Andreas900 25. März Hallo liebe Community, soweit mir bekannt erheben viele Länder Quellsteuern auf Kursgewinne von Aktien und auf Dividenden. Dabei gibt es verschiedene Konstellationen: - Land erhebt Quellsteuer und diese ist nicht anrechenbar auf die deutsche Abgeltungssteuer -> Man zahlt also doppelt Steuern - Land erhebt Quellsteuer und diese wird von der deutschen Bank automatisch auf auf die Abgeltungssteuer angerechnet -> Man zahlt z.B. 10% Quellsteuer und dann 15% Abgeltungssteuer (25%-10% Anrechnung der Quellsteuer) - Land erhebt Quellsteuer und diese wird nicht automatisch angerechnet, kann aber über ein Antragsformular zurück geholt werden - Land erhebt Quellsteuer und diese ist teilweise anrechenbar Ich suche eine Liste von Ländern, in denen die Quellsteuer unproblematisch ist. Also Länder, die entweder keine Quellsteuer erheben oder eine deutsche Bank/Broker die Quellsteuer automatisch mit der Abgeltungssteuer verrechnet. Ich habe hier im Forum und auf anderen Portalen bereits gesucht. Unter anderem bin ich auf das Bundeszentralamt für Steuern gestoßen. https://www.bzst.de/SharedDocs/Downloads/DE/EU_OECD/anrechenbare_ausl_quellensteuer_2023.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Unproblematisch in steuerlicher Sicht sind nach meiner Erkenntnis: USA, Großbritannien, Irland, Kanada, Brasilien, Estland, Liechtenstein und Australien Ich finde das aber alles extrem unübersichtlich, zumal ja teils Dividenden nochmals anders besteuert werden als Kursgewinne. Aus rein steuerlicher Sicht: Aktien aus welchen Ländern machen Sinn? LG Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt 25. März · bearbeitet 25. März von hattifnatt vor 14 Minuten von Andreas900: Unproblematisch in steuerlicher Sicht sind nach meiner Erkenntnis: ... Irland, Kanada ... Nein, die nicht, siehe https://www.wertpapier-forum.de/topic/67827-quellensteuer-irland/?tab=comments#comment-1766590 https://www.wertpapier-forum.de/topic/65877-quellsteuervorabbefreiung-frankreich-und-kanada/?tab=comments#comment-1656844 Man muss manchmal auch die Einzelfälle prüfen, z.B. Linde hat den Sitz in Dublin, aber steuerlich in UK. vor 14 Minuten von Andreas900: zumal ja teils Dividenden nochmals anders besteuert werden als Kursgewinne. Für die Quellensteuer sind praktisch nur Dividenden oder Zinsen relevant. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine 25. März Es heißt übrigens Quellensteuer und nicht Quellsteuer (macht es leichter mit der Suchfunktion). Die Frage ist auch abhängig davon, ob Du Abgeltungssteuer zahlst. Bei den USA bekommst Du meines Wissens die 15 % nicht zurück. Wenn Du ohnehin Abgeltungssteuer zahlst und bei der Bank das erforderliche Formular hinterlegt hast, ist es dann aber egal, weil die QS angerechnet wird. Am einfachsten ist GB, weil dort keine Quellensteuer erhoben wird. Zu den anderen Ländern kann ich nichts sagen. EDIT: Japan ist auch unproblematisch weil die komplette QS angerechnet wird. Ähnlich zu USA. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norica 25. März · bearbeitet 25. März von Norica vor einer Stunde von Andreas900: Ich finde das aber alles extrem unübersichtlich, zumal ja teils Dividenden nochmals anders besteuert werden als Kursgewinne. Aus rein steuerlicher Sicht: Aktien aus welchen Ländern machen Sinn? Dagegen hilft vor einem Investment kurz zu prüfen: 1. fällt Quellensteuer an und wenn ja in welcher Höhe. 2. gibt es mit dem Quellensteuerstaat ein DBA und wenn ja, in welcher Höhe ist die QSt anrechenbar. 3. übersteigt die einbehaltene QSt den nach DBA anrechenbaren Betrag wäre die Frage zu klären, ob eine Erstattung durch den Quellensteuerstaat einfach möglich ist und welche Kosten anfallen. Mein Vorgehen: Quellensteuer 0% bis 15% mit DBA meist unproblematisch, wenn durch das DBA bis 15% anrechenbar sind. Quellensteuer >15% und nur 15% anrechenbar - ist der übersteigende Betrag problemlos und kostenfrei rückholbar ist eine Investition möglich. Alle anderen Fälle für mich Finger weg, warum soll ich mir das antun? Frage: Was meinst Du mit "zumal ja teils Dividenden nochmals anders besteuert werden als Kursgewinne"? SG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Owl 25. März Invstflow hat das Thema neulich nochmal durchgespielt. auch mit Hinweis auf einen Sponsor der den Papierkram für einen übernimmt: https://div.tax/home/start Quellensteuer auf Dividenden: 00:00 So berechnest du die Quellensteuer: 00:32 Übersicht der wichtigsten Länder: 03:12 Wie kann man Sie sich zurückholen?: 05:16 Mit div.tax bis zu 5 Jahren Quellensteuer zurückholen: 06:14 Nicht der Hauptsitz ist entscheidend: 08:20 "Steuerfreie" Dividenden in Deutschland: 09:58 DIESE Besonderheiten musst du kennen: 12:26 https://taxsummaries.pwc.com/quick-charts/withholding-tax-wht-rates#anchor-H Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein 25. März · bearbeitet 25. März von Ramstein Leading 1 added. vor 2 Stunden von Sapine: EDIT: Japan ist auch unproblematisch weil die komplette QS angerechnet wird. Fast, aber nicht ganz: 15,3150000 % Ausländische Quellensteuer, von denen 15% angerechnet werden. Korrigiert; danke @west263. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 25. März vor 5 Minuten von Ramstein: 5,3150000 % Hast Du da die 1 am Anfang verschluckt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu 25. März · bearbeitet 25. März von chirlu vor 8 Stunden von Andreas900: soweit mir bekannt erheben viele Länder Quellsteuern auf Kursgewinne von Aktien und auf Dividenden. Dividenden: ja. Kursgewinne: nein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
eugenkss 25. März Es gibt auch Länder, die erheben >15% Quellensteuer und reduzieren diese aber in bestimmten Fällen auf 15%. Diese Vorabreduzierung bieten manche Banken an, teils gegen Gebühr. Beispiel: Vorabreduzierung für Frankreich und für Kanada auf 15% bei DKB möglich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 25. März vor 38 Minuten von eugenkss: Es gibt auch Länder, Spanien Ich habe Iberdrola und lasse mir die Dividende in Aktien ausschütten. Damit entfällt die Quellensteuer und der komplette Dividendenbetrag wird gewandelt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag