Fluktuation8 März 9, 2024 Im Zuge der Einführung xtrackers MSCI World ex USA diskutieren viele Anleger, ob sie eine Kombination aus einem synthetischen USA ETF und jenem in Zukunft besparen. Den strukturellen Kostenvorteil von synthetischen USA ETF erklärt z.B. dieser Post: Schaut man bei TrackingDifferences sieht man dass z.B. der xtrackers S&P 500 konstant eine negative TD von -0,2 bis -0,7 in den letzten Jahren hatte. https://www.trackingdifferences.com/ETF/Index/S&P 500 Index So weit so gut erklärt. Schaut man sich die TD von europäischen ETFs an, sieht man, dass auch hier alle eine negative TD haben. Dies hat mit Sicherheit mit dem herangezogenen Vergleichsindex zu tun. Aber: kann jemand das im Details erklären? https://www.trackingdifferences.com/ETF/Index/MSCI Europe Index Zu guter letzt der dritte große Aktienmarkt: Japan. Hier haben alle ETF eine positive TD. Auch hier dürfte der Vergleichsindex eine Rolle spielen. Was ist hier anders als beim MSCI Europe? https://www.trackingdifferences.com/ETF/Index/MSCI Japan Index Warum frage ich das alles? Weil ich rausfinden möchte, ob es einen strukturellen Kostenvorteil gibt oder es einfach nur mit Berechnungs-/Darstellungsmethoden zu tun hat. Also angenommen der Erwartungswert für die Performance eines ETF zum aktuellen Marktpreis im Sinne der Markteffizienzhypothese wäre ohne Kosten überall 7% p.a., folgt daraus, dass die Erwartungswerte wären: S&P 500 ETF (synthetisch): 7,4% - 7,5% MSCI Europe ETF: 7,1% - 7,2% MSCI Japan ETF: 6,6% - 6,8% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fluktuation8 März 9, 2024 Danke für den Link. Ich hab's allerdings noch nicht ganz durchdrungen. Alle ETF-Anbieter können sich die Quellensteuer auf Dividenden von französischen Unternehmen erstatten lassen? Oder hat es etwas mit dem Sitz des ETF-Anbieters zu tun? Das hieße dann auch, dass praktisch jeder ETF-Anbieter, dessen ETF Frankreich umfasst, diesen Vorteil einsammelt und lediglich das Ausmaß entsprechend des FRA-Anteils variiert, oder? Interessant außerdem die TD verschiedener europ. Länder: https://www.trackingdifferences.com/ETF/Region/Europe?ReplicationFilter=all&EarningsFilter=all&AssetClassFilter=all&StrategyFilter=all&CountryFilter=United+Kingdom&SectorFilter=all&FundCompanyFilter=all https://www.trackingdifferences.com/ETF/Region/Europe?ReplicationFilter=all&EarningsFilter=all&AssetClassFilter=all&StrategyFilter=all&CountryFilter=France&SectorFilter=all&FundCompanyFilter=all https://www.trackingdifferences.com/ETF/Region/Europe?ReplicationFilter=all&EarningsFilter=all&AssetClassFilter=all&StrategyFilter=all&CountryFilter=Germany&SectorFilter=all&FundCompanyFilter=all https://www.trackingdifferences.com/ETF/Region/Europe?ReplicationFilter=all&EarningsFilter=all&AssetClassFilter=all&StrategyFilter=all&CountryFilter=Switzerland&SectorFilter=all&FundCompanyFilter=all Da scheint es ja auch abseits von Frankreich noch strukturelle Unterschiede (z.B. bei Deutschland) zu geben. Weiß man warum? Ich würde im Hinblick auf meine eigentliche Frage jetzt für den Moment folgern, dass der Erwartungswert der Rendite neben USA-ETFs auch bei Frankreich-ETFs (und damit auch bei Europa-ETFs) strukturell höher liegt. Bei Japan ETFs hingegen nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fluktuation8 März 10, 2024 Ich habe jetzt mal kurz die Hypothese "je mehr Frankreich, desto besser die TD" überprüft: Einen Zusammenhang gibt es, aber als alleinige Erklärung kommt es nicht wirklich hin, siehe z.B. MSCI France vs. Euro Stoxx 50. Es kann natürlich sein, dass letztgenannter mehr Dividendentitel enthält. Für mich bleibt's aber etwas undurchsichtig alles. Wenn man sich die Performance verschiedener europ. Indizes (mit und ohne UK/CH) in den letzten 5 Jahren anschaut, zeigt sich insgesamt eigentlich eine recht hohe Deckungsgleichheit, so dass sich schon die Frage stellt, ob man bei der Abbildung Europas im Portfolio Diversifizierung zu Gunsten struktureller Steuer-/Kostenvorteile vernachlässigen sollte: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu März 10, 2024 vor 5 Minuten von Fluktuation8: die Hypothese "je mehr Frankreich, desto besser die TD" Besser „je mehr Frankreich und je mehr Deutschland“. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fluktuation8 März 10, 2024 Ja, ist mir beim erneuten Lesen des anderen Threads auch noch aufgefallen. Meine Quintessenz derzeit wäre, das Portfolio was Diversifizierung und Kosteneffizienz am besten vereint ist: 85% synthetischer S&P 500 15% iShares Euro Stoxx Immerhin insgesamt ca. 800 Werte und beide mit einer TD von ca. -0,5. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu März 10, 2024 Ich weiß nicht, ob du die Sache richtig angehst. Dir gefällt Japan nicht wegen einer TD von 0,3%. Angenommen, Japan würde für bestimmte Spezialfälle (nicht Fonds) einen Sondersteuersatz von 50% einführen; dann hätten die Fonds plötzlich eine TD von –0,8% oder so, obwohl sich für sie nichts geändert hat. Würdest du dann deswegen auf Japan setzen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fluktuation8 März 10, 2024 · bearbeitet März 10, 2024 von Fluktuation8 Ich versuche ja gerade herauszufinden, ob es ein struktureller Vorteil ist oder nur eine Frage der Darstellung. Aber sofern es wirklich ein struktureller Vorteil ist, also dass ich auf die Gewinne amerikanischer, französischer und deutscher Aktien immer weniger Steuern zahlen muss als auf japanische und britische, würde ich tatsächlich auf diese Länder setzen und mich mit einer Abdeckung von 65% des Weltaktienmarkts zufrieden geben statt mit einem MSCI World 80% abzudecken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu März 10, 2024 vor 1 Stunde von Fluktuation8: also dass ich auf die Gewinne amerikanischer, französischer und deutscher Aktien immer weniger Steuern zahlen muss als auf japanische und britische Nein. Deutschland 15%, Japan 15,315%, USA 30%/15%/0% je nachdem. Frankreich 0%, Großbritannien sowieso immer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein März 10, 2024 vor 3 Stunden von Fluktuation8: Ich versuche ja gerade herauszufinden, ob es ein struktureller Vorteil ist oder nur eine Frage der Darstellung. Aber sofern es wirklich ein struktureller Vorteil ist, also dass ich auf die Gewinne amerikanischer, französischer und deutscher Aktien immer weniger Steuern zahlen muss als auf japanische und britische, würde ich tatsächlich auf diese Länder setzen und mich mit einer Abdeckung von 65% des Weltaktienmarkts zufrieden geben statt mit einem MSCI World 80% abzudecken. IMHO denkst du nicht weit genug. Es kommt wesentlich auch auf die Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den Fondsdomzilländern und den Sitzländern der AGs an. Neben synthetisch/replizierend versteht sich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Okabe März 10, 2024 Gibt's eine Seite, die das Thema gut für Einsteiger beleuchtet/erklärt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu März 10, 2024 vor 48 Minuten von Okabe: Gibt's eine Seite, die das Thema gut für Einsteiger beleuchtet/erklärt? https://www.justetf.com/de/news/etf/us-quellensteuer-sparen-mit-den-richtigen-etfs.html Ansonsten sollten sich vielleicht Einsteiger nicht unbedingt als erstes damit befassen … Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fluktuation8 März 10, 2024 Ja, so ein Artikel für Europa wäre gut. Bei den USA sind sich die Quellen ja recht einig, welche ETF vorteilhaft sind. Was sich dann wiederum mit den Angaben der Tracking Difference deckt. Zitat Was du bei der ETF-Auswahl beachten solltest Die betroffenen ETFs kannst du mithilfe der justETF Suche finden. Benachteiligt sind alle ETFs, die: vor allem US-Werte im Portfolio halten in Luxemburg, Deutschland oder Frankreich aufgelegt wurden den Index physisch abbilden vor 4 Stunden von chirlu: Nein. Deutschland 15%, Japan 15,315%, USA 30%/15%/0% je nachdem. Frankreich 0%, Großbritannien sowieso immer. Wenn ich also eine gleiche Performance der Aktien aus verschiedenen Ländern erwarte, wäre meine Nettorendite von amerikanischen und französischen ETF höher? Ich bespare eh schon etwas länger den BNP S&P 500 aus diesem Grund. Früher habe ich auch andere Welt-ETF bespart, die liegen auch immer noch im Depot. Mir geht's nur darum, wie ich in Zukunft weitermache. Wenn ein MSCI France einen Steuervorteil hat, würde ich den halt in Zukunft zusammen mit dem S&P 500 besparen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu März 10, 2024 vor 18 Minuten von Fluktuation8: so ein Artikel für Europa wäre gut. Da gibt es aber keine Unterschiede. Nur bei den USA. vor 19 Minuten von Fluktuation8: Wenn ich also eine gleiche Performance der Aktien aus verschiedenen Ländern erwarte, wäre meine Nettorendite von amerikanischen und französischen ETF höher? Ja. (Im amerikanischen Fall nur bei Swappern, die 0% Quellensteuer erreichen.) Das wesentliche Wort habe ich fett markiert. Vielleicht sind aber auch die Unternehmenssteuern in Frankreich höher als in Japan? Oder die Quellensteuer in Nullistan spielt einfach gar keine Rolle, weil die Unternehmen dort traditionell keine Dividende ausschütten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoxx März 11, 2024 Am 9.3.2024 um 14:33 von Fluktuation8: Im Zuge der Einführung xtrackers MSCI World ex USA diskutieren viele Anleger (...) Und wann genau ist die Einführung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee März 11, 2024 vor einer Stunde von Stoxx: Und wann genau ist die Einführung? Lesetipp: https://www.wertpapier-forum.de/topic/66532-neuer-etf-von-xtrackers-msci-world-ex-usa-ie0006ww1tq4-dbx0vh/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag