Actionic Januar 21, 2024 Ich bin jetzt mehrfach über diesen Titel gestolpert und weil ich ihn aus deutscher Sicht besonders interessant finde wollte ich hier mal eine Diskussion starten. Speziell im Lithium-Rohstoff Thread ist er ein paar mal erwähnt worden, hier bsplw. von @Schildkröte Historie von CAD-Minen- bzw. Rohstoffaktien Ich hatte abgespeichert hier im Wpf schon mindestens eine Schauder-Geschichte gelesen zu haben über CAD-gelistete Minenunternehmen. Ich meine es war speziell eine Goldmine in Zentralafrika an der sich über eine CAD-Notierung beteiligt wurde und die Sache war hinterher ein Reinfall. Ähnliches ist im Lithium-Thread auch von @reko und @pater-martinez konträr erwähnt. Laut Reko seien CAD-Notierungen besonders gut reguliert. Siehe hier. Zum Unternehmenskonstrukt, CEO Bei Ariva sehe ich einen Chartverlauf bis 2013. Bilanzinfos bei finanzen.de zeigen mehr oder weniger geparktes,schlafendes Eigenkapital bis 2020 und dann kommt etwas Bewegung rein. (das erinnert mich an solche US-corporation/spac Konstrukte aus den USA wo Unternehmen konstruiert werden um sie Leuten zu verkaufen die eine längere Unternehmensvergangenheit vorgaukeln wollen) Das Untenehmen hat aktuell eine Marktkapitalisierung von ~80Mio Euro. (+20% ausstehende Optionen lt Website) Das ist sicherlich kleiner als die Portokasse von vielen Unternehmen in dem Bereich. Von Banken die nach sinnvollen Investments suchen ganz zu schweigen. Andereseits müsste die Finanzsituation des Unternehmens ein Elfmeter für eine nützliche Unternehmung sein. Wenn es mit der Mine nicht so läuft, dann vielleicht besser etwas anderes (? So vielleicht auch bei 3M geschehen?) Der CEO Dirk Habecke hält laut Finanz-Website selbst knapp 8 Mio Euro (10%) in Form von Aktien an der Unternehmung. Das finde ich grundsätzlich positiv weil dieser dann mit Herzblut bei der Sache sein müsste- vorausgesetzt dass der Wert für ihn selbst nicht nur Spielgeld ist. Ein (weiteres) Fluten mit Kapitalerhöhungen müsste auch sein Vermögen schmälern. Nebenbei führt oder führte er auch eine "African Development Corporation AG". Wenn es ein "Finanzbetrug" wird, dann werden die Gelder vielleicht Robin-Hood-mäßig fürs Allgemeinwohl nach Afrika umgroutet. Sein Engagement in dem Bereich wirkt auf mich aber ebenfalls positiv. … Sesshaft scheint er in der Schweiz zu sein. Vormals unter anderem bei Boston Consulting Group tätig. Was ich auffällig finde gegenüber so manch anderer Unternehmung: laut Präsentation gibt es eine Abnahmevereinbarung mit Mercedes ab 2026. Bei anderen Unternehmungen habe ich es öfters mal gesehen, dass die OEMs an dem Titel beteiligt sind (zB. Vulcan Energy mit VW/Stallantis). Hier scheint das nicht so zu sein. Irgendwo habe ich gelesen, dass der Standort in Guben von einer erfolgreichen Subvention abhängig gemacht würde. Die Tatsache dass in diesem Video die Bagger in Guben rollen interpretiere ich mal so dass diese 200mio(?) Subvention geflossen ist. Für einen Standort mit 170 Mitarbeitern. Die Kosten für das Equipment waren auch irgendwo beziffert, könnten 600mio zunächst gewesen sein. Glaube GEA hat einen Big Player mal mit 2 Parallel-Linien für 550mio ausgestattet. Ein paar Eckpunkte zum Status der Unternehmung Es geht hier erstmal um den Aufbau der "Georgia Lake Mine". Hier steht aktuell noch nichts und laut Zeitplan könnte es dann 2027 losgehen. Glaube dieses Vorhaben wird noch etwas kapitalintensiver. Dann gibt es zwei "Converter" Standorte: Ontario und Guben. Der deutsche Guben-Standort ist im Einzugsgebiet von Tesla Grünheide und Mercedes (glaube Lkw und Vans?). Einerseits habe ich verstanden es gehe an den Standorten um die Raffinierung von Lithiumcarbonat und ähnlichem zu Battery-grade-Lithiumhydroxid. Andererseits spricht der CEO in og. Video davon, dass die "Kieselsteine" (Spondumen wohl gemeint) erstmal aus Kanada und AUSTRALIEN angeliefert werden sollen. (klingt aus meiner Sicht eigentlich nicht nach einem subventionswürdigen Vorhaben) Er spricht auch vom "ersten europäischen Lithium-Konverter" - was ich so kaum glauben kann.. Ich glaube GEA baut die und Merck nutzte sie schon im letzten Jahrundert (?) Er spricht auch von Produktionsbeginn in Guben in Mitte 2025 wobei es in der Prästentation auf der Website noch Mitte 2026 ist (…) "in der Spitze 24.000 to Lithiumhydroxid produzieren - ausreichend für 300-500k Elektroautos" sind laut dem Interview ausgerufen. Naja, ich bin gespannt ob er nach scheinbar vielen Jahren in der theoretischen Beratung jetzt in der Praxis abliefern kann. Oder es ist doch nur Kapital-Akquise (?) Ich möchte bei Gelegenheit noch etwas rund um das Thema hier notieren. Freue mich über Meinungen zu dem Titel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast250114 Januar 21, 2024 vor 3 Minuten von Actionic: Was ich auffällig finde gegenüber so manch anderer Unternehmung: laut Präsentation gibt es eine Abnahmevereinbarung mit Mercedes ab 2026. Bei anderen Unternehmungen habe ich es öfters mal gesehen, dass die OEMs an dem Titel beteiligt sind (zB. Vulcan Energy mit VW/Stallantis). Hier scheint das nicht so zu sein. Sind die Verträge hierzu öffentlich? Vermutlich nicht und auch nicht welche Ausstiegsbedingungen in diesen stehen. Dabei ist dies doch der größte Werbepunkt für dieses Unternehmen: Die vermeintliche gesicherte Abnahme von Erzeugnissen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lowcut Januar 21, 2024 Ich erlaube mir ein gewisse Skepsis zu dem Wert. WKN: A1XF0V ISIN: CA77273P2017 Symbol: RCKTF 5-Jahres-Chart: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Actionic Januar 24, 2024 Skeptisch bin ich hier absolut auch. Aber ich finde es wie gesagt aus der deutschen Sicht sehr interessant. Am 21.1.2024 um 20:40 von TheBride: Sind die Verträge hierzu öffentlich? Auch wenn ich kein Juristen-Spezi bin würde ich hier mal mit "sicherlich nicht" anworten :-) Allerdings wird MB in den Präsentationen gezeigt, was hier schon eine gewisse Ernsthaftigkeit suggeriert. Und ich denke so etwas muss seitens MB auch autorisiert sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag