Zum Inhalt springen
MrCorcoran

Allianz-Angebot PKV oder PzKV (Tarife MB100, MB100V bzw. GKV + AB02)

Empfohlene Beiträge

yuser
  Am 16.4.2025 um 07:05 von JS_01:

Man ist halt meistens ein Sonderfall...

Ja, in manchen Bereichen (siehe eAU) wird es etwas schwieriger. Mein Arzt schlüsselt mich seit 16 Jahren als „Privat“ - d.h. vor dieser ganzen Pseudo-Digitalisierung habe ich den GKV Sonderstatus nie thematisiert. Auch jetzt vermeide ich es - es ist nur schwieriger eine passende AU mit Diagnose aus deren IT-Systemen zu quetschen und dann klar zu machen, dass ich das eben brauche. 
 

Die Vorteile überwiegen aber aktuell noch bei Weitem. Facharzt-Termine, MRT Termine etc. sind nach meiner Erfahrung problemlos zu bekommen - dafür nehme ich die etwas höheren Hürden bei anderen Themen noch gerne auf meine Kappe. Immerhin krieg ich noch „Zugang“ auf diese Weise - und ich denke das wird noch relevanter werden. 
 

Mal sehen was die Politik sich jetzt wieder ausdenkt, siehe „Primärarztprinzip“. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
August+

Zur EDV:

Wir brauchten eine Krankenhauseinweisung (geplante Behandlung) für unser Kind, zumal stationär keine Kostenerstattung gewählt war, obwohl der DKV Tarif BMG auch stationär Kostenerstattung erlauben würde. Aber wer hat schon Lust, die Fallpauschale vorzufinanzieren. Was macht eine intelligente Sprechstundenhilfe beim Hausarzt? Sie legt das Kind einmal als Privatpatient mit zweitem Vornamen an, und einmal als Kassenpatient mit den Daten der TK-Karte (ist mit erstem Vornamen). Die Abrechnung mit dem GKV-Rechnungsdienstleister für die Sachleistung wurde im System blockiert. Dann geht alles ohne Problem.

 

Zum Hausarzttarif:

Mein Vater ist seit Jahrzehnten Kostenerstattungsvericherter und dies auch während der Zeit der Praxisgebühr, die die DKV-Zusatzversicherung damals nicht übernahm. Mein Vater holte sich dann einfach Überweisungen zur Vermeidung der Praxisgebühr. Bei unserem Hausarzt und auch bei den Hausärzten unserer Freunde bekommt man eine Überweisung - egal wie versichert - telefonisch. Die muss man halt noch abholen. Wenn die Überweisungen digitalisiert werden, wird es noch einfacher. Insofern bezweifele ich, dass man mit dem Hausarzttarif bei der GKV viel einsparen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
yuser
  Am 18.4.2025 um 10:02 von August+:

Insofern bezweifele ich, dass man mit dem Hausarzttarif bei der GKV viel einsparen kann.

Ja, das sehe ich auch so. Es wird nichts bringen, wie damals die Praxisgebühr. 
 

  Am 18.4.2025 um 10:02 von August+:

Mein Vater ist seit Jahrzehnten Kostenerstattungsvericherter

DKV AM9/AMX? Nur aus Interesse. 
 

  Am 18.4.2025 um 10:02 von August+:

obwohl der DKV Tarif BMG auch stationär Kostenerstattung erlauben würde.

Erinnere ich mich falsch, dass die DKV explizit sagt —> nur für den ambulanten Bereich sowie veranlasste Leistungen das Kostenerstattungsverfahren zu wählen? Im stationären Bereich ist mir tatsächlich noch keiner mit gewählter Kostenerstattung begegnet, ebenso las ich bislang von keiner passenden stationäre Versicherung dazu. 
Allerdings sehe ich auch hier den Sinn bislang nicht, da die Fallpauschale eh anfällt (ob GKV oder PKV) und die Wahlleistungen eben regulär über eine stationäre Zusatzversicherung oder auf der anderen Seite über einen Vollkostentarif in der PKV abgerechnet werden. 
 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
August+
· bearbeitet von August+

Ja, war lange Zeit AM9.

 

Zur Frage nach der Kostenerstattungswahl:

Laut AVB DKV-Tarif BMG ist die Wahl der Kostenerstattung Vertragsbestandteil - es wird in den AVB nicht nach Bereichen aufgegliedert, sondern nur allgemein die Wahl der Kostenerstattung bei der GKV erwähnt. In einer DKV-Info-Broschüre wird empfohlen, den stationären Bereich in der Sachleistung zu lassen. Wie mir eine Mitarbeiterin der DKV mitteilte, ist die Pauschalabrechnung einiger GKVen der Grund dafür: Diese rechnen auch für den stationären Bereich die Kostenerstattung laut Satzung pauschal und nicht nach SGB V ab und dies würde den Tarif BMG explodieren lassen, wenn dann eine dreiste GKV nur noch 30% für die Regelleistung zahlt, die sie sonst nach SGB V zu 95% in der Kostenerstattung und zu 100% in der Sachleistung erstatten müsste.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
yuser
  Am 28.4.2025 um 11:56 von August+:

ist die Pauschalabrechnung einiger GKVen der Grund dafür

Macht Sinn, so hab ich das noch nicht gesehen! Ja, das wäre teuer für die DKV. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...