50cent Juli 24, 2024 Ich werde zwangsumgezogen von der Degussa Bank zur OLB. Ist jemand bereits bei der OLB und kann Erfahrungen zu der Bank mitteilen? Zum Beispiel Zuverlässigkeit des Onlinebankings oder mit dem Kundenservice? Mich nervt, dass ich für den Onlinezugang künftig eine App nutzen soll. Jetzt habe ich ein Schreiben zur Einrichtung der App erhalten, in dem steht, dass ein alternatives Verfahren mit 2-Faktor-Authentifizierung für Onlinebanking über den PC bereit gestellt werden kann, wenn man kein geeignetes Mobil-Gerät für die App besitzt. Nutzt jemand dieses alternative Verfahren und kann mir sagen, um welches Verfahren es sich dabei handelt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
schinderhannes Juli 24, 2024 vor 33 Minuten von 50cent: Nutzt jemand dieses alternative Verfahren und kann mir sagen, um welches Verfahren es sich dabei handelt? https://www.olb.de/privatkunden/onlinebanking/onlinebanking/onlinebanking-im-web HBCI z.B. ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
50cent Juli 24, 2024 vor 11 Minuten von schinderhannes: HBCI z.B. ? Oh, danke! Das wird es vermutlich sein. Ich habe bisher noch nie HBCI gehabt, aber das soll doch meines Wissens nach sicher sein und wäre mir deutlich lieber, als eine App. Scheinbar wird HBCI mit Chipkarte oder mit USB-Stick angeboten. Gibt es da Unterschiede in der Sicherheit oder ist das egal? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarbarossaII Juli 25, 2024 · bearbeitet Juli 25, 2024 von BarbarossaII Am 24.7.2024 um 14:00 von 50cent: Ich habe bisher noch nie HBCI gehabt, aber das soll doch meines Wissens nach sicher sein und wäre mir deutlich lieber, als eine App. https://de.wikipedia.org/wiki/Homebanking_Computer_Interface dort Abschnitt "Verbesserungen der Sicherheit durch Nutzung von Chipkartenlesern": Da Homebanking im Vergleich zu online-Banking viel seltener genutzt wird und diverse Programme in Konkurrenz stehen, stünde der erhebliche Aufwand aufgrund der kleinen Zielgruppe in einem ungünstigen Verhältnis zum „Nutzen“ sprach für mich für mein Giro bei anderer Bank für HBCI + Chipkarte; musste allerdings Kartenleser + Software kaufen. Am 24.7.2024 um 14:00 von 50cent: Scheinbar wird HBCI mit Chipkarte oder mit USB-Stick angeboten. Gibt es da Unterschiede in der Sicherheit oder ist das egal? musst mal schauen, was die OLB wirklich anbietet: * HBCI mit Chipkarte (+ eine von OLB unabhhängige Homebanking-Software wie starmoney/profi cash/...) * auf der von Schinderhannes verlinkten Seite steht was von "OLB Onlinebanking Starter" - liest sich wie PC Programm der OLB - je nach Deiner Sichtweise analoge nachteile wie Handy App auf der dortigen HBCI Seite ist aber auch Tel. Nr.des Kundenservice. Die werdens wissen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pfennigfuchser 13. Januar Ich hänge mich mal dran. Bin auch zwangsumgezogen worden mit meinem VL Sparplan von der Degussa. Mich nervt es nur noch. Unmengen an Papier, App, AGBs, alles für den popeligen VL Vertrag. Nachdem ich den Kram jetzt endlich mal ans Laufen gebracht habe, habe ich einen Rahmenvertrag der OLB zugeschickt bekommen. Unter anderem soll man durch Unterschrift die AGB und Sonderbedinungen der OLB anerkennen. Muss ich das? Ich möchte einfach nur, dass mein alter Degussavertrag erfüllt wird und ich danach die Segel streichen kann. Laufe ich in Gefahr, mir bei der Zustimmung zu den AGB (in denen dann wiederum auf Preisaushänge usw verwiesen wird) irgendwelche Gebühren einzuhandeln, die ich nach alten Konditionen nicht hätte zahlen müssen? Ursprünglich gab es mal ein Schreiben, dass die Verträge zu den Konditionen der Degussa weitergeführt werden. Reicht das? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rainer Lex 19. Februar Als Authentifizierung geht bei der OLB auch das Verfahren über SMS. Das funktioniert zuverlässig. Eine App ist hierfür nicht notwendig. Ansonsten ist vor allem das Wertpapierdepot der OLB miserabel: Keine tagesaktuellen Kurse. Eine Depotübertrag zu einer anderen deutschen Bank läuft jetzt schon seit 2 Monaten. Der Dienstleister FNZ ist eigentlich dafür zuständig. Obwohl schon eine Beschwerde läuft, geht nichts voran. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gravity 20. März · bearbeitet 20. März von gravity OLB erhält neue Eigentümerin mit TARGO Deutschland GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Crédit Mutuel Alliance Fédérale Zitat Die Gesellschafter der Oldenburgische Landesbank AG („OLB“) haben eine Vereinbarung erzielt über den Verkauf des gesamten Aktienkapitals der OLB an die TARGO Deutschland GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die eine führende französische Genossenschaftsbank ist und gemessen an der Bilanzsumme die neuntgrößte Bank in der Eurozone. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der behördlichen und kartellrechtlichen Genehmigungen. Die Crédit Mutuel Alliance Fédérale hat vereinbart, dass die Übernahme über ihre deutsche Tochtergesellschaft TARGO Deutschland GmbH durchgeführt wird, die alle Aktivitäten der Crédit Mutuel Alliance Fédérale auf dem deutschen Markt verantwortet. Die Crédit Mutuel Alliance Fédérale und die TARGO Deutschland GmbH sind von der strategischen Vision und dem Erfolg des Geschäftsmodells der OLB überzeugt. Nach Ansicht des OLB-Managements wird die Übernahme die Fähigkeit der OLB verbessern, ihr zukünftiges Wachstum zu finanzieren, da die Crédit Mutuel Alliance Fédérale über ein starkes Rating und einen guten Zugang zu den Primärkapitalmärkten verfügt. Mit der heutigen Entscheidung für einen Verkauf der OLB haben die Gesellschafter der OLB beschlossen, alle Maßnahmen für die Umsetzung eines Börsengangs der OLB einzustellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Megatron 20. März Wo sind eigentlich die Herren Kukies, Scholz und Merz die sich über den Ausverkauf der deutschen Finanzindustrie ins Ausland echauffieren? Ach so, ja, vermutlich nicht groß genug um den Hintern von der Couch hoch zu bekommen oder die Buddies in den Frankfurter Towers machen nicht genug Druck hinter den Kulissen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wn2hp1 20. März vor 4 Stunden von Megatron: Wo sind eigentlich die Herren Kukies, Scholz und Merz die sich über den Ausverkauf der deutschen Finanzindustrie ins Ausland echauffieren? Ach so, ja, vermutlich nicht groß genug um den Hintern von der Couch hoch zu bekommen oder die Buddies in den Frankfurter Towers machen nicht genug Druck hinter den Kulissen Ist tatsächlich merkwürdig, warum der Bund bei einer Bank von der immer noch etwas mehr als 12% hält, mehr mitreden will (und kann), als bei einer bisher international-PE-geführten Bank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Megatron 20. März Darum seine Interessen als Aktionär zu vertreten geht es ja nicht, sondern darum dass in einem Fall Politiker die jederzeit die Vollendung der europäischen Bankenunion propagieren auf einmal populistisch vom Untergang der deutschen Wirtschaft und des deutschen Mittelstands fabulieren, und im anderen Fall man sich gar nicht äußert. Das lässt die Vermutung zu das es eher um Wahlkampf geht als um die Sache. Mag sein dass die deutsche Wirtschaft untergeht, aber bestimmt nicht an der Frage wer bei der Commerzbank Mehrheitseigner ist. Aber egal, das wird jetzt offtopic und kann in die Politik-Philosophie Ecke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldhaber 20. März vor 13 Stunden von gravity: OLB erhält neue Eigentümerin mit TARGO Deutschland GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Crédit Mutuel Alliance Fédérale Ich bin nur indirekt Kunde der OLB: Ich habe Tagesgeld bei Wüstenrot abgeschlossen und das Konto wird offenbar bei OLB geführt, was beim Abschluss nicht klar war. Da aber sowohl Wüstenrot als auch die OLB Mitglieder der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) sind, ist das letztlich egal. Wenn nun die OLB von der Targobank übernommen wird, dann wird man als Wüstenrot-Kunde vermutlich indirekt Targobank-Kunde. Die Targobank ist natürlich auch Mitglied der EdB. Wer allerdings schon Kunde der Targobank ist, sollte im Blick behalten, ob die OLB eigenständiges Mitglied der EdB bleibt (wie die Norisbank) oder nicht (wie die Postbank). Sollte letzteres der Fall sein, dann gilt (wie für Kunden von Postbank UND Deutscher Bank), dass nur 100.000 € insgesamt durch die EdB abgesichert sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Belgien 20. März · bearbeitet 20. März von Belgien (a) Es wird wohl kaum jemand mehr als 50k bei der OLB/Wüstenrot liegen haben, da das attraktive TG-Angebot auf diesen Betrag begrenzt war, so dass ein Überschreiten der 100k Grenze selbst bei gemeinsamer Betrachtung von OLB und Targo unwahrscheinlich ist. (b) Bis Targo und OLB rechtlich eine Bank sein werden und die 100k nicht mehr für jedes Institut separat gilt, dürfte das TG-Angebot der OLB/Wüstenrot längst ausgelaufen sein. Danach wird wohl niemand aus diesem Kreis dort noch Geld lagern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rotten.demin 21. März Laut dem Informationsbogen für den Einleger ist das TG über die Mitgliedschaft der Wüstenrot Bausparkasse AG geschützt und nicht durch die der OLB https://www.wuestenrot.de/media/dokumente/informationsbogen-fuer-einleger.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldhaber 21. März @rotten.deminist das so eindeutig? Das Geld liegt jedenfalls auf einem Konto bei der OLB. Es ist also gerade keine Einlage bei der Wüstenrot Bausparkasse. (Mir ist klar, dass das mehr eine akademische Diskussion ist. Eine echte Verlustgefahr für das angelegte Geld besteht in der Praxis nicht.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio 21. März · bearbeitet 21. März von Malvolio vor 15 Stunden von Megatron: Wo sind eigentlich die Herren Kukies, Scholz und Merz die sich über den Ausverkauf der deutschen Finanzindustrie ins Ausland echauffieren? Ach so, ja, vermutlich nicht groß genug um den Hintern von der Couch hoch zu bekommen oder die Buddies in den Frankfurter Towers machen nicht genug Druck hinter den Kulissen Warum sollten sie das auch tun? Der Laden ist in den letzten Jahren schon zig mal hin und her verkauft worden. Und ja .... er ist ungefähr so groß wie eine große Sparkasse. Man muss es ja nicht gut finden .... aber das ist sicher kein Fall von nationaler Tragweite bei dem die Bundesregierung intervenieren müsste oder sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldhaber 21. März Crédit Mutuel schnappt sich die Oldenburgische Landesbank (FAZ v. 20.03.2025) Zitat Die Bank [OLB] kam 2024 bei einem Vorsteuergewinn von 365 Millionen Euro auf eine Eigenkapitalrendite nach Steuern von mehr als 16 Prozent – ein selten guter Wert für deutsche Banken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rotten.demin 21. März vor 1 Stunde von Geldhaber: @rotten.deminist das so eindeutig? Das Geld liegt jedenfalls auf einem Konto bei der OLB. Es ist also gerade keine Einlage bei der Wüstenrot Bausparkasse. Ich habe diesen Informationsbogen bei Eröffnung des TG-Kontos bekommen. Demnach liegt das Geld bei der Wüstenrot Bausparkasse und nicht bei der OLB. Ich gehe davon aus, dass diese Angabe richtig ist. Dass das Konto eine IBAN der OLB hat, hängt vermutlich mit der Kooperation beider Unternehmen zusammen. Offiziell sollten aber die Angaben aus dem Informationsbogen gelten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldhaber 22. März vor 21 Stunden von rotten.demin: Dass das Konto eine IBAN der OLB hat, hängt vermutlich mit der Kooperation beider Unternehmen zusammen. Eine Kooperation gibt es sicher. Wie aber ist diese genau ausgestaltet? Es gab mal die Wüstenrot Bank, die früher Leistungen wie das TG für die Wüstenrot Bausparkasse erbracht hätte. Die Wüstenrot Bank wurde aber 2019 mit der OLB verschmolzen (Einzelheiten bei Wikipedia). Auf dieser Seite https://wuestenrot.olb.de/onlinebanking/onlinebanking/onlinebanking-hilfebereich steht oben "OLB in Kooperation mit wüstenrot". Was tut die OLB für die Wüstenrot Bausparkasse? Stellt sie nur die Technik für das Online-Banking bereit oder liegen dort auch die Konten? In der Praxis hat das alles keine Bedeutung, da über die EdB in jedem Fall 100.000 € abgesichert sind - egal, ob nun über die Wüstenrot Bausparkasse oder über die OLB ... und eine Fusion der OLB mit der Targobank AG steht momentan nicht an, weshalb sich meine Überlegungen dazu erledigt haben. Interessant zu wissen wäre es aber schon, ob das TG-Konto bei der Wüstenrot Bausparkasse oder bei der OLB geführt wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
investorfonds 22. März Ich hatte damals bei Wüstenrot Bank zum Zeitpunkt des Übertrags an die OLB ein Giro und Tagesgeldkonto. Es wurde damals die Geschäftsbeziehung aufgeteilt. Das Giro ging an die OLB und hat das Onlinebanking der OLB bekommen. Für das Tagesgeld hat sich nichts geändert. Es blieb bisher bei Wüstenrot und hat immer noch die gleichen Login Daten und Onlinebanking von damals. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldhaber 25. März · bearbeitet 25. März von Geldhaber https://www.modern-banking.de/n/2503211.htm (21.03.2025) Zitat Die OLB gehört seit 2017 einer anglo-amerikanischen Gruppe von Private-Equity-Investoren bestehend aus Apollo, Grovepoint und dem US-Pensionsfonds TRS. Diese hatten ursprünglich einen Börsengang der OLB für April 2025 geplant. Kurz davor entschieden sie sich jedoch für den direkten Verkauf an Crédit Mutuel/Targobank. [...] Der Kaufpreis blieb offiziell ungenannt. Laut der französischen Wirtschaftszeitung "Les Échos" dürfte er zwischen 1,5 und 2 Milliarden Euro liegen. Zitat In den vergangenen Jahren haben die Investoren die OLB in beeindruckendem Tempo transformiert, mehrere Institute wurden zugekauft und integriert: Bankhaus Neelmeyer (2017), Bremer Kreditbank (2018), Wüstenrot Bank (2019) und Degussa Bank (2024). 2024 erzielte sie mit 270 Millionen Euro Nachsteuergewinn den höchsten Jahresüberschuss ihrer Geschichte. Zitat Noch unklar ist die Tiefe der Integration, denn konkrete Aussagen zur künftigen Struktur wurden noch nicht gemacht. Marktbeobachter halten es für plausibel, beide Marken aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppen parallel zu führen. Die OLB betont, dass alle Kunden weiterhin "den gewohnt hohen Servicestandard genießen" werden. Denkbar sind aber in jedem Fall Rationalisierungen auf Gruppenebene. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag