Backpacker Juni 8, 2023 Wie schon andere geschrieben haben: Ja, streng genommen gibt es bei ETFs keine Zinsen, sondern Renditen. Mit Zinseszinseffekt wird aber generell exponentielles Wachstum bezeichnet, auch in Szenarien wo es nicht um klassische Zinsen geht. Und natürlich gibt es den Effekt auch bei ETFs: Wenn er in einem Jahr x% Rendite macht ist es ja egal welcher Teil davon von meiner ursprünglichen Einlage kommt und was von der Rendite aus den Vorjahren. Und auch ja, bei einer Einmalanlage ist es egal, in welcher Reihenfolge die Renditen eintreten. Faktoren sind kumulativ haben wir mal gelernt. Bei einem Sparplan oder kontinuierlichen Entnahme sieht es dann anders aus. Generell: Wenn die 87 für deinen Jahrgang steht würde ich mal das Lehrbuch Mathematik Klasse 8 entstauben und die Grundlagen der Prozentrechnung nachlesen. Da besteht wohl Auffrischungsbedarf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Juni 14, 2023 Am 8.6.2023 um 12:12 von Backpacker: Wenn er in einem Jahr x% Rendite macht ist es ja egal welcher Teil davon von meiner ursprünglichen Einlage kommt und was von der Rendite aus den Vorjahren. Genau, der "Zinseszins" funktioniert bei Aktien eben in beide Richtungen. Sagen wir du hast 10 Jahre angelegt und dein Kapital verdoppelt. Im 11ten Jahr gibt es nochmal +10% im Markt. Dann sind das auf deine ursprüngliche Anlage +20%! Super Zinseszins, von +100% auf +120% in der Depotanzeige. Gibt es aber -10%, dann hast du auch -20% in der Depotanzeige. Zinseszins meint nur, das, was du bereits an Rendite erzielt hast, arbeitet weiter für dich (ist aber auch dem Risiko ausgesetzt) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag