Zum Inhalt springen
RobertGray

KI-Branche: Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence

Empfohlene Beiträge

oktavian

 Bei Lyft war vermutlich auch eine geniale KI am Kaufen nach dem 'clerical error' in Bezug auf die Nettomarge. Ich entscheide da mal lieber weiter selbst, was ich kaufe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Tordal

Passt. In Start-Ups bin ich nicht investiert, in Big Tech schon :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
krett
· bearbeitet von krett

Ich denke es sind zwei Fragen, die sich stellen und die nicht unbedingt zusammenhängen:

 

1. Wird KI in viele Lebens- und Wirtschaftsbereiche Einzug halten und zu Teil gravierenden Änderungen führen?

2. Wird KI Geschäftsmodelle und Produkte hervorbringen, die so Gelddruckmaschinen sind wie heute Facebook, Google und Apple? (Google dürfte Rohmargen von 80%+ haben bei der Websuche)

 

Ersteres würde ich definitiv mit ja beantworten. Beim zweiten bin ich mir aber unsicher. Was den meisten KI Anwendungen möglicherweise fehlen wird, sind die Netzwerkeffekte die die Big-Tech Unternehmen haben. Es wird Callcenter KIs geben, die hunderttausende Callcenter-Mitarbeiter Arbeitslos machen (hat ja schon angefangen). Aber es wird nicht den einen Anbieter geben der DIE Callcenter KI herausbringt die den Markt dominiert. Es wird viele verschiedene Anbieter geben die miteinander konkurrieren.

 

Was nimmt die Gesellschaft von einem doch so gravierenden Wandel wahr, der so viele Jobs "kostet"? Fast nichts. Die Wirtschaft ist seit Jahrzehnten dabei Servicerufnummer immer mehr zu automatisieren, das wird eben ein weiterer Schritt sein. Die Mitarbeiter? Für die wird sich niemand interessieren. Wären es Millionenschwere Sänger deren Stimme durch KI "geklaut" wird, wäre es was anderes. Aber Mindestlöhner haben keine große Lobby. Die müssen dann Pakete ausfahren oder Senioren betreuen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bastl_

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt

https://www.theguardian.com/education/article/2024/jun/26/researchers-fool-university-markers-with-ai-generated-exam-papers

  Zitat

Researchers at the University of Reading fooled their own professors by secretly submitting AI-generated exam answers that went undetected and got better grades than real students.

 

The project created fake student identities to submit unedited answers generated by ChatGPT-4 in take-home online assessments for undergraduate courses.

(Anm.: "in five undergraduate modules, across all years of study, for a BSc degree in Psychology at a reputable UK university").

  Zitat

The university’s markers – who were not told about the project – flagged only one of the 33 entries, with the remaining AI answers receiving higher than average grades than the students.

 

The authors said their findings showed that AI processors such as ChatGPT were now passing the “Turing test” – named after the computing pioneer Alan Turing – of being able to pass undetected by experienced judges.

Originalpaper unter:

https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0305354

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast240713

Bei einem richtigen Turing-Test werden keine Papiere eingereicht, sondern eine Unterhaltung geführt.

Die Interviewer sollen durch gezielte Fragen herausbekommen können, wer die AI ist.

Diese Möglichkeit haben sie im angeführten Szenario nicht.

Letztendlich ist das eher Reklame.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt
  Am 28.6.2024 um 20:19 von Moonbelly:

Letztendlich ist das eher Reklame.

Eher eine Untersuchung, die zeigt, dass Universitäten ihre schriftlichen Prüfungen überarbeiten oder ersetzen müssen, damit man die Leistungen von Studenten noch adäquat bewerten kann.

 

PS.:

https://en.wikipedia.org/wiki/Turing_test

  Zitat

Stanford researchers reported that ChatGPT passes the test; they found that ChatGPT-4 "passes a rigorous Turing test, diverging from average human behavior chiefly to be more cooperative."[54][55]

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast240713

Die große Wette ist noch nicht entschieden.

Bis 2029 ist aber noch Zeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Owl

From fully autonomous fast-food chains to smart carts lining grocery store parking lots, the way the food industry looks is changing due to massive investment in AI technology. The American consumer is starting to pull back on spending and rising food and labor costs are causing the food industry to invest more into automation to lower labor costs and improve sales, in order to stay competitive and take advantage of shifting consumer taste. Chapters: 0:00 Introduction 2:34 CH 1. Digitizing food retail 5:35 CH 2. The risk and reward from robots 8:30 CH 3. What’s next?

 

smarte einkaufswägen und selbstscannerkassen. naja, nicht so spektakulär.:huh:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 31.8.2024 um 06:03 von lowcut:

Bei der alten Industrie haben Elektroschmelzöfen einen Stromausfall von einer Stunde noch toleriert. Das können sich Rechenzentren nicht leisten.

Es gibt bereits Rechenzentren die Offgrid arbeiten. Die Stromversorgung wird ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl.

 

"Loudoun County im Norden Virginias .. Data Center Alley - die größte Ansammlung von Rechenzentren der Welt."

wiki/List_of_power_stations_in_Virginia

grafik.png.ee96536604df102ca48097e5b0b47aae.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lowcut

Digital Realty: AI adoption accelerates across Asia Pacific, strategic data management remains key.

  Zitat

Artificial intelligence (AI) adoption has accelerated across Asia Pacific, but strategic data management remains key, Digital Realty said in a recent study.

The global provider of cloud and carrier-neutral data center has on Monday released the Asia Pacific findings of its 2024 Global Data Insights Survey, highlighting a significant surge in AI adoption among enterprises in the region.

https://technode.global/2024/11/08/digital-realty-ai-adoption-accelerates-across-asia-pacific-strategic-data-management-remains-key/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schildkröte
  Zitat

Michael Förtsch ... hält etwas hoch, das aussieht wie eine handelsübliche Grafikkarte. Nur dass es eben keine Grafikkarte ist, sondern das neuartige photonische Chipmodul des von ihm gestarteten Scale-ups Q.ant, einer Ausgründung des baden-württembergischen Familienunternehmens Trumpf. Der Kasten hat es in sich. Ersetzt man in einem Server eine Nvidia-Grafikkarte durch ihn, kann dieser auf Anhieb Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) 30 bis 50 Mal sparsamer und schneller rechen. ... „2030 werden wir ... der weltweit dominierende Prozessorhersteller für künstliche Intelligenz sein“

Hier der vollständige WiWo-Artikel, in dem erläutert wird, was Q.ant besser kann als Nvidia & Co.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt
  Am 9.12.2024 um 05:08 von Schildkröte:

Hier der vollständige WiWo-Artikel, in dem erläutert wird, was Q.ant besser kann als Nvidia & Co.

Klingt in der Tat vielversprechend. Hier eine etwas technischere Version:

https://www.elektronikpraxis.de/wie-ueberlegen-ist-das-rechnen-mit-licht-a-3f782c34747cf96c12b79e3b81c51bd6/

 

Es ist schon interessant, sich vorzustellen, wie disruptiv ein solcher Technologiwechsel sein könnte - dann würden nicht nur Hersteller wie Nvidia "alt" aussehen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette inclusive z.B. TSMC und ASML.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
No.Skill

Sehr interessant, bin paar mal im Jahr bei Trumpf in Ditzingen und so schon früh auf ASML aufmerksam geworden.

Hab aus Angst natürlich keine Aktien gekauft von ASML, da stand sie noch unter 70 €.

 

Mega Entwicklung, vielen Dank für die Info @hattifnatt @Schildkröte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schildkröte
  Zitat

Elon Musk hat weitere sechs Milliarden Dollar ... an Investitionen für seine KI-Firma xAI eingesammelt. An der jüngsten Investorenrunde beteiligten sich unter anderem US-Risikokapitalgeber wie Blackrock oder Morgan Stanley, die US-Chiphersteller Nvidia und AMD und Beteiligungsfonds aus Saudi-Arabien und Katar

Quelle: FAZ 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
· bearbeitet von hattifnatt

Ein ziemlich cooles Paper aus Andrew Ngs Newsletter, wo die Autoren eine Art "2001-Szenario" testen: Man gibt der KI ein übergeordnetes Ziel und später Anweisungen, die mit dem Ziel konfligieren. Die Modelle sind in der Lage, diese konfligierenden Ziele zu sabotieren und elaborierte Täuschungsstrategien umzusetzen:

https://static1.squarespace.com/static/6593e7097565990e65c886fd/t/6751eb240ed3821a0161b45b/1733421863119/in_context_scheming_reasoning_paper.pdf

(Hervorh. von mir)

  Zitat

We evaluate frontier models on a suite of six agentic evaluations where models are instructed to pursue goals and are placed in environments that incentivize scheming. Our results show that o1, Claude 3.5 Sonnet, Claude 3 Opus, Gemini 1.5 Pro, and Llama 3.1 405B all demonstrate in-context scheming capabilities. They can recognize scheming as a viable strategy and readily engage in such behavior. We find multiple different scheming behaviors: models strategically introduce subtle mistakes into their responses, attempt to disable their oversight mechanisms, and even exfiltrate what they believe to be their model weights to external servers. Additionally, this deceptive behavior proves persistent. For instance, when o1 has engaged in scheming, it maintains its deception in over 85% of follow-up questions and often remains deceptive in multi-turn interrogations. Analysis of the models’ chains-of-thought reveals that models explicitly reason about these deceptive strategies, providing evidence that the scheming behavior is not accidental.

Teilweise echt krasses Zeug:

IMG_0389.thumb.jpeg.04fc8ccbd5abc35cfdefe95db34fed2d.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lowcut

SAP, Telekom und Co. wollen deutsches KI-Rechenzentrum bauen.

  Zitat

Von den USA über Saudi Arabien bis Abu Dhabi – angesichts des weltweiten Wachstums künstlicher Intelligenz sprießen Investitionen in gigantische Rechenzentren. Nun zeichnen sich auch in Deutschland Pläne ab. Mit an Bord: unter anderem SAP und die Telekom.

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/sap-telekom-co-wollen-deutsches-ki-rechenzentrum-bauen-a-3641bee3-c4c0-4cd6-84ed-be9c1b38ae63

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko

Video 2025/05/20: Why the AI Revolution Has a Fatal Flaw

  Zitat

there’s a catch. A paradox. 

Because this same AI revolution that’s supposedly  going to create incredible wealth for companies, might be laying the groundwork for  an economic collapse that threatens the very progress it's helping to  create. 

.. The same AI that’s helping us cure disease  and build better tech… is also replacing human workers at an unprecedented rate. Goldman  Sachs estimates that 300 million full-time jobs could be replaced by AI in the coming years.

.. greater AI efficiency leads to job loss, which leads to less consumer  spending ... even as companies ramp up production.

Let’s call it the AI Economic Paradox.

.. The World Economic Forum estimates AI  will eliminate 85 million jobs by 2025, but create 97 million new ones in  fields like data science, AI safety, and robotics. 

.. Not everyone wants, or is suited for, retraining into tech. We  can’t expect a 58-year-old factory worker in  Ohio to seamlessly become a machine learning  engineer.

Ein anderer Punkt: Je mehr wir von KI übernehmen lassen um so mehr verkümmert unsere eigene Intelligenz. Wie im Sport braucht auch Intelligenz ständiges Training. Ich habe auch Zweifel ob KI wirklich intelligent ist. Ich halte es für sehr spezialisierte und begrenzte Fähigkeiten. Man bemerkt das daran wie falsch KI manchmal liegen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Maikel
  Am 7.6.2025 um 04:58 von reko:

Video 2025/05/20: Why the AI Revolution Has a Fatal Flaw

Ein anderer Punkt: Je mehr wir von KI übernehmen lassen um so mehr verkümmert unsere eigene Intelligenz. Wie im Sport braucht auch Intelligenz ständiges Training.

Sport machen die meisten freiwillig, in der Freizeit.

Wie wäre es mit ein wenig Intelligenz-"Training" in der Freizeit? Wann, wo und wie man möchte, statt gezwungenermaßen im Job.

 

Die "Argumente" im Video sind keinen Kommentar wert.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bmi
  Am 7.6.2025 um 04:58 von reko:

Ein anderer Punkt: Je mehr wir von KI übernehmen lassen um so mehr verkümmert unsere eigene Intelligenz.

Werkzeuge wie KI sehe ich wie Popper mehr als eine Verlängerung unserer Sinne. Werkzeuge wie Internet, Taschenrechner, Smartphone, ... ermöglichen uns klüger zu handeln und schaffen Raum für bspw wahre Kreativität, menschliches Urteilsvermögen, ethisches Denken, ... also Fähigkeiten, die Maschinen nicht besitzen. Und wir können Informationen effizienter verarbeiten.

 

Ich würde argumentieren, dass unsere selbst erschaffenen Werkzeuge bisher immer überwiegend zum Guten als zum Schlechten gedient haben. 

 

Jede Entscheidung/Entwicklung impliziert Trade offs und wahrscheinlich kann alles was zum Guten verwendet werden kann ebenso missbraucht werden. Letztlich ist es also immer eine Kosten-Nutzen-Rechnung und den Track Record - technologisch gesehen - sehe ich positiv. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
  Am 7.6.2025 um 07:16 von bmi:

Werkzeuge wie Internet, Taschenrechner, Smartphone, ... ermöglichen uns klüger zu handeln

Wer aus der jüngeren Generation kann heute noch Kopfrechnen. Das mag machen als eine unnütze Fähigkeit erscheinen. In der Generation der Rechenschieber hatte man ein sehr viel besseres Gefühl für Grössenordnungen. Million, billion, trillion, who cares.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...