Jusomath Juli 22, 2007 Ist es richtig das man den ISI Far East Equities, WKN:A0BL1F, ISIN:DK0016259187 über Ebase nicht kaufen kann? Gruß Jusomath Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe September 7, 2007 Habe zurzeit den Templeton und den Axa Small Cap. Möchte evtl. die Fonds auszutauschen, was ist von den folgenden Fonds zu halten FR0000027146 State Street Active Asie (t) LU0067059799 Carlson Asian Small Cap A (t) LU0054738967 Nestor Fernost Fonds (t) DK0016259187 ISI Far East Equities A DE0009769760 DWS Top 50 Asien (t) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Laser12 September 7, 2007 Ist es richtig das man den ISI Far East Equities, WKN:A0BL1F, ISIN:DK0016259187 über Ebase nicht kaufen kann? Ja. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 7, 2007 Habe zurzeit den Templeton und den Axa Small Cap. Möchte evtl. die Fonds auszutauschen, was ist von den folgenden Fonds zu halten FR0000027146 State Street Active Asie (t) LU0067059799 Carlson Asian Small Cap A (t) LU0054738967 Nestor Fernost Fonds (t) DK0016259187 ISI Far East Equities A DE0009769760 DWS Top 50 Asien (t) Welchen Grund gibt es den Templeton auszutauschen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe Oktober 6, 2007 Der Templeton hat 73 Aktienpositionen, alleine die Top10 machen ca. 58% des Fonds aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Oktober 6, 2007 Der Templeton hat 73 Aktienpositionen, alleine die Top10 machen ca. 58% des Fonds aus. Macht doch nichts, wenn die laufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe Oktober 15, 2007 Habe zurzeit den Templeton Asian Growth Fund Class A (acc) EUR und den AXA Rosenberg Pacific Ex-Japan Small Cap Alpha Fund B Euro, Templeton lass ihn nun wohl doch im Depot, aber den AXA tausche ich wohl gegen den LU0067059799 Carlson Asian Small Cap A aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fabus Juli 18, 2008 Hallo Zusammen, ich habe auch mal eine Frage zu Asien-Fonds. Ich habe mir am 01.11.2007 den Fonds CAAM-Greater China mit der WKN 258114 ins Depot gelegt, so ziemlich der schlechteste Zeitpunkt den man überhaupt wählen konnte, bei einem Einsatz von 709,75 USD pro Anteil sind jetzt noch ganze 420,57 USD pro Anteil übrig geblieben. Ich spiele inzwischen mit dem Gedanken, dieses Teil halt mit den entstandenen Verlusten von -683,45 EUR zu verticken, aber vielleicht gibt es hier Asien-Experten die den Asien-Markt besser kennen als ich und die mir einen Tipp geben können, dass Teil zu halten etc. Viele Grüße Fabian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hedger99 Juli 18, 2008 Ein Länder-Fonds ist immer auch risikoreicher als ein Kontinent-Fonds. In der Regel behält man Fonds auch über längere Zeit, d.h. das investierte Geld braucht man so schnell nicht wieder. Wenn Du von China bzw. Asien längerfristig überzeugt bist, dann würde ich mich über die derzeit günstigen Kurse freuen und weitere Anteile kaufen oder einen Sparplan laufen lassen. Hallo Zusammen, ich habe auch mal eine Frage zu Asien-Fonds. Ich habe mir am 01.11.2007 den Fonds CAAM-Greater China mit der WKN 258114 ins Depot gelegt, so ziemlich der schlechteste Zeitpunkt den man überhaupt wählen konnte, bei einem Einsatz von 709,75 USD pro Anteil sind jetzt noch ganze 420,57 USD pro Anteil übrig geblieben. Ich spiele inzwischen mit dem Gedanken, dieses Teil halt mit den entstandenen Verlusten von -683,45 EUR zu verticken, aber vielleicht gibt es hier Asien-Experten die den Asien-Markt besser kennen als ich und die mir einen Tipp geben können, dass Teil zu halten etc. Viele Grüße Fabian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fabus Juli 19, 2008 Hey, vielen Dank für die Antwort. Naja, überzeugt... Ich hatte halt versucht, mit ein paar Fonds so viel wie möglich abzubilden. Unter anderem habe ich in Sachen Fonds noch den COMINVEST FONDAK P für Deutschland, den ALL.-DIT AKT.EUR.AF CT EO für Europa und ein paar Anteile UBS(D)EQ.FD SM.CAP GERM. eben für die deutschen Small-Caps. Klar, alles ist in den letzten Monaten ordentlich runtergedonnert, aber dieser CAAM-Fonds doch am meisten, was mich halt sehr gewundert hat. Da das Geld nicht gebraucht wird, hatte ich auch daran gedacht die Sache einfach mal weiter laufen zu lassen, wollte mich halt nach dem Motto Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen verhalten Fabian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 26, 2008 Dieses Jahr haben Asien Fonds, speziell die High Flyer der letzten Jahre wie Indien und China mächtig an Wert verloren. Um die 45% stehen bei Indien und China Fonds zu Buche. Da es jetzt eher ruhig geworden ist hier im Forum um diese Fonds spricht dafür das einige diese Verluste bei diesen Fonds im Depot haben. Jeder wollte China im Depot haben weil die Verlockung groß war diese super Renditen der Vorjahre auch mitnehmen zu können, weit getäuscht. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hedger99 September 26, 2008 Dieses Jahr haben Asien Fonds, speziell die High Flyer der letzten Jahre wie Indien und China mächtig an Wert verloren.Um die 45% stehen bei Indien und China Fonds zu Buche. Da es jetzt eher ruhig geworden ist hier im Forum um diese Fonds spricht dafür das einige diese Verluste bei diesen Fonds im Depot haben. Jeder wollte China im Depot haben weil die Verlockung groß war diese super Renditen der Vorjahre auch mitnehmen zu können, weit getäuscht. skeletor Wohl denjenigen, die dort (noch) nicht viel Geld investiert hatten und nun mit den günstigen Kursen weiter ihre Sparpläne laufen lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 26, 2008 Wohl denjenigen, die dort (noch) nicht viel Geld investiert hatten und nun mit den günstigenKursen weiter ihre Sparpläne laufen lassen. Was abzusehen ist das Asien als Sieger dieser Finanzmarktkrise hervorgeht. Über Sparpläne kann man schon investieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fabus September 26, 2008 Hatte ich auch schon überlegt... Aber viel Geld zum investieren ist ja bald nicht mehr da, wenn das so weiter geht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jurtz September 26, 2008 " Was abzusehen ist das Asien als Sieger dieser Finanzmarktkrise hervorgeht. " Wie kommst Du zu dieser Einschätzung ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 26, 2008 " Was abzusehen ist das Asien als Sieger dieser Finanzmarktkrise hervorgeht. " Wie kommst Du zu dieser Einschätzung ? Weil Japanische, Indische, Chinesische Banken mit der Kreditkrise überhaupt nichts zu tun haben. Diese Finanztitel werden sich auch das ein oder andere Schnäppchen auf der Käuferseite tätigen. Schon heute sind im MSCI World vier Chinesische Banken hoch gewichtet, dies wird sich nochmals Erhöhen. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 27, 2008 Weil Japanische, Indische, Chinesische Banken mit der Kreditkrise überhaupt nichts zu tun haben.Diese Finanztitel werden sich auch das ein oder andere Schnäppchen auf der Käuferseite tätigen. Schon heute sind im MSCI World vier Chinesische Banken hoch gewichtet, dies wird sich nochmals Erhöhen. skeletor Hallo erstmal... im MSCI World sollten eigentlich keine Chinesischen Banken stecken, höchstens im MSCI Emerging Market, wo China als Schwellenland eigentlich laut MSCI angesiedelt ist. Und ob die asiatischen Länder Sieger der Subprime-Krise sind - wir werden sehen. Viele von denen sind lediglich die "Werkbank" der europäischen Länder und der USA. Wenn dort der Konsum einbricht, haben die asiatischen Volkswirtschaften ein Problem. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 27, 2008 Hallo erstmal... im MSCI World sollten eigentlich keine Chinesischen Banken stecken, höchstens im MSCI Emerging Market, wo China als Schwellenland eigentlich laut MSCI angesiedelt ist. Und ob die asiatischen Länder Sieger der Subprime-Krise sind - wir werden sehen. Viele von denen sind lediglich die "Werkbank" der europäischen Länder und der USA. Wenn dort der Konsum einbricht, haben die asiatischen Volkswirtschaften ein Problem. Wieso sollten im MSCI Word keine Chinesischen Banken enthalten sein ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 28, 2008 Wieso sollten im MSCI Word keine Chinesischen Banken enthalten sein ? Hallo erstmal... weil China als Schwellenland nicht im MSCI World sondern im MSCI Emerging Markets enthalten ist. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jurtz September 28, 2008 · bearbeitet September 28, 2008 von jurtz "Weil Japanische, Indische, Chinesische Banken mit der Kreditkrise überhaupt nichts zu tun haben" Das halte ich für eine klare Fehleinschätzung . Auch Japanische, Indische, Chinesische Banken sind mit denn US Banken verstrickt , ein Narr der denkt das sich auch nur ein Land der Finanzkrise entziehen kann .Besonders hart wird es Schwellenländer treffen wenn sich die Weltkonjunktur bei einer weiteren Verschärfung der Finankrise in noch nie dagewesener Geschwindigkeit abkühlt .Man wird froh sein können wenn die Menschen ihr Geld nur nichtmehr ausgeben , schlimm wird es erst wenn sie anfangen ihr Geld massenhaft von der Bank zuholen .Für wenn soll China denn produzieren wenn in den Industriestaaten keiner mehr kauft ? Aber die gute Nachricht , es geht immer wieder nach oben man muß jetzt eben mutig sein und langfristanlagen tätigen . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 28, 2008 "Weil Japanische, Indische, Chinesische Banken mit der Kreditkrise überhaupt nichts zu tun haben" Das halte ich für eine klare Fehleinschätzung . Auch Japanische, Indische, Chinesische Banken sind mit denn US Banken verstrickt , ein Narr der denkt das sich auch nur ein Land der Finanzkrise entziehen kann . Japanische Banken haben in diese Kreditpapiere überhaupt nicht investieren dürfen, das ist Fakt und nachzulesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 28, 2008 "Weil Japanische, Indische, Chinesische Banken mit der Kreditkrise überhaupt nichts zu tun haben" Das halte ich für eine klare Fehleinschätzung . Auch Japanische, Indische, Chinesische Banken sind mit denn US Banken verstrickt , ein Narr der denkt das sich auch nur ein Land der Finanzkrise entziehen kann . Hallo erstmal... ich denke schon, daß sich Andorra in bewährter Manier der Finanzkrise entziehen können wird. Besonders hart wird es Schwellenländer treffen wenn sich die Weltkonjunktur bei einer weiteren Verschärfung der Finankrise in noch nie dagewesener Geschwindigkeit abkühlt . Du hast das richtige Wort schon gebraucht: "wenn". Also sehen wir mal, was passiert. So blöd es auch klingen mag: Die Finanzkrise hat auch ihr Gutes. Die Amerikaner haben jetzt rund 20 Jahre lang Unmengen an unnützer Liquidität in die weltweiten Finanzmärkte gepumpt (niedriger Zins, Notenpresse). Ein großer Teil dieses Buchgeldes ist jetzt schon vernichtet. Man wird froh sein können wenn die Menschen ihr Geld nur nichtmehr ausgeben , schlimm wird es erst wenn sie anfangen ihr Geld massenhaft von der Bank zuholen .Für wenn soll China denn produzieren wenn in den Industriestaaten keiner mehr kauft ?Aber die gute Nachricht , es geht immer wieder nach oben man muß jetzt eben mutig sein und langfristanlagen tätigen . Nicht nur China, wir auch. Die BRD kennt wirtschaftlich gesehen ja leider nur einen Fetisch: Export auf Teufel komm raus. Das hat uns in den letzten 15 Jahren einen Kaufkraftverlust beschert, der den Binnenkonsum abgewürgt hat. Wenn uns die Amerikaner also jetzt unsere Autos usw. nicht mehr abkaufen wollen, schauen wir ganz schön in die Röhre. dann geht der Sparwahn und die Lohnkürzerei, die wir bis vor ein oder zwei Jahren in dem Land hatten, wieder von vorne los. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 September 29, 2008 ... wie schaut es hier aus, gibt es neue Fonds die man anschauen sollte oder bleibt es bei den üblichen ? Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Casablanca Oktober 14, 2008 · bearbeitet Oktober 15, 2008 von Casablanca Als Beimischung bin ich noch auf der Suche nach einem aktiv gemanagten Fonds für China und Hong Kong, da ich diesem Märkten eine gesonderte Stellung in meinem langfrist Portfolio geben werde. Restliches Asien werde ich mit ETFlab MSCI Japan LC und iShares MSCI AC Far East ex-Japan im Verhaeltniss 1: 2.5 abdecken. Geht Chinas Wirtschaft das Feuer aus? http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_307912 Wer wird die neue Konjunkturlokomotive? http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokum...&go=meldung China Fonds: http://www.finanzpartner.de/search/?AF=&am...ry_string=china Bei mir kam die letzten Tage dieser Fonds auf den Radar, welcher interessant sein könnte. http://www.boerse-online.de/fonds/aktuell/...%3B/502876.html Das Produkt könnt Ihr Euch mal ansehen. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren bzw. koennt Ihr mir bitte eine Alternative nennen. Das Fondsvolumen ist mit 8 Mio natuerlich gering, dafuer scheint der Fonds in Deutschland aufgelegt zu sein. Das Managment hoert sich vielversprechend an. Wie gesagt ich suche einen China Fonds evtl. incl. Hong Kong. Hier nun das Produkt: DE000A0JELL5_FIVV-AKTIEN-CHINA-SELECT-UI Der Investmentfonds, der Frankfurter Universal-Investment-Gesellschaft mbH investiert vorwiegend in Werte, die an den chinesischen Börsen in Shanghai, Shenzhen oder Hong Kong gelistet sind. Zur Absicherung und Renditesteigerung kann der Fonds auch zusätzlich Derivate kaufen. Fondsberater vor Ort in Peking Als Berater des Fonds, der im August 2006 aufgelegt wurde, agieren Andreas Grünewald, Vorstand der Münchner FIVV AG, und Christian Hofmann. Die Münchner Vermögensverwaltung verwaltet gegenwärtig für Privatanleger, Investmentclubs und institutionelle Investoren über 100 Millionen Euro in Fonds und Direktanlagen. Hofmann, der die Pekinger FIVV-Repräsentanz leitet, lebt seit vielen Jahren in China und arbeitete zuvor für eine chinesische Unternehmensberatung und die Deutsche Bank in Frankfurt und London. Das Team vor Ort ergänzt mit David Xie ein weite-rer Kapitalmarktprofi, der in den vergangenen Jahren chinesische Staatsunternehmen aus verschiedenen Branchen bei Restrukturierungen, Übernahmen und Börsengängen beriet. Prominenter deutsch-chinesischer Expertenrat an Bord Das Portfolio des Fonds umfasst etwa 40 bis 60 Werte. Bei der Einzeltitelauswahl bedient sich das Beraterteam zweier Analyseansätze: Mittels einer sogenannten Top-down-Betrachtung werden die volkswirtschaftlichen Rahmendaten ausgewertet. Dabei fließen in Abstimmung mit einem Expertenrat wirtschaftspolitische Entscheidungen der chinesischen Regierung ebenso in das Anlagekalkül ein, wie Vorgaben der staatlichen Verwaltungen. Im zweiten Schritt analysieren die Fondsberater dann einzelne Aktien aus fundamentaler Sicht (Bottom-up-Ansatz). Im Vordergrund stehen dabei Ertragswachstum, nachhaltige Firmenstrategie und hohe Managementqualität. Transparenz und Corporate Governance als neuralgische Punkte Gerade die beiden letzt genannten Kriterien sind für Grünewald und sein Team neuralgische Punkte. Von den 1.300 gelisteten Unternehmen in China erfüllen aktuell nur etwa 300 Werte internationale Standards wie Corporate Governance und Transparenz, erklärt er. Daher messe er ei-ner fundierten Einzeltitelanalyse, zahlreichen Unternehmensbesuchen und einem engen Kontakt zu staatlichen Stellen und Regierungskreisen entscheidende Bedeutung bei. Aus diesem Grund hat sich die FIVV AG auch die Dienste eines prominenten deutsch-chinesischen Expertenrats gesichert. Ihm gehören die deutschen Professoren Rolf D. Cremer und Horst Löchel an, die an führenden Wirtschaftshochschulen in Shanghai lehren. Hinzu kommen mit Xu Shizhi und Yan Yujun zwei chinesische Professoren, die ausgezeichnete Kontakte und Kenntnisse über lokale Unter-nehmen und Behörden besitzen. Beide unterrichten an einer internationalen Wirtschaftsuniversität in Peking. Nicht nur Purple Chips im Visier Hofmann setzt nicht nur auf Purple Chips, wie er die chinesischen Standardwerte nennt. Aktien wie die von Petrochina, China Mobile oder China Life seien für das Portfolio zwar auch interessant. Man habe sich aber ei-nem aktiven Management verschrieben. Daher kleben wir auch nicht an unserem Vergleichsindex, erklärt Hofmann. Viel verspricht sich Hofmann auch von den Börsengängen der kommenden Monate, denn die IPO-Regeln seien im Mai 2006 deutlich verschärft worden. Nachdem bisher vorzugsweise Staatsunternehmen auf den Kurszetteln der Börsen auf-tauchten, stehen jetzt sehr viele gut geführte Privatunternehmen in den Startlöchern, so Hofmann. Schubkraft erwartet er auch vom rapide wachsenden Interesse chinesischer Privatanleger am Börsengeschehen. Anleger können in den Fonds über die Vertriebspartner der Universal-Investment (Banken, Sparkassen, Finanzvertriebe) per Einmalanlage oder Sparplan investieren. Der Ausgabeaufschlag beträgt bis zu fünf Prozent, die jährliche Gebühr für Verwaltung, Berater und Depotbank maximal zwei Prozent. Hinzu kommt noch eine erfolgsabhängige Gebühr, die sich an der Wertentwicklung orientiert: Sollte der Fonds besser abschneiden als seine Benchmark, werden 20 Prozent der Outperformance als Gebühr einbehalten. Was denkt Ihr ? Sinnvolles Produkt ? Teuer ? "Bessere" Alternativen ? Glaubt Ihr auch daran, dass China Wirtschaftsmacht Nummer 1 wird ? Die Frage ist eigentlich nicht ob, sondern nur wann...Wie investiert Ihr in diesen Markt ? Danke. casablanca Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad Oktober 15, 2008 Weil Japanische, Indische, Chinesische Banken mit der Kreditkrise überhaupt nichts zu tun haben.Diese Finanztitel werden sich auch das ein oder andere Schnäppchen auf der Käuferseite tätigen. Schon heute sind im MSCI World vier Chinesische Banken hoch gewichtet, dies wird sich nochmals Erhöhen. skeletor Seh ich genauso, deshalb hab ich mir am Freitag auch noch den Baring Hong-Kong China ins Depot gelegt. Der ist zu 38% in Chinesischen Banken gewichtet. Extrem runtergeprügelt worden. Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag