Zum Inhalt springen
Manuel77

ETF Staatsanleihen Europa 1-3: Welche Alternative zu Andreas Becks Vorschlag?

Empfohlene Beiträge

Amnesty

Der eine ETF enthält 30% Anleihen mit bester Bonität, der andere 100%. Je weiter Du ins Risiko gehst, desto höher wird die Rendite. Ein 0-3 Unternehmensanleihen ETF bringt noch mehr Rendite als der IE00B14X4Q57 – vorausgesetzt, das enthaltene Risiko materialisiert sich jeweils nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation
vor einer Stunde von Manuel77:

Ich habe mich nochmal mit diesen europäischen, kurzlaufenden Staatsanleihen beschäftigt. Ich habe schon Grundkenntnisse, aber bei manchen Produkten steige ich nicht durch.

 

Zum Beispiel im Vergleich:

 

iShares Euro Government Bond 1-3yr UCITS ETF (Dist)ISIN IE00B14X4Q57, WKN A0J205 (seit 2006 plus 27 Prozent)

 

iShares eb.rexx Government Germany 1.5-2.5yr UCITS ETF (DE)ISIN DE0006289473, WKN 628947 (seit 2006 plus 10 Prozent)

 

Bei JustEtf kann man sie bis 2006 zurückverfolgen. Von 2006 bis ca. 2012 verliefen sie parallel. Dann: Die deutschen Staatsanleihen gehen bis 2016 seitwärts, ab dann gehen sie langsam in den Sinkflug.

Die europäischen gehen von 2012 bis 2016 steil nach oben, dann seitwärts, seit einem Jahr in den Sinkflug.

 

Kann mir jemand diese Kursverläufe schlüssig erklären? Ich werde mir einfach nicht klar darüber, mit welchem ETF genau man Kommers Empfehlung (kurzlaufende Staatsanleihen eigener Währung mit bester Bonität) umsetzen soll. Die Unterschiede scheinen riesig zu sein. 

 

Der iShares ETF IE00B14X4Q57 heißt "iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF EUR". "Govt" - und nicht "Government". Der Unterschied sieht harmlos aus, ist aber wichtig!

 

Der "iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF EUR" hat vor Juni 2014 einen anderen Index getrackt. Mehr dazu habe ich in diesem Post geschrieben: https://www.wertpapier-forum.de/topic/33936-anf%C3%A4ngerthread-zu-anleihen/?do=findComment&comment=1591353. Da hat sich schon mal jemand über den merkwürdigen Kursverlauf gewundert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Manuel77
vor 9 Minuten von stagflation:

 

Der iShares ETF IE00B14X4Q57 heißt "iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF EUR". "Govt" - und nicht "Government". Der Unterschied sieht harmlos aus, ist aber wichtig!

 

Der "iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF EUR" hat vor Juni 2014 einen anderen Index getrackt. Mehr dazu habe ich in diesem Post geschrieben: https://www.wertpapier-forum.de/topic/33936-anf%C3%A4ngerthread-zu-anleihen/?do=findComment&comment=1591353. Da hat sich schon mal jemand über den merkwürdigen Kursverlauf gewundert.

Mag sein, aber wenn ich den eb.rexx mit zum Beispiel diesem hier

 

Lyxor Euro Government Bond 1-3Y (DR) UCITS ETF - AccISIN LU1650487413, WKN LYX0XH

 

vergleiche, ergibt sich dasselbe Bild.

 

Vielleicht ist Amnesty der Sache auf der Spur. Die Eurokrise begann 2010. 2012 sagte Draghi "Whatever it takes!". Wurde ein Risiko eingepreist, dass sich dann nicht materialisiert hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zaster-Hiwi

Ich beschäftige mich auch mit dem iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF / A0J205  /  IE00B14X4Q57

und habe "zwei" Fragen:

 

- ich war bislang so naiv, im Großen und Ganzen den Angaben von extraETF, finanzen.net und insbesondere der Consors Bank zu vertrauen - bei der Beschreibung des iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF geben die alle unisono an:

"Um dieses Anlageziel zu erreichen, verfolgt der Fonds die Anlagestrategie, in ein Portfolio von festverzinslichen Staatsanleihen der EWWU-Länder zu investieren, die bei Emission eine Laufzeit von mindestens 1 ½ Jahr und zum Zeitpunkt des Erwerbs eine Restlaufzeit von mindestens 1 ¼ Jahr haben, die durch Standard & Poor’s mit einem Rating von mindestens AA eingestuft wurden,..."

Im ETF finden sich aber zu einem großen Teil italienische Staatsanleihen mit BBB! 

Habe ich hier was falsch verstanden oder darf ich den Angaben von Info- und auch Bankseiten gar nichts mehr glauben??

 

- Inspiriert von Kommer und Beck (bin aber froh über andere seriöse! Guru-Empfehlungen) möchte ich nicht mehrere Hundertausend Euro auf Tages/Festgeldkonten verteilen (wegen des laut Kommer nicht zu vernachlässigenden BankenRisikos und der fragliche Einlagensicherung), sondern in Anleihen investieren, als Cashreserve und als Anleiheteil im Aktien/Anleihen-Portfolio.

Da finde ich die grobe Unterteilung (von Beck) in Sicherheitsteil und Renditeteil sinnvoll. Ich habe schon ein paar Einzelanleihen des Bundes und fange an in den iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF (DE) ISIN DE000A0Q4RZ9, WKN A0Q4RZ zu investieren.

Wo ist Eurer Meinung nach der Übergang zum Renditeteil - doch nicht erst bei HighYield-Unternehmensanleihen, oder? 

Ist z.B. der iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF / A0J205  /  IE00B14X4Q57 noch "sicher"? 

Beck argumentiert, dass man gut in  Europäische Staatsanleihen gesamt investieren kann, d.h. nicht nur Tripel A, weil alle in einem Boot sitzen und Deutschland mit Italien in der Eu vielleicht gar nicht mehr Tripel A ist und man dann gleich die Rendite von ganz Europa mitnehmen kann.

 

Kann man andererseits Unternehmensanleihe-ETF mit InvestmentGrade Anleihen als Sicherheitsbaustein sehen?

Freue mich über eure Einschätzungen und Inspiration :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hans-Hubert
vor 22 Stunden von Zaster-Hiwi:

 

Beck argumentiert, dass man gut in  Europäische Staatsanleihen gesamt investieren kann, d.h. nicht nur Tripel A, weil alle in einem Boot sitzen und Deutschland mit Italien in der Eu vielleicht gar nicht mehr Tripel A ist und man dann gleich die Rendite von ganz Europa mitnehmen kann.

 

Kann man andererseits Unternehmensanleihe-ETF mit InvestmentGrade Anleihen als Sicherheitsbaustein sehen?

Freue mich über eure Einschätzungen und Inspiration :-)

Ich würde das Risiko, dass Italien herabgestuft wird (aktuell letzte Stufe von investmentgrade) nicht eingehen, da dann alle Etfs, Versicherungen etc die ausschließlich in Investmentgrade investieren dürfen, verkaufen müssen, dann gibts ordentliche Kursverluste. Außerdem gibts aktuell nur geringfügig mehr Zins. Warum also das Risiko eingehen?

Unternehmensanleihen sind natürlich weniger sicher, außerdem hast du sehr viele Banken drin. Ich reduziere hier das Risiko, indem ich nur 0-1 Jahre nehme (ex Financials oder ausschließlich beste Bonität gibts bei solchen kurzläufern leider nicht). Ich persönlich gewichte Staatsanleihen im Anleihenanteil höher als Unternehmensanleihen.

vor 23 Stunden von Zaster-Hiwi:

 

Im ETF finden sich aber zu einem großen Teil italienische Staatsanleihen mit BBB! 

Habe ich hier was falsch verstanden oder darf ich den Angaben von Info- und auch Bankseiten gar nichts mehr glauben??

 

Wenn man sich ernsthaft über Details informieren will, sollte man sich ausschließlich auf die Homepage des Produktanbieters verlassen (hier Ishares).

Ausschließlich beste Bonität hast du nur bei Etfs mir deutschen Anleihen oder bei dem lyxor highest rated bond; gibt's mit 1-3, 3-5 Jahren und allen Laufzeiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zaster-Hiwi
vor einer Stunde von Hans-Hubert:

Ich würde das Risiko, dass Italien herabgestuft wird (aktuell letzte Stufe von investmentgrade) nicht eingehen, da dann alle Etfs, Versicherungen etc die ausschließlich in Investmentgrade investieren dürfen, verkaufen müssen, dann gibts ordentliche Kursverluste. Außerdem gibts aktuell nur geringfügig mehr Zins. Warum also das Risiko eingehen?

@Hans-Hubert Danke! Da hast du ein valides Argument - überzeugt mich mehr als das von Beck.

 

vor einer Stunde von Hans-Hubert:

lyxor highest rated bond;

Den Lyxor EuroMTS Highest Rated Macro-Weighted Government Bond 1-3Y (DR) UCITS ETF - Acc - ISIN LU1829219556, WKN LYX0Z6 finde ich spannend - gucke ich mir mal genauer an.

 

Wenn ich neugierig sein darf: Hast Du/Was für Anleihen hast du denn für den Renditeteil deines Anleihenportfolios?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hans-Hubert
vor einer Stunde von Zaster-Hiwi:

@Hans-Hubert

Wenn ich neugierig sein darf: Hast Du/Was für Anleihen hast du denn für den Renditeteil deines Anleihenportfolios?

Nein, da habe ich keine da; Aktienquote ist ziemlich hoch, Anleihen sollen nur stabilisieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe

Welchen Vorteil haben die Kurzlaufenden Euroanleihen gegenüber EUR Geldmarktfonds / ETF?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
flip123
Am 30.4.2023 um 12:42 von Zaster-Hiwi:

Ich beschäftige mich auch mit dem iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF / A0J205  /  IE00B14X4Q57

und habe "zwei" Fragen:

 

- ich war bislang so naiv, im Großen und Ganzen den Angaben von extraETF, finanzen.net und insbesondere der Consors Bank zu vertrauen - bei der Beschreibung des iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF geben die alle unisono an:

"Um dieses Anlageziel zu erreichen, verfolgt der Fonds die Anlagestrategie, in ein Portfolio von festverzinslichen Staatsanleihen der EWWU-Länder zu investieren, die bei Emission eine Laufzeit von mindestens 1 ½ Jahr und zum Zeitpunkt des Erwerbs eine Restlaufzeit von mindestens 1 ¼ Jahr haben, die durch Standard & Poor’s mit einem Rating von mindestens AA eingestuft wurden,..."

Im ETF finden sich aber zu einem großen Teil italienische Staatsanleihen mit BBB! 

Habe ich hier was falsch verstanden oder darf ich den Angaben von Info- und auch Bankseiten gar nichts mehr glauben??

 

Keine Ahnung, auf welcher Seite das steht, aber iShares sagt: 

Der Fonds verfolgt das Ziel, einen Referenzindex aus Investment Grade Government Bonds der Eurozone nachzubilden.

 

Und Investment Grade ist BBB.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hans-Hubert
vor 1 Stunde von powerschwabe:

Welchen Vorteil haben die Kurzlaufenden Euroanleihen gegenüber EUR Geldmarktfonds / ETF?

Ich habe auch überlegt Geldmarktfonds zu nehmen; würde auch passen.

Bei einem ETF weiss ich jedoch genau was ich bekomme und kann meinen Anleihenanteil hinsichtlich Bonität und Art des Anleihenanteils genau strukturieren. 

Bei einem 0-1 Deutsche Staatsanleihen ETF hab ich 100% Top Bonität und 100% kein Währungsrisiko (wenn ich das möchte). Aktive Fonds geben in ihren Anlageprospekte meist unkonkrete Aussagen an wie "überwiegend"; "vornehmlich" etc. an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Zaster-Hiwi
vor 44 Minuten von Hans-Hubert:
vor 2 Stunden von powerschwabe:

Welchen Vorteil haben die Kurzlaufenden Euroanleihen gegenüber EUR Geldmarktfonds / ETF?

Ich habe auch überlegt Geldmarktfonds zu nehmen; würde auch passen.

Ich dachte, ETFs mit kurzlaufenden Euroanleihen seien auch Geldmarktfonds, also eine Unterkategorie von Geldmarktfonds. Mit aktiv und passiv hätte das also nichts zu tun?

 

Wikipedia und andere: 
"Bei Geldmarktfonds handelt es sich um Investmentfonds, die ausschließlich oder überwiegend in Geldmarktpapiere und liquide Wertpapiere mit kurzer Restlaufzeit investieren. Hierzu zählen Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit einer Laufzeit von unter 12 Monaten."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hans-Hubert
vor 3 Stunden von Zaster-Hiwi:

Ich dachte, ETFs mit kurzlaufenden Euroanleihen seien auch Geldmarktfonds, also eine Unterkategorie von Geldmarktfonds. Mit aktiv und passiv hätte das also nichts zu tun?

Ja richtig, bis 12 Monate Laufzeit wird als Geldmarktfonds definiert.

Ich gehe aber davon aus, dass Powerschwabe explizit aktiv gemanagte Geldmarktfonds meinte.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe

Wer einen ETF bevorzugt ist wohl mit dem LU2082999306 Lyxor Smart Overnight Return UCITS ETF am besten bedient.

 

Vergleich 6 Monate

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
blueprint
· bearbeitet von blueprint

Nur für längere Zeiträume, bei ein paar Tagen oder wenige Wochen lohnt er sich meistens nicht, weil der Spread auf Gettex so gut wie nie auf 0 fällt, ein paar Cent bleiben im Grunde immer stehen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bondholder
· bearbeitet von bondholder

Der normale (nicht Smart!) Lyxor Euro Overnight Return ETF (ISIN FR0010510800 / WKN LYX0B6) steht jetzt gerade bei Gettex 104,006 (Geld) / 104,011 (Brief). Mir ist der Spread bei Kauf zu Smartbroker-Konditionen gering genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hans-Hubert

Sind allerdings beides swapper.

Beim letzteren allein in den Top 10 Positionen ordentlich Italienische Anleihen vertreten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
blueprint
vor 3 Stunden von bondholder:

Der normale (nicht Smart!) Lyxor Euro Overnight Return ETF (ISIN FR0010510800 / WKN LYX0B6) steht jetzt gerade bei Gettex 104,006 (Geld) / 104,011 (Brief). Mir ist der Spread bei Kauf zu Smartbroker-Konditionen gering genug.

Ja, den nehme ich auch gern, teilweise und mit Glück Spread Null - wie auch immer das funktioniert.

Der LU0290358497 Xtracker Overnight Swap ist eigentlich auch super, in den letzten Tagen liegt der Gettexkurs aber aus mir unbekannten Gründen regelmäßig etwa 10 Cent über dem KAG Kurs, das finde ich nicht so gut, auch wenn der Spread fast Null ist.

vor 47 Minuten von Hans-Hubert:

Sind allerdings beides swapper.

Beim letzteren allein in den Top 10 Positionen ordentlich Italienische Anleihen vertreten...

Du scheinst da Probleme zu sehen.

Das widerspricht sich eigentlich in sich. Was spielen die Positionen des Basisportfolios denn für eine Rolle bei einem Swapper? So gut wie keine. Beim Lyxor Smart Overnight besteht das Basisportfolio aus Aktien - völlig egal, der Swappartner trägt das Risiko des Basisportfolios, dem ETF dient es nur als Sicherheit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...