Zum Inhalt springen
Diamantenhände

Invesco FTSE All-World ETF (WKN A3D7QX / ISIN IE000716YHJ7)

Empfohlene Beiträge

TrajanFire

Wenn ich Vanguard wäre, würde ich an den europäischen ETF Gebühren mal gar nix ändern. Immerhin kann ich damit ja prima meine US ETFs quersubventionieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Flapsch

Sie könnten es aber auch so kundenfreundlich wie iShares machen: den "teuren" Fonds so belassen für stetigen Cashflow und einen identischen ETF neu aufsetzen, um frisches Kapital anzuziehen statt es zu Invesco oder Amundi fließen zu lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DonLuigi
· bearbeitet von DonLuigi

Der ETF hat soeben den $1 Mrd. AuM Meilenstein geknackt! Das verwaltete Fondsvermögen ist also mMn kein valider Grund mehr, stattdessen Vanguard zu wählen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DennyK

Echt schade das es den Invesco noch nicht bei der ING im Sparplan gibt :-/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Groovetronic
  Am 8.2.2025 um 07:44 von DennyK:

Echt schade das es den Invesco noch nicht bei der ING im Sparplan gibt :-/

An den Support schreiben und ruhig sagen, dass die sich wohl ein Geschäft entgehen lassen wollen...immerhin schon 1 Mrd im Pott.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Avendo

Deswegen empfiehlt man doch Anfängern erst den ETF und dann den passenden Broker zu wählen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fibonacci
  Am 9.2.2025 um 10:37 von Avendo:

Deswegen empfiehlt man doch Anfängern erst den ETF und dann den passenden Broker zu wählen.

Für einen Anfänger und wahrscheinlich auch jeden anderen ist es egal ob es dieser ETF wird oder der ein anderer auf den FTSE All World. Der Anlegererfolg wird nicht von dieser Wahl bestimmt und auch nicht von der Wahl der Brokers. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Flapsch
· bearbeitet von Flapsch
  Am 8.2.2025 um 18:37 von Groovetronic:

An den Support schreiben und ruhig sagen, dass die sich wohl ein Geschäft entgehen lassen wollen...immerhin schon 1 Mrd im Pott.

Scheint auch ganz gut zu wachsen; zumindest wenn diese Zahlen stimmen: https://extraetf.com/de/etf-comparison?products=IE000716YHJ7-etf,IE00BK5BQT80-etf,IE0003XJA0J9-etf,IE0000QLH0G6-etf

 

Demnach stiegen die AuM um 22,9% (Acc) bzw. 38,3% (Dist), was nun nicht alleine auf die 3,95% Kursgewinn zurückzuführen ist. Beim Vanguard FTSE All-World (Acc) waren es "nur" 9,65% (4% Rendite), bei Amundi wiederum 45,75% (ebenfalls Acc, 4,3%). Keine Ahnung, warum sich die ING damit so schwertut. Aber oftmals hinkt meine Bank (DKB) bei einzelnen Produkten auch hinterher. Wobei es die beiden Varianten von Invesco immerhin als Sparplan gibt, wenn auch gegen Gebühr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Avendo

Du kannst dir bei Extraetf auch einfach die Veränderung der Anzahl der Anteile anschauen. Dann musst du nicht AuM und Kurs verrechnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Groovetronic
  Am 12.2.2025 um 14:13 von Flapsch:

Den selben Vergleich habe ich vor Kurzem auch gemacht und ich war auch kurz davor den Amundi zu nehmen - nur weil ich einfach einem deutschen Index-Anbieter (Solactive) die Chance geben wollte - muss ja nicht immer MSCI oder FTSE sein. ...und dann kamen die Umzugs-/Verschmelzungspläne der Amundi-ETFs... So wurde es der Invesco.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi

Update Tracking Difference der jüngeren Zeit Invesco vs. Vanguard mit Stand Ende Februar:

 

Die letzten drei Monate:

Invesco: -0,03%

Vanguard: -0,02%

 

Der letzte Monat:

Invesco: -0,01%

Vanguard: -0,01%

(Minus bedeutet besser als der Index)

 

Es bleibt ein spannendes Kopf an Kopf-Rennen.

 

Soweit ich sehe, hat der Invesco mit Stand 14.03. immer noch "nur" 2422 Aktien im Bestand (Vanguard 3655).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DonLuigi
  Am 17.3.2025 um 16:39 von Puppi:

Es bleibt ein spannendes Kopf an Kopf-Rennen.

Soweit ich sehe, hat der Invesco mit Stand 14.03. immer noch "nur" 2422 Aktien im Bestand (Vanguard 3655).

Naja, YTD liegt Invesco 0,03%, auf 1 Jahr 0,29% und 2024 0,41% vorne. Ganz so knapp war es bisher also nicht ;)

 

Ja, scheinbar reicht die Aktienanzahl in dieser Form für optimiertes Sampling aus. Hatte mir hier bereits angeschaut, wie viel die fehlenden Unternehmen effektiv ausmachen (erschreckend wenig):

  Am 3.2.2025 um 11:04 von DonLuigi:

Wenn man sich die Liste an Unternehmen im Vanguard FTSE All-World anschaut stellt man aber fest, dass Position 2.417-3.682 in Summe nur 1,16% ausmachen. Die letzten 1.000 Aktien sogar nur 0,62%. Es bleibt also fraglich, wie groß der Einfluss dieser Unternehmen im best und worst-case wirklich sein kann und ob nicht ein intelligentes Sampling hier langfristig bessere Ergebnisse liefern könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Puppi
· bearbeitet von Puppi

 

  Am 18.3.2025 um 12:25 von DonLuigi:

Ja, scheinbar reicht die Aktienanzahl in dieser Form für optimiertes Sampling aus. Hatte mir hier bereits angeschaut, wie viel die fehlenden Unternehmen effektiv ausmachen (erschreckend wenig):

Auch das wird sich zeigen, ob das reicht, um einen geringen Tracking Error zu halten. Beim SPDR ACWI IMI reicht es bis heute nicht aus (der hat in den letzten drei Monaten übrigens seinen Index um satte 0,17% geschlagen - das sagt aber leider auch nichts aus über die zukünftige Entwicklung, weil er immer noch zu wenige Aktien hält und das Sampling für einen zu hohen Tracking Error sorgt).

 

Wird werden es sehen mit der Zeit...:thumbsup:.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DonLuigi

@Puppi klar, die einzige "Garantie" sind die 0,07% p.a. an geringeren Kosten im Vergleich zu Vanguard (bis sich dort endlich was ändert). 

 

Der ACWI IMI ist mit 8.617 Aktien halt nochmal eine andere Hausnummer. Der SPDR ETF hält davon 3709 (43%), wobei diese Zahl erst in den letzten Jahren gestiegen ist. Noch dazu sind hier im Index viele Aktien aus Small Cap Segment.

Der FTSE All-World enthält 4.244 Aktien, Invesco hält davon 2.421 (57%).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marklam

Bin am überlegen mit welchem ETF ich mein Depot ergänze bzw. zukünftige Einzahlungen darauf switche. Ich bespare derzeit den Vanguard FTSE All world (thesaurierend, da der Freibetrag schon genutzt wird). Ich möchte aber auch etwas über Anbieter diversifizieren. Da sich Amundi scheinbar mir Verschmelzungen unbeliebt gemacht hat, bleibt ja eigentlich nur der Invesco hier (würde vom Index ja passen, aber vermutlich auch nicht so wichtig) oder ein msci acwi (IMI). Meinungen?

Bis auf den Gral finden die anderen ja gefühlt noch nicht sooo viel beachtung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LaRoth
· bearbeitet von LaRoth
  Am 21.5.2025 um 11:47 von Marklam:

Meinungen?

Bis auf den Gral finden die anderen ja gefühlt noch nicht sooo viel beachtung...

Der Gral war der erste ETF auf den Index. Die ersten Seiten des Threads sind lesenswert, dann gab es irgendwann nichts mehr dazu zu sagen ... es ist dann etwas abgedriftet und inzwischen taugt es eigentlich nur noch für den Vergleich der Umrechnungskurse. Daher herrscht auch hier ziemliche Ruhe - es gibt nicht viel/nichts Neues was man hier nochmal schreiben sollte.

Meine Meinung: Invesco oder iShares - Münze werfen :king:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Barqu
· bearbeitet von Barqu
  Am 21.5.2025 um 11:47 von Marklam:

Meinungen?

Anbieterdiversifikation ist nutzlos und ob du Invesco FTSE All World, Amundi All Country, oder SPDR ACWI IMI nimmst, ist egal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wodorne
  Am 21.5.2025 um 11:47 von Marklam:

Meinungen?

Bis auf den Gral finden die anderen ja gefühlt noch nicht sooo viel beachtung...

Sie sind praktisch gleichwertig. Ich nutze die Unterscheidung zur steuerlichen Optimierung und halte so den weitgehend gleichen Aktienkorb steuerlich getrennt über verschiedene Anbieter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AKC
  Am 21.5.2025 um 12:44 von Barqu:

Anbieterdiversifikation ist nutzlos und ob du Invesco FTSE All World, Amundi All Country, oder SPDR ACWI IMI nimmst, ist egal.

Sehe ich anders. Hätte ungern mein gesamtes Vermögen bei einem Anbieter der dann auf hirnrissige Ideen kommt wie den Index auf die ESG-Variante umzustellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Barqu
  Am 23.5.2025 um 21:16 von AKC:

Sehe ich anders. Hätte ungern mein gesamtes Vermögen bei einem Anbieter der dann auf hirnrissige Ideen kommt wie den Index auf die ESG-Variante umzustellen.

Und beim halben Vermögen hättest du das gerne?

Wie oft hat Vanguard so etwas gemacht? Mit welchem AuM und welcher Historie?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Niklasschnick
  Am 23.5.2025 um 23:23 von Barqu:

Und beim halben Vermögen hättest du das gerne?

Wie oft hat Vanguard so etwas gemacht? Mit welchem AuM und welcher Historie?

Das ist vom Niveau her schon richtiges Getrolle, die dieses Forums nicht würdig ist.

1) Diversifikation schützt vor Teilausfällen nicht, behauptet auch keiner. Niemand "will", dass irgendwas ausfällt. Trotzdem macht es Sinn.

2) Garantierst du uns, dass Vanguard sein Europageschäft in den nächsten 5 Jahren nicht an Amundi verkauft?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
AKC
  Am 23.5.2025 um 23:23 von Barqu:

Und beim halben Vermögen hättest du das gerne?

 

Beim halben Vermögen wären, oder einem Drittel oder Viertel sind die Auswirkungen auf dein Portfolio geringer. Das ist doch nun wirklich nicht schwer zu begreifen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Barqu
· bearbeitet von Barqu
  Am 25.5.2025 um 11:51 von AKC:

Beim halben Vermögen wären, oder einem Drittel oder Viertel sind die Auswirkungen auf dein Portfolio geringer. Das ist doch nun wirklich nicht schwer zu begreifen?

Gleichzeitig erhoehst du die Wahrscheinlichkeit um den Faktor 2, 3 oder 4.

(Unter der - m. E. nicht zutreffenden - Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit bei jedem Anbieter gleich ist)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Ja man erhöht das Risiko, von so einem Ereignis getroffen zu werden, aber die Folgen kann man relativ leicht verringern.

 

Angenommen, Du befindest Dich in der Entnahmephase oder nahe dran und es trifft ein Viertel Deiner Anlagen mit einem Problem wie eine ESG-Umstellung. Das Problem lässt sich in den folgenden Jahren ganz einfach dadurch reduzieren, dass man bevorzugt, diesen problematischen Baustein auflöst. Damit wird der betroffene Teil des Vermögens von Jahr zu Jahr kleiner. Ähnliches gilt in der Aufbauphase. Man steckt einfach kein neues Geld rein und schon wird der relative Anteil immer kleiner. Auch bei Ausschüttern lässt sich das fein steuern, jede Ausschüttung findet den Weg in ein passenderes Ersatzprodukt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geeman

Problem ESG-Umstellung :angry:

Die schlimmstmögliche Vorstellung eines fast jeden Wertpapier-Forum-Teilnehmers.

*Weltuntergangsgeräuscheffekt*

 

Ein bisschen mehr ESG-Verantwortlichkeit würde den meisten gut stehen und sollte nicht pauschal dämonisiert werden.

Es soll Anwender geben, die bewusst Geld in ESG-Anlagen stecken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...