lugge April 2, 2023 · bearbeitet April 2, 2023 von lugge Hallo, die Auswahl an Aktien-ETF für den kanadischen Markt erscheint mir recht dürftig. Die relativ hohe TER und nur 6 Fonds kommen mir merkwürdig vor, da es sich um den siebtgrößten Aktienmarkt der Welt handelt. Andere Länder in der Größenordnung weisen eine deutlich größere Auswahl bei der Fondsauswahl und niedrigere Kosten auf. Woran liegt das denn bzw. gibt es evtl doch noch attraktivere Fondsprodukte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hans-Hubert April 3, 2023 In der Regel hängt das Angebot von der Nachfrage ab Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
slowandsteady April 3, 2023 · bearbeitet April 3, 2023 von slowandsteady vor 13 Stunden von lugge: Woran liegt das denn bzw. gibt es evtl doch noch attraktivere Fondsprodukte? ETFs (für Privatanleger) müssen auch in dem jeweiligen Land zum Vertrieb zugelassen werden und die Nachfrage für Kanada-spezifische Fonds wird in europäischen Märkten wohl eher gering sein. Für Anleger aus USA oder Kanada gibt es sicher mehr Angebote für "Kanada-ETFs", dafür wird man dort wohl weniger ETFs auf den DAX finden als bei uns. Außerdem überschätzt du die Wichtigkeit von Kanada an sich - Kanada hat nicht einmal die Hälfte der Einwohner oder auch des Bruttoinlandsprodukts von Deutschland. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lugge April 3, 2023 vor 10 Minuten von slowandsteady: ETFs (für Privatanleger) müssen auch in dem jeweiligen Land zum Vertrieb zugelassen werden und die Nachfrage für Kanada-spezifische Fonds wird in europäischen Märkten wohl eher gering sein. Für Anleger aus USA oder Kanada gibt es sicher mehr Angebote für "Kanada-ETFs", dafür wird man dort wohl weniger ETFs auf den DAX finden als bei uns. Außerdem überschätzt du die Wichtigkeit von Kanada an sich - Kanada hat nicht einmal die Hälfte der Einwohner oder auch des Bruttoinlandsprodukts von Deutschland. Ich glaube nicht, dass ich die Wichtigkeit von Kanada überschätze. Denn ich habe lediglich den nach Marktkapitalierung gewichteten Anteil Kanadas angegeben, den ich im FTSE All World nachgeschaut habe. Im ACWI IMI Index nimmt Kanada sogar aktuell die fünftgrößte Position ein: vor 16 Minuten von slowandsteady: ETFs (für Privatanleger) müssen auch in dem jeweiligen Land zum Vertrieb zugelassen werden und die Nachfrage für Kanada-spezifische Fonds wird in europäischen Märkten wohl eher gering sein. Für Anleger aus USA oder Kanada gibt es sicher mehr Angebote für "Kanada-ETFs", dafür wird man dort wohl weniger ETFs auf den DAX finden als bei uns. Mit dieser Einschätzung wirst du wahrscheinlich recht haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
McScrooge April 3, 2023 vor 5 Minuten von lugge: Ich glaube nicht, dass ich die Wichtigkeit von Kanada überschätze Da stimme ich Dir zu. Es gibt sehr viele interessante kanadische Unternehmen, die man sich notfalls als Einzelwerte ins Depot legen sollte. So mache ich es z.B. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Brnd67 April 3, 2023 vor 15 Stunden von lugge: gibt es evtl doch noch attraktivere Fondsprodukte? Gibt es, z.B. von Vanguard den VCE, ISIN CA92203U1057 mit TER 0.05%. Frage ist, ob du den über deinen Broker handeln kannst und welche Kosten er dir für den Umtausch in CAD abknöpft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu April 3, 2023 vor 44 Minuten von Brnd67: Frage ist, ob du den über deinen Broker handeln kannst und welche Kosten er dir für den Umtausch in CAD abknöpft. Und wieviel Lust man auf die Anlage KAP-INV zur Steuererklärung hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BWL0815 April 3, 2023 Ich habe 2 Kanada ETFs, haben sich soweit positiv entwickelt, bei Interesse kann ich die ISIN posten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LaRoth April 3, 2023 vor 2 Stunden von BWL0815: bei Interesse kann ich die ISIN posten büdde Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sedoho April 4, 2023 Wenn man nach Marktkapitalisierung in Kanada investieren möchte, bieten sich auch ein North America ETFs an. Da gibt es z.B. den Vanguard FTSE North America UCITS ETF, der hat eine 0,10 TER und eine durchschnitlliche TD von -0,19. Und wer Kanada gerne übergewichten oder sperat abbilden möchte: Der iShares und der UBS aus der Liste sind doch gute ETFs: Jeweils Volumen über 1 Mrd, passable Tracking Differences (+0,16 und +0,22) und gute XLM. Einer ausschüttend und einer thesaurierend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lugge April 4, 2023 vor 7 Stunden von BWL0815: IE00B51B7Z02 in USD LU0446734872 in CAD Das sind ETFs aus der Liste, die ich im Eingangspost aufgeführt habe. vor 5 Stunden von Sedoho: Wenn man nach Marktkapitalisierung in Kanada investieren möchte, bieten sich auch ein North America ETFs an. Da gibt es z.B. den Vanguard FTSE North America UCITS ETF, der hat eine 0,10 TER und eine durchschnitlliche TD von -0,19. Kann man machen. Damit kommt man aber teurer weg als mit einem günstigen MSCI USA in Kombination mit einem der aufgeführten Kanada-ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sir Zock-a-lot April 4, 2024 Das Produkt von UBS auf den MSCI Canada kostet nur noch 0,33%. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag