stagflation 15. März · bearbeitet 15. März von stagflation Am 15.3.2025 um 19:09 von magicw: Oder wer nutzt hier Linux anstelle von Apple oder Windows-PCs und ist ohne X, Facebook, Reddit usw? Ich! Seit Mitte der 90er Jahre... Aber nicht, um die USA zu ärgern (die mag ich sehr gerne), sondern weil mir Freiheit wichtig ist! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt 15. März · bearbeitet 15. März von hattifnatt Kein Bourbon mehr (ist eh total überteuert, auch ohne Strafzölle ). Wir sind allerdings hinsichtlich Apple, Amazon, Google, ChatGPT etc. IT-mäßig ziemlich abhängig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
missionE 15. März Am 15.3.2025 um 20:21 von satgar: Interessant, das man eine so unterschiedliche Wahrnehmung dazu haben kann ;-) Ja richtig, die Welt ist bunt und vielfältig, aber wie erklärst Du Dir, dass Vance so häufig über Europa und Deutschland äußerst empathisch und voller Sorge spricht, wenn er uns "feindselig" gesonnen ist? https://www.welt.de/politik/deutschland/article255709760/J-D-Vance-Europa-laeuft-Gefahr-zivilisatorischen-Selbstmord-zu-begehen.html Gestern im Interview hat er wieder betont, dass er "Deutschland liebe und möchte, dass Deutschland gedeiht“, erklärte Vance. Er müsste sich doch gar nicht zu Europa und Deutschland äußern, wenn es ihm egal wäre oder er feindselig wäre. Er spricht m.E. aus tiefer Verbundenheit und Sorge, weil er der Auffassung ist, dass Europa in jeder Hinsicht in den Abgrund steuert, was wiederum auch in Europa eine nahezu täglich geäußerte Warnung ist (ich erinnere mal an FFF, die letzte Generation, die "der Russe kommt" Fraktion, die der "Rechtsruck" kommt, die der "Ökofaschismus" usw.) All diese Gruppen machen sich m.E. wie Vance aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven ernsthafte Sorgen. Vance ist doch das Gegenteil von einem selbstbezogenen "America first", Vance ist die ausgestreckte, helfende Hand eines Partners. Handelskrieg ist m.E. ein feindseliges Framing angesichts der realen Zahlen: Laut KI betragen die EU-Importe im Jahr 2023 aus den USA 347 Milliarden EUR und darauf entfallen ca. 3 Mrd. EUR Zölle und die EU-Exporte umfassen rund 587 Mrd. EUR bei einem bilateralen Gesamtwarenhandel zwischen EU und USA von 851 Milliarden Euro. Die 3 Milliarden Euro Zolleinnahmen ergeben sich aus diesen Importen bei einem durchschnittlichen Zollsatz von etwa 0,8-1 %, was mit dem regulären Zolltarif und den Handelsbedingungen 2023 übereinstimmt. Die USA erheben ungefähr 7 Mrd. EUR Zölle auf 587 Mrd. EUR Volumen. Also das ist in etwa gleich hoch und wenn man nun ein paar Produkte reziprok anpasst bleibt damit die weit überwiegende Masse immer noch zollfrei. Im übrigen: Was wäre mit unseren 587 Mrd. EUR Exporten, wenn die Amerikaner so gehässig wären wie die Europäer hinsichtlich Tesla wären und nur "buy american" unterstützten würden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar 15. März · bearbeitet 15. März von satgar Am 15.3.2025 um 21:02 von missionE: Ja richtig, die Welt ist bunt und vielfältig Jetzt hast du ne ganze Menge geschrieben, und wahrscheinlich bleibt das eh nicht lange stehen, weil dieser Post und der ganze Thread schon jetzt von „Politik“ nur so strotzt. Und das ist, wie immer, hier nicht gewünscht. Für mich ist klar: die amerikanische Administration hat an Deutschland und Europa nicht das geringste Interesse, wir nutzen sie seit Jahrzehnten ja nur aus, so sagen sie.Sie wollen nur eins: anscheinend zusammen mit Russland die EU klein machen und klein halten, gar einen Keil rein brechen zwischen die Mitglieder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
HalloAktie 15. März @missionE Trump hat auch plötzlich über Senator Schumer von den Demokraten positiv gesprochen, weil er gegen die Haushaltssperre gestimmt hat. Wenn sie bekommen, was sie wollen, ist alles fein und wenn nicht, bist du Staatsfeind Nr. 1. Da braucht man nichts auf Nettigkeiten geben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZefX 15. März Am 15.3.2025 um 21:02 von missionE: Vance ist die ausgestreckte, helfende Hand eines Partners. Also ab da ist wirklich Schluss. Was für ein Dünnpfiff Du hier abgibst, geht auf eine Kuhhaut. -> Kann weg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar 15. März Am 15.3.2025 um 21:02 von missionE: Im übrigen: Was wäre mit unseren 587 Mrd. EUR Exporten Zu diesem Thema hat übrigens Ulrike Hermann, die ich sonst eigentlich auch eher schwierig finde, was gutes vorgestern bei Markus Lanz gesagt und erläutert, wie es zu den hohen Defiziten im Handel kommt und warum gerade die Leitwährung Dollar das bedarf. Ich fand es sehr interessant. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker 15. März Am 15.3.2025 um 18:26 von sedativ: Hat die feindselige Politik der USA Konsequenzen für euer Konsumverhalten? Gegenfrage: Mache ich das bei chinesischen, russischen oder Schweizer Produkten? Nein! Ach, und Ungarn?! Die haben ohnehin nichts, was ich will. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lazaros 15. März · bearbeitet 15. März von Lazaros Am 15.3.2025 um 21:15 von Schwachzocker: Ach, und Ungarn?! Die haben ohnehin nichts, was ich will. Schuhe? https://de.wikipedia.org/wiki/Budapester Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 15. März Am 15.3.2025 um 20:03 von Megatron: Und bei den drei Damen von der Pommesbude gibt es für den gleichen Preis die doppelte Portion im Vergleich zum McD. Da stehe ich etwas auf dem Schlauch - wer oder was sind die drei Damen? Und ansonsten: X, Meta + WhatsApp habe ich schon vor Trump nicht genutzt, simple Protesthaltung gegen die fragwürdige Handhabung mit Daten auf der anderen Seite des Atlantiks. Für viele Dinge des täglichen Lebens gibt es in Europa gute Alternativen, finde ich. Generell vermeide ich auch gerne Produkte, auf denen fett und dick die Marke steht..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vios 16. März Mir ist völlig gleichgültig unter wessen Firmennamen ein Produkt hergestellt wird. Gefällt es mir, kaufe ich es. Ich habe ohnehin keinen Einblick in den jeweiligen Produktionsstandort. Lediglich einige regionalen Produkten bevorzuge ich. Ich habe kürzlich erst eine sehr große Fleischverarbeitungsfirma in Asien besichtigt. Das Fleisch kommt in Kühlcontainern aus der ganzen Welt, auch aus Deutschland in nennenswerten Mengen. Die lokale Bevölkerung könnte also gar nicht sagen, was in der Wurst ist, falls sie auf Boykott Gedanken käme. So geht es mir doch auch. Coke wird regional abgefüllt. Fleisch und Salat beim MCD kommen aus der Region. Wem schade ich also mit einem Boykott? Nebenbei ist MCD ungefähr die 5. Position im Depot und ich habe auch schon 6- stellige Gewinne realisiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs 16. März Wenn man darüber so nachdenkt ist halt erschreckend festzustellen, wie Europa in so einigen Bereichen den Anschluss verloren hat: Consumer-IT, Medien, Software und vor allem auch Finanzen. Raumfahrt, GPS, Satelliten, KI etc etc Bei Finanzen versuche ich Paypal wenigstens zurückzudrängen. Statt dessen klassische Überweisung. Auch wäre mal wichtig, endlich die Echtzeitüberweisung bei ING klappen würde. Der e-Euro wäre auch mal endlich fällig. Ansonsten ist Apple-Pay einfach zu attraktiv. Wenn es gegen Visa und Co , ApplePay europäische Lösungen gäbe, würde ich die benutzen auch wenn es 2 Klicks mehr sind oder nicht ganz so easy. Das ist aber nicht gegen USA sondern für mehr strategische Unabhängigkeit und Überwachung. Alles rund um Musk vermeide ich auch. Aber schon lange. In Summe ist das Handelsdefizit so krass auf unserer Seite. Da muss USA etwas machen, die fließen jährlich größer 1000 Mrd mehr in Ausland. Einfach nur Zölle ist natürlich dumm und dann noch so in Trump-Manier. Aber dass wir mit der führenden Macht der westlichen Welt kein Freihandelsabkommen oder Freizügigkeit (Studium, GreenCard etc) hinbekommen ist doch enttäuschend. Für Frieden, Partnerschaft auf Augenhöhe und um Figuren wie Trump zu vermeiden würde ich auch Chlor-Hühnchen essen. Mir fehlt der strategische Blick Europas (BRD sowieso) und eine abgeleitete Strategie wie Handelsabkommen und enge politische Abstimmung mit der westlichen Welt und vor allem Südamerika. Aber wir geben ja lieber unser Geld für Rente und Co, soziale Wohltaten und Agrarsubventionen aus und beschäftigen uns (auch auf höchsten politischen Managementebenen) mit Gender-Gaga. Im Ergebnis sind wir Zuschauer im Autokraten-Kino von Russland, China und nun auch USA. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bmi 16. März Am 16.3.2025 um 05:18 von supertobs: Wenn man darüber so nachdenkt ist halt erschreckend festzustellen, wie Europa in so einigen Bereichen den Anschluss verloren hat: Consumer-IT, Medien, Software und vor allem auch Finanzen. Raumfahrt, GPS, Satelliten, KI etc etc Erschreckend ist das nicht mehr so sehr, wenn man das Paradoxon erkennt. Die EU verfolgt viele ambitionierte regulatorische Ziele (DSGVO, Lieferkettengesetz, Green Deal, Mifid, Energieeffizienzrichtlinie, Wettbewerbsrecht ...) die v.a. auf moralischen und ethischen Prinzipien basieren. EU-Bürger bevorzugen aufgrund technologischer Überlegenheit und günstigeren Marktbedingungen jedoch sehr oft US-Produkte. Die Realität zeigt schon seit langem, dass die EU-Regulierung häufig an den praktischen Bedürfnissen der Verbraucher vorbei geht, die bereit sind, ethische Standards zu ignorieren, wenn es um Kosten, Zeit oder Komfort geht. Moral wird gefordert, aber die Konsequenzen werden gemieden. Am 15.3.2025 um 18:26 von sedativ: Hat die feindselige Politik der USA Konsequenzen für euer Konsumverhalten? Meine Kaufentscheidung treffe ich maßgeblich auf Basis von Qualität, Nutzen und Preis. Nicht auf Basis einer politischen Führung, die sich alle paar Jahre ändert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu 16. März Am 15.3.2025 um 20:42 von stagflation: Am 15.3.2025 um 19:09 von magicw: Oder wer nutzt hier Linux anstelle von Apple oder Windows-PCs und ist ohne X, Facebook, Reddit usw? Ich! Seit Mitte der 90er Jahre... Da kann ich mich anschließen. Folglich hat es nichts mit der aktuellen US-Regierung zu tun. Gezielt boykottieren würde ich möglicherweise Elon Musks Unternehmen. Ist aber schwierig, wenn man sowieso kein Auto, keinen satellitengestützten Internetzugang und keine Social-Media-Accounts benötigt. Am 16.3.2025 um 05:18 von supertobs: In Summe ist das Handelsdefizit so krass auf unserer Seite. Da muss USA etwas machen, die fließen jährlich größer 1000 Mrd mehr in Ausland. Eigentlich können die USA doch glücklich sein, wenn sie jedes Jahr massenweise Waren aus dem Ausland bekommen, ohne eine Gegenleistung dafür erbringen zu müssen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar 16. März Am 16.3.2025 um 05:18 von supertobs: Summe ist das Handelsdefizit so krass auf unserer Seite. Da muss USA etwas machen, die fließen jährlich größer 1000 Mrd mehr in Ausland. Ich verweise nochmal auf die Markus Lanz Sendung mit Ulrike Hermann vom 13.03., in der sie das gut erklärt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yamiko 16. März Am 15.3.2025 um 20:43 von hattifnatt: Wir sind allerdings hinsichtlich Apple, Amazon, Google, ChatGPT etc. IT-mäßig ziemlich abhängig. Das "Problem" beginnt doch bereits eine Ebene tiefer: CPU Hersteller Grafikkarten Hersteller Leg mal alle CPUs und GPUs still, die von US Unternehmen stammen - und schau mal, was sich dann noch hochfahren läßt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lowcut 16. März Die gegenseitigen Abhängigkeiten, die seit Jahrzehnten gewachsen sind, werde nicht durch Boykottaufrufe geringer. Wer glaubt, das man Microsoft vollständig aus Firmen verbannen kann, ist schon zu lange arbeitslos oder Privatier. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
missionE 16. März Am 16.3.2025 um 07:54 von satgar: Ich verweise nochmal auf die Markus Lanz Sendung mit Ulrike Hermann vom 13.03., in der sie das gut erklärt. Sie erklärt es gut, zieht aber dann wieder ihre Verarmungsphantasien durch und denkt es nicht zu Ende. Denn die volkswirtschaftlich und politisch richtige Entscheidung ist nicht die Umstellung der Produktion auf Museumsstücke, die erkennbar keiner haben möchte, sondern die Nutzung komperativer Vorteile und Stärkung beider Seiten (USA und Europa) zur Wohlstands- und Sicherheitsmaximierung. Eigentlich müsste es so sein: Wir brauchen allein um die Moral der Truppe zu stärken eine hochtechnisierte, best ausgerüstete Armee (sagt Hermann auch), um ein Gefühl der Überlegenheit und Stärke zu generieren wie die USA oder auch Israelis. Das bedeutet vor allem Topaufklärung, Präzisionswaffen, Entfernungswaffen mit hoher Reichweite usw. und wir brauchen das angeblich schnell, da ab 2028 schon eine Kriegsgefahr gesehen wird. Nun da liegt die rationale Lösung auf der Hand: Die Ukrainer und Polen machen es heute täglich schon vor. Der ach so gefährliche Russe kämpft sich seit drei Jahren mehr oder weniger an drei Oblasten ab. Was kann die Lösung sein? Wir machen es wie die Ukrainer. Wir kaufen Starlink von Musk (er ist eh Freund und Bewunderer Dtl. und vernarrt mit Fabrik, Investitionen, (jetzt erst wieder Manz aus der Insolvenz gekauft), Bewunderung für die Kultur bis hin zu Wahlkampfauftritten), kaufen die besten Drohnen, die beste Fernkriegsführungstechnik, Robotechnik, Raketentechnik, Flugzeugtechnik, die besten Panzer (sollte eh ein einheitliches Modell sein) K2 (die Polen als größte Armee haben erst kürzlich über 2.000 koreanische Kampfpanzer K2 bestellt und auch die Türkei schwenkt vom Leopard zum K2 als modernstem Panzer der 4. Generation um). Keiner will dt. Museumsstücke und dafür Geld ausgeben. Das ergibt keinen Sinn und zerstört Wohlstand. Wohlstands und sicherheitsoptimal sind ausgeglichene Handelsbilanzen. D.h. die Amerikaner müssen mehr exportieren und wir mehr importieren. Die Amerikaner haben das beste Kriegsmaterial, wir haben die besten Autos und Anlagenbauer. Als "Win-Win" könnten die Waffen bei den Amerikanern kaufen und dafür weiter unsere Güter (Autos etc.) dorthin exportieren. Damit werden die komparativen Vorteile beider Volkswirtschaften optimal genutzt, maximaler Wohlstand und maximale Sicherheit erzeugt, denn jeder produziert das, was er am besten kann und das ist die Idee von freiem Handel und ausgeglichenen Handelsbilanzen. Mit Elon, Vance und Trump gibt es Verbündete, die dazu sicherlich bereit wären und für Europa wäre das Zollthema vom Tisch. Leider geschieht stattdessen das Gegenteil: Die Europäer versuchen wieder Alleingänge und werden Mrd. EUR für zum Großteil nicht wettbewerbsfähige Technik in den Orkus schmeißen. Warum soll im Militärbereich nun das gelingen, was sonst (IT, Software, KI, Finanzen, Bildung, Energie usw.) seit Jahren scheitert? Europa stemmt sich ideologisch im Stil der 1910er und 1930er Jahre praktisch allein gegen die gesamte Welt ( Russland, China, Indien, die USA) und übernimmt sich. Wir sollten es wie die Israelis machen. Stärken in ausgewählten Bereichen ausbauen und den Großteil aus den USA beziehen und damit die Handelsbilanz ausgleichen. Win-Win statt Hermann'scher Verarmungsphantasie, auch wenn sie sich bei Lanz etwas zurückhielt und das nur implizit durch Ihre Forderung unterstützte, nämlich von unseren Weltmarktführern abzulassen und in marode, nicht wettbewerbsfähige Rüstung zu switchen. Am 16.3.2025 um 08:38 von lowcut: Die gegenseitigen Abhängigkeiten, die seit Jahrzehnten gewachsen sind, werde nicht durch Boykottaufrufe geringer. Wer glaubt, das man Microsoft vollständig aus Firmen verbannen kann, ist schon zu lange arbeitslos oder Privatier. Vor allem ist das ja sinnvoll und ein volkswirtschaftliches Grundprinzip, eben überall das beste zu kaufen und sich selbst auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Wir exportieren mehr in die USA als wir von den USA kaufen. Die moderne Wirtschaft und der Wohlstand basiert auf der Arbeitsteilung, dass jeder das macht, was er am besten kann. Wir können Maschinenbau, Autos und die USA Hochtechnologie, Software und Kriegstechnik also kaufen wir das Zeug dort und die Amerikaner kaufen bei uns Fabriktechnik, Auto usw. Win-Win. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar 16. März Am 16.3.2025 um 08:41 von missionE: Sie erklärt es gut Es geht rein um die Thematik des Handelsdefizits. Bei allem anderen sind wir beide (also du und ich) so weit auseinander wie es nur geht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachdenklich 16. März Am 15.3.2025 um 19:09 von magicw: Oder wer nutzt hier Linux anstelle von Apple oder Windows-PCs und ist ohne X, Facebook, Reddit usw? Ich gebe zu, daß ich weder Paypal noch Windows nutze. Mein PC läuft auf LINUX und mein Telefon kommt von Samsung Auch Google nutze ich nur selten (zumindest direkt, DuckDuckGo stützt sich wohl im Hintergrund doch auf die anderen Suchmaschinen ab - und ist auch in den USA beheimatet - also kein USA Boykott), wenn dann nutze ich eher für Google Maps als die Suche. Amazon nutze ich auch nicht. Es geht also. (das ist übrigens nicht erst seit Trump so - ich mag die Tendenz zur Monopolisierung der Märkte einfach nicht und nutze daher gerne die alternativen Angebote) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lowcut 16. März Am 16.3.2025 um 08:41 von missionE: Vor allem ist das ja sinnvoll und ein volkswirtschaftliches Grundprinzip, eben überall das beste zu kaufen und sich selbst auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. Wir exportieren mehr in die USA als wir von den USA kaufen. Die moderne Wirtschaft und der Wohlstand basiert auf der Arbeitsteilung, dass jeder das macht, was er am besten kann. Wir können Maschinenbau, Autos und die USA Hochtechnologie, Software und Kriegstechnik also kaufen wir das Zeug dort und die Amerikaner kaufen bei uns Fabriktechnik, Auto usw. Win-Win. Und ich bin mir sicher das die nächsten Jahre nur eine Delle in der wirtschaftlichen Entwicklung sein werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt 16. März Am 16.3.2025 um 08:25 von Yamiko: Am 15.3.2025 um 20:43 von hattifnatt: Wir sind allerdings hinsichtlich Apple, Amazon, Google, ChatGPT etc. IT-mäßig ziemlich abhängig. Das "Problem" beginnt doch bereits eine Ebene tiefer: CPU Hersteller Grafikkarten Hersteller Mit "wir" meinte ich uns als Familie, im Sinne des Boykotts Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachdenklich 16. März Am 15.3.2025 um 19:20 von Valueer: Coca Cola, Mc Donald's, Netflix, mit Abständen auch Paypal : Schade und unkomfortabel für Millionen Menschen aber kein extremes Problem Ich würde es nicht merken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian 16. März Ich kann diese anti-amerikanische Haltung nicht nachvollziehen. Macht es nicht mehr Sinn Produkte aus Staaten zu boykottieren, die aktiv gegen (unsere) Demokratie vorgehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorMaguire 16. März Am 16.3.2025 um 08:51 von lowcut: Und ich bin mir sicher das die nächsten Jahre nur eine Delle in der wirtschaftlichen Entwicklung sein werden. Da weder USA noch RUS Interesse an einem starken, geeinten Europa haben und die Europäer vermutlich zu faul (oder dumm) sind, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird das wohl so sein. Bei CN bin ich mir nicht ganz sicher, wenn I irgendwann einen Platz am Tisch der 3 beansprucht, sollte EU womöglich nicht zu arg abkacken. Huch .... habe wohl wieder meinen globalstrategischen Tag Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag