satgar August 10, 2023 Am 10.8.2023 um 08:56 von odensee: Also ist es ein Problem des Versicherten, wenn der Vertrag hohe Kosten hat, weil weniger Überschüsse erwirtschaftet werden. Feranda spielt das so ein bisschen runter. Grundsätzlich erstmal ja. Wobei ich Begrifflich da sauber sein will. Die Höhe von Zinsen und Überschusszinsen hängt nicht von Kosten ab. Aber klar ist natürlich: Wenn das Produkt der Debeka z.B. eine jährliche Effektivkostenquote von 1% besitzt (Minderung der Jahresrendite) und das Produkt bietet eine Garantieverzinsung von 2,75%, dann bleiben für den versicherten Netto 1,75% übrig. So läuft quasi B2Bs Vertrag derzeit, weil Überschüsse über den 2,75% erwirtschaftet die Debeka schon länger keine mehr. Das könnte sich in eeeeeinigen Jahren wieder ändern, aber kurzfristig nicht. Je höher die Kosten, um so weniger bleibt an Ertrag beim VN kleben. Analog bei Fonds ja 1zu1 genauso (aktive Fonds, teuer, mehr Renditeminderung; passive Fonds, günstiger, weniger Renditeminderung). Wie viel Ertrag aber generell erwirtschaftet wird (BRUTTO), darauf hat das keine Auswirkungen. Nur aufs Netto am Ende. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee August 10, 2023 Am 10.8.2023 um 09:19 von cfbdsir: Gibt's Quellen? Ja, ich finde sie aber aktuell nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu August 10, 2023 · bearbeitet August 10, 2023 von chirlu Am 10.8.2023 um 09:19 von cfbdsir: Wieso soll nach Auszahlung von 30% die Kleinbetragsregelung nicht mehr greifen? § 93 Abs. 3 S. 2 EStG: Zitat Eine Kleinbetragsrente ist eine Rente, die bei gleichmäßiger Verrentung des gesamten zu Beginn der Auszahlungsphase zur Verfügung stehenden Kapitals eine monatliche Rente ergibt, die 1 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch nicht übersteigt. Nicht: des Kapitals nach Entnahme von 30%. Wenn die Rente vor Entnahme zu hoch liegt, ist es keine Kleinbetragsrente; unabhängig vom tatsächlichen Zahlbetrag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
B2BFighter August 10, 2023 Am 10.8.2023 um 08:56 von odensee: Also ist es ein Problem des Versicherten, wenn der Vertrag hohe Kosten hat, weil weniger Überschüsse erwirtschaftet werden. Feranda spielt das so ein bisschen runter. Ich denke eher, dass es ein Problem der Versicherung ist. Die Debeka muss "erwirtschaften" um einmal mindestens 240 Mnate eine Rente von 568,35 € zu zahlen. Das Risiko des langen Lebens trägt sie zudem auch noch. Der Vertrag hat inzwischen "verhältnismäßig" geringen Kosten, da die Abschlusskosten in den ersten 10 Jahre auf die Beitragszahlung umgelegt wurden (Zillmerung). In 2022 stehen Gesamtkosten von 132,95 € den Garantiezinsen von 1.030,29 € gegenüber. So Schade ist, dass das Fondvermögen nicht mehr größer wird durch Einzahlungen aus Überschüssen, welche über dem Garantiezins liegen. In 2009 zahlte die Debeka noch 4,8% Überschussbeteiligung. Im Vertrag sah es dann so aus, dass 2,75% Zinsen Garantiezinsen gutgeschrieben wurden und von den restlichen 2,05% Zinsen wurden Fondanteile gekauft. Aktuell steigen die Fonanteile nur noch minimal durch die jährlichen thesaurierenden Ausschüttungen. Hier gibt die Debeka an, dass die Fondanteile zum 31.12.22 ca. 8,63 € Rente bringen werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar August 10, 2023 Am 10.8.2023 um 10:29 von B2BFighter: Schade ist, dass das Fondvermögen nicht mehr größer wird durch Einzahlungen aus Überschüssen, welche über dem Garantiezins liegen. Das kann sich bis 2048 auch bei der Debeka bestimmt/vielleicht auch mal wieder ändern ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Feranda August 10, 2023 · bearbeitet August 10, 2023 von Feranda Am 10.8.2023 um 08:06 von odensee: Vermutlich wird der Rechnungszins aber nur auf (Einzahlung+Zulagen)-Kosten gezahlt. Und man hätte ja gerne ein bisschen mehr als die garantierte Summe. Da hast du selbstverständlich Recht, da hatte aber nur bedingt was mit meiner Aussage zu tun. Ich meinte ja nur, dass im Worst Case (Einzahlung+Zulagen)*(Rechnungszins-Kosten, mindestens aber 1) rauskommt Natürlich erhofft man sich deutlich mehr Rendite als die Garantiesumme & dementsprechend sind die Kosten auch wichtig. Ging mir aber eher um bestehende Verträge, die zwischenzeitlich den Bach runter gegangen sind (DWS Riester Rente Premium z.B. ) oder einfach Rendite<Kosten erwirtschaften. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cfbdsir August 10, 2023 Am 10.8.2023 um 09:53 von chirlu: § 93 Abs. 3 S. 2 EStG: Nicht: des Kapitals nach Entnahme von 30%. Wenn die Rente vor Entnahme zu hoch liegt, ist es keine Kleinbetragsrente; unabhängig vom tatsächlichen Zahlbetrag. Sehr gut! Das ist nachvollziehbar! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cjdenver August 10, 2023 · bearbeitet August 10, 2023 von cjdenver Am 10.8.2023 um 11:51 von Feranda: Da hast du selbstverständlich Recht, da hatte aber nur bedingt was mit meiner Aussage zu tun. Ich meinte ja nur, dass im Worst Case (Einzahlung+Zulagen)*Rechnungszins rauskommt Gerade das stimmt aber doch nun nicht, denn der Rechnungszins ist nicht auf (Einzahlungen+Zinsen) garantiert sondern auf (Einzahlungen+Zinsen-Kosten). Und genau das ist das was ich ja eingangs auch gesagt hatte. Übrigens ist es auch nicht die Beitragsgarantie von Riester die den Rechnungszins garantiert, das ist genauso unsauber. Aber seis drum. Zitat Natürlich erhofft man sich deutlich mehr Rendite als die Garantiesumme & dementsprechend sind die Kosten auch wichtig. Erhoffen kann man sich viel, es ging hier aber um die garantierte Mindestrente. Zitat Ging mir aber eher um bestehende Verträge, die zwischenzeitlich den Bach runter gegangen sind (DWS Riester Rente Premium z.B. ) oder einfach Rendite<Kosten erwirtschaften. Dir vielleicht, das ist aber völlig am Thema vorbei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Feranda August 10, 2023 Am 10.8.2023 um 15:35 von cjdenver: Gerade das stimmt aber doch nun nicht, denn der Rechnungszins ist nicht auf (Einzahlungen+Zinsen) garantiert sondern auf (Einzahlungen+Zinsen-Kosten). Und genau das ist das was ich ja eingangs auch gesagt hatte. Sorry, in meiner Formel hat natürlich was gefehlt, habe ich ergänzt, danke für den Hinweis. vor einer Stunde von cjdenver: Übrigens ist es auch nicht die Beitragsgarantie von Riester die den Rechnungszins garantiert, das ist genauso unsauber. Aber seis drum. Das hat aber ja nun auch niemand behauptet? Die Beitragsgarantie von Riester bedeutet, dass zum Rentenbeginn alle Eigenbeiträge und Zulagen vorhanden sind. Mehr nicht. vor einer Stunde von cjdenver: Dir vielleicht, das ist aber völlig am Thema vorbei. Hier habe ich doch nur odensee geantwortet?? Am 10.8.2023 um 15:35 von cjdenver: Erhoffen kann man sich viel, es ging hier aber um die garantierte Mindestrente. Die Mindestrente ist wiederum ein ganz anderer Stiefel als die garantierte Ablaufleistung... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JSkundek September 11, 2023 https://www.wa.de/wirtschaft/sparen-reform-riester-rente-experte-altersvorsorge-neue-vertraegen-abschluss-2023-etf-92509970.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cjdenver September 12, 2023 Am 11.9.2023 um 19:03 von JSkundek: https://www.wa.de/wirtschaft/sparen-reform-riester-rente-experte-altersvorsorge-neue-vertraegen-abschluss-2023-etf-92509970.html Also sorry aber was ist bitte der Mehrwert von diesem Artikel? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stephan1983 August 2, 2024 Hallo zusammen Gibt es bereits Informationen, dass das Kapital aus bestehenden Riesterverträgen in den Nachfolger (Altersvorsorge Depot) übertragen werden könnte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar August 2, 2024 · bearbeitet August 2, 2024 von satgar Am 2.8.2024 um 13:09 von Stephan1983: Hallo zusammen Gibt es bereits Informationen, dass das Kapital aus bestehenden Riesterverträgen in den Nachfolger (Altersvorsorge Depot) übertragen werden könnte? Nein, es gibt ja nicht mal Details zum Nachfolger. Es ist dazu noch NICHTs klar (bitte nicht die ganzen Videos vom parlamentarischen Staatssekretär der FDP aus dem Bundesministerium der Finanzen falsch interpretieren; er ist Lobbyist seines Ministeriums, mehr noch, seiner Partei), und das kommt auch in dieser Legislaturperiode laut Funke Interview mit Christian Lindner nicht mehr. Das wird also in der nächsten Koalition ausklamüsert, muss dann in den Bundestag, usw. usf. Das dauert also mindestens noch 2 Jahre...eher mehr... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine August 2, 2024 Kann man als Privatmann da irgendwo Input hinschicken? Wenn da nur Lobbyisten drinsitzen kombiniert mit Aktiengegnern, wird da nichts gescheites dabei rauskommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
das_mcc August 2, 2024 Du kannst jederzeit Deinem oder anderen Abgeordneten einen Brief schreiben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
satgar August 2, 2024 Am 2.8.2024 um 14:12 von das_mcc: Du kannst jederzeit Deinem oder anderen Abgeordneten einen Brief schreiben. Man kann auch mailen ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine August 2, 2024 Am 2.8.2024 um 14:12 von das_mcc: Du kannst jederzeit Deinem oder anderen Abgeordneten einen Brief schreiben. Nachdem der keine Ahnung davon hat, kann ich mir die Mühe sparen. Dachte an etwas effektiveres. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cauchykriterium August 2, 2024 Am 2.8.2024 um 15:28 von Sapine: Nachdem der keine Ahnung davon hat, kann ich mir die Mühe sparen. Dachte an etwas effektiveres. Reden hilft. Die Abgeordneten haben alle Wahlkreisbüros, da macht man einen Termin und spricht miteinander. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
h.sie August 2, 2024 Ist das vielleicht von Interesse: https://www.finanztip.de/newsletter/aktuell#teaser1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu August 2, 2024 Am 2.8.2024 um 18:31 von h.sie: Ist das vielleicht von Interesse[?] Nicht sehr … Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag