oktavian Oktober 21, 2024 vor 40 Minuten von Gordon1607: jeder Milchkanne Wo ÖPNV da auch Internet. 5G braucht man dafür nicht. vor 41 Minuten von Gordon1607: Kinder und Jugendliche haben oft keine eigene Visa Für die ist contactless auch meist nicht, denn da bekommt man den Erwachsenentarif. Kenne keinen ÖPNV, wo es keine Alternative zur KK gibt. In London z.B. Oyster für Jugendliche als prepaid-Karte mit 50% Rabatt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gordon1607 Oktober 21, 2024 vor 53 Minuten von oktavian: Kenne keinen ÖPNV, wo es keine Alternative zur KK gibt. In London z.B. Oyster für Jugendliche als prepaid-Karte mit 50% Rabatt. Oyster in London funktioniert sehr gut. Wir waren in diesem Jahr z.B. auch in New York und Philadelphia: Die SEPTA App (ÖPNV von Philadelphia) lässt sich nicht auf EU Smartphones installieren. Da bleibt dann nur noch die KK. Unser Hotel "bei" New York war auf der New Jersey Seite. Davor war eine Bushaltestelle und wir konnten mit dem Bus sehr bequem nach New York reinfahren. An der Bushaltestelle war kein Automat wo man eine Karte kaufen und aufladen konnte. Da blieb dann auch nur die KK als sinnvolle Möglichkeit auch wenn es etwas teurer war. vor einer Stunde von oktavian: Wo ÖPNV da auch Internet. Nicht an jeder Bushaltestelle im ländlichen Raum. Ich wohne selbst in einem Tal mit sehr kleinen Ortschaften und weiß wovon ich rede. Wenn allgemein nur ein per App bestätigtes Zahlen möglich sein würden, dann müsste ich mir für einen Tagesausflug in die Schweiz extra eine SIM Karte mit Datentarif für die Schweiz besorgen und vielleicht auf einer Fähre nach Skandinavien sehr teuer über einen Sattelitenanbieter gehen. Es gibt viele Situationen wo man eigentlich keinen Datentarif braucht und hat und es verhältnismäßig aufwendig ist, sich den zu besorgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian Oktober 21, 2024 vor 35 Minuten von Gordon1607: Die SEPTA App (ÖPNV von Philadelphia) lässt sich nicht auf EU Smartphones installieren Doch sideloaden sollte gehen. Z.B. aurora store statt playstore. vor 40 Minuten von Gordon1607: Nicht an jeder Bushaltestelle im ländlichen Raum Gut, aber der Bus könnte eine dickere Antenne als ein Smartphone bekommen. vor 40 Minuten von Gordon1607: der Bushaltestelle war kein Automat Ja, das stimmt. Ist ein Problem. Dann 1* mit KK in die Stadt und dann mit Rabatt danach, wenn es lohnt. In London mit einem Kind würde ich z.B. auch einfach KK nehmen, aber bei mehr Kindern rechnet es sich mal einem Mitarbeiter zu sagen er soll eben die Standard-Oyster auf Jugendkarte umbuchen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gordon1607 Oktober 21, 2024 vor 6 Minuten von oktavian: Doch sideloaden sollte gehen. Z.B. aurora store statt playstore. Gibt es so etwas auch für ein iPhone? Ich kenn mich da nicht aus. Ich würde das dann mal ausprobieren. Es gab viele Apps, die ich nicht installieren konnte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oktavian Oktober 21, 2024 vor 8 Minuten von Gordon1607: Gibt es so etwas auch für ein iPhone? Ich kenn mich da nicht aus. Ich würde das dann mal ausprobieren. Es gab viele Apps, die ich nicht installieren konnte. Da kenne ich.mich nicht aus. Sollte mit einem EU IPhone gehen. Jedenfalls wollte die EU, dass sideloaden ermöglicht wird. Evtl geht es auch mit anderem appleaccount auf dem gleichen Gerät mit fake-Adresse in den USA. Da kenne.ich mich aber nicht aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dw_ Oktober 21, 2024 Mein Input: Ging nicht: Land: Großbritannien Wann: 2022 Karte(n): Hanseatic Bank Visa Kreditkarte, Santander Visa Kreditkarte ASDA Tankautomaten Land: Schweiz Wann: 2023 Karte(n): Hanseatic Bank Visa Kreditkarte Lidl Kaffeeautomat DKB Visa Kreditkarte hat funktioniert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Oktober 21, 2024 vor 28 Minuten von dw_: Schweiz Wann: 2023 Karte(n): Hanseatic Bank Visa Kreditkarte Lidl Kaffeeautomat DKB Visa Kreditkarte hat funktioniert. In der Schweiz gibt es auch arme Menschen - Touristen zum Beispiel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anja Terchova Oktober 22, 2024 Am 20.10.2024 um 23:06 von Dandy: Aktuelle Browser können deine Kreditkartendaten speichern. Damit geht das relativ schnell, auch wenn die immer noch Fehler machen beim Vorausfüllen der Felder. Ich vermeide Paypal, weil es die teuerste Zahloption (für den Händler) ist und wir am Ende das Alle über die Produktpreise zahlen. Was man so liest, verlangt Paypal auch bei größeren Summen relativ hohe Prozentsätze vom Umsatz. Bei kleineren Beträgen sogar wesentlich mehr. Das ist Wucher! Man überlege sich nur, mit welchen Umsätzen wir es da zu tun haben. Für das bisschen Online-Zahlungen abwickeln Ich wäre für ein Durchreichen der Zahlungskosten, die beim Händler entstehen, für alle Zahlarten außer der günstigsten. Oder alternativ die Begrenzung der Gebühren für alle etablierten Zahlarten auf ein absolutes Minimum. Hoffentlich setzt sich Wero durch. Dann werden wir nicht mehr von den amerikanischen Finanzgesellschaften geschröpft und die Daten bleiben da, wo sie hingehören. Würde mir hier auch deutlich mehr Druck seitens der EU wünschen, zum Beispiel als geforderte Standardzahlungsart bei Onlinezahlungen, einheitliche und einfache Abwicklung über eine zentrale App, Pflicht zur Aufnahme in die Wallets usw. Ausschnitt aus der c't: Wenn man sich vor Augen führt, wieviel hier inzwischen mit Karte bezahlt wird, dann ist das einfach nur unverschämt. Ich finde ja die bis zu 0,3% der Girokarte frech, aber über 1% bei der Kreditkarte ist für mich durch nichts zu rechtfertigen. Also: Wann immer ihr könnt, nehmt die Girokarte. Auch aus Datenschutzsgründen die beste Option. Wenn ihr bei der Sparkasse seid, könnt ihr unter Android über die Mobiles Bezahlen App kontaktlos bezahlen und unter iOS könnt ihr sie ins Wallet aufnehmen. Unglaublich, was man in Europa hier mal wieder verpennt. Wero ist doch eher eine komplette Totgeburt, so ähnlich wie die DE-Mail. Selbst SEPA-Sofortüberweisungen werden fast nur von Tagesgeld-Neukundenbonus-Hoppern genutzt. Die EU denkte einfach nicht wie ein normaler Mensch, sondern alles was die EU anfasst dauert viel zu lang, und wird zu kompliziert und umständlich. Erst man hab Banküberweisungen kaputt gemacht, indem man die Kosten für Auslandsüberweissungen erst indirekt durch die Einführung von SEPA limitiert hat. Aber es hat viel zu lang gedauert bis SEPA gekommen ist, weil bis dahin längst Paypal als Alternative etabliert war. Und dann bleibt auch noch bei SEPA die Umständlichkeit indem man immer die IBAN und bei Auslandsüberweisungen auch noch den SWIFT-Code braucht. Während der Übergangspahse gab es ja die schöne automatische Konvertierung, aber die wurde leider abgeschafft. Und dann wurde durch die Einführung von PSD2 auch noch die Kredit- und Debitkartennutzung extrem unattraktiv gemacht. Die EU aber auch Europäische Banken und anderen Europäische Unternehmen tun im Grunde Alles dafür die Menschen in die Hände von nichteuropäischen Third-Party-Anbietern zu treiben. Beim Zahlungsverkehr ist das jetzt Paypal. Aber es betrifft ebenso andere Dienste. Zum Beispiel Anrufe und SMS / MMS ins Ausland. Da haben auch die europäischen Anbieter so sehr abgezockt, und die EU-Regulierung kam so spät, das sich längst nichteuropäische Alternativen wie WhatsApp und Viber etabliert haben. Und die technischen Versäumnisse der europäischen Anbieter beim VoLTE Roaming kommennoch hinzu. Selbst wenn Paypal 3% Aufschlag kosten würde wären das bei einem 16,85€ Ladekabel incl. Versand ja nur 0,51€. Da würde ich in jedem Fall die Bequemlichkeit wert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Oktober 22, 2024 vor 2 Stunden von Anja Terchova: Wero ist doch eher eine komplette Totgeburt, so ähnlich wie die DE-Mail. Selbst SEPA-Sofortüberweisungen werden fast nur von Tagesgeld-Neukundenbonus-Hoppern genutzt. Warten wir's ab. Ich hoffe nicht. Aber es wird ohne perfekte Nutzerfreundlichkeit und einem gewissen Zwang zur Unterstützung in Wallets und Online-Shops wohl nichts werden. Wäre halt gut, wenn die EU da mal Druck machen würde. Die Chinesen haben ja auch ihre eigenen Zahldienste und das scheint gut zu funktionieren. So sollten wir das auch machen. Zahlverfahren gehören in EU-Hand, nicht irgendwelchen gierigen außereuropäischen Zahlungsdienstleistern. vor 2 Stunden von Anja Terchova: Selbst wenn Paypal 3% Aufschlag kosten würde wären das bei einem 16,85€ Ladekabel incl. Versand ja nur 0,51€. Da würde ich in jedem Fall die Bequemlichkeit wert. Aha. Man stelle sich mal vor, die Mehrwertsteuer würde mal eben um 3% angehoben werden. Bei 100€ sind es schon 3€, bei 1000€ 30€. Immer noch egal? Wenn man jeden Monat ein paar Tausend für den Lebensunterhalt der Familie ausgibt, dann sind das jeden Monat zusätzliche Kosten von 50-100€. Da sollte man schon ins Überlegen kommen. Vor allem: Für was denn bitte? Für's Bezahlen an der Kasse und im Internet. Die Infrastruktur dafür verursacht einen Bruchteil dieser Kosten, wenn man das auf die gesamten Umsätze bezieht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anja Terchova Oktober 22, 2024 vor einer Stunde von Dandy: Warten wir's ab. Ich hoffe nicht. Aber es wird ohne perfekte Nutzerfreundlichkeit und einem gewissen Zwang zur Unterstützung in Wallets und Online-Shops wohl nichts werden. Wäre halt gut, wenn die EU da mal Druck machen würde. Die Chinesen haben ja auch ihre eigenen Zahldienste und das scheint gut zu funktionieren. So sollten wir das auch machen. Zahlverfahren gehören in EU-Hand, nicht irgendwelchen gierigen außereuropäischen Zahlungsdienstleistern. Aha. Man stelle sich mal vor, die Mehrwertsteuer würde mal eben um 3% angehoben werden. Bei 100€ sind es schon 3€, bei 1000€ 30€. Immer noch egal? Wenn man jeden Monat ein paar Tausend für den Lebensunterhalt der Familie ausgibt, dann sind das jeden Monat zusätzliche Kosten von 50-100€. Da sollte man schon ins Überlegen kommen. Vor allem: Für was denn bitte? Für's Bezahlen an der Kasse und im Internet. Die Infrastruktur dafür verursacht einen Bruchteil dieser Kosten, wenn man das auf die gesamten Umsätze bezieht. Nicht nur in China ist man mit Alipay erfolgreicher, sondern auch die USA und Grossbritannien haben zusätzlich zur Paypal noch die CashApp, und die Schweiz hat TWINT. Aber wenn man bei sowas erfolgreich sein will, muss man erstens früh genug am Start sein und nicht wenn der Kuchen bereits verteilt ist. Ausserdem darf es nicht zu überreguliert und zu unbequem und umständlich sein. Wenn wir jetzt von jemanden ausgeben der 1.850€ netto verdient, dann kann er auf Dauer maximal diesen Betrag ausgeben. Jetzt muss man aber bedenken das man z.B. Miete, Versicherungen, Strom, Internet und Mobilfunk, Rundfunkbeitrag, eh per SEPA-Dauerauftrag oder SEPA-Lastschrift bezahlt. Das ist schonmal ein grosser Posten. Dann kommen noch viele Dinge dazu wo ohnehin Barzahlung entweder die einzige Zahlungsmethode ist oder einfach die praktischte Zahlungsmethode ist angefangen vom Bäcker über Kiosk bis zu Bars und Clubs. Die Sachen bei denen man die Wahl zwischen Paypal oder Kreditkarte das macht vielleicht vielleicht so 250-400€ im Monat aus, also geht es um maximal so 7-12€ im Monat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hermann Oktober 23, 2024 · bearbeitet Oktober 23, 2024 von Hermann Am 19.10.2024 um 09:04 von Dandy: Ein Wechsel zu der WeCanHelp wäre interessant, geht aber laut Seite derzeit aus technischen Gründen nicht. Weißt du was dazu? Darf ich fragen welcher Organisation du spendest? Sind ja ziemlich viele gelistet. Sorry, habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Zitieren oder taggen mit "@" würde für eine Notifikation beim einloggen sorgen. Was die begünstigte Organisation angeht, so habe ich nach einigem Suchen einfach ein Museum ausgewählt, wo ich dachte die haben wenig Besucher: Maarmuseum Manderscheid e.V.. Einfach weil die (vermutlich) immer klamm sind und mir der Erhalt von Museen dann doch wichtiger als der von Karnevalsvereinen ist. Wenn ich mich recht erinnere habe ich einfach die WeCanHelp Mastercard auf deren Webseite bestellt. Daraufhin folgte folgende Emailkorrespondenz: Ich bin drauf gekommen weil es in einem >Travelblog< so beschrieben wurde. Vielleicht einfach mal direkt diese Emailadresse anschreiben? Vllt gehts ja technich wieder. Nicht vergessen, Automatischer Einzug einzustellen geht erst nach der ersten manuellen Überweisung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Oktober 23, 2024 Danke für die Rückmeldung. Inzwischen hat mir die Advanzia bestätigt, dass der Antrag nicht geht, wenn man dort schon eine Karte hat. Ging früher wohl mal. Einzige Lösung wäre die Kündigung der alten Karte und ein Neuantrag. Das ist mir dann doch zuviel Aufwand. Dass bei der Karte angeblich 0,23% des Umsatzes an wohltätige Organisationen abgehen, zeigt mir allerdings, dass die Gebühren für Kreditkartenzahlungen viel zu hoch sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag