Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Quasan

ARERO ohne Anleihen (und Rohstoffe)

Empfohlene Beiträge

stagflation
· bearbeitet von stagflation

Mein Eindruck ist, dass Du unter FOMO leidest (Fear of Missing Out). Du hast ein gutes Depot ...

vor 22 Stunden von Quasan:

 Deshalb setze ich aktuell auch auf einen Vanguard FTSE All World plus Tages- und Festgeld. Das Prinzip habe ich gut verstanden und fühle mich sicher damit.

... aber es reicht Dir aus irgendwelchen Gründen nicht. Möglicherweise weil Du glaubst, dass das Gras woanders grüner ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan

Ich finde es immer wichtig, sich aktiv für etwas zu entscheiden. Ich habe bereits zahlreiche Konstellationen für mich bewertet und bin letztlich zu dem Schluss gekommen, dass FTSE All World plus Tages- und Festgeld für mich am besten geeignet ist.

 

Ich habe aber tatsächlich das Gefühl, dass jemand wie ich, der gern ein möglichst einfaches Depot haben möchte, sich durchaus nochmal genauer mit Produkten wie dem ARERO beschäftigen sollte. Ich halte die Wahrscheinlichkeit, dass daraufhin eine Anpassung meines Portfolios folgt für gering, aber zumindest möchte ich für mich begründen können, wieso ich den FTSE All World z.B. dem ARERO vorziehe.

 

FOMO passt glaube ich eher nicht. Vom ARERO erwarte ich keine bessere Rendite... im Gegenteil. Die Motivation kommt eher aus einer potentiell geringeren Volatilität.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
vor einer Stunde von Quasan:

FOMO passt glaube ich eher nicht. Vom ARERO erwarte ich keine bessere Rendite... im Gegenteil. Die Motivation kommt eher aus einer potentiell geringeren Volatilität.

Wie hoch ist denn Deine Verlustbereitschaft ganz konkret, also z.B. in %? Und wie hoch die aktuelle Aktienquote?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
· bearbeitet von Quasan
vor 21 Minuten von Fondsanleger1966:

Wie hoch ist denn Deine Verlustbereitschaft ganz konkret, also z.B. in %? Und wie hoch die aktuelle Aktienquote?

Anlagehorizont: 25 Jahre

Aktienquote: 80%

Verlustbreitschaft: durch den langen Anlagehorizont bin ich entspannt, aber ich habe auch noch keinen Crash miterlebt. Die 10% im letzten Jahr konnte ich gut verkraften, aber was sind schon 10%. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
salmei

FTSE All World mit dem Arero zu kombinieren macht weniger Sinn, als mit Msci World, weil im All World die EMs auch enthalten sind, im World nicht. Wäre also doppelt gemoppelt und nicht ergänzend. Ergänzung wären die Anleihen und Rohstoffe des Arero, das musst du dir beantworten, ob du das willst....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
vor 1 Stunde von salmei:

FTSE All World mit dem Arero zu kombinieren macht weniger Sinn, als mit Msci World, weil im All World die EMs auch enthalten sind, im World nicht.

MSCI World ist ja auch im ARERO enthalten... Ich würde da eher von der Zielallokation kommen...

 

Mit beiden stärke ich die Aktienquote, aber mit dem MSCI World nur in Richtung Industrieländer, mit dem All World Industrieländer und in kleinem Umfang die Schwellenländer.

 

Man kann dann ja quasi wählen, wie einem die Aufteilung innerhalb der Aktienteils besser gefällt. Bei 50/50 hat man aufs Gesamtportfolio gesehen beim MSCI World 12% Schwellenländer und 68% Industrieländer, beim AllWorld sind es 17% Schwellenländer und 63% Industrieländer. In beiden Fällen senkt man die Anleihenquote auf 12,5% und die Rohstoffquote auf 7,5%.

 

Ich denke, dass durchaus beide Indizes als Ergänzung sinnvoll sein können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 3 Minuten von Quasan:

MSCI World ist ja auch im ARERO enthalten...

Das wäre neu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
Gerade eben von odensee:

Das wäre neu.

Na ja, ich meine Large- und Mid-Caps von Industrienationen... der Vanguard FTSE All-World ist ja auch nicht im ARERO "enthalten". Insofern war sowohl die Aussage von @salmeials auch mir unscharf. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
Gerade eben von Quasan:

Na ja, ich meine Large- und Mid-Caps von Industrienationen... der Vanguard FTSE All-World ist ja auch nicht im ARERO "enthalten". Insofern war sowohl die Aussage von @salmeials auch mir unscharf.

@salmei hat eine etwas andere Aussage getroffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
vor 2 Stunden von Quasan:

Anlagehorizont: 25 Jahre

Aktienquote: 80%

Verlustbreitschaft: durch den langen Anlagehorizont bin ich entspannt, aber ich habe auch noch keinen Crash miterlebt. Die 10% im letzten Jahr konnte ich gut verkraften, aber was sind schon 10%. ;-)

Wieviel Prozent Verlust (=Rückgang von einem einmal erreichten Stand) würdest Du noch gerade so eben verkraften?

 

Legst Du einen Einmalbetrag an oder Sparraten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
vor 1 Stunde von odensee:

@salmei hat eine etwas andere Aussage getroffen

OK, ich habe meine Aussage aber korrigiert. Ich denke damit sollte doch klar sein, was ich meine.

 

vor 1 Stunde von Fondsanleger1966:

Wieviel Prozent Verlust (=Rückgang von einem einmal erreichten Stand) würdest Du noch gerade so eben verkraften?

Ich denke wegen des Anlagehorizonts 50%. Aber leicht gesagt, wenn man es noch nicht erlebt hat...

 

vor 1 Stunde von Fondsanleger1966:

 

Legst Du einen Einmalbetrag an oder Sparraten

Sparraten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
vor 2 Stunden von Quasan:

Man kann dann ja quasi wählen, wie einem die Aufteilung innerhalb der Aktienteils besser gefällt. Bei 50/50 hat man aufs Gesamtportfolio gesehen beim MSCI World 12% Schwellenländer und 68% Industrieländer, beim AllWorld sind es 17% Schwellenländer und 63% Industrieländer. In beiden Fällen senkt man die Anleihenquote auf 12,5% und die Rohstoffquote auf 7,5%.

Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen - aber vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
· bearbeitet von Quasan
vor 49 Minuten von Sapine:

Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen - aber vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch 

MSCI World: 100% Industrieländer-Aktien, 0% Schwellenländer-Aktien, 0% Anleihen, 0% Rohstoffe

FTSE All World: 90% Industrieländer-Aktien, 10% Schwellenländer-Aktien, 0% Anleihen, 0% Rohstoffe

ARERO: 60% Aktien, 25% Anleihen, 15% Rohstoffe laut Factsheet
Die Aktien setzen sich zusammen aus: 60% Industrieländer-Aktien & 40% Schwellenländer-Aktien

Demnach kommt der ARERO auf 36% Industrieländer-Aktien, 24% Schwellenländer-Aktien, 25% Anleihen, 15% Rohstoffe

 

Bei einer Gewichtung 50/50 zwischen MSCI World und ARERO kommt man demnach auf

68% Industrieländer-Aktien(100*0,5 + 36*0,5), 12% Schwellenländer-Aktien (0*0,5 + 24*0,5), 12,5% Anleihen (0*0,5 + 25*0,5), 7,5% Rohstoffe (0*0,5 + 15*0,5)

 

Bei einer Gewichtung 50/50 zwischen FTSE All World und ARERO kommt man demnach auf

63% Industrieländer-Aktien (90*0,5 + 36*0,5), 17% Schwellenländer-Aktien (10*0,5 + 24*0,5), 12,5% Anleihen (0*0,5 + 25*0,5), 7,5% Rohstoffe (0*0,5 + 15*0,5)

 

Ich hoffe, die Rechnung ist so nachvollziehbar. Wenn ihr einen Fehler findet, sagt gern Bescheid.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Zu bedenken, dass die 68% bzw. 63% DM-Aktien sich bei der regionalen Verteilung etwas unterscheiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
vor 1 Stunde von Quasan:

Ich hoffe, die Rechnung ist so nachvollziehbar. Wenn ihr einen Fehler findet, sagt gern Bescheid.

Danke - da habe ich offensichtlich auf dem Schlauch gestanden. 

 

Neben der leicht unterschiedlichen Ländergewichtung im Bereich DM kommt noch hinzu, dass beim FTSE All World auch eine ordentliche Schippe aus dem Bereich SC dabei ist. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
vor 6 Minuten von Sapine:

Neben der leicht unterschiedlichen Ländergewichtung im Bereich DM kommt noch hinzu, dass beim FTSE All World auch eine ordentliche Schippe aus dem Bereich SC dabei ist. 

Du meinst, weil FTSE mehr Unternehmen als Large/Mid-Cap klassifiziert als MSCI?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

ja. Wobei ich nicht wirklich weiß ob FTSE die als Large/Mid bezeichnet. Es sind halt einfach deutlich mehr als bei MSCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fondsanleger1966
· bearbeitet von Fondsanleger1966
Am 28.2.2023 um 17:56 von Fondsanleger1966:

Wieviel Prozent Verlust (=Rückgang von einem einmal erreichten Stand) würdest Du noch gerade so eben verkraften?

 

Legst Du einen Einmalbetrag an oder Sparraten?

