Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zuversicht_2024

Geldmarktfonds vs. Cash-Fonds

Empfohlene Beiträge

zuversicht_2024

Hallo zusammen, 

welche Unterschiede bestehen zwischen einem klassischen Geldmarktfonds und einem "Cash-Fonds", wie z.B. dem DWS ESG EURO MONEY MARKET FUND (LU0225880524) und dem Allianz Euro Cash - AT (LU2575877977)?

 

Ich erwarte mir davon vor allem Stabilität in harten Zeiten im Portfolio, wie z.B. 2022. 

Zu diesem Zeitpunkt hat der Cash-Fonds von der Allianz etwas weniger nachgelassen als der Geldmarktfonds, auch wenn letzterer in "guten Zeiten" leicht besser performt hat. 

 

Sehe ich das richtig, dass der Cash-Fonds einfach stabiler und dafür noch schwankungsärmer ist, während der Geldmarktfonds versucht, eine kleine Überrendite reinzuholen und dafür etwas mehr Kursschwankungen möglich werden?

 

Vielen Dank!

image.png

image.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
gurkentruppe

Das sind beides wohl relativ normale Geldmarktfonds. Wenn noch mehr Stabilität gesucht ist, "in harten Zeiten" würde ich in dt. Staatsanleihen gehen, oder auch mal den Oddo BHF Money Market ansehen, der auch sehr hochwertige Anleihen enthält.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zuversicht_2024
vor 8 Minuten von gurkentruppe:

Das sind beides wohl relativ normale Geldmarktfonds. Wenn noch mehr Stabilität gesucht ist, "in harten Zeiten" würde ich in dt. Staatsanleihen gehen, oder auch mal den Oddo BHF Money Market ansehen, der auch sehr hochwertige Anleihen enthält.

Danke für deine Antwort!
Denn ODDO Money Market Fund habe ich auch auf der Liste. 

Was ist aber der Mehrwert effektiv gegenüber dem Allianz Cash A? Mit harten Zeiten meine ich starke Rückgänge am Aktienmarkt, nicht notwendigerweise große Probleme in der realen Wirtschaft. 

Ich habe hier mal einen Screenshot von einem Fondsvergleich angehängt: 

 

Bildschirmfoto 2025-02-01 um 23.52.37.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts
vor 15 Minuten von zuversicht_2024:

Was ist aber der Mehrwert effektiv gegenüber dem Allianz Cash A?

 

Bei der Beantwortung dieser Frage könnte evt. ein Vergleichschart vom Monat März 2020 weiter helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
vor 8 Stunden von zuversicht_2024:

welche Unterschiede bestehen zwischen einem klassischen Geldmarktfonds und einem "Cash-Fonds", wie z.B. dem DWS ESG EURO MONEY MARKET FUND (LU0225880524) und dem Allianz Euro Cash - AT (LU2575877977)?

 

Ich erwarte mir davon vor allem Stabilität in harten Zeiten im Portfolio, wie z.B. 2022. 

Zu diesem Zeitpunkt hat der Cash-Fonds von der Allianz etwas weniger nachgelassen als der Geldmarktfonds, auch wenn letzterer in "guten Zeiten" leicht besser performt hat. 

 

Sehe ich das richtig, dass der Cash-Fonds einfach stabiler und dafür noch schwankungsärmer ist, während der Geldmarktfonds versucht, eine kleine Überrendite reinzuholen und dafür etwas mehr Kursschwankungen möglich werden?

Nein, das stimmt überhaupt nicht.

 

Du solltest zunächst in Deine finanzielle Bildung investieren, bevor Du in solche Produkte investierst. Kauf nur das, was Du verstehst - und das heißt: dessen Risiken Du verstehst!

 

Der Allianz Euro Cash ist ein normaler Geldmarktfonds, der überwiegend in sehr kurzlaufende Unternehmensanleihen u.ä. investiert. Im Prinzip so ähnlich wie der DWS, allerdings vermutlich mit einer kürzeren Duration in 2022. Da stiegen die EZB-Zinsen stark an. Bei einer kürzeren Duration sieht ein Gmf dann besser aus. Dafür hat die kürzere Duration andere Nachteile.

 

Im Corona-Crash ist der Allianz dagegen deutlich stärker eingebrochen als der DWS, siehe https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/LU0225880524,LU0052221412 (auf 5 Jahre einstellen).

 

Für einen solchen längerfristigen Vergleich ist es wichtig, sich eine ältere Tranche des entsprechenden Fonds herauszusuchen.

 

Der von Dir benutzte Begriff Cashfonds ist nicht klar definiert. Er kann - wie in diesem Fall - einfach ein Geldmarktfonds wie oben beschrieben sein.

 

Es gibt aber auch Geldmarktfonds/Cashfonds, die überwiegend nicht in Unternehmensanleihen u.ä. investieren, sondern z.B. in Bankeinlagen, Repo-Geschäfte u.ä., und dadurch kursstabiler wirken, dafür aber andere Risiken enthalten. Einige der französischen Asset Manager bieten so etwas an, weil in Frankreich die Gmf eine große Marktbedeutung haben. Das geht dann in Richtung der Overnight-ETF, allerdings z.B. auf 3-Monats-, 6-Monats- oder 9-Monats-Euribor-Basis.

 

Es lohnt sich allerdings i.d.R nicht, sich damit zu beschäftigen, weil es erhebliche Investitionen in die eigene finanzielle Bildung auslöst und einen erheblichen Rechercheaufwand mit sich bringt, ohne wesentliche Vorteile beim Anlageergebnis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...