Zum Inhalt springen
Gordon1607

Nichtakzeptanz von Karten im Ausland

Empfohlene Beiträge

Gordon1607

Ich reise ganz gerne und musste in den letzten 30 Jahren die Erfahrung machen, dass hin- und wieder und auch mal flächendeckend meine Zahlkarten (Debit, Kredit) trotz Akzeptanz des Zahlungssystems nicht akzeptiert wurden. 

Ich habe nirgendwo  gebündelte Informationen gefunden, was wo nicht in Einzelfällen oder systematisch nicht oder schlecht geht. Bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Ort oder das Format dafür ist und ob es anderen Menschen auch so geht, für meine Reisevorbereitungen wäre so etwas hilfreich.

 

An die Moderatoren: Kann auch gerne gelöscht werden, wenn es als sinnlos erachtet wird.

 

Wenn doch der eine oder andere etwas postet: Banken oder Karten Bashing und Positivmeldungen (z.B.: keine  Probleme bei Wal Mart, so etwas setzte ich voraus)  sind dabei nicht hilfreich.

 

Der Unterschied zwischen einer Debit und Kredit bei Kautionen sollte auch bekannt sein und hier nicht zu längeren Diskussionen führen.

 

Mein Input:

 

Land: Namibia

Wann: 2023

Karte(n): DKB Visa Debit + Kredit , Barclays Visa Kredit

2 Geldautomaten bei Supermärkten in nicht touristischen und nicht ganz so tollen Wohngegenden

 

Bemerkung: zeitnahe Info durch Barclays per SMS, dass die Funktionen der Karte ob sofort eingeschränkt sind. Nach Antwort auf die SMS mit einer SMS war alles wieder im Lot

Empfehlung: die beim Kreditkartenherausgeber hinterlegte Sim Karte nicht zu Hause lassen

 

 

Land: USA

Wann: 2024

Karte(n): DKB Visa Debit, Barclays Visa Kredit, Trade Republic Visa Debit

Online Buchung: Maid of the Mist (Bootstour an den Niagara Fällen)

Online Buchung: Adventure Aquarium Philadelphia 

Diverse Automaten an Zapfsäulen

 

Bemerkung:

Bei den Onlinebuchungen wurde der Betrag trotz nicht akzeptierter Karte vorgemerkt und hat mehrere Tage meinen Kreditrahmen/verfügbares Guthaben reduziert. 

Payback Amex Kredit wurde online akzeptiert.

Wenn an Tankstellen Personal vorhanden ist, kann die Zapfsäule freigeschaltet werden und es wird nach dem Tanken im Verkaufsraum am bezahlt. Da funktionieren die Karten dann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Belgien
vor 34 Minuten von Gordon1607:

Ich reise ganz gerne und musste in den letzten 30 Jahren die Erfahrung machen, dass hin- und wieder und auch mal flächendeckend meine Zahlkarten (Debit, Kredit) trotz Akzeptanz des Zahlungssystems nicht akzeptiert wurden. 

Ich habe nirgendwo  gebündelte Informationen gefunden, was wo nicht in Einzelfällen oder systematisch nicht oder schlecht geht. Bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Ort oder das Format dafür ist und ob es anderen Menschen auch so geht, für meine Reisevorbereitungen wäre so etwas hilfreich.

 

Im VFT (Unterform Kreditkarten) findet das Thema mehr Interessenten bzw. lässt sich in einem der vielen Threads gut unterbringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gordon1607
vor 25 Minuten von Belgien:

Im VFT (Unterform Kreditkarten) findet das Thema mehr Interessenten bzw. lässt sich in einem der vielen Threads gut unterbringen.

Danke für den Hinweis. Ich schau mich da mal um.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ein_johannes
vor 30 Minuten von Belgien:

Im VFT (Unterform Kreditkarten) findet das Thema mehr Interessenten bzw. lässt sich in einem der vielen Threads gut unterbringen.

Wer sich auch gefragt hat, was zum Henker "VFT" sein soll - gemeint ist hier wohl das Forum vielfliegertreff.de

Naheliegend, das in einem solchen Forum umfangreiche Erfahrungen mit Karten im weltweiten Einsatz zu finden sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anja Terchova
vor 9 Stunden von Gordon1607:

Land: Namibia

Wann: 2023

Karte(n): DKB Visa Debit + Kredit , Barclays Visa Kredit

2 Geldautomaten bei Supermärkten in nicht touristischen und nicht ganz so tollen Wohngegenden

 

Bemerkung: zeitnahe Info durch Barclays per SMS, dass die Funktionen der Karte ob sofort eingeschränkt sind. Nach Antwort auf die SMS mit einer SMS war alles wieder im Lot

Empfehlung: die beim Kreditkartenherausgeber hinterlegte Sim Karte nicht zu Hause lassen

 

Das klingt nicht nach einem wirklichen Akzeptanzproblem sondern eher nach einer übersensiblen Fraud-Prevention-Policy des herausgebenden Unternehmens bzw. der herausgebenden Bank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cauchykriterium
vor 1 Stunde von Anja Terchova:

Das klingt nicht nach einem wirklichen Akzeptanzproblem sondern eher nach einer übersensiblen Fraud-Prevention-Policy des herausgebenden Unternehmens bzw. der herausgebenden Bank.

Wer das Vorgehen für "übersensibel" hält, hat's auch nicht besser verdient, wenn mal eine unbefugte dritte Person die Karte zum Glühen bringt ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dutchcapitalist
· bearbeitet von dutchcapitalist

Die grünen Scheine nehmen fast alle, auch diejenige, die den Dollar als Leitwährung abschaffen möchten :shock:.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sparfux
· bearbeitet von sparfux
vor 18 Stunden von Gordon1607:

Online Buchung: Maid of the Mist (Bootstour an den Niagara Fällen)

Von kanadischer oder US-Seite aus? Ich war gerade vor ein paar Tagen dort und habe eine „Journey behind the falls“-Tour online gebucht. Die Karte war eine Curve Black (Legacy). Da kam auch eine Sicherheitsabfrage in der App. War aber auch keine Überraschung, da ich die ganze Zeit vorher immer in US$ online oder am PoS gezahlt hatte und dann plötzlich online in kan$. Ansonsten hat die Curve hier perfekt und absolut zuverlässig funktioniert.

 

An Tankstellenautomaten gab es auch nie Probleme. Interessanterweise ist die Autorisierung immer auf 100€ und nicht $, wie man ja eigentlich erwarten würde.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hermann

Ich habe eine Variante der gebuhrenfrei Master-Kreditkarte (Advanzia Bank), welche automatisch am Monatsende vom Konto abbucht. Tagesgenaue Währungsumrechnung beim Bezahlen, normale Wechselkurse und in Japan bisher keine nennenswerten Probleme. Ein Bruchteil der Umsätze wird zudem an eine organisation eigener Auswahl gespendet (natürlich für den Kreditkarteninhaber kostenfrei).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dandy

Interessant. Bisher sind anscheinend schon 13 Mio an Spenden zusammengekommen. Ich verwende selbst die normale Advanzia Gebührenfrei schon seit Jahren. Die Reiseversicherung und kostenlose Zahlung im Ausland in Verbindung mit den oft relativ günstigen Wechselkursen der Mastercard im Vergleich zur Visa hat mich bei ihr gehalten. Einzig die manuelle Überweisung ist etwas nervig. 

 

Ein Wechsel zu der WeCanHelp wäre interessant, geht aber laut Seite derzeit aus technischen Gründen nicht. Weißt du was dazu?

 

Darf ich fragen welcher Organisation du spendest? Sind ja ziemlich viele gelistet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anja Terchova
vor 23 Stunden von Cauchykriterium:

Wer das Vorgehen für "übersensibel" hält, hat's auch nicht besser verdient, wenn mal eine unbefugte dritte Person die Karte zum Glühen bringt ...

Leute die nie EWR+Schweiz verlassen und auch echte Globetrotter sind doch eher beides Minderheiten. Sondern ich finde es durchaus normal, das sich jemand üblicherweise nur innerhalb des EWR+Schweiz bewegt, aber so etwa alle fünf Jahre eine weitere Reise macht.

Wenn es dann jedesmal gleich Probleme gibt ist das schon sehr nervig. Zumal wenn man z.B. mal am Samstag ankommt aber die Kartenhotline nur Mo-Fr 7-23 Uhr erreichbar ist. Oder wenn man mit 18min Warteschleife und 4min Gesprächsdauer auf 22min kommt für die man im Roaming dann 2,49 €/min fast 55€ zahlen muss.

Wenn man so durchschnittliche Kartenlimits von vielleicht 3.000€ Kartenlimit und für Bargeldverfügungen ausserdem noch 500€ Taggeslimit / 1.500€ Gesamtlimit ausgeht, ist das Risiko doch eh begrenzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZfT
vor 17 Minuten von Anja Terchova:

Leute die nie EWR+Schweiz verlassen und auch echte Globetrotter sind doch eher beides Minderheiten.

Erstere sind sicher keine Minderheiten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 13 Minuten von ZfT:
vor 30 Minuten von Anja Terchova:

Leute die nie EWR+Schweiz verlassen und auch echte Globetrotter sind doch eher beides Minderheiten.

Erstere sind sicher keine Minderheiten...

 

Schwer zu sagen. Laut Umfrage der Tabaklobby (keine Ahnung, warum gerade die sich dafür interessiert) für 2023 waren 61% überhaupt auf einer Urlaubsreise, von denen waren 4,6% in der Türkei und 16,4% auf einer Fernreise; also waren rund 13% der Bevölkerung außerhalb von EWR und Schweiz im Urlaub, wenn wir Länder wie Andorra oder Ukraine mal ignorieren. Dazu kommen noch Geschäftsreisende. Die offene Frage ist dann, ob immer dieselben Leute so weit verreisen oder von Jahr zu Jahr andere.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
Am 18.10.2024 um 22:15 von Cauchykriterium:

Wer das Vorgehen für "übersensibel" hält, hat's auch nicht besser verdient, wenn mal eine unbefugte dritte Person die Karte zum Glühen bringt ...

Gibt auch Banken, bei denen man in der App Länder freischalten kann. Sonst würde ich vorab anrufen, wenn ich außerhalb der EU/NATO bin. Für Betrug haftet bei nicht vorliegender grober Fahrlässigkeit die Bank oder siehst du das Risiko in erhöhten Kartenpreisen wegen Betrug? Geht Betrug denn überhaupt noch so einfach mit 2FA?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dandy
· bearbeitet von Dandy

Bei der Advanzia hatte ich relativ oft Sperrungen im Ausland. Zuletzt in Italien, zweimal hintereinander, nach dem Bezahlen an der Tankstelle. Dort läuft das über Tankautomaten wo man vor dem Tanken eine Kaution sperren lässt. Das hat bei denen zweimal (!) eine Sperrung getriggert. Davor hatte ich eine unverhoffte Sperrung ohne Auslandzahlungen. Da hat angeblich jemand eine Testtransaktion (von 1 Cent) auf meine Kartennummer getätigt, die eine automatische Sperrung seitens der Advanzia getriggert hatte. Musste dann durch den ganzen Terz mit neuer Karte, neue Kreditkartennummer etc. Meine Anmerkung, dass dieser eine Cent doch den Aufwand nicht rechtfertigen würde, hat man an der Hotline nicht akzeptiert.

 

Im Vergleich dazu ist meine DKB Visa (Debit) deutlich weniger häufig von Sperrungen betroffen gewesen, allerdings verwende ich die allgemein auch seltener. Dort hatte ich nur bei einem Auslandsaufenthalt mal eine Sperrung.

 

Für mich definitiv ein Grund, niemals nur eine Kreditkarte vorzuhalten bei Reisen ins Ausland. Sonst steht man blöd da, wenn man nicht bezahlen kann. Als Backup hätte ich zwar noch eine Girokarte, aber die ist im (nicht EU-)Ausland extrem teuer.

 

Ich wundere mich bei solchen Sachen, dass sie nicht einfach die Apps nutzen um verdächtige Buchungen bestätigen zu lassen. Damit kann sich der Nutzer schließlich eindeutig identifizieren und selber entscheiden, ob die Buchung in Ordnung ist oder nicht. Damit würden solche hyperaktiven Sperrungen deutlich seltener werden und jede nicht bestätigte Buchung würde halt einfach abgelehnt. Man könnte auch einen Auslandsaufenthalt über die App problemlos rückbestätigen lassen. Zeigt mal wieder, wie unfähig europäische Banken im IT-Bereich sind. Die könnten durch vernünftige Realisierung ihrer Apps und Portale eine Menge unnötiger Anfragen ersparen.

vor 2 Stunden von oktavian:

Geht Betrug denn überhaupt noch so einfach mit 2FA?

Man kann ja immer noch einfach über die Kreditkartendaten Zahlungen tätigen, ohne Eingabe von PIN und Co. Ich denke aber auch, dass diese Möglichkeit künftig immer weiter eingeschränkt wird, was auch sinnvoll ist. Es hat ja auch nicht jeder eine App und die Quittierung mittels SMS ist umständlich und kostet auch wieder Geld.

 

Diese "Bagatellgrenzen", die man eingeführt hat um Zahlungen geringeren Betrags zu vereinfachen, haben der Sicherheit auch nicht unbedingt geholfen. Zwar hat es zur stärkeren Verbreitung von Kreditkartenzahlungen geführt (die wir alle schön indirekt bezahlen), aber eigentlich war der Schritt unnötig, da man mit dem Trend der Bezahlung über Mobilgeräte den zweiten Faktor quasi schon integriert hat (Gerät vor der Zahlung entsperren). Eigentlich könnte man den Schritt wieder zurücknehmen und damit Kreditkartenzahlungen, auch geringer Beträge, wieder besser absichern.

 

Eigentlich ist es erstaunlich, dass sich ein derart unsicheres Verfahren wie bei Kreditkartenzahlungen international durchgesetzt hat. Das war ja schon immer eines der betrugsanfälligsten Zahlverfahren, schon in Zeiten der Zettelwirtschaft. Bequemlichkeit schlägt halt immer wieder Sicherheit, leider.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anja Terchova
vor 10 Stunden von Dandy:

Bei der Advanzia hatte ich relativ oft Sperrungen im Ausland. Zuletzt in Italien, zweimal hintereinander, nach dem Bezahlen an der Tankstelle. Dort läuft das über Tankautomaten wo man vor dem Tanken eine Kaution sperren lässt. Das hat bei denen zweimal (!) eine Sperrung getriggert. Davor hatte ich eine unverhoffte Sperrung ohne Auslandzahlungen. Da hat angeblich jemand eine Testtransaktion (von 1 Cent) auf meine Kartennummer getätigt, die eine automatische Sperrung seitens der Advanzia getriggert hatte. Musste dann durch den ganzen Terz mit neuer Karte, neue Kreditkartennummer etc. Meine Anmerkung, dass dieser eine Cent doch den Aufwand nicht rechtfertigen würde, hat man an der Hotline nicht akzeptiert.

 

Eigentlich ist es erstaunlich, dass sich ein derart unsicheres Verfahren wie bei Kreditkartenzahlungen international durchgesetzt hat. Das war ja schon immer eines der betrugsanfälligsten Zahlverfahren, schon in Zeiten der Zettelwirtschaft. Bequemlichkeit schlägt halt immer wieder Sicherheit, leider.

 

Italien ist ja nicht nur EWR sondern auch noch Eurozone, und dann ist eine Tankstellenzahlung wohl normalerweise nichtmal dreistellig. Wegen sowas eine Karte sperren wäre für mich definitiv ein Kündigungsgrund.

Eine gewisse Fraud Prevention Policy ist natürlich schon sinnvoll. Wenn jemand zwar eine Kreditkarte mit 3.000€ Kartenlimit hat, aber sie üblicher weise nur innerhalb des EWR+Schweiz für Tankstellen, Bahntickets, Apple App Store und Google Play Store nutzt und üblicherweise nur auf so 150-350€ monatlichen Umsatz kommt, dann aber plötzlich in Malaysia eine ~1.830€ Hotelresortrechnung damit bezahlen möchte finde ich es noch legitim das die Fraud Prevention anspringt.

Ansonsten:

 

Ich finde PSD2 schon sehr nervig, und muss sagen das seit der letzten Stufe von PSD2 viel weniger Kreditkartenzahlung mache, sondern lieber auf Paypal oder barzahlen.de ausweiche.

Kartenummer + Ablaufdatum + CV2 Code + eCode + TAN ist einfach viel zu nervig. Und das bei Erstbestellungen unabhängig schon bei Kleinbeträgen wenn man sich wo ein für 16,85€ ein Ladekabel incl. Versandkosten bestellen möchte.

Auf den dreistelligen CV2 code könnte man doch komplett verzichten seitdem man eh den mindestens 5stelligen eCode hat. Ansonsten finde ich sollte für Einkäufe bis 150€ Zahlbetrag und 600€ Monatslimit das Zahlen ohne TAN nur mit dem mindestens 5stelligen eCode möglich sein. Die individuelle TAN nur wenn etweder der Zahltbetrag über 150€ liegt oder 600€ Monatslimit überschritten worden. Wobei dann nach jeder TAN Eingabe das 600€ Monatslimit wieder resettet werde sollte.
 

vor 12 Stunden von oktavian:

Gibt auch Banken, bei denen man in der App Länder freischalten kann. Sonst würde ich vorab anrufen, wenn ich außerhalb der EU/NATO bin. Für Betrug haftet bei nicht vorliegender grober Fahrlässigkeit die Bank oder siehst du das Risiko in erhöhten Kartenpreisen wegen Betrug? Geht Betrug denn überhaupt noch so einfach mit 2FA?

Auch das wäre mir schon zu aufwendig. Man sollte ja eigentlich das Kartenlimit haben damit man sich drauf verlassen kann, das man frei über dieses Kartenlimit verfügen kann, und überall auf der Welt wo das jeweilige Kartenlogo damit prangt ohne grosses Wenn und Aber zahlen kann.

Wenn dann wäre ich eher im Zweifelsfall dafür generell niedrigere Kartenlimits zu setzen. Wenn jemand weis das er "nur" 1.200€ Kartenlimit hat und das für einen Familienurlaub ausserhalb Europas nicht reichen oder zumindest knapp wird selbst die Reise ansich per Überweisung bezahlt wurde, kann man natürlich vorher anrufen und das Limit hochsetzen lassen, und ggf. auch durch Guthabenüberweisung auf ein Referenzkonto direkt hinterlegen. Denn das man "nur" 1.200€ Kartenlimit hat weis man dann ja.

Aber jemanden 3.000€ oder noch mehr Kartenlimit versprechen, aber dann schon wegen einer vielleicht ~72€ Tankstellenzahlung oder ~63€ Supermarkteinkauf die Karte sperren wenn man beim Kroatienurlaub einen Abstecher nach Bosnien-Herzegowina macht, empfinde ich als No Go.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dandy
vor 12 Minuten von Anja Terchova:

Ich finde PSD2 schon sehr nervig, und muss sagen das seit der letzten Stufe von PSD2 viel weniger Kreditkartenzahlung mache, sondern lieber auf Paypal oder barzahlen.de ausweiche.

Kartenummer + Ablaufdatum + CV2 Code + eCode + TAN ist einfach viel zu nervig. Und das bei Erstbestellungen unabhängig schon bei Kleinbeträgen wenn man sich wo ein für 16,85€ ein Ladekabel incl. Versandkosten bestellen möchte.

Aktuelle Browser können deine Kreditkartendaten speichern. Damit geht das relativ schnell, auch wenn die immer noch Fehler machen beim Vorausfüllen der Felder. Ich vermeide Paypal, weil es die teuerste Zahloption (für den Händler) ist und wir am Ende das Alle über die Produktpreise zahlen. Was man so liest, verlangt Paypal auch bei größeren Summen relativ hohe Prozentsätze vom Umsatz. Bei kleineren Beträgen sogar wesentlich mehr. Das ist Wucher! Man überlege sich nur, mit welchen Umsätzen wir es da zu tun haben. Für das bisschen Online-Zahlungen abwickeln :'(

 

Ich wäre für ein Durchreichen der Zahlungskosten, die beim Händler entstehen, für alle Zahlarten außer der günstigsten. Oder alternativ die Begrenzung der Gebühren für alle etablierten Zahlarten auf ein absolutes Minimum.

 

Hoffentlich setzt sich Wero durch. Dann werden wir nicht mehr von den amerikanischen Finanzgesellschaften geschröpft und die Daten bleiben da, wo sie hingehören. Würde mir hier auch deutlich mehr Druck seitens der EU wünschen, zum Beispiel als geforderte Standardzahlungsart bei Onlinezahlungen, einheitliche und einfache Abwicklung über eine zentrale App, Pflicht zur Aufnahme in die Wallets usw.

 

Ausschnitt aus der c't:

Zitat

Innerhalb Deutschlands funktioniert die Girocard bei fast allen Händlern, die Kartenzahlungen akzeptieren. Trägt sie ein Co-Badge, funktioniert sie sogar mit jedem Lesegerät und außerdem an vielen Kassen außerhalb Deutschlands. Aus Händlersicht stellt sie mit einem Disagio von etwa 0,15 bis 0,3 Prozent eine der preisgünstigsten Bezahlmethoden dar; eine Zahlungsgarantie der Banken sichert sie ab.

 

Händler müssen pro Visa- oder Mastercard-Transaktion 0,7 bis 1,5 Prozent Disagio berappen, für Amex und Diners sind es zwischen 1,5 und 2 Prozent. Dafür erhalten sie eine Zahlungsgarantie. Die Karten sind durch Chip, PIN, Betrugsprüfungen im Hintergrund sowie Reklamationsmöglichkeiten (Chargeback) gut geschützt. Daten fließen nur pseudonymisiert, da Visa und Mastercard lediglich anhand der Kartennummer die Zahlung zwischen den beteiligten Banken vermitteln.

Wenn man sich vor Augen führt, wieviel hier inzwischen mit Karte bezahlt wird, dann ist das einfach nur unverschämt. Ich finde ja die bis zu 0,3% der Girokarte frech, aber über 1% bei der Kreditkarte ist für mich durch nichts zu rechtfertigen.

 

Also: Wann immer ihr könnt, nehmt die Girokarte. Auch aus Datenschutzsgründen die beste Option. Wenn ihr bei der Sparkasse seid, könnt ihr unter Android über die Mobiles Bezahlen App kontaktlos bezahlen und unter iOS könnt ihr sie ins Wallet aufnehmen.

 

Unglaublich, was man in Europa hier mal wieder verpennt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gordon1607
vor 26 Minuten von Dandy:

Ich vermeide Paypal, weil es die teuerste Zahloption (für den Händler) ist und wir am Ende das Alle über die Produktpreise zahlen.

 

vor 26 Minuten von Dandy:

Also: Wann immer ihr könnt, nehmt die Girokarte. Auch aus Datenschutzsgründen die beste Option. Wenn ihr bei der Sparkasse seid, könnt ihr unter Android über die Mobiles Bezahlen App kontaktlos bezahlen und unter iOS könnt ihr sie ins Wallet aufnehmen.

Aus Sicht des Händlers mag das zutreffen. Aus Kundensicht habe ich mit der KK die Charge Back Möglichkeit auch bei Insolvenz des Händlers. Während Corona wurde mir ein Flug storniert (4 Personen, ca. 2000 EUR) der mehrere Monate vorher gebucht wurde. Der Vermittler (expedia) hat nicht mehr kommuniziert und ich hatte dank Charge Back nach 2 Monaten mein Geld wieder. Die Frist für Charge Back begann mit dem Zeitpunkt der Vertragserfüllung und nicht der Zahlung.

Daher zahle ich größere Summen im Voraus wenn möglich mir der KK.

Für Zahlungen im Supermarkt magst du Recht haben.  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gordon1607
vor 12 Stunden von Dandy:

Ich wundere mich bei solchen Sachen, dass sie nicht einfach die Apps nutzen um verdächtige Buchungen bestätigen zu lassen. Damit kann sich der Nutzer schließlich eindeutig identifizieren und selber entscheiden, ob die Buchung in Ordnung ist oder nicht.

Das funktioniert vielleicht innerhalb der EU wo die Datentarife EU weit gültig sind. Wir waren zu viert in den USA. Da benötigt man dann 4 separate Karten für den ÖPNV die dann alle über ein oder 4 Smartphones mit Datentarif gemanaged werden müssen.

Dann gibt es auch noch die Länder wo du die erst einmal vor Ort mühsam eine SIM Karte kaufen musst oder es wegen des Aufwandes gleich sein lässt.

Ich will, dass meine Karte auch ohne Smartphone funktioniert,

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dandy

Bei Missbrauchsverdacht wird deine Karte so oder so gesperrt und du stehst ohne Internetverbindung immer erstmal blöd da. Mit Glück kriegst du eine SMS, mit Pech nur eine Email (so war es bei der Advanzia). Dass man dann wenigstens über die App das gleich klären kann, wäre in jedem Fall ein Vorteil. Hat man kein Internet, muss man halt anrufen, wenn einem die Karte gesperrt wird. Da ändert eine Freischaltoption über die App auch nichts dran.

Es kommt ja noch dazu, dass man da erst mal ewig in der Warteschlange steckt. Waren bei mir 20 Minuten. Mag bei anderen Kartenanbietern anders sein, aber auch dann sind die in der Regel nicht 24/7 erreichbar. Der Weg über die App wäre also in jedem Fall komfortabler und meiner Ansicht nach ausreichend.

 

vor 19 Minuten von Gordon1607:

Aus Sicht des Händlers mag das zutreffen. Aus Kundensicht habe ich mit der KK die Charge Back Möglichkeit auch bei Insolvenz des Händlers. Während Corona wurde mir ein Flug storniert (4 Personen, ca. 2000 EUR) der mehrere Monate vorher gebucht wurde. Der Vermittler (expedia) hat nicht mehr kommuniziert und ich hatte dank Charge Back nach 2 Monaten mein Geld wieder. Die Frist für Charge Back begann mit dem Zeitpunkt der Vertragserfüllung und nicht der Zahlung.

Mache ich auch so, aber da hatte ich auch schon negative Erfahrungen. Mir scheint, dass es heute schwieriger ist als früher, eine Buchung rückgängig zu machen, insofern man sie auch wirklich selbst autorisiert hat. Mir wurde mal die Ausgabe eines Mietwagens verweigert, weil mein Name auf der KK nicht vollständig dem auf der Buchung entsprochen hat. Meine Erklärung, dass ich mir nicht aussuchen kann, wie die Bank meinen Namen auf die Karte druckt, hat die nicht interessiert (Italiener mal wieder). Als ich die Buchung über die Kreditkartengesellschaft zurück holen wollte, hatten die sich geweigert mir das Geld zurückzuerstatten, trotz Nachfrage und Bestätigung des von mir beschrieben Sachverhalts durch den Verleiher.

 

Auf Reisen buche ich aus dem Grund auch mit der KK. Im Alltag, im Handel, Restaurants etc. vermeide ich es aber.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gordon1607
Am 19.10.2024 um 05:11 von sparfux:

Von kanadischer oder US-Seite aus?

Das war die US Seite.

 

Am 19.10.2024 um 05:11 von sparfux:

An Tankstellenautomaten gab es auch nie Probleme.

Wir hatten sogar vor mehr als 10 Jahren das Problem, dass die Tankstellenautomaten in einem Staat (könnte Arizona  gewesen sein, bin mir aber nicht sicher) den ZIP Code wollten, der auf unseren Karten nicht hinterlegt war. Phantasiezahlen haben da nicht geholfen. Da musste ich immer in das Häuschen und betteln. Im nächsten Staat ging das dann wieder.

 

Ich kann mich auch daran erinnern, dass meine Karten damals schon einen Chip hatten und die US Karten nicht. Ein Hotelier hat die Karte deswegen glatt abgelehnt und meinte sie wäre eine kanadische würde nicht funktionieren. Dann haben wir sie doch probiert und sie funktionierte nicht. In der Post wollte ich Briefmarken kaufen und die Dame meinte dass ihr Terminal höchstwahrscheinlich  nach der Zahlung abstützt. So ist es dann auch geschehen.

 

vor 6 Minuten von Dandy:

Mir wurde mal die Ausgabe eines Mietwagens verweigert, weil mein Name auf der KK nicht vollständig dem auf der Buchung entsprochen hat.

Bei der Abholung von Mietwagen bin ich dazu übergegangen einen Kartenstapel mit allem was ich habe in der Hand zu haben (Kreditkarten, Debitkarten, Girocard, Blutspenderausweis, Organspenderausweis ...). ;)

Mir wollte man mal eine Versicherung aufdrängen, weil meine erste KK angeblich nicht funktionierte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dandy

^_^ Schon lustig. Ausgerechnet im Mutterland der Kreditkarten funktionieren die weltweit üblichen Kreditkarten nicht. Kannste dir nicht ausdenken sowas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gordon1607
Am 19.10.2024 um 00:05 von dutchcapitalist:

Die grünen Scheine nehmen fast alle, auch diejenige, die den Dollar als Leitwährung abschaffen möchten :shock:.

Min nem grünen Schein kommst du in Norwegen nicht mal in einer Mall auf das Klo. :D

vor 1 Minute von Dandy:

Schon lustig. Ausgerechnet im Mutterland der Kreditkarten funktionieren die weltweit üblichen Kreditkarten nicht. Kannste dir nicht ausdenken sowas.

Im Mutterland von Apple Pay funktioniert Apple Pay auch in der größten Supermarktkette (Wal Mart) nicht. Hätte ich so auch nicht gedacht.  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
vor 14 Stunden von Gordon1607:

waren zu viert in den USA. Da benötigt man dann 4 separate Karten für den ÖPNV die dann alle über ein oder 4 Smartphones mit Datentarif gemanaged werden müssen

Es gibt Partnerkarten für sowas, aber wer hat denn keine Karte? Kostet auch nichts. Internet braucht man nicht - wozu? Es kann auch einer mit Datentarif ein Wifi zum Teilen aufmachen temporär. Zudem wird es doch in den USA auch Wifi geben.

Finde diese Systeme genial und DE nicht gerade innovativ mit Papiertickets. Einfach Kreditkarte ranhalten und man muss sich nicht ums Ticket kümmern. Geht in London auch contactless statt Oystercard. Easy.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gordon1607
vor 2 Minuten von oktavian:

Es gibt Partnerkarten für sowas, aber wer hat denn keine Karte? Kostet auch nichts. Internet braucht man nicht - wozu? Es kann auch einer mit Datentarif ein Wifi zum Teilen aufmachen temporär. Zudem wird es doch in den USA auch Wifi geben.

Kinder und Jugendliche haben oft keine eigene Visa- oder Mastercard sondern nur die Girocard. Da denkt man als Elternteil nicht zwingend daran, dass man ohne KK pro Person nicht in den ÖPNV kommt. War bei uns aber nicht Fall, da wir einen Stapel Karten dabeihatten. 

Das mit dem Internet bezog sich auf Dandys Meinung, dass Apps zum bestätigen der Transaktionen verwendet werden sollten. Ich wollten darauf hinweisen, dass das je nach Situation nicht praktikabel ist. Ich kann mich da an den Spruch einer Politikerin erinnern, dass man in einem gewissen Land nicht 5G an jeder Milchkanne benötigt und man dann die Milch aus dieser Milchkanne eben nicht mit einer KK bezahlen kann wenn zwingend eine App zum Bestätigen notwendig ist. Ist es ja zum Glück aber nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...