Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Luckdk

ETF Portfolio

Empfohlene Beiträge

Luckdk

Servus,

Portfolio sieht wie folgt aus:

 

HSBC MSCI World; IE00B4X9L533; 60%

 

Xtrackers MSCI Emerging Markets; IE00BTJRMP35; 10%

 

STOXX Europe 600; EU0009658202; 10%

 

iShares Global Clean Energy; IE00B1XNHC34; 20%

 

ich hab sehr wenig Erfahrung auf den Aktienmärkten. Beschäftigt mich schon seit langer Zeit gezwungenermaßen mit Geopolitik und der Gesamtlage der Welt, viel aus soziologisch/ökonomischer Perspektive.

 

Nun möchte ich nicht investieren, ohne wahrzunehmen, dass die Hegemonie der USA in der Form vermutlich in meiner Lebenszeit zu einem Ende kommt. 
auch ist mir die Realisierung wichtig, dass die grünen Technologien unterm Strich jetzt schon jetzt, aber vor allem in Zukunft im Gegensatz zu fossilen, massiv billiger sein werden.

Ich bin nicht hier für eine Debatte, das ist eine langwierige Abschätzung auf dich auch vertrauen will.

 

gleichzeitig muss und will ich davon ausgehen, dass ich falsch liege und das WorstCase Szenario zumindest grob mal überdacht haben.

 

Um eben genannte Kriterien abzubilden, besteht mein Portfolio zu 20 % aus einem neuen Energie ETF, der einen verhältnismäßig niedrigen USA Anteil (20 %) hat.

Um den Amerika Anteil des Portfolios weiter zu drücken, zusätzlich 10 % Neue Märkte als auch den Europäischen.
 

In meinen Augen wäre ein WorstCase Szenario, dass sich grüne Technologien in der Hinsicht nicht durchsetzen, oder sich das zumindest über die nächsten Jahrzehnte stark verzögert und dass Amerika mit ihrem Erfolgszug Weg gewährt werden. In dem Fall würde meine Komposition vermutlich nicht mehr mit dem MSCi World Index mithalten. Sprich ein Verzicht auf Gewinn, wäre ich in der Annahme richtig?

 

vg Luck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 5 Minuten von Luckdk:

ich hab sehr wenig Erfahrung auf den Aktienmärkten. Beschäftigt mich schon seit langer Zeit gezwungenermaßen mit Geopolitik und der Gesamtlage der Welt, viel aus soziologisch/ökonomischer Perspektive.

Das ist m.E. die falsche Perspektive, weil die einen genau zu solchen schwierigen Prognosen führt:

vor 5 Minuten von Luckdk:

Nun möchte ich nicht investieren, ohne wahrzunehmen, dass die Hegemonie der USA in der Form vermutlich in meiner Lebenszeit zu einem Ende kommt. 
auch ist mir die Realisierung wichtig, dass die grünen Technologien unterm Strich jetzt schon jetzt, aber vor allem in Zukunft im Gegensatz zu fossilen, massiv billiger sein werden.

 Deswegen würde ich zu einem FTSE All-world-ETF oder einem MSCI ACWI raten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luckdk

Okay, aber der hat ja immer noch 60 % USA Anteile also dafür den StoXX rausnehmen?

wäre sehr dankbar für eine Ausführung deiner Gedanken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
· bearbeitet von Schwachzocker
vor 2 Stunden von Luckdk:

...In meinen Augen wäre ein WorstCase Szenario, dass sich grüne Technologien in der Hinsicht nicht durchsetzen, oder sich das zumindest über die nächsten Jahrzehnte stark verzögert und dass Amerika mit ihrem Erfolgszug Weg gewährt werden. In dem Fall würde meine Komposition vermutlich nicht mehr mit dem MSCi World Index mithalten. Sprich ein Verzicht auf Gewinn, wäre ich in der Annahme richtig?

Nein, Deine Annahmen sind für einen späteren Gewinn oder Verlust völlig ohne Bedeutung. Entscheidend ist was die Anleger dieser Welt so annehmen und wie sie diese Annahmen in die heutigen Kurse eingepreist haben. Wir wissen es nicht.

 

Davon abgesehen:

Ist Dir bewusst, dass sich die Regionengewichtung im MSCI World und Clean Energy ändern kann (und wird)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luckdk

Okay, das war mir zwar irgendwie bewusst, aber ich hatte das kognitiv noch nicht so richtig umgesetzt. 
Das bedeutet das gerade in solchen großen ETFs die spezifische Länderabhängigkeit keine so große Relevanz hat?

 

okay, dann kann ich ja im Rahmen einer Simolifizierung auf jeden Fall den spezifisch europäische Teil rausstreichen.

 

Der grüne Teil bleibt (im Rahmen einer quasi Sektorwette) aber weiter nicht redundant, weil es ja quasi verstärkend auf den MSCI world wirkt oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LongtermInvestor
· bearbeitet von LongtermInvestor
vor 1 Stunde von Luckdk:

Um eben genannte Kriterien abzubilden, besteht mein Portfolio zu 20 % aus einem neuen Energie ETF, der einen verhältnismäßig niedrigen USA Anteil (20 %) hat.

Um den Amerika Anteil des Portfolios weiter zu drücken, zusätzlich 10 % Neue Märkte als auch den Europäischen.

Themen ETFs performen nachweislich langfristig suboptimal. Nehme für die 20% einfach einen MSCI World ex USA dazu, damit erreichst Du dein Ziel besser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt
vor 41 Minuten von Luckdk:

Das bedeutet das gerade in solchen großen ETFs die spezifische Länderabhängigkeit keine so große Relevanz hat?

Mit einem All-World reduziert sich schonmal der USA-Anteil um ca. 10%. Ob man das immer noch zu hoch findet, ist Geschmacksache und hier im Forum kontrovers diskutiert. Gegensteuern kann entweder durch einen World Ex-USA oder einen höheren EM-Anteil (nach BIP müsste der fast schon bei 40% liegen, damit hätte man aber in den letzten 10 Jahren viel Rendite liegen lassen).

Zitat

okay, dann kann ich ja im Rahmen einer Simolifizierung auf jeden Fall den spezifisch europäische Teil rausstreichen.

Ja, damit untergewichtest du ja nicht nur USA, sondern auch Developed Asia.

Zitat

Der grüne Teil bleibt (im Rahmen einer quasi Sektorwette) aber weiter nicht redundant, weil es ja quasi verstärkend auf den MSCI world wirkt oder?

Wenn man die Sektorwette haben möchte, ja ... die Mehrheit hier im Forum lehnt sowas eher ab. In meinen Augen ist es eher eine moralische Entscheidung, die Rendite kann besser oder schlechter sein. (Kurze Überlegung: Wenn erneuerbare Energien in Zukunft viel billiger werden, profitieren dann wirklich die Erzeuger bzw. Infrastruktur-Unternehmen, oder eher die Abnehmer wie z.B. Industrie und Cloud-Unternehmen? Dann wäre die Wette auf erstere sinnlos. Falls die moralische Entscheidung relevant ist, würde ich eher breit gestreute ESG- oder SGI-ETFs wie den IE00BNG8L278 empfehlen.)

 

PS. kleiner Chartvergleich von https://extraetf.com/de/etf-profile/IE00B1XNHC34?tab=chart - seit 2008 gibt es ja eigentlich schon große Investments in EE, aber der ETF war eine performancetechnische Katastrophe:

 

IMG_0475.thumb.jpeg.c4a6ab2be8ee39c578903cfccfd097d5.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Norica
· bearbeitet von Norica
vor 5 Stunden von Luckdk:

Sprich ein Verzicht auf Gewinn, wäre ich in der Annahme richtig?

Da würde ich eher zustimmen, aber genauer weiß man es erst hinterher.

 

Aber selbst wenn deine Gedanken alle richtig sind, hast Du etwas nicht bedacht oder nicht erwähnt.

Ein Welt-ETF bildet vereinfacht gesagt die investierbaren Verhältnisse in der Welt ab. Ich bin optimistisch genug anzunehmen, dass, sollten sich diese Verhältnisse ändern, sich auch die Zusammensetzung des ETF entsprechend ändert.

Meine Annahme ziehe ich aus der eigenen Anlageentwicklung. Keine meiner Investitionen wurde und wird nach ESG-Richtlinien ausgewählt. Mehrere sind so alt, da gab es das noch nicht.

Inzwischen haben ca. 99% ein ESG-Scoring und der Durchschnitt dieser liegt bei 7 von 10. Dafür habe ich keinen Finger gerührt und ich denke die Zusammensetzungen der ETFs werden sich genauso ändern, wenn sich die Umstände ändern.

 

 

 

SG

 

PS:Habe Verschiebung angeregt, weil es eher zum Fondsbereich gehört...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luckdk

Okay, das ist wirklich sehr interessant!

 

vor 4 Stunden von hattifnatt:

Mit einem All-World reduziert sich schonmal der USA-Anteil um ca. 10%. Ob man das immer noch zu hoch findet, ist Geschmacksache und hier im Forum kontrovers diskutiert. Gegensteuern kann entweder durch einen World Ex-USA oder einen höheren EM-Anteil (nach BIP müsste der fast schon bei 40% liegen, damit hätte man aber in den letzten 10 Jahren viel Rendite liegen lassen).

Ja, damit untergewichtest du ja nicht nur USA, sondern auch Developed Asia.

Wenn man die Sektorwette haben möchte, ja ... die Mehrheit hier im Forum lehnt sowas eher ab. In meinen Augen ist es eher eine moralische Entscheidung, die Rendite kann besser oder schlechter sein. (Kurze Überlegung: Wenn erneuerbare Energien in Zukunft viel billiger werden, profitieren dann wirklich die Erzeuger bzw. Infrastruktur-Unternehmen, oder eher die Abnehmer wie z.B. Industrie und Cloud-Unternehmen? Dann wäre die Wette auf erstere sinnlos. Falls die moralische Entscheidung relevant ist, würde ich eher breit gestreute ESG- oder SGI-ETFs wie den IE00BNG8L278 empfehlen.)

 

PS. kleiner Chartvergleich von https://extraetf.com/de/etf-profile/IE00B1XNHC34?tab=chart - seit 2008 gibt es ja eigentlich schon große Investments in EE, aber der ETF war eine performancetechnische Katastrophe:

 

IMG_0475.thumb.jpeg.c4a6ab2be8ee39c578903cfccfd097d5.jpeg

Das Beispiel und die Frage, wer tatsächlich von den billigen Energien profitiert, hat mir auf jeden Fall zu denken gegeben. Nicht, weil ich es spezifisch für zutreffend halte, ich habe mich vielleicht ein bisschen schlampig ausgedrückt. Mein Zukauf von EE zielt eher darauf ab in die Unternehmen beim Bau und Umrüstung der Infrastruktur zu investieren. Sprich in die Unternehmen bis zu dem Punkt, wo sie aus der Wachstumsphase heraus sind (oder man dementsprechend Gewinne/ Anteile an EE verbuchen kann. jedoch ist mir jetzt auch aufgefallen, auf wie vielen Annahmen das aufbaut.

 

vor 47 Minuten von Norica:

Da würde ich eher zustimmen, aber genauer weiß man es erst hinterher.

 

Aber selbst wenn deine Gedanken alle richtig sind, hast Du etwas nicht bedacht oder nicht erwähnt.

Ein Welt-ETF bildet vereinfacht gesagt die investierbaren Verhältnisse in der Welt ab. Ich bin optimistisch genug anzunehmen, dass, sollten sich diese Verhältnisse ändern, sich auch die Zusammensetzung des ETF entsprechend ändert.

Meine Annahme ziehe ich aus der eigenen Anlageentwicklung. Keine meiner Investitionen wurde und wird nach ESG-Richtlinien ausgewählt. Mehrere sind so alt, da gab es das noch nicht.

Inzwischen haben ca. 99% ein ESG-Scoring und der Durchschnitt dieser liegt bei 7 von 10. Dafür habe ich keinen Finger gerührt und ich denke die Zusammensetzungen der ETFs werden sich genauso ändern, wenn sich die Umstände ändern.

 

 

 

SG

 

PS:Habe Verschiebung angeregt, weil es eher zum Fondsbereich gehört...

auch der Fakt, dass sich die Zusammensetzung ändert, ist natürlich wichtig auch wenn ich nicht ganz verstehe warum das ein Problem ist. Das ist ja mehr ein Service und wenn es dazu führt, dass der Anteil an themenkonformen Aktien konstant bleibt, dann ist es ja gewünscht oder?


ich werde mein Portfolio auf jeden Fall vereinfachen und auf ein 70/20/10 Schema wechseln. Die Frage ist wie riskant es wäre die 20% Position weiter an EE zu vergeben. an dem Punkt kann ich das leider gar nicht mehr abschätzen und wäre für Einwürfe und Meinungen sehr dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 3 Minuten von Luckdk:

Die Frage ist wie riskant es wäre die 20% Position weiter an EE zu vergeben.

Schauen wir uns nochmal an, was wir an Informationen haben - das ist leider nur der Chart aus der Vergangenheit: -58% in 17 Jahren. Nehmen wir das mal als "worst case"an. Wäre dann der "normal case" vielleicht 0%, also 20% weniger Rendite als mit einem Weltportfolio, und der "best case" dieselbe Rendite wie ein Weltportfolio ...? Ich würde da nicht investieren. ;) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luckdk
· bearbeitet von Luckdk
vor 22 Minuten von hattifnatt:

Schauen wir uns nochmal an, was wir an Informationen haben - das ist leider nur der Chart aus der Vergangenheit: -58% in 17 Jahren. Nehmen wir das mal als "worst case"an. Wäre dann der "normal case" vielleicht 0%, also 20% weniger Rendite als mit einem Weltportfolio, und der "best case" dieselbe Rendite wie ein Weltportfolio ...? Ich würde da nicht investieren. ;) 

Okay, sehr fair das hab ich mir auch irgendwie gedacht.
 

wie sieht es denn aus, mit ETFs die nicht direkt EE sind, sondern welche die in jede Form von grüner oder NetZero Unternehmen/Technologie investieren (inklusive EE, auch wenn der folgende exemplarische ETF das nicht beinhaltet)

 

Der hier (nur beispielsweise hab auf die Schnelle nichts anderes gefunden, der besteht zu 20% aus big tech… also das ist jetzt auch nicht was ich mir vorgestellt hab): IE000Y77LGG9.

Würdet ihr sagen, dass das Risiko einer sektorspezifischen Wette hier um einen wesentlichen Faktor gedämpft ist, oder nimmt sich das am Ende nichts? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 2 Minuten von Luckdk:

Der hier (nur beispielsweise hab auf die Schnelle nichts anderes gefunden): LU2198883410.

Der wurde eingestellt, scheint aber eher in die von mir schon erwähnte ESG- oder SGI-Richtung zu gehen. Solche ETFs gibt es, wie gesagt, auch marktbreit ohne Sektorenwette. Dabei werden dann je nach Ausrichtung "schmutzige" Energien rausgefiltert, aber eben auch soziale und "Governance"-Aspekte berücksichtigt. Vielleicht mal hier nachlesen:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luckdk
· bearbeitet von Luckdk
vor 40 Minuten von hattifnatt:

Der wurde eingestellt, scheint aber eher in die von mir schon erwähnte ESG- oder SGI-Richtung zu gehen. Solche ETFs gibt es, wie gesagt, auch marktbreit ohne Sektorenwette. Dabei werden dann je nach Ausrichtung "schmutzige" Energien rausgefiltert, aber eben auch soziale und "Governance"-Aspekte berücksichtigt. Vielleicht mal hier nachlesen:

 

 

Danke! Ich hab das mal grob überflogen und musste direkt feststellen dass das mehrere Liegen über mir spielt…

 

Trotz meines aggressiven nicht Verständnisses (was mir indiziert das ich es an besten ganz lasse) verzeiht mir die hoffentlich letzte naive frage.

Wäre solch ein nicht sektorspezifischer Net-Zero artiger ETF dann eher ein Kandidat für eine 10-20% Investition? Ist dann halt fraglich ob das meine Hoffnungen auf überdurchschnittliche Wertsteigerung mit Zunahme an grünen Technologien ähnlich effektiv wie reine EE ETFs abbilden kann.. macht das dann noch Sinn oder fällt das unter Moral Kauf? (an dem ich nicht interessiert bin)


@Norica hat ja schon angeregt, dass die meisten seiner Investments ESG Scoring haben. Wobei dann das hoffentlich nicht das gleiche ist wie Net-Zero.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt
vor 55 Minuten von Luckdk:

Ist dann halt fraglich ob das meine Hoffnungen auf überdurchschnittliche Wertsteigerung mit Zunahme an grünen Technologien ähnlich effektiv wie reine EE ETFs abbilden kann.. macht das dann noch Sinn oder fällt das unter Moral Kauf? (an dem ich nicht interessiert bin)

Wenn man annimmt, dass die Aktienmärkte die gemittelten Erwartungen aller Marktteilnehmer an die Zukunft darstellen (und das sind Millionen von Marktteilnehmern, von denen viele mit höheren Beträgen und mehr Hintergrundwissen investiert sind als so ziemlich alle hier im Forum), dann sind diese erwarteten Wertsteigerungen heute bereits in den Kursen eingepreist. Das heißt, wenn du nicht irgendeinen Informationsvorsprung vor diesen Marktteilnehmern hast, kannst du von einem solchen Investment keine Überrendite erwarten.

 

Dazu noch ein Artikel eines von mir sehr geschätzten Investmentstrategen:

https://klementoninvesting.substack.com/p/once-again-esg-investing-is-not-about

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luckdk
· bearbeitet von Luckdk
vor 10 Stunden von hattifnatt:

Wenn man annimmt, dass die Aktienmärkte die gemittelten Erwartungen aller Marktteilnehmer an die Zukunft darstellen (und das sind Millionen von Marktteilnehmern, von denen viele mit höheren Beträgen und mehr Hintergrundwissen investiert sind als so ziemlich alle hier im Forum), dann sind diese erwarteten Wertsteigerungen heute bereits in den Kursen eingepreist. Das heißt, wenn du nicht irgendeinen Informationsvorsprung vor diesen Marktteilnehmern hast, kannst du von einem solchen Investment keine Überrendite erwarten.

 

Dazu noch ein Artikel eines von mir sehr geschätzten Investmentstrategen:

https://klementoninvesting.substack.com/p/once-again-esg-investing-is-not-about

Okay, das hört sich tatsächlich sehr plausibel an. Also entweder spezifische Wetten eingehen, die mit dementsprechenden Risiko verbunden sind, oder versuchen, den Weltmarkt am ehesten abzubilden.

eventuell werde ich mir dann einen Verlust tolerablen Betrag zur Seite legen und diesen in EE investieren.

Ich hätte dann die Zusammensetzung meines Portfolios dann wie folgt geändert:

80% All Countries, 20% Emerging Marktes   (oder macht der all All Countries den Emerging Anteil wegen Dopplung redundant?)


Dieses Portfolio kann man ja (zumindest in den populär Medien und mit MSCI World statt AC) in der Komposition zu großer Zahl sichten.

 

Alternativ dazu dann klassisch 70% MSCI-World; 20% Emerging Markets und 10% Euro-Stoxx. Komme ich zumindest mit einschlägigen tools es auf 50 % Amerika Anteile mit… das wären dann 10 % weniger als beim All Countries. Ich hab jetzt halt noch im Hinterkopf das die Indizes (MSCI World) so oder so angepasst werden sollte Amerika globalen Marktanteil verlieren, aber das passiert ja dann auch erst retrospektiv, ist dann natürlich irgendwie eine kontinentale Wette aber damit kann ich leben.)
 

Ich denke, ich würde dann damit fahren, oder hab ich etwas übersehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...