Zum Inhalt springen
indianahorst

Steuervorteil für US-Anleihen-ETFs mit Sitz in Irland?

Empfohlene Beiträge

indianahorst

Moin zusammen,

 

es ist sicherlich hier im Forum allgemein bekannt, dass man bei physischen Aktien-ETFs mit großem US-Anteil nach Möglichkeit ETFs mit Sitz in Irland nehmen sollte, um vom irländischen Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA zu profitieren:

- der Aktien-ETF erhält die Hälfte der 30% US-Quellensteuer wieder zurück

- zusätzlich gibts vom deutschen Fiskus 30% Teilfreistellung, so dass nur 70% der Kapitalerträge versteuert werden müssen

 

Wie verhält sich das nun bei Anleihen-ETFs? Gibt es auch hier einen Vorteil bei Domizil in Irland, also einer ISIN IE.... ?

Ich habe gesehen, dass iShares (z.B. IE00BK95B138) oder Vanguard (z.B. IE00BGYWFS63) ihre Anleihen-ETFs in Irland auflegen, Amundi (z.B. LU1407887915) und Xtrackers aber in Luxemburg. Gibt es dafür irgendeinen steuerlichen Grund oder ist es für mich als Anleger egal, wo mein US-Anleihen-ETF beheimatet ist?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 1 Stunde von indianahorst:

um vom irländischen Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA zu profitieren:

(…)

- zusätzlich gibts vom deutschen Fiskus 30% Teilfreistellung, so dass nur 70% der Kapitalerträge versteuert werden müssen

 

Letzteres hat ja nichts mit Irland zu tun. Die Teilfreistellung gilt für alle Aktienfonds unabhängig vom Sitz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
indianahorst
vor 43 Minuten von chirlu:

 

Letzteres hat ja nichts mit Irland zu tun. Die Teilfreistellung gilt für alle Aktienfonds unabhängig vom Sitz.

Das ist richtig, aber es hat was mit der Differenzierung zwischen Aktien- und Anleihen-ETFs zu tun. Aber ja, hätte man oben auch weglassen können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation

Aktien-Fonds mit Domizil in Irland haben einen Vorteil, weil irische ETFs 15% Quellensteuer auf Dividenden aus den USA zahlen, während ETFs in anderen europäischen Ländern 30% Quellensteuer auf Dividenden aus den USA zahlen.

 

Soweit ich weiß, gilt dieser Vorteil aber nur für Dividenden - nicht für Zinszahlungen. Von daher sollten irische Anleihe-ETFs keine Vorteile für Zinszahlungen aus den USA haben.

 

Da Du die Teilfreistellung ansprichst: Du könntest Dir gemischte Fonds wie den LifeStrategy 80 oder 60 ansehen. Dort bekommst Du die 30% Teilfreistellung auch auf die enthaltenen Anleihen. Allerdings ist die TER etwas höher als bei reinen Anleihe-Fonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 5 Stunden von indianahorst:

Wie verhält sich das nun bei Anleihen-ETFs?

 

Ich würde mir erst einmal anschauen, ob die überhaupt Quellensteuer bezahlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...