Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
exiting

Neues Quellensteuerverfahren, FASTER-Initiative

Empfohlene Beiträge

exiting

Da ich mit der Forensuche keinen besser passenden Faden gefunden habe, hier der (nicht mehr ganz taufrische) link

https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/05/14/taxation-council-agrees-on-new-rules-for-withholding-tax-procedures-faster/

Anscheinend soll die Quellensteuerrückerstattung innerhalb der EU harmonisiert werden. Das scheint das Ergebnis

der Anhörung von vor zwei oder drei Jahren zu sein.

 

Muss aber erst ab 2030 angewandt werden ... also nicht ganz so schnell. Bin mal gespannt.

 

Wenn es schon einen Faden gibt ... bitte löschen oder verschieben. Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
vor 29 Minuten von exiting:

Muss aber erst ab 2030 angewandt werden ...

 

Das klingt nach Real-Satire.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Da müssen schon einige Systeme angepasst werden in den Ländern. Aber stimmt schon, mehr als fünf Jahre ist schon etwas lang. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Hier wurde die ursprüngliche Konsultation mal erwähnt:

 

vor 5 Stunden von stagflation:
vor 5 Stunden von exiting:

Muss aber erst ab 2030 angewandt werden ...

Das klingt nach Real-Satire.

 

Dinge brauchen ihre Zeit. Du kannst auch ein Haus nicht in einem Tag bauen …

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian

Vielleicht erstatten die italienischen Behörden dann endlich zuverlässig, so dass Italien wieder besser jnvestierbar wird für Kleinanleger. Es hält sich meiner Erfahrung nach nicht jedes Land an die Gesetze. Als Kleinanleger lohnt es nicht zu klagen. Wäre schön, wenn wir irgendwann in diesem Jahrhundert einen funktionierenden Binnenmarkt hätten.

 

Ob dann auch die Gebühr der broker für QSt-Erstattung fallen wird? Zumindest Porto sollte die digitale Ansässigkeitsbescheinigung sparen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Die Richtlinie wurde am 10. Dezember 2024 in dieser Fassung angenommen. Pressemitteilung des Rats dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation

... da ist von zwei verschiedenen System und Ausnahmen die Rede ... Ich bin gespannt, wie das in der Praxis aussehen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
exiting
· bearbeitet von exiting

Die Ausnahmen gab es so oder sehr ähnlich schon im älteren Entwurf. Ich habe den Verdacht, ich verstehe den Text eigentlich nicht, dass es dabei um Zwergstaaten bzw. Zwergaktienmärkte und deren Entlastung geht?

 

Die beiden Erstattungsverfahren muss man in der Praxis mal sehen. Das ist schon nicht ideal. Immerhin wird jetzt die Mitteilung der steuerlichen Ansässigkeit standardisiert. Vielleicht muss man dann nicht (jährlich?) Papier-Bescheinigungen beim überlasteten Finanzamt einholen.

 

Edit: Nein, soll ja eTRC digital und automatisch sein. Wird spannend :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian

Gilt die Bescheinigung auch für Gemeinschaftskonten? Bin mal gespannt, was da wieder schief läuft. Cool wäre ein digitaler, rechtsverbindlicher Eingang und Statusmeldungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...