 

Am 28.2.2023 um 19:46 von Quasan:

Ich denke wegen des Anlagehorizonts 50%. Aber leicht gesagt, wenn man es noch nicht erlebt hat...

 

Sparraten

Dann sind 80% Marketcap-Aktien mMn schon ziemlich hoch. Das ist eher etwas für einen risikofreudigen Beamten. Aber bei einem sehr guten bis exzellenten Humankapital dürfte das auch bei einem Angestellten bis zu einem Alter von ca. 35 Jahre okay sein, wenn man flexibel und ungebunden ist. Danach würde ich die Risikotragfähigkeit erneut evaluieren und die Aktienquote bzw. die Zusammensetzung der Aktien entsprechend anpassen.

 

EDIT: Ich sehe erst jetzt, dass Quasan ein vorbildlich strukturiertes Musterdepot besitzt, aus dem hervorgeht, dass er schon 38 ist. Das hättest Du hier ruhig schon mal verlinken dürfen. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
flip123
· bearbeitet von flip123
Am 27.2.2023 um 21:52 von Quasan:

Ich möchte prinzipiell gar nichts ändern, aber ich möchte mich parallel weiter informieren und Dinge verstehen, potentiell natürlich auch hinterfragen.

 

Zuletzt kam bei mir der Gedanke bzgl. des hohen USA- und Tech-Anteils mal wieder auf. In dem Zusammenhang lief mir dann der ARERO (mal wieder) über den Weg, der ja nach BIP gewichtet... zusätzlich aber eben noch Anleihen und Rohstoffe hat. 

 

Da es keineN BIP-Fonds gibt, ist der ARERO für mich die einzige Alternative, aber dafür muss ich das Produkt noch besser verstehen.

 

Naja, ARERO bildet einfach bei der Aktienkomponente vier Indizes nach (stehen oben). Du brauchst also einfach vier ETFs anteilig kaufen und fertig aus.

Für Europa wäre das bspw. der hier:

https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?query=LU2089238039&groupField=index&from=search&isin=LU2089238039#overview

 

Da der Index BIP-Gewichtet ist, brauchst du ein Rebalancing langfristig allenfalls bei den EM. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 33 Minuten von flip123:

Da der Index BIP-Gewichtet ist, brauchst du ein Rebalancing langfristig allenfalls bei den EM.

 

Hm? Jede der vier Regionen kann stärker oder schwächer steigen als die anderen, so dass ein regelmäßiges Rebalancing nötig ist, wenn man die BIP-Gewichtung aufrechterhalten will. In der jüngeren Vergangenheit sind zum Beispiel die Kurse in Nordamerika überproportional gestiegen, so dass es ein Rebalancing aus Nordamerika heraus in die anderen Regionen brauchte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
flip123
vor 3 Stunden von chirlu:

 

Hm? Jede der vier Regionen kann stärker oder schwächer steigen als die anderen, so dass ein regelmäßiges Rebalancing nötig ist, wenn man die BIP-Gewichtung aufrechterhalten will. In der jüngeren Vergangenheit sind zum Beispiel die Kurse in Nordamerika überproportional gestiegen, so dass es ein Rebalancing aus Nordamerika heraus in die anderen Regionen brauchte.

 

Joa, aber das gleich sich langfristig wieder aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu

Wenn du meinst. :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Quasan
vor 19 Stunden von flip123:

Joa, aber das gleich sich langfristig wieder aus.

Das halte ich für eine (gewagte) Prognose. Warum sollte sich die Gewichtung nur innerhalb der Regionen ändern, nicht aber zwischen den Regionen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
flip123
vor 7 Stunden von Quasan:

Das halte ich für eine (gewagte) Prognose. Warum sollte sich die Gewichtung nur innerhalb der Regionen ändern, nicht aber zwischen den Regionen?

 

Weil wir von den Top-Developed-Countries - aufgeteilt nach Region - sprechen. Dein Rebalancing nach BIP-Gewichtung würde also bedeuten, dass du denkst, dass die USA und Europa langfristig auseinander driften.

Und selbst, wenn das der Fall wäre. Der Unterschied ist so minimal, dass du das mit einfachen Sparplanänderungen oder einem großen Shift alle fünf Jahre hinbekommst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 7 Stunden von flip123:

Dein Rebalancing nach BIP-Gewichtung würde also bedeuten, dass du denkst, dass die USA und Europa langfristig auseinander driften.

Und selbst, wenn das der Fall wäre. Der Unterschied ist so minimal

 

Ah ja. Im Jahr 2009 erreichte die Region Nordamerika 87% des BIP der Region Europa, heute sind es 139% (laut Arero-Rebalancingübersicht). Und selbst wenn die wirtschaftliche Entwicklung ab jetzt im Gleichtakt verliefe, können die Aktienmärkte auseinanderlaufen, so dass trotzdem Rebalancing nötig ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...