warren Oktober 9, 2006 Hallo zusammen, ich bin jetzt ein kleines bißchen verwirrt. War bis dato der festen Meinung Indexfonds wären besser: - Identische Performance - Fonds sind Sondervermögen, d.h. keine Gefahr bei Insolvenz Wenn ich mir jetzt allerdings am Beispiel des Dax den Index, einen ETF und ein Zertifikat vergleiche, kommt folgendes heraus: Vergleich bei Onvista Der Fond fällt nach 5 Jahren um ca. 4-5% hinter Index bzw. Zertifikat zurück. Meine Vermutung ist die, daß das an den Verwaltungsgebühren (im Beispiel 0,15% p.a.) liegt. Stimmt das? Wenn Zertifikate tatsächlich die bessere Performance haben, ist es dann ratsam bei langfristigen Anlagen auf Zertifikate zu setzen (trotz Gefahr bei Konkurs des Emittenten)? Wie sieht das bei Kursindizes aus: Die Fonds schütten dann ja aus. Was machen die Zertifikate? Danke Warren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
andy Oktober 9, 2006 Wie sieht das bei Kursindizes aus: Die Fonds schütten dann ja aus. Was machen die Zertifikate? Performance- statt KursindexFür Index-Anleger ist die Unterscheidung zwischen Kursindex und Performance-Index dabei von großer Bedeutung. Den Dax etwa gibt es als reinen Kursindex, der die Summe der aktuellen Aktienkurse abbildet. Geläufiger ist aber der Performance-Index. Bei ihm werden die Dividendenausschüttungen zu den Kursen hinzu gerechnet. Die Differenz von derzeit rund zwei bis drei Prozent jährlich macht sich im Performance-Vergleich bemerkbar. Anleger sollten deshalb immer Zertifikate auf die Performance-Indizes kaufen, wo diese vorhanden sind. Siehe: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showtopic=6240 Ich würde, wenn ich in einen Index investieren will, immer zu einem Indexzertifikat greifen. Keine laufen Kosten, garantiert gleiche Performance wie der Index selbst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Oktober 9, 2006 Die Zertifikate unterschlagen die Dividenden oft und behalten sie selbst. Um mal kurz die weiteren Gemeinheiten zu überreissen: - Zertifikate können vom Emitenten meist nach Lust und Laune alle 3 Monate gekündigt werden. Da können also 1% Spreads theoretisch zu 4% Pro Jahr werden. - Zertifikate sind Schuldverschreibungen, wenn der Emitent Pleite geht bekommen erstmal viele andere Ihr geld bevor du vielleicht noch etwas abkriegst. - Besonders lustige Zertifikate kosten tatsächlich auch noch verwaltungsgebühren wie Fonds. Vorteile wurden über Mir schon erwähnt. Hab noch keinen intensiven Preisvergleich durchgeführt. Mein bisheriger Eindruck war, dass man Zertifikate eigentlich nur auf den DAX billig kriegt. Ansonsten machen die etfs meist das rennen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag