Rotenstein 1. Februar Hier noch der Vollständigkeit halber das Altcoin-Depot. Wie schon oben ausgeführt, habe ich es im wesentlichen durch die Affenmethode zusammengestellt, aber einige Coins mit höherer Marktkapitalisierung, bei denen ich auch eine gewisse langfristige Zuversicht habe, etwas höher gewichtet. Die drei grössten Positionen - Solana, XRP und Chainlink - machen deswegen ungefähr die Hälfte des Depots aus, und die 17 anderen Coins die andere Hälfte. Wie die einzelnen Positionen stehen, ist mir egal, ich schaue nur auf die Gesamtbilanz. Verkäufe sind in der zweiten Jahreshälfte 2025 geplant. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotenstein 1. Februar Die prozentuale Aufteilung des Depots kommt derzeit eigentlich dem sehr nahe, was ich zu diesem Zeitpunkt für angemessen halte: Die Hälfte (50% des Gesamtdepots) in Aktien, die andere Hälfte (50%) in Kryptoanlagen, und deutlich weniger als 1% Liquidität. Von den Kryptoanlagen wiederum vier Fünftel in Bitcoin (40%) und ein Fünftel in Altcoins im weiteren Sinne (10%), und von diesem Fünftel wiederum vier Fünftel in Ethereum (8%) und ein Fünftel in Altcoins im engeren Sinne (2%): Es wird sicher interessant zu beobachten, wie sich die Anteile über die nächsten Monate hinweg verschieben werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotenstein 1. März Im Februar 2025 kam es zu einem deutlichen Rücksetzer vor allem im Kryptobereich, und das Sentiment war negativ wie seit vielen Monaten nicht mehr. Das habe ich für Nachkäufe bei Bitcoin, Ethereum und XRP genutzt. Die Einnahmen waren im Februar wie erwartet mit +€7k eher gering. Stand zum 28. Februar 2025 Aktien-ETFs (54,8%, €750k) 6479 Stück VT (Vanguard Total World Stock ETF, ISIN: US9220427424) Kryptoanlagen (44,5%, €609k) 3500 Stück IBIT (€161k; iShares Bitcoin Trust ETF, ISIN: US46438F1012) 4,11 Stück Bitcoin (€335k) 41,4 Stück Ethereum (€92k) Altcoins (€21k) Liquidität (0,7%, €9k) In CHF, USD, EUR gehalten --------------------------------------------------------------------------- Gesamt: €1368k Veränderung im Vgl. zum letzten Stand (31. Januar 2025): -€157k Veränderung im Februar 2025 Zeitraum: 31. Januar 2025 bis 28. Februar 2025 Stand 31. Januar 2025: €1525k Stand 28. Februar 2025: €1368k Absolute Veränderung: -€157k Delta (Rendite): -€164k Zuflüsse (netto): +€7k Neuinvestitionen (netto): +€7k 3.2.2025: Kauf 410 XRP @2,41 USD 27.2.2025: Kauf 0,013 BTC @84k USD 28.2.2025: Kauf 0,04 BTC @80k USD; Kauf 0,92 ETH @2,1k USD Ausblick Für den März erwarte ich wesentlich höhere Einnahmen und ich werde noch entscheiden müssen, wie genau ich diese investieren werde. Trotz des Rücksetzers im Februar hat sich aus meiner Sicht nichts Grundsätzliches geändert, weder bei Aktien noch bei Kryptos. Der Aktienmarkt scheint hoch bewertet, und die geopolitischen Risiken sind unabsehbar. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Aktienrenditen für die nächsten zehn Jahre niedriger sein werden als für die vorangegangen zehn Jahre. Auch ein Börsenkrach mit bösem Erwachen scheint möglich. Da meine Aktieninvestitionen jedoch sehr langfristig angelegt sind und ich Markt-Timing bei Aktien für verfehlt halte, beeinflussen diese subjektiven Meinungen, Gefühle und Spekulationen meine Investitionsentscheidungen nicht. Unabhängig davon, wo die Kurse stehen werden, werde ich deswegen Ende März einen beträchtlichen Teil meiner Einnahmen in den Aktienmarkt investieren. Was die Kryptoanlagen angeht, so sind Rücksetzer von um die 30% bei Bitcoin auch im Bullenmarkt vollkommen normal. Nach wie vor gehe ich deswegen davon aus, dass wir noch dieses Jahr neue Allzeitzhochs, die wesentlich über dem bisherigen liegen, sehen werden. Dies würde ich dann in der zweiten Jahreshälfte nutzen, um Teilverkäufe bei Bitcoin und Ethereum zu realisieren und andere Altcoins komplett abzustossen. Auch hier denke ich jedoch in Szenarien, etwa, dass wir das Zyklushoch bereits gesehen haben und Bitcoin einem Bärenmarkt entgegengeht. Für diesen Fall habe ich inzwischen ausreichend Vertrauen in Bitcoin, dass ich dieses Asset auch langfristig über viele Jahre halten kann. Bei Altcoins ist die Lage etwas anders, deswegen habe ich dort auch nur wenig investiert. Insgesamt bin ich froh, dass ich unter keinen wirtschaftlichen Zwängen zu leiden habe. Ich bin schuldenfrei, besitze keine Hebelprodukte und kann von daher vieles tun, muss es aber nicht. Es besteht kein Zeitdruck und es droht kein Margin Call, auch wenn die Aktienkurse in die Tiefe stürzen und Bitcoin sich dezimiert. Ich kann alles in Ruhe beobachten und über viele Jahre aussitzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rotenstein 1. April Im März 2025 hat sich der im Vormonat beschriebene Rücksetzer fortgesetzt, sowohl im Aktien- als auch Kryptobereich. Das Sentiment ist negativ, vor allem aufgrund der politischen Lage in den USA. Ich habe ca. €47k in meinen Welt-ETF investiert, wovon über €2k lediglich eine Reinvestition aus Ausschüttungen aus demselben ETF darstellten. Stand zum 31. März 2025 Aktien-ETFs (56,9%, €742k) 6921 Stück VT (Vanguard Total World Stock ETF, ISIN: US9220427424) Kryptoanlagen (42,3%, €551k) 3500 Stück IBIT (€152k; iShares Bitcoin Trust ETF, ISIN: US46438F1012) 4,11 Stück Bitcoin (€313k) 41,5 Stück Ethereum (€69k) Altcoins (€17k) Liquidität (0,8%, €10k) In CHF, USD, EUR gehalten --------------------------------------------------------------------------- Gesamt: €1303k Veränderung im Vgl. zum letzten Stand (28. Februar 2025): -€65k Veränderung im März 2025 Zeitraum: 28. Februar 2025 bis 31. März 2025 Stand 28. Februar 2025: €1368k Stand 31. März 2025: €1303k Absolute Veränderung: -€65k Delta (Rendite): -€113k Zuflüsse (netto): +€48k Neuinvestitionen (netto): +€47k 26.3.2025: Kauf 442 VT @118,91 USD Ausblick Für die folgenden Monate erwarte ich durchschnittliche Einnahmen, die ich nach Abzug des Liquiditätsbedarfs (der allerdings steigen könnte, wegen Urlaub und grösseren Reparaturen) unmittelbar in den weltweiten Aktienmarkt (VT) investieren werde, unabhängig vom Kurs. Zweifel an meiner Aktienstrategie sind bei mir keine aufgekommen, ich bin vollkommen zufrieden mit meinem weltweiten, nach Marktkapitalisierung gewichteten Aktien-ETF, der mich am Erfolg von fast 10.000 Unternehmen partizipieren lässt. Ich finde interessant, wie Leute sich darüber auslassen, wie schlecht es um die Vereinigten Staaten bestellt sei, und dass man doch amerikanische Aktien untergewichten müsse - sehe darin eine Wiederholung von Mustern, die mir aus der Vergangenheit vertraut sind. Ich bin zufrieden damit, das Thema der angemessenen Gewichtung von Ländern oder Branchen der inneren Logik meines ETFs zu überlassen, der die Gewichtung selbständig ohne mein Zutun anpassen wird. Bei den Kryptoanlagen sehe ich die Entwicklung der Rahmenbedingungen weiterhin positiv. Dass die Vereinigten Staaten nun von einer strategischen Bitcoin-Reserve sprechen, wäre noch vor kurzer Zeit absolut undenkbar gewesen. Daran ändert auch nichts, dass sich das auf bereits vorhandene Coins bezieht, und nicht auf einen Neukauf. Allerdings bewahrheitet sich wieder einmal, dass der Kryptomarkt stark von der makroökonomischen Lage abhängig ist und von daher auf kurze Frist eben keine Absicherung gegen einen Börsenkrach oder gegen die Inflation darstellt. Ob es vor diesem Hintergrund noch sinnvoll ist, von einem Vierjahreszyklus auszugehen? Wenn sich in der zweiten Jahreshälfte keine attraktiven Verkaufskurse ergeben, werde ich ggf. auf den eigentlich geplanten Teilverkauf von Bitcoins verzichten und den Bärenmarkt, so denn einer kommt, aussitzen, weil ich langfristig von Bitcoin überzeugt bin. Bei Ethereum und Altcoins sieht das etwas anders aus - von daher bin ich zufrieden, dass mein Kryptoportfolio ganz wesentlich (zu 84%) aus Bitcoin besteht. Bei Altcoins werde ich ab Juni über einen Verkauf nachdenken, bei Ethereum etwas später, aber noch in der zweiten Jahreshälfte. Zukäufe im Kryptobereich sind keine mehr geplant, ausser möglichen Umschichtungen von Altcoins/ Ethereum in Bitcoin. Für meine Beiträge hier überlege ich mir, ob ich nun auf quartalsweise statt monatlich umstelle. Es wird, abgesehen von den Marktbewegungen, nicht viel passieren im Depot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag