Zum Inhalt springen
CannorX

ETF Weltweit mit weniger USA

Empfohlene Beiträge

CannorX
· bearbeitet von CannorX

Hallo Alle,

 

ich bespare jetzt schon eine Weile den A12CX1.

 

FTSE Developed World UCITS ETF

 

Er entwickelt sich generell gut,  allerdings enthält er fast 80% Aktien aus Amerika.

 

Da der Fond als Altersvorsorge gedacht ist würde ich gerne noch einen zweiten World ETF besparen der weniger USA lastig ist und mehr in Europa und Emerging Markets investiert.

 

Einfach um das Kapital mehr zu verteilen, falls in der USA der Markt abstürzt.

 

Könnt Ihr mir hier einen empfehlen?

 

Gruss

 

de Cannor

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 9 Minuten von CannorX:

Er entwickelt sich generell gut,  allerdings enthält er fast 80% Aktien aus Amerika.

Fondsweb meint: ca. 67%

https://www.fondsweb.com/de/IE00BKX55T58

 

vor 11 Minuten von CannorX:

Könnt Ihr mir hier einen empfehlen?

Empfehlen ist zuviel gesagt... aber wie wäre es mit dem:

https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?assetClass=class-equity&groupField=index&region=Europe&sector=none&equityStrategy=none&from=search&isin=IE00B945VV12

 

oder halt einen aussuchen:

https://www.justetf.com/de/find-etf.html?assetClass=class-equity&groupField=index&region=Europe&sector=none&equityStrategy=none

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Noch_Neu_Hier
vor 25 Minuten von CannorX:

Einfach um das Kapital mehr zu verteilen, falls in der USA der Markt abstürzt.

Und Europa und EM betrifft es dann nicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 6 Stunden von CannorX:

würde ich gerne noch einen zweiten World ETF besparen der weniger USA lastig ist und mehr in Europa und Emerging Markets investiert

ich hoffe, das dir klar ist, das Du mit diesem ETF nicht in EM investiert bist.

Schau doch mal, ob dir ein World Equal Weight ETF lieber ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ChrisS3

Hallo Cannor,

 

dein Vanguard FTSE Developed World ist nicht zu 80% in US-Aktien investiert, sondern aktuell zu 67%

https://www.de.vanguard/professionell/produktart/etf/aktien/9527/ftse-developed-world-ucits-etf-usd-distributing (runterscrollen zu "Marktallokation")

 

Zitat

Da der Fond als Altersvorsorge gedacht ist würde ich gerne noch einen zweiten World ETF besparen der weniger USA lastig ist und mehr in Europa und Emerging Markets investiert.

 

"World" ETFs, sofern sie hpts marktkapitalisierungsgewichtet sind, haben nunmal konstruktionsbedingt generell mehr oder weniger eine "US-lastigkeit", einfach der Tatsache geschuldet dass US-Unternehmen eben nunmal den größten Anteil an der Marktkapitalisierung der Welt ausmachen. Das kann man nun so wie es ist einfach akzeptieren, oder man muss halt selbst sehen wie man durch den Anbau und Eigengewichtung weiterer Produkte den US-Anteil im Gesamtportfolio auf ein Maß reduziert, was man begründeterweise für "besser" hält. Ominöse Ängste vor einem (alleinigen) "Absturz" der USA, oder die allzu naive Vorstellung, man könnte sich dem entziehen, indem man auf andere Weltregionen ausweicht, an denen eine US-Krise spurlos vorübergeht, sind aber keine belastbaren Gründe, im Gegenteil zeigt die Geschichte der letzten größeren Krisen doch eher, dass die Weltwirtschaft dafür schon viel zu verwoben ist und ein Absturz in den USA oftmals noch heftigere Abstürze in den übrigen Weltregionen nach sich zieht.

 

Wenn es dir wirklich um Risikobegrenzung geht (und das nicht nur zu eng allein auf die USA bezogen werden soll, sondern Aktienkrisen insgesamt abmildern), musst du eher andere, risikoärmere (damit ist gemeint, weniger schwankende) Anlageklassen deinem Depot hinzumischen (üblicherweise werden dazu solide Staatsanleihen benutzt, oder wenn es noch um kleine Anlagesummen geht reicht auch ein Tagesgeld etc.). 

 

Ansonsten, haja, was die Aktien-ETFs angeht, du könntest entweder komplett in ein einfaches gesamt-globales Produkt wie den Vanguard FTSE All-World (oder einen der MSCI ACWI ETFs) anlegen, da hast du die ganze Welt (also Industrie- und Schwellenländer) unter einer Haube. Die Gewichtung der Regionen innerhalb des ETF ist dabei natürlich weiter von der Welt-Marktkapitalisierung vorgegeben, also zB. grad 60% USA, 11% Schwellenländer, etc.

Die Schwellenländer könntest du deinem bestehenden Industrieländer-ETF auch separat durch einen dezidierten Schwellenländer-ETF hinzumischen, wie zB. dem Vanguard FTSE Emerging Markets (oder einem der vielen MSCI EM ETFs), in einer Anteilsgröße die für dich den gewünschten "Effekt" hat (von früher hörte man dazu noch oft die "Empfehlung", sich ganz grob am BIP zu orientieren, zB. 70/30 World/EM). Alternativ kannst du dann, wenn du Europa noch weiter übergewichten willst, einen entsprechenden ETF (wie zB. dem Vanguard FTSE Developed Europe, alternativ MSCI Europe oder Stoxx Europe 600) hinzufügen. Aber je weiter man sich da ausdifferenzieren und an den einzelnen Regionengewichtungen herumdoktern will, umso mehr kommt man dann an individuelle Sinngrenzen, also je nachdem wie man persönlich den "Aufwand" (das Depot mit immer mehr Einzel-ETFs vollzustopfen) versus den "Nutzen" davon (die Möglichkeit, sich die Regionengewichtungen individuell handgepickt nach eigenen Wunschvorstellungen austarieren zu können, weil man sich davon irgendwelche Vorteile, wie zB. langfristig ne höhere Rendite, oder geringeres Risiko, erhofft) abwägst. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bmi
vor 2 Stunden von ChrisS3:

Ominöse Ängste vor einem (alleinigen) "Absturz" der USA, oder die allzu naive Vorstellung, man könnte sich dem entziehen, indem man auf andere Weltregionen ausweicht, an denen eine US-Krise spurlos vorübergeht, sind aber keine belastbaren Gründe, im Gegenteil zeigt die Geschichte der letzten größeren Krisen doch eher, dass die Weltwirtschaft dafür schon viel zu verwoben ist und ein Absturz in den USA oftmals noch heftigere Abstürze in den übrigen Weltregionen nach sich zieht.

"Never bet against America" - Buffet

 

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
andre_j

Meine Strategie gegen US-Lastigkeit sind

- regionale Aktienfondes (Euro und DE)

- Dividendenoptimierte Fonds (da fliegen die großen Amis selbstverschuldet leider-leider raus)

- Immobilienfonds (da läuft DE besser als EU und USA, natürlich gemanged, aber geht halt nicht anders)

 

Anleihen/Rentenfonds/Festgeld sind derzeit ja leider nur zum Geld verbrennen geeignet, aber das wird sich auch wieder bessern.

 

Breit aufstellen hat noch niemandem geschadet. Daher finde ich all-in-one nicht optimal. Egal, was Renditeberechnungen der Vergangenheit beweisen wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herbert_21

Ich würde wenn ich einen europäischen Dividenden ETF beimischen möchte, auf Grund der Ausschüttungsrendite den hier nehmen:

IE00BF2B0L69

 

Das damit eine niedrigere Performance rauskommt ist, klar. Wenn  @CannorX uns zumindest noch Lebensalter und gewünschte Zielgewichtung angeben würde, tät ma sich mim Empfehlen leichter.

 

Soll nur Europa oder auch Emerging Markets beigemischt werden? Hier würde ich einfach den günstigsten ETF auf justetf oder extraetf.de raussuchen.

Eventuell ist der Sparbeitrag mit den Ausschüttungen schon ausgereizt? Dann den Thesaurierer nehmen.

Die hier genannten ETFs sind alle breit diversifiziert, und der TE ist damit immer gut gefahren.

 

Ich würde beim Vanguard FTSE "Universum" bleiben, um Überschneidungen zu vermeiden (sprich kein MSCI ETF).

 

Ausschütter: 

Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist)

ISIN: IE00B3VVMM84  WKN: A1JX51  Ticker: VFEM

 

Nur Europa? Gibt's für 0,10% TER bei Vanguard:

https://de.extraetf.com/etf-profile/IE00B945VV12?tab=components

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herbert_21
· bearbeitet von herbert_21
vor 6 Stunden von west263:

ich hoffe, das dir klar ist, das Du mit diesem ETF nicht in EM investiert bist.

Schau doch mal, ob dir ein World Equal Weight ETF lieber ist.

Ich hoffe @west263 ist klar, dass man in den letzten 1, 3, 5 sowie 10 Jahren mit dem MSCI World vulgo Vanguard Developed und seiner hohen US Gewichtung noch breitere Indizes, wie etwa den Vanguard All-World, geschlagen hat.

 

Der TE ist eigentlich immer gut gefahren. Frage an @CannorX wieso jetzt wechseln?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
monstermania

Hmm,

mag sich noch Jemand an Japan in den 1980'er Jahren erinnern. Damals betrug der Anteil der japanischen Aktien am MSCI World 40%! Und kennt noch einer die japanischen Global-Player dieser Zeit!? ;)

Heute sind die USA das Schwergewicht im MSCI World. Und das Gros der Firmen sind absolute Global-Player. Sprich Sie verdienen Ihr Geld weltweit und nicht in einem Land.

Das mag man richtig finden oder nicht. Es ist eine Tatsache.

Und evtl. stellt in 40 oder 50 Jahren Europa den größten Anteil am MSCI World. Wer weiß schon, welche Innovationen in den nächsten Jahren/Jahrzehnten auf den Markt kommen und die Wirtschaft voran treiben.

Egal. Ich bin mit meinem weltweiten 70/30 Investment immer irgendwo mit dabei.

 

Und wer das nicht mag, oder meint damit besser schlafen zu können, baut sich halt ein individuelles Regionen-Weltportfolio nach BIP und nicht nach MCAP (oder 70/30) auf.

Wir können uns dann ja in 10, 20 und 30 Jahren immer mal wieder darüber austauschen, welche Gewichtung dann in welcher Dekade das Optimum gewesen wäre. :D

So geht und auch nie der Gesprächsstoff aus!

Ach ja, hier mal ein interessanter Link zur Ländergewichtung des MSCI World in den letzten 10 Jahren.

MSCI World - Historische Entwicklung der Ländergewichtung (guidingdata.com)

Evtl. sollte man dann doch in den dänischen Aktienmarkt investieren. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 12 Minuten von herbert_21:

Ich hoffe @west263 ist klar, dass man in den letzten 1, 3, 5 sowie 10 Jahren mit dem MSCI World vulgo Vanguard Developed und seiner hohen US Gewichtung noch breitere Indizes, wie etwa den Vanguard All-World, geschlagen hat.

 

@CannorX

ja schon, aber das war ja nicht die Fragestellung. Er wollte gerne weniger US und dafür mehr Europa und dem Rest. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation
vor 3 Stunden von andre_j:

Meine Strategie gegen US-Lastigkeit sind

- regionale Aktienfondes (Euro und DE)

Du könntest zumindest mal versuchen zu verstehen, wie Diversifizierung funktioniert und warum man das macht...

 

vor 3 Stunden von andre_j:

Anleihen/Rentenfonds/Festgeld sind derzeit ja leider nur zum Geld verbrennen geeignet

Du könntest zumindest mal versuchen zu verstehen, warum man einen Teil seine Anlagevermögens in Anleihen/Tagesgeld/Festgeld investieren sollte.

 

vor 15 Stunden von andre_j:

Wenn du die gedruckte ETF-Gehirnwäsche überstanden hast, kannst du dir noch sämtliche ETF-Videopodcasts reinziehen.

Du scheinst überhaupt keine Ahnung zu haