s1lv3r vor 11 Stunden · bearbeitet vor 11 Stunden von s1lv3r Hallo zusammen, da in letzter Zeit ja doch zunehmend Beiträge (teilweise) mit Hilfe von Chatbots formuliert werden, ist mir aufgefallen, dass die Nutzung zwar laut den Nutzungsbedingungen grundlegend untersagt ist, aber eben scheinbar doch zunehmend zumindest toleriert wird (es mag an der ein oder anderen Stelle ja auch nützlich sein ...). Wenn die Nutzung von geniertem Inhalt hier möglich sein soll bzw. von der Forenleitung toleriert wird, würde ich mir persönlich zumindest folgende Etiquette wünschen (bzw. wenn ich es mir erlauben darf diesen Vorschlag einzubringen, sogar verpflichtend einführen): Im einleitenden Satz einer Antwort, sollte die Nutzung eines Chatbots angekündigt werden und dieser auch benannt werden, z.B.: A: Was ist der Unterschied zwischen ADRs und GDRs? B: Ich habe dir mal die Antwort auf diese Frage mit Hilfe von ChatGPT herausgesucht: [generierter Text] Ich weiß, dass das einige bereits wie oben beschrieben handhaben, andere aber eben nicht. Und welches Verhalten ich für die Diskussionskultur als absolut abträglich betrachte ist folgendes: A: Welche Meinung habt ihr zur Aktie X? Wie seht ihr dieses Unternehmen aufgestellt im Vergleich zu den Branchen-Konkurrenten Y und Z? B: Ich habe mal folgende Ausarbeitung/Diagramm/Vergleich erstellt: [generierter Inhalt] C: Dein Diagramm/Argument ist Quatsch. Deine Argumente ergeben absolut keinen Sinn, weil ... / Ich habe deine Zahlen geprüft und die stimmen vorne und hinten nicht, wo hast du die her? B: Oh ... ich habe das nur von ChatGPT generieren lassen. Dann hat der sich wohl geirrt ... In diesem Fall bleibt C natürlich frustriert zurück, da er eine halbe Stunde seines Lebens darauf verschwendet hat Schwachsinn zu prüfen und argumentativ zu widerlegen, weil er dachte, es würde eine echte Diskussion stattfinden, während B sich nur 10 Sekunden Zeit genommen hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu vor 11 Stunden vor 18 Minuten von s1lv3r: Wenn die Nutzung von geniertem Inhalt hier möglich sein soll bzw. von der Forenleitung toleriert wird, würde ich mir persönlich zumindest folgende Etiquette wünschen (bzw. wenn ich es mir erlauben darf diesen Vorschlag einzubringen, sogar verpflichtend einführen): Im einleitenden Satz einer Antwort, sollte die Nutzung eines Chatbots angekündigt werden und dieser auch benannt werden +1 Das gleiche Thema sind auch Maschinenübersetzungen von Quellen. Da hätte ich ebenfalls gern, dass sie entweder nicht zitiert werden dürfen (nur Originaltext oder eigene Übersetzung) oder eben allenfalls mit einer vorherigen Ankündigung. In beiden Fällen (generierter Text, Maschinenübersetzung) weiß ich dann, dass ich den Beitrag überspringen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorMaguire vor 11 Stunden vor 9 Minuten von chirlu: +1 Das gleiche Thema sind auch Maschinenübersetzungen von Quellen. Da hätte ich ebenfalls gern, dass sie entweder nicht zitiert werden dürfen (nur Originaltext oder eigene Übersetzung) oder eben allenfalls mit einer vorherigen Ankündigung. In beiden Fällen (generierter Text, Maschinenübersetzung) weiß ich dann, dass ich den Beitrag überspringen kann. +1 für Kennzeichnung von Maschinenhilfe, also z. B.: gefragt bei perplexity, übersetzt von deepl. Beim übersetzen möchte ich anmerken, dass ich niemand kenne (mich eingeschlossen) der insgesamt so gut übersetzt wie deepl. Auch wenn da manchmal was daneben geht. Bei automatischen Übersetzungen bei YT habe ich allerdings den Eindruck, dass manche in letzter Zeit sehr viel schlechter werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leoluchs vor 10 Stunden vor 37 Minuten von CorMaguire: +1 für Kennzeichnung von Maschinenhilfe, also z. B.: gefragt bei perplexity, übersetzt von deepl. +1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
t.klebi vor 10 Stunden vor 49 Minuten von chirlu: Das gleiche Thema sind auch Maschinenübersetzungen von Quellen. Da hätte ich ebenfalls gern, dass sie entweder nicht zitiert werden dürfen (nur Originaltext oder eigene Übersetzung) Was soll das? Entweder man verlangt das Originalzitat oder eben nicht? Was unterscheidet eigene Übersetzungen qualitativ von Maschinenübersetzungen? Darüber hinaus. Englisch werden noch die meisten auch ohne Unterstützung mehr oder weniger gut übersetzen können. Aber das ist ja wohl nicht die einzige Fremdsprache. Was ist, wenn das Original in Mandarin, Hindi oder auch nur Spanisch abgefasst ist? Ich persönlich spreche oder verstehe keine dieser Sprachen. Im Gegensatz zu den 1,3 Mrd. Menschen, die diese drei Sprachen als Muttersprache sprechen. Bei Mandarin oder Hindi kann ich den Text noch nicht mal lesen. Deshalb empfinde ich Maschinenübersetzungen als eine nützliche Unterstützung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian vor 9 Stunden vor 2 Stunden von s1lv3r: Wenn die Nutzung von geniertem Inhalt hier möglich sein soll bzw. von der Forenleitung toleriert wird, würde ich mir persönlich zumindest folgende Etiquette wünschen (bzw. wenn ich es mir erlauben darf diesen Vorschlag einzubringen, sogar verpflichtend einführen): Im einleitenden Satz einer Antwort, sollte die Nutzung eines Chatbots angekündigt werden und dieser auch benannt werden, z.B.: am Ende kann ich mich nicht erinnern woher ich mein Wissen habe, welches auch falsch sein könnte. Evtl. sollten alle user auch ihren Bildungsabschluss angeben, damit ich das auch einsortieren kann oder wie? Wenn man 1:1 kopiert ist es etwas anderes. Manchmal sind links zu wikipedia nicht schlecht, aber zu den KI-Antworten, kann man noch nicht direkt verlinken, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
wertpapiertiger vor 8 Stunden vor 2 Stunden von CorMaguire: +1 für Kennzeichnung von Maschinenhilfe, also z. B.: gefragt bei perplexity, übersetzt von deepl. +2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
s1lv3r vor 8 Stunden vor 1 Stunde von t.klebi: Was unterscheidet eigene Übersetzungen qualitativ von Maschinenübersetzungen? Bei den Übersetzungen ist es halt oftmals das gleiche Thema, wie im ursprünglichen Beispiel. Wenn man auf Unstimmigkeiten hinweist heißt es dann auf einmal "Achso, ja das habe ich nur von xyz übersetzen lassen. Dafür bin ich ja gar nicht verantwortlich.". Da fühlt man sich dann schon veralbert, wenn man den Text durchliest, kritisch analysiert und z.B. eine Rückfrage stellt, ob irgendetwas nicht inhaltlich verkehrt ist. Intellektuell sauberer und für den Diskussionsstil förderlich wäre daher meiner Meinung nach auch in diesem Fall vorher zu sagen "Das folgende habe ich von xyz übersetzen lassen." und das eben nicht erst zu sagen, wenn man darauf angesprochen wird, warum man Murks geschrieben hat ... diese Information steht m.E.n. dem Leser eben schon vor dem lesen zu, damit er sich ggf. darauf einstellen kann bzw. den Text einfach überspringen kann, wenn er keine Maschinen-übersetzten-Texte lesen möchte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schlumich vor 8 Stunden vor 3 Stunden von s1lv3r: Hallo zusammen, da in letzter Zeit ja doch zunehmend Beiträge (teilweise) mit Hilfe von Chatbots formuliert werden, ist mir aufgefallen, dass die Nutzung zwar laut den Nutzungsbedingungen grundlegend untersagt ist, aber eben scheinbar doch zunehmend zumindest toleriert wird (es mag an der ein oder anderen Stelle ja auch nützlich sein ...). Wenn die Nutzung von geniertem Inhalt hier möglich sein soll bzw. von der Forenleitung toleriert wird, würde ich mir persönlich zumindest folgende Etiquette wünschen (bzw. wenn ich es mir erlauben darf diesen Vorschlag einzubringen, sogar verpflichtend einführen): Im einleitenden Satz einer Antwort, sollte die Nutzung eines Chatbots angekündigt werden und dieser auch benannt werden, z.B.: ... Finde ich gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mojo-cutter vor 7 Stunden Ich bin auch für Quellenangabe. Dann kann jeder für sich entscheiden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee vor 7 Stunden Gerade eben von Mojo-cutter: Ich bin auch für Quellenangabe. Dann kann jeder für sich entscheiden. +1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kariya vor 7 Stunden · bearbeitet vor 7 Stunden von kariya vor 3 Stunden von t.klebi: Was unterscheidet eigene Übersetzungen qualitativ von Maschinenübersetzungen? Sehr vieles. Gerade umgangssprachliche Originaltexte werden häufig völlig sinnentstellend maschinell übersetzt. Google Translate liefert in solchen Fällen oft haarsträubende Ergebnisse; deepl ist i d R besser, aber eben auch nicht frei von Fehlern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
t.klebi vor 7 Stunden vor 5 Minuten von kariya: Sehr vieles. Gerade umgangssprachliche Originaltexte werden häufig völlig sinnentstellend maschinell übersetzt. Und von menschlichen Übersetzern mit geringer Sprachkunde werden umgangssprachliche Phrasen häufig überhaupt nicht verstanden. Was ist also besser? Die maschinellen Übersetzungen liegen heute imho locker bei C1, vom Wortumfang her noch deutlich weiter. Darüber hinaus: man kann überdurchschnittlich viele Fremdsprachen beherrschen und wird trotzdem immer wieder auf Sprachbarrieren stoßen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu vor 7 Stunden vor 3 Stunden von t.klebi: vor 4 Stunden von chirlu: Da hätte ich ebenfalls gern, dass sie entweder nicht zitiert werden dürfen (nur Originaltext oder eigene Übersetzung) Was soll das? Entweder man verlangt das Originalzitat oder eben nicht? Wäre für mich auch OK, aber eine eigene Übersetzung zeigt zumindest, dass der Verfasser des Beitrags sich damit auseinandergesetzt hat. Da Übersetzungen ein ziemlicher Aufwand sind, würde es in der Praxis wohl nicht oft vorkommen, dass jemand tatsächlich eine eigene Übersetzung vorlegt. vor 3 Stunden von t.klebi: Was ist, wenn das Original in Mandarin, Hindi oder auch nur Spanisch abgefasst ist? Ich persönlich spreche oder verstehe keine dieser Sprachen. Im Gegensatz zu den 1,3 Mrd. Menschen, die diese drei Sprachen als Muttersprache sprechen. Bei Mandarin oder Hindi kann ich den Text noch nicht mal lesen. Deshalb empfinde ich Maschinenübersetzungen als eine nützliche Unterstützung. Du kannst ja den Originaltext gern für dich maschinell übersetzen lassen, als Lesehilfe (im Bewusstsein der Qualitätsprobleme), mit der Übersetzungsautomatik deiner Wahl. Die meisten Browser bieten dafür auch eine Funktion an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kariya vor 6 Stunden vor 12 Minuten von t.klebi: Und von menschlichen Übersetzern mit geringer Sprachkunde werden umgangssprachliche Phrasen häufig überhaupt nicht verstanden. Was ist also besser? Gar nicht übersetzen wäre hier deutlich besser als sinnentstellend. Automaten machen es leider genau umgekehrt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian vor 6 Stunden Ich finde Übersetzungen sehr wichtig. Die deutsche Literatur, Forschung und auch die Behörden sind keine Vordenker im Finanzbereich. Ich finde fast nur englischsprachige Quellen relevant für mich. Es gibt nur sehr wenige deutsche Fonds, deren Berichte ich studiere. Besser das Original mit deepl lesen als so zu tun ein Autor wie Kommer hätte irgendetwas Grundlegendes erfunden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee vor 6 Stunden vor 1 Minute von oktavian: Besser das Original mit deepl lesen Und was hat das damit zu tun, dass man Texte als "mittels DeepL übersetzt" kennzeichnet? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian vor 6 Stunden vor 5 Minuten von odensee: Und was hat das damit zu tun, dass man Texte als "mittels DeepL übersetzt" kennzeichnet? du wirst es nicht kontrollieren können. Besser man bleibt offen in der Diskussion als am Ende eine "Zensur KI" einzusetzen, die alles kennzeichnet. Bisher gibt es hier nur Menschen, die kommentarlos löschen. Da wäre ich dafür, dass es so bleibt. Wenn meine Übersetzungen zu schlecht für euch waren, liegt es an mir. Erkennt man evtl auch an den immer gleichen Fehlern. Generell ist möglichst wissenschaftliches Arbeiten mit Quellen immer zu bevorzugen. Man hat in einem Internetforum so etwas wie Gresham's law und ich sehe das Argument, dass die Masse an KI Beiträgen zu einem crowding out führen könnte. Dennoch sehe ich nicht, wie man die Kennzeichnung umsetzen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu vor 6 Stunden vor 22 Minuten von oktavian: Besser das Original mit deepl lesen Noch besser: Das Original im Original lesen. vor 8 Minuten von oktavian: Dennoch sehe ich nicht, wie man die Kennzeichnung umsetzen kann. Ich sehe da kein Problem. „Das Folgende ist von DeepSeek“ sollte jeder schreiben können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian vor 5 Stunden vor 2 Minuten von chirlu: Ich sehe da kein Problem. „Das Folgende ist von DeepSeek“ sollte jeder schreiben können. also ohne Datum und genaues Modell? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neverdo vor 5 Stunden Ich beurteile, was geschrieben wird...fertig, passt für mich oder nicht. Hab das Gefühl hier wird gerade ein neues Bürokratie-Monster aufgebaut, für mich ist allein wichtig fake oder nicht, den Rest ordne ich dann selbst ein, frage nicht nach Qualifikation eines Schreibers, merke ich ohnehin kurzfristig und was nicht passt, lese ich nicht mehr...oder habe ich heute wieder einen Tag, der mich unterdrückt..? ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mojo-cutter vor 5 Stunden Zwang oder Verbieten ist unsinnig, lässt sich nicht kontrollieren. Halte ich auch für unnötig. Als gute Forenetikette wäre es schön eine kurze Quellenangabe zu machen. Das dauert gefühlt 5 sec. Ich versuch das immer zu machen, damit der geneigte Leser sich ein besseres Bild von dem Geschriebenen machen kann. Übersetzungen mit DeepL o.ä. finde ich nicht verwerflich. Nicht jeder liest eine Fremdsprache so flüssig wie seine Muttersprache. Das ist ja ein Mehraufwand für den Schreiber und ein Dienst für die Leser. Und wenn man schon den Mehraufwand auf sich nimmt und für andere (oder auch für sich selbst) übersetzt, sollte man der Vollständigkeit halber das Übersetzungsprogramm und die Orginalquelle angeben. Damit steigt auch die Qualität des Beitrags. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu vor 5 Stunden · bearbeitet vor 5 Stunden von chirlu vor 9 Minuten von Mojo-cutter: Übersetzungen mit DeepL o.ä. finde ich nicht verwerflich. Nicht jeder liest eine Fremdsprache so flüssig wie seine Muttersprache. Das ist ja ein Mehraufwand für den Schreiber und ein Dienst für die Leser. Ein sogenannter Bärendienst. Wenn ich wissen will, was die Quelle wirklich aussagt, muss ich die erst aufrufen und in einem womöglich langen Text die in Übersetzung wiedergegebene Stelle finden. Die Suchfunktion hilft da nur sehr bedingt. Auch jemand, der einen Übersetzungsdienst benötigt, will die Wahl haben, welchen. vor 20 Minuten von oktavian: vor 23 Minuten von chirlu: „Das Folgende ist von DeepSeek“ sollte jeder schreiben können. also ohne Datum und genaues Modell? Ja. Meinetwegen braucht noch nicht einmal das grobe Modell (DeepSeek/ChatGPT/…) genannt zu werden, obwohl das sicherlich besser ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian vor 5 Stunden Ich würde eine verlinkung zu prompt und Antwort am besten finden, aber die Möglichkeit gibt es noch nicht für alle. vor 17 Minuten von chirlu: langen Text die in Übersetzung wiedergegebene Stelle finden. Die Suchfunktion hilft da nur sehr bedingt Da kann auch wieder KI helfen. Dann würde ich es auch noch bevorzugen, wenn threadersteller immer sofort alle benötigten Daten liefern und die Leitfäden vorher lesen würden. Ich habe sogar in Diskussionen meine Position offengelegt (z.B. long xyz), was ich auch immer für sehr relevant halte, um das Gesagte einzuordnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
The KLF vor 5 Stunden Ich habe dazu mal ChatGPT befragt : Die Frage, ob die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) oder Chatbots in Forenbeiträgen kenntlich gemacht werden sollte, ist ein spannendes Thema, das verschiedene Aspekte der Transparenz, Ethik und der Benutzererfahrung betrifft. Hier einige Argumente dafür und dagegen: Pro: 1. **Transparenz und Vertrauen:** Die Nutzer sollten wissen, ob sie mit einem Menschen oder einer Maschine kommunizieren. Wenn ein Beitrag von einem KI-System stammt, könnte dies die Wahrnehmung der Authentizität beeinflussen. Eine Kennzeichnung würde Vertrauen schaffen und Missverständnisse vermeiden. 2. **Ethische Verantwortung:** Wenn ein Chatbot oder eine KI automatisch Antworten generiert, sollte die Community darüber informiert werden, um sicherzustellen, dass der Beitrag keine täuschenden Absichten verfolgt. Besonders bei sensiblen Themen wie Medizin, Recht oder Politik ist es wichtig zu wissen, ob der Beitrag von einer verlässlichen menschlichen Quelle oder einer algorithmischen Maschine stammt. 3. **Vermeidung von Manipulation:** Künstliche Intelligenz kann genutzt werden, um bestimmte Themen oder Narrative zu fördern. Eine Kennzeichnung würde verhindern, dass uninformierte Nutzer unwissentlich von KIs beeinflusst werden, die vielleicht auf Agenda oder voreingenommene Daten trainiert sind. 4. **Förderung der Verantwortlichkeit:** Wenn eine KI für einen Beitrag verantwortlich gemacht wird, könnte das dazu führen, dass Betreiber von Foren und Plattformen mehr Verantwortung für den Einsatz von KI übernehmen und die Qualität der Inhalte besser kontrollieren. Contra: 1. **Flüssigkeit der Kommunikation:** Die Kennzeichnung könnte die Natürlichkeit und den Fluss der Diskussion stören. Foren sind oft dynamische Orte, an denen Beiträge schnell und spontan abgegeben werden. Eine Kennzeichnung könnte den Lesefluss unterbrechen oder sogar das Gespräch in eine unangenehme Richtung lenken. 2. **Unnötige Stigmatisierung von KI:** Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger, und oft bieten KI-generierte Beiträge echten Mehrwert. Die Kennzeichnung könnte unnötigerweise eine Barriere zwischen KI und menschlicher Kommunikation aufbauen, obwohl der Inhalt objektiv wertvoll ist. 3. **Technische Herausforderungen:** In einigen Fällen könnte die Unterscheidung zwischen menschlichen und KI-generierten Beiträgen schwierig sein, besonders wenn KIs sehr gut darin sind, menschliche Sprache zu imitieren. Eine falsche Kennzeichnung könnte zu Fehlinformationen führen und die Zuverlässigkeit der Forenbeiträge insgesamt infrage stellen. 4. **Verwirrung und Überinformation:** In vielen Online-Diskussionen könnten zu viele Kennzeichnungen zu einer Art "Überinformation" führen, die den Nutzer eher verwirrt als aufklärt. Wenn in jedem Beitrag klar hervorgehoben wird, ob er von einem Menschen oder einer KI kommt, könnte das die Diskussion unnötig verkomplizieren und den Fokus von den Inhalten ablenken. Fazit: Ob die Verwendung von KI in Forenbeiträgen kenntlich gemacht werden sollte, hängt stark vom Kontext und der Art des Forums ab. In kritischen Bereichen (z.B. Gesundheit, Politik) wäre eine Kennzeichnung ratsam, um den Nutzern Transparenz zu bieten. In anderen, weniger sensiblen Foren könnte es ausreichen, eine generelle Transparenzpolitik zu verfolgen, ohne dass jeder Beitrag explizit als KI-generiert gekennzeichnet wird. Es bleibt eine Gratwanderung zwischen der Förderung von Transparenz und der Wahrung der Nutzererfahrung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag