Sapine Juli 23, 2023 Zitat Die bisher nur in Großbritannien aktive Onlinebank „Chase“ für Privatkunden werde bald auch in Deutschland und anderen EU-Staaten starten Handelsblatt JP Morgan ist die größte US amerikanische Bank und will mit ihrer Expansion die Nummer drei in Deutschland werden. Die Zentrale der Online Bank soll von Berlin aus operieren, wo aktuell verstärkt Einstellungen erfolgen mit dem Ziel von dort das Privatkundengeschäft für die EU zu betreiben. Zunächst wird Berlin als Hub ausgebaut, genaue Termine, wann man wo in den Markt eintritt hat Jamie Dimon (Vorstandschef JP Morgan) nicht genannt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vogelhaus Juli 23, 2023 Am 23.7.2023 um 09:40 von Sapine: Handelsblatt JP Morgan ist die größte US amerikanische Bank und will mit ihrer Expansion die Nummer drei in Deutschland werden. Die Zentrale der Online Bank soll von Berlin aus operieren, wo aktuell verstärkt Einstellungen erfolgen mit dem Ziel von dort das Privatkundengeschäft für die EU zu betreiben. Spannend. Vielleicht motiviert das meine Commerzbank ihre IT mal in den Griff zu bekommen :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
masu Juli 23, 2023 Das klingt interessant. Wettbewerb ist immer gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
B.Axelrod Juli 23, 2023 Sofern es ähnliche Konditionen und Möglichkeiten gäbe, wie bei Chase in USA, wäre es eine sehr ernste Konkurrenz zu Interactive. (Weil der ganze Aufwand mit der Steuer entfallen würde). https://account.chase.com/investing/self-directedoffer Wenn es so läuft, wie in UK- https://www.chase.co.uk/gb/en/ nur einfache Konto-Produkte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Juli 23, 2023 Im Artikel war die Rede davon, dass man nicht gleich mit dem Komplettangebot in den Markt gehen will, sondern die Palette dann stückweise erweitert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
investorfonds Juli 23, 2023 Spekulation. Vllt kaufen Sie auch die DKB. Die sitzt doch in Berlin und wollte die Bayern LB den Laden nicht verkaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cjdenver Juli 23, 2023 Am 23.7.2023 um 12:43 von investorfonds: Vllt kaufen Sie auch die DKB. Die sitzt doch in Berlin und wollte die Bayern LB den Laden nicht verkaufen. So doof werden die bestimmt nicht sein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio Juli 24, 2023 · bearbeitet Juli 24, 2023 von Malvolio Könnte vielleicht für US-Personen in Deutschland interessant sein, oder wenn man häufig in den USA ist. Früher konnte ich mit meinem deutschen Citibank Konto sehr günstig Geld in den USA abheben, jedenfalls bis die Citibank ihre deutsche Tochter verkauft hat. Wahrscheinlich starten sie erstmal mit einem attraktiven Tagesgeldangebot, um Kunden anzulocken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldhaber September 9, 2024 Es kommt Bewegung in die Sache: JPMorgan wirbt ING-Vorstand für seine neue Digitalbank in Deutschland ab (Finanzen.net v. 08.09.2024) zuvor schon J.P. Morgan holt für neue Bank in Deutschland ING-Vorstand (FAZ v. 07.09.2024) Dieser Faden könnte mit zusammengeführt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Dezember 5, 2024 Zitat Einen genauen Starttermin nannte Povaly nicht. Seine Äußerungen deuten aber darauf hin, dass Chase in Deutschland frühestens Ende 2025 oder möglicherweise auch erst 2026 an den Start geht. Das wäre später, als es viele Konkurrenten bisher erwartet haben. Handelsblatt Interview vom 14.11. Zitat Bisher konzentriert sich JP Morgan hierzulande auf Unternehmen, institutionelle Investoren und vermögende Privatpersonen. Mit dem Start von Chase wird es erstmals ein Angebot für klassische Privatkunden geben. Darüber hinaus wollen die Amerikaner neben ihrem EU-Hauptsitz in Frankfurt zwei weitere Büros eröffnen – 2025 in Berlin und 2026 in München. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der T Dezember 5, 2024 Ab 33:40 Chase Bank: Einstieg ins digitale Retailbanking in Europa Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
investorfonds Dezember 5, 2024 Seit einiger Zeit kündigt JP Morgan an, dass es mit Chase bald los geht. In dem Video wird geäußert, dass Chase seit Jahren in den USA auf dem Markt ist und in England ebenso seit 3 Jahren mit über 2Mio Kunden erfolgreich gestartet ist. Ich bin zwar jetzt kein grosser Banker, jedoch stelle ich mir schon die Frage, warum das Ganze hier so lange dauert. Banklizenz haben Sie schon. Die Infrastruktur und Wissen wie man eine Bank betreibt wird JPM haben. Die bestehende APP aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen wird jetzt auch nicht so lange dauern. Anpassung an das dt. Recht und fertig ist Alles. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast250114 Dezember 5, 2024 Am 5.12.2024 um 18:47 von investorfonds: ch bin zwar jetzt kein grosser Banker, jedoch stelle ich mir schon die Frage, warum das Ganze hier so lange dauert. Banklizenz haben Sie schon. Die Infrastruktur und Wissen wie man eine Bank betreibt wird JPM haben. Die bestehende APP aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen wird jetzt auch nicht so lange dauern. Anpassung an das dt. Recht und fertig ist Alles. Der deutsche Brokermarkt ist bereits hart umkämpft. Ich denke sie warten darauf wie sich das PFOF-Verbot in den Geschäftsmodellen der bisherigen Broker widerspiegelt und ob sich ein Markteintritt überhaupt noch lohnt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett 31. März · bearbeitet 31. März von krett Ich vermute mal das bezieht sich auf Deutschland Tochter von Chase, die ja mutmaßlich dieses Jahr an den start gehen soll. https://finanzbusiness.de/nachrichten/banken/article17962448.ece Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
masu 31. März Ich frage mich, ob in der jetzigen Zeit eine US Bank überhaupt eine Chance hat in Europa gut Fuss zu fassen. Ich denke viele werden patriotisch denken und lieber eine heimische Bank nehmen, wenn die Konditionen von JP morgan Chase nicht gerade außerordentlich sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kai_Eric 31. März Am 31.3.2025 um 18:03 von masu: Ich frage mich, ob in der jetzigen Zeit eine US Bank überhaupt eine Chance hat in Europa gut Fuss zu fassen. Ich denke viele werden patriotisch denken und lieber eine heimische Bank nehmen, wenn die Konditionen von JP morgan Chase nicht gerade außerordentlich sind. Nach meiner Erfahrung mit einem Geschäftskonto bei der Chase in den USA haben die wenig Chancen, hier Fuss zu fassen: Äusserst umständliche Abläufe, wenig kundenorientiert, teuer... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Megatron 1. April Am 31.3.2025 um 21:05 von Kai_Eric: Äusserst umständliche Abläufe, wenig kundenorientiert, teuer... Passt doch perfekt nach Deutschland. Momentan denke ich aber auch dass alleine der Umstand dass es ein amerikanisches Unternehmen ist eher hinderlich ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett 1. April Am 31.3.2025 um 21:05 von Kai_Eric: Nach meiner Erfahrung mit einem Geschäftskonto bei der Chase in den USA haben die wenig Chancen, hier Fuss zu fassen: Äusserst umständliche Abläufe, wenig kundenorientiert, teuer... Ich glaube die deutsche retailtocher von JP Morgan wird mehr mit der ING Deutschland als mit chase in den USA gemein haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ein_johannes 1. April · bearbeitet 1. April von ein_johannes Am 1.4.2025 um 18:21 von Megatron: Momentan denke ich aber auch dass alleine der Umstand dass es ein amerikanisches Unternehmen ist eher hinderlich ist. Ich denke nicht, das für so viele Menschen der Titel "amerikanisches Unternehmen" (eigentlich ja eher deutsches Tochterunternehmen einer US-amerikanischen Muttergesellschaft) ein derart hartes Ausschlusskriterium ist, als das dies den Markteintrittserfolg wirklich beeinflussen könnte. Zumindest mache ich mir in den USA weniger Gedanken um die Wahrung meiner Eigentumsrechte als in Deutschland - Chase wird ja aber eine deutsche Bank mit deutscher Banklizenz sein, "löst" dieses "Problem" also nicht. Ich persönlich habe keinen Bedarf, finde den Markteintritt des Unternehmens als interessierter Beobachter aber spannend. Im Vereinigten Königreich war man ziemlich erfolgreich, das der Deutschlandstart so lange dauert bedeutet aber wohl das man das UK-Konzept nicht einfach kopieren wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett 18. Juli ich habe mal ChatGPT gefragt warum es mit Chase Deutschland so lange dauert: Es soll jetzt Ende 2025/Anfang 2026 soweit sein und zu Beginn soll es direkt ein Depot und ETF-Angebot geben. Zitat Kurzüberblick JPMorgan Chase peilt den Start seiner digitalen Retail-Marke „Chase“ in Deutschland inzwischen erst frühestens Ende 2025 / Anfang 2026 an. Hinter der Verzögerung steckt weniger ein einzelnes Problem als ein Bündel aus strengen BaFin-Vorgaben, erheblichem IT-Aufwand, internen Prioritäten (Profitabilität der UK-Plattform), Personalaufbau in Berlin und einem besonders hart umkämpften deutschen Privatkundenmarkt. 1 Ursprüngliche Zeitpläne & aktueller Stand Erwarteter Launch / Erstes internes Ziel 2022 Verschoben auf 2024 → 2025 Aktuell kommuniziert Ende 2025 / 2026 2 Regulatorische Hürden 2.1 Banklizenz & Aufsicht Chase soll als eigenständige Sparte von J.P. Morgan SE unter deutscher Aufsicht laufen. Dafür ist eine vollständige KWG-Erlaubnis nötig, inklusive Einlagensicherung, IT-Outsourcing-Genehmigungen (DORA) und einem umfassenden BaFin-AML-Framework. Die BaFin hat in den letzten Jahren bei Digitalbanken wie N26 AML-Kapazitätsgrenzen und Sonderprüfungen verhängt, was den Antragsprozess für neue Anbieter erheblich verschärft hat. 2.2 Lehren aus vergangenen BaFin-Sanktionen Auch JPMorgan selbst kassierte 2021 ein Bußgeld wegen Verstößen gegen Meldepflichten. Das Management will jeden Anschein erneuter Beanstandungen im Retail-Massengeschäft vermeiden – und steckt entsprechend viel Zeit in Prävention und Compliance-Tests. 3 Technische & operative Komplexität Anders als in UK muss Chase SEPA-Instant-Payments, girocard-Co-Branding, PSD3-Offenlegung und deutsches Pfändungsschutzrecht unterstützen. Das bedeutet neue Kernbank-Module statt 1-zu-1-Re-Use der britischen Plattform. Laut Finanzkreisen scheiterten mehrere interne „Go-Live-Dummies“ an Daten- & Schnittstellenthemen (Card Processor, Schufa-Anbindung, Kontowechselservice). 4 Strategische Prioritäten von JPMorgan Die Konzernführung hat UK zum „Proof of concept“ erklärt: Erst wenn Chase UK bis 2025 Break-Even erreicht, stehen zusätzliche Milliarden für Deutschland bereit. Gleichzeitig binden US-Großprojekte (u. a. Tech-Modernisierung, KI-Investitionen) Ressourcen im Konzern-Backbone, sodass Berlin weniger Entwicklungskapazität abrufen konnte als geplant. 5 Marktumfeld in Deutschland Deutschland gilt als „overbanked“ – 1.600+ Institute, niedrige Margen, hohe Preis-Transparenz – und zuletzt sind weitere Digitalneulinge (BBVA, Adyen-Bank, Trade Republic-Cash) in die Schlacht um Giro- & Tagesgeldkunden gezogen. Chase möchte deshalb gleich zum Start ein vollwertiges Ökosystem (Debit, Tagesgeld, Depot + ETF-Robo) liefern, was Entwicklungszeit kostet. 6 Personaler & Organisation JPMorgan hat seit 2022 in Berlin, Frankfurt und Warschau >1.000 Mitarbeitende für das Projekt eingestellt und in „Squads & Tribes“ organisiert – viele Rollen blieben aufgrund des Fachkräftemangels jedoch monatelang unbesetzt. 2024 holte man eine frühere ING-Diba-Führungskraft als Deutschland-CEO für Consumer Banking, was ebenfalls eine Neuausrichtung und damit Verzögerung brachte. 7 Fazit & Ausblick Chase Deutschland wird erst starten, wenn drei Checkpoints erfüllt sind: BaFin-Lizenz erteilt & Prüfbericht ohne „Red Flags“. UK-Plattform profitabel und kann mehr Shared-Services-Kosten tragen. Produkt-Bündel (Giro, Tagesgeld, ETF-Sparplan, Kreditkarte) steht – genug, um sich im überfüllten Markt abzuheben. Erst wenn diese Punkte zusammenkommen, wird JPMorgan den Startknopf drücken. Aktuell deuten alle Signale auf Ende 2025 bis H1 2026 – ein „Soft Launch“ mit Invite-Code nicht ausgeschlossen. Die Bank ist jedoch weiterhin hochmotiviert: Laut Jamie Dimon sei Deutschland „ein Muss-Markt mit Europas größtem Sparvolumen“, selbst wenn der Weg dorthin länger dauere als gedacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MartinB 18. Juli · bearbeitet 18. Juli von MartinB Am 18.7.2025 um 21:30 von krett: ich habe mal ChatGPT gefragt warum es mit Chase Deutschland so lange dauert: Basieren diese KI-Aussagen auf irgendwelchen objektiven, öffentlich nachprüfbaren Fakten? Oder handelt es sich dabei um reine ChatGPT-Halluzinationen, die die KI aus bekannten Tatsachen für sich selbst frei zusammengesetzt und erfunden hat? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett 18. Juli Das war keine normale ChatGPT Frage, sondern ich habe ChatGPT im Internet suchen lassen und für die Aussagen wurden jeweils Quellen verlinkt, die ich mir aber nicht im Einzelnen angeschaut habe. Für mich hört sich auch alles logisch an, es scheint mir nicht so, als ob da irgendwelche Halluzinationen drinnen sind. Die findet man erfahrungsgemäß eher bei komplexen Anfragen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stagflation 18. Juli · bearbeitet 18. Juli von stagflation Du meinst, so wie in diesem Fall: ChatGPT erfindet Gerichtsurteile – US-Anwalt fällt darauf herein ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt 19. Juli · bearbeitet 19. Juli von hattifnatt Am 18.7.2025 um 22:51 von stagflation: Du meinst, so wie in diesem Fall: ChatGPT erfindet Gerichtsurteile – US-Anwalt fällt darauf herein ? Das ist doch Unsinn, die Punkte in der ChatGPT-Antwort kann man ja nachprüfen, z.B.: "Auch JPMorgan selbst kassierte 2021 ein Bußgeld wegen Verstößen gegen Meldepflichten" -> https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Massnahmen/40c_neu_124_WpHG/meldung_210721_jpmorgan_chase_bank_na_geldbusse.html "2024 holte man eine frühere ING-Diba-Führungskraft als Deutschland-CEO für Consumer Banking, was ebenfalls eine Neuausrichtung und damit Verzögerung brachte" -> https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/chase-jp-morgans-deutsche-onlinebank-holt-neuen-chef-von-der-ing/100066753.html Und @krett hatte ja schon geschrieben, dass zusätzliche Quellen verlinkt waren. Die Tech- und Compliance-Probleme habe ich jetzt nicht einzeln analysiert, klingen aber plausibel (z.B. SEPA gibt's nicht in UK). Allgemeiner Artikel vom WSJ dazu: https://archive.ph/TJPph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MartinB 19. Juli · bearbeitet 19. Juli von MartinB Am 19.7.2025 um 07:41 von hattifnatt: Das ist doch Unsinn, die Punkte in der ChatGPT-Antwort kann man ja nachprüfen, z.B.: "Auch JPMorgan selbst kassierte 2021 ein Bußgeld wegen Verstößen gegen Meldepflichten" -> https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Massnahmen/40c_neu_124_WpHG/meldung_210721_jpmorgan_chase_bank_na_geldbusse.html "2024 holte man eine frühere ING-Diba-Führungskraft als Deutschland-CEO für Consumer Banking, was ebenfalls eine Neuausrichtung und damit Verzögerung brachte" -> https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/chase-jp-morgans-deutsche-onlinebank-holt-neuen-chef-von-der-ing/100066753.html Und @krett hatte ja schon geschrieben, dass zusätzliche Quellen verlinkt waren. Die Tech- und Compliance-Probleme habe ich jetzt nicht einzeln analysiert, klingen aber plausibel (z.B. SEPA gibt's nicht in UK). Allgemeiner Artikel vom WSJ dazu: https://archive.ph/TJPph Ich bin ehrlich gesagt immer wieder entsetzt, wie unkritisch und ungeprüft ChatGPT-Ergebnisse in die Welt geblasen werden. Stagflation hat schon ein schönes Beispiel aus den USA für die KI-Halluzinationen gebracht. Inzwischen gibt es auch Fälle vor deutschen Gerichten, vgl. https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/ag-koeln-312f13025-ki-schriftsatz-anwalt-halluzinationen-berufsrecht Selbst wenn einzelne Fakten aus dem Artikel stimmen sollten (was zu prüfen wäre): Die daraus abgeleitete Strategie von JPM ist doch reine Spekulation von ChatGPT. Oder gibt es dazu irgendwelche validen aktuellen Äußerungen? Man kann ja gerne über solche Spekulationen diskutieren und einige klingeln sicherlich plausibel: Aber man sollte sie doch weiterhin klar so benennen, was sie sind: Reine Mutmaßungen und nicht mehr. Der gesamte ChatGPT-Out erweckt aber, als ob es sich um Fakten handeln würde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag