wertomat Freitag um 17:29 Liebe Freunde und Freundinnen der Anonymität, früher habe ich immer 1-OZ-Münzen wie Krugerrand etc. im Laden gekauft, als die noch unter 2000 Euro waren. Hier gibt es doch bestimmt auch Leute, die die Anonymität vorziehen. Kauft ihr Münzen oder Barren kleiner als 1 Unze? Was wären geeignete Produkte? Geringer Spread und gute Handelbarkeit (für den Fall der Fälle, ich kaufe schon um langfristig zu halten) ist mir wichtig - ich bin nicht der Typ der auf Sammlerstücke steht und sich damit lange auseinandersetzen will. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertomat Freitag um 17:42 Bestimmte Münzen oder Barren? Was ist dann am sinnvollsten bezüglich Handelbarkeit und Spread? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Trippeltrappel Freitag um 17:43 https://www.gold.de/aufgeldtabelle/ Hier wirst Du bestimmt fündig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PKW Freitag um 17:45 vor 15 Minuten von wertomat: Was wären geeignete Produkte? Sovereign oder 20 Reichsmärker mit dem Willi drauf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mipla Freitag um 17:46 10 und 20 Gr. Barren sind noch in Ordnung. Dadrunter ist das nur MIst und der Eintausch ist schwieriger. D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich Freitag um 17:47 · bearbeitet Freitag um 17:49 von Schlumich Ich meine, es ist so: Je kleiner die Stückelung, desto höher der Aufpreis. Und Münzen haben bei gleicher Unzenzahl einen höheren Aufpreis wie Barren. (Wenn ich nicht irre). Und halbe Unzen sind auch noch eine gute Stückelung. Und Münzen sind schöner als Barren . Mein Favorit derzeit: Britannia Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mipla Freitag um 17:51 Ich mache beruflich auch mal Goldgeschäfte. Ob ein Krügerrand hübscher ist als ein Barren sei dahingestellt. Wenn du das erste Mal Gold kaufst wirst du auch enttäuscht sein. Gold hat eine sehr hohe Dichte, und daher ist bereits eine Unze Barren sehr klein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SlowHand7 Freitag um 18:09 vor 24 Minuten von wertomat: Bestimmte Münzen oder Barren? Was ist dann am sinnvollsten bezüglich Handelbarkeit und Spread? Ein halber Krügerrand ist doch auch nett und inzwischen handelsüblich. Die Händler haben sich schon auf den Kurs und die Preisgrenze eingestellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norica Freitag um 18:27 · bearbeitet Freitag um 18:27 von Norica vor 57 Minuten von wertomat: Liebe Freunde und Freundinnen der Anonymität, früher habe ich immer 1-OZ-Münzen wie Krugerrand etc. im Laden gekauft, als die noch unter 2000 Euro waren. Hier gibt es doch bestimmt auch Leute, die die Anonymität vorziehen. Kauft ihr Münzen oder Barren kleiner als 1 Unze? Was wären geeignete Produkte? Geringer Spread und gute Handelbarkeit (für den Fall der Fälle, ich kaufe schon um langfristig zu halten) ist mir wichtig - ich bin nicht der Typ der auf Sammlerstücke steht und sich damit lange auseinandersetzen will. Falls Du in der Nähe von AT lebst oder einen Ausflug dahin planst: Der Ankauf ist dort anscheinend noch bis <10k anonym möglich. Zumindest ist der Händler nicht verpflichtet, nach Daten zu fragen. Ob er es trotzdem macht, kann man nur vorher erfragen. K.A. wie die Einfuhr zu erklären oder nicht zu erklären ist. Sonst eben halbe Unzen kaufen, wie andere schon schrieben. Bei Gold, das keinen Sammlerwert hat, sollten sich die Unterschiede in Grenzen halten. SG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemist81 Freitag um 18:38 100€ Gold BRD, die Schweizer haben das schöne Vreneli, die Briten den Sovereign Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Freitag um 18:47 Österreich wäre auch mein Tipp gewesen, wenn du mit 1/2 Unzen und 20 g Barren nicht glücklich bist. Hier in der Gegend wird für kleinere Stückelungen gerne aufs Vreneli zurückgegriffen. Zuletzt war ich vor gut zwei Jahren dort und lief alles anonym. Damals durfte man pro Aufenthalt bis zu 10.000 Euro ausführen. Würde ich aber checken, ob die Grenze noch korrekt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertomat Freitag um 18:55 Ja zu Österreich hatte ich vor einigen Wochen schon einen Thread hier im Forum aufgemacht. War aber noch nicht wieder da. Da ich nicht in Süddeutschland wohne, wollte ich mal in die Runde fragen, ob Stückelungen kleiner als eine Unze mittlerweile häufiger und problemlos gehandelt werden. Die Aufpreistabelle ist interessant und ich schau mir die mal in Ruhe an. Aber letztlich wäre der Aufpreis ja nicht das Problem, wenn der Spread vergleichbar klein wie bei 1 OZ-M ünzen ist, wenn ich verkaufen will. Daher werde ich noch mal ganz in Ruhe schauen. Gerade ist das Thema aufgrund des für mich nicht richtig erklärbaren Kursrutsches gestern und heute tagesaktuell geworden (wer dazu ne Antwort hat: gerne besser im Thread Goldpreis Entwicklung als hier....) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Freitag um 19:01 Bei kleineren Stückelungen finde ich es vorteilhaft, wenn es sich um ein offizielles Zahlungsmittel handelt. Will keine Gespenster an die Wand malen, aber es gab auch schon mal Goldverbot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertomat Freitag um 19:03 Sapine Du hast irgendwie zeitversetzt doppelt gepostet zumindest sehe ich Deinen Beitrag 2 Mal. Zu Österreichk ann auch gerne hier weiter geschrieben werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Freitag um 19:07 Auf dem Handy ist das doof, habs korrigiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anjin-san Freitag um 19:20 vor einer Stunde von Schlumich: Je kleiner die Stückelung, desto höher der Aufpreis. Hallo Schlumich, das ist in der Tat so. Kann man jedoch umgehen: Man wendet sich z.B. an einen Goldschmied der Gold und Silber ankauft. Fragt ob für die gewünschte Summe Münzen vorhanden sind. Am nächsten Tag kommt man zum aktuellen Grammpreis ins Geschäft ohne Aufpreis für die Stückelung, da es sich um gebrauchte Münzen handelt. Mit freundlichen Grüßen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej vor 22 Stunden vor 7 Stunden von Chemist81: 100€ Gold BRD, die Schweizer haben das schöne Vreneli, die Briten den Sovereign Insbesondere die Münzen der Lateinischen Münzunion sind auch meine Favoriten, wenn es kleiner als eine Unze sein soll. Die bekommt man oft mit vergleichsweise geringen Spreads ge- und verkauft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti vor 17 Stunden vor 11 Stunden von Anjin-san: Hallo Schlumich, das ist in der Tat so. Kann man jedoch umgehen: Man wendet sich z.B. an einen Goldschmied der Gold und Silber ankauft. Fragt ob für die gewünschte Summe Münzen vorhanden sind. Am nächsten Tag kommt man zum aktuellen Grammpreis ins Geschäft ohne Aufpreis für die Stückelung, da es sich um gebrauchte Münzen handelt. Mit freundlichen Grüßen Stimmt nicht so ganz... Bei den Kurantmünzen wie Vreneli, Franc, Kaiserreich Münzen, Gulden, Sovereign etc. ist das nicht so, sondern nur bei den halben und viertel Unzen der modernen Goldmünzen wie Britania, Kängeru, Krügerrand oder Meaple Leaf. Daher immer auf den Preis pro gramm Gold schauen und nicht auf den Stückpreis. Der Tipp mit der Aufgeldtabelle weiter oben von Trippeltrappel ist daher Gold wert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Manuel77 vor 16 Stunden Für kleine Stückelungen kommen für mich nur Sovereigns und französische 20 Francs in Frage. Niedriges Aufgeld, international bekannt. Du kannst die Echtheit auch mit einer Handyapp prüfen (Bullion Test). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag