würde Dir da eher noch zu einem Gobalen oder Europafond raten.

Da gibt es noch einige und Du bist sicherer aufgestellt,

wenn Du dann mal mehr über hast, kannst Du dann andere

als Beimischung mit einbeziehen.

 

Welt:

 

M&G Global Basics Fund A

mit Rohstoff Anteilen, aber auch andere interssante Titel

 

Albrech & Cie Optiselect (thes.)

solider Weltfond mit gutem Zuwachs

 

M&G Global Leaders Fund A

solider Weltfond mit den stärksten Titeln

 

 

Europa:

 

JPM Europe Strategic Value A - EUR (dis)

läuft seit Jahren recht gut, besser als der Pioneer

 

First Private Europa Aktien ULM

läuft auch nicht schlecht

 

Oyster European Opportunities EUR

ein solider Europafond

 

 

Noch ein Tip, Europa ist stärker am kommen als USA/Nordamerkia,

nur in China und den Emerging Markets gibt es mehr Wachstum,

doch ist es dort Risikoreicher.

 

ghost_69 ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980
· bearbeitet von DerDude1980

@snake1981:

 

Die Ausführungen von ghost_69 sind sehr fundiert und vollkommen korrekt. Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn du das berücksichtigst, und in die von ihm genannten Fonds investierst, ist das schonmal ein sehr guter Anfang.

 

EDIT: Den DWS Top 50 Asien würde ich persönlich aber ruhig gleichwertig zu Europa und Welt gewichten, schließlich ist das eine sehr große Anlageregion. Es handelt sich auch nicht ausschließlich um Emerging Markets, z. B. ist oft Japan und Australien mit dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LarsAC

Finde die 50 EUR Asien schon okay, zumal der DWS Top 50 ja wirklich recht breit aufgestellt ist. In Asien leben immerhin so grob die Hälfte der Menschheit und derzeit geht ein Großteil der Investition vieler Firmen dorthin. Ich glaube eh nicht daran, dass man Sparpläne ein Leben lang laufen lässt.

 

Mein Tipp: Spar mit den 3 Fonds mal ein paar Jahre an und wenn ein paar tausend EUR zusammen sind wirst Du Dich ein wenig mit der Börse auseinandergesetzt haben und weitere Ideen realisieren wollen.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Ok dann werd ich das so machen wie ich geschrieben habe :)

 

@ghost, dir auch ein herzliches Dankeschön für die klasse aufstellung, werde es aber trotzdem mal mit dem Asiafond probieren (hoffe du nimmst das nicht persönlich :) )

 

@alle: vielen herzlichen Dank für die vielen Tipps und das Feedback, ich hätte nicht gedacht, das gleich so viele Antworten kommen, ohne euch hätte ich die Auswahl wohl nie so geschafft, und warscheinlich völlig falsch angespart. Ich denke aber das ich euch in Zukunft auch weiterhin hier im Forum mit Fragen belästigen werden,

bzw. auch bald selber Antworten zu dem Thema geben kann.

 

 

Noch eine Frage:

ich bin momentan 25, was währe ein realistischer Zeitraum für diesen Sparplan? Ich habe so mit 20-25Jahre gerechnet, liege ich damit richtig?

 

Viele Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980
ich bin momentan 25, was währe ein realistischer Zeitraum für diesen Sparplan? Ich habe so mit 20-25Jahre gerechnet, liege ich damit richtig?

Ja, Aktienfonds sind für diese lange Zeit perfekt geeignet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Dein Depot mit diesen Fonds ist super.

 

Lingohr-Systematik-BB DE0009774794

Pioneer Top European Players 580478

DWS Top 50 Asien 976976

 

Asien würde ich mit max.25% ins depot nehmen, den Lingohr mit 40% und den Pioneer mit 35%.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LarsAC

Ggf. kannst Du z.B. auch zwei Sparpläne anlegen, den einen monatlich (Welt, EU), den anderen zweimonatlich. Dann kannst Du die Aufteilung noch etwas feiner hintunen.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
macondo

ich finde das depot auch völlig ok... wenn du das geld wirklich langfristig anlegen willst, könntest du aus meiner sicht den asienfonds "normal" mitlaufen lassen, da gerade in diesem volatilen märkten der cost average effekt bei sparplänen stark zu tragen kommt und verlustphasen kannst du langfristig auch aussetzen.

 

und bei diesen summen ist der unterschied 25% zu 33% mit 12 monatlich doch eher gering. natürlich mußt du selbst abschätzen ob du diese 12 risikoreicher investieren möchtest oder nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Also mir wird fürs erste wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als die fonds alle gleich laufen zu lassen,

da ja jeder fonds mit mind. 50 bespart werden muss und momentan nur 150 pro Monat spare. Warscheinlich wird das Gehalt anfang nächsten Jahres mal wieder etwas steigen, dann werde ich auch mehr Geld in den Sparplan pumpen, und am besten dann entscheiden wie ich die Aufteilung mache :)

 

Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LarsAC

Eben, der Sparplan wird eh nicht die nächsten 25 Jahre so bleiben. Wichtiger ist früh anfangen.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Das denke ich auch, wobei ich meiner Meinung nach sowieso schon viel zu spät dran bin (bin immerhin auch schon 25 bald 26 Jährchen alt).

 

Habe bisher weniger gespart und dafür immer auf großenm fuß gelebt: 2-3 Urlaube pro Jahr, neue autos usw.

 

Könnte mich dafür jetzt schon in den A... llerwertesten beissen, war zwar ne schöne Zeit, aber dafür ausser BU-Versicherung und in den Unternehmeseigenen Pensionfonds einzahlen, kaum was für die Zukunft getan :'(

Naja dann heists halt jetzt umso mehr sparen.

 

Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LarsAC

Wenn Du nicht gerade mit 40 in Rente gehen willst reicht das immer noch. Du hast ja noch 40 Jahre zum sparen!

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981
Wenn Du nicht gerade mit 40 in Rente gehen willst reicht das immer noch. Du hast ja noch 40 Jahre zum sparen!

 

Lars

 

Och wollen schon ;) Aber wenn ich nicht gerade im Lotto gewinne wird daraus nichts werden. Aber bis in 40 Jahren kann man auch schon ganz schön was zusammen bekommen denke ich auch.

 

Viele Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Onassis
Das denke ich auch, wobei ich meiner Meinung nach sowieso schon viel zu spät dran bin (bin immerhin auch schon 25 bald 26 Jährchen alt).

Olli

zu spät?? Du machst Witze!

Natürlich wirkt sich der Zinseszinseffekt am Ende am stärksten aus, da werden die letzen Jahr zur richtigen Geldmaschine, wenn die Aktien steigen.

 

Aber 40 Jahre sind doch genug.

Und außerdem kannst Du die BU-Versicherung kündigen - die kostet einen Haufen Geld und die Chance,

das du kauputt gehst ist wohl außerordentlich gering (kommt natürlich darauf an, was Du arbeitest).

Aber ich denke, das es alles nur Angst Mache ist um Versicherungen verkaufen zu können! Weg damit!

 

Aber zurück zu Deinen 40 Jahren:

 

Hier mal ein paar Zahlen:

 

monatliche Sparrate: 50 EUR

geschätzte Rendite p.a.: 8%

Ergebnis nach 40 Jahren: 161 TEUR

 

monatliche Sparrate: 100 EUR

geschätzte Rendite p.a.: 8%

Ergebnis nach 40 Jahren: 322 TEUR

 

monatliche Sparrate: 200 EUR

geschätzte Rendite p.a.: 8%

Ergebnis nach 40 Jahren: 644 TEUR

 

monatliche Sparrate: 300 EUR

geschätzte Rendite p.a.: 8%

Ergebnis nach 40 Jahren: 966 TEUR

 

Ist doch kein Problem ;)

Jeden Monat 300 EUR zur Siete legen (also in Fonds investieren)

und nach 40 Jahren hast Du rund 1 Mio EUR

 

Und bei 500 EUR monatlich landest Du nach 40 Jahren bei 1,6 Mio EUR.

 

Mein Tipp, sofort starten und zwar mit mindestens 200 EUR pro Monat!

Dann wird doch was!

Und dann klappt auch mit der Nachbarin!

 

Onassis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981
· bearbeitet von snake1981

Wow, ok so hab ich das noch gar nicht durchgerechnet, ok da kommt dann wohl doch ein ganz ordentliches Sümmchen zusammen, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :)

 

Eine Frage noch:

Die Fonds sind ja alle thesaurierend, heist das das ich jedes Jahr dann einmalig Fondsanteile dazubekomm, oder das die Fondsanteile welche ich bisher halte mehr Wert werden?

 

Grüße

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980
Und außerdem kannst Du die BU-Versicherung kündigen - die kostet einen Haufen Geld und die Chance,

das du kauputt gehst ist wohl außerordentlich gering (kommt natürlich darauf an, was Du arbeitest).

Aber ich denke, das es alles nur Angst Mache ist um Versicherungen verkaufen zu können! Weg damit!

Um Gottes Willen, NEIN! Da muss ich kategorisch widersprechen!! Die Arbeitsfähigkeit ist das wertvollste Gut, was ein Mensch heutzutage besitzt! Eine Berufsunfähigkeitsversicherung braucht UNBEDINGT JEDER BERUFSTÄTIGE MENSCH heutzutage! Es spielt auch überhaupt keine Rolle, was man von Beruf ist. Jeder kann durch unvorhersehbare Erkrankungen jederzeit arbeitsunfähig werden (Diabetes, Schlaganfall, Herzinfarkt...). Wenn man keine BUV hat, bedeutet das ZWANGSLÄUFIG IMMER den finanziellen Ruin! Vom Staat bekommt man so gut wie GAR NICHTS mehr in diesem Fall.

 

Ich empfehle dazu diesen Ratgeber der Stiftung Warentest. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist zusammen mit der Haftpflichtversicherung die WICHTIGSTE Versicherung heutzutage!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
snake1981

Der Meinung bin ich auch, hatte bis jetzt 2 Fälle in der Bekanntschaft wo Arbeitsunfähig wurden, der eine hatte ne BU und nimmt diese jetzt in Anspruch, der andere nicht, und wurde dadurch in den finanziellen Ruin getrieben. Bei meiner BU bekomm ich die Beiträge mit glaub 60 auch wieder ausbezahlt, gibt zwar keine Zinsen, aber immerhin ;)

Eine Haftpflicht habe ich auch, worüber ich ziemlich froh bin, da ich diese auch schon in Anspruch nehmen musste.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LarsAC

Jede Versicherung bindet Geld und sichert nur einen kleinen Ausschnitt aus den Risiken des Lebens ab.

 

Bei BU und Haftpflicht jedoch ist der tatsächliche Schadenseintritt so katastrophal, dass die Kosten für die Versicherung schon okay sind. (Ein schönes Gegenbeispiel finde ich immer die Glasbruchversicherung. Da hat man schnell mal soviel Beiträge eingezahlt, dass man einen möglichen Schaden auch selber bezahlen könnte.)

 

Wenn man schon soviel angespart hat dass man den Rest des Lebens evtl. auch selber finanzieren kann ist die BUV natürlich verzichtbar.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980
· bearbeitet von DerDude1980
Der Meinung bin ich auch, hatte bis jetzt 2 Fälle in der Bekanntschaft wo Arbeitsunfähig wurden, der eine hatte ne BU und nimmt diese jetzt in Anspruch, der andere nicht, und wurde dadurch in den finanziellen Ruin getrieben. Bei meiner BU bekomm ich die Beiträge mit glaub 60 auch wieder ausbezahlt, gibt zwar keine Zinsen, aber immerhin ;)

Eine Haftpflicht habe ich auch, worüber ich ziemlich froh bin, da ich diese auch schon in Anspruch nehmen musste.

Ja, definitiv. Diese 2 Versicherungen benötigt absolut jeder (berufstätige) Mensch. Sie schützen vor finanziellen Desastern. Leider sind die Deutschen in Sachen Versicherungen total schlecht informiert. Viele haben tonnenweise unnötige Versicherungen, die völliger Müll sind, und die wirklich wichtigen haben sie nicht.

 

Es gibt bei der BUV übrigens riesige Preis- und Leistungsunterschiede. Am besten schnitten bei Stiftung Warentest bisher oft Huk24 (BUV mit Risikolebensversicherung zur Absicherung der Familie im Todesfall) und Axa (eigenständige BUV ohne Risikolebensversicherung) ab.

 

Aber das nur am Rande, wir weichen hier vom Threadthema ab. ;-)

 

EDIT: LarsAC hat natürlich vollkommen recht: Wenn man finanziell ordentlich ausgesorgt hat und sich davon auch im Falle einer Berufsunfähigkeit über Wasser halten kann, braucht man eine BUV nicht unbedingt. Aber wer kann das schon von sich behaupten? ;-) Also gerade in jungen Jahren, wo man sein vermögen noch aufbaut, ist es wichtig, vor einem derartigen Unglück geschützt zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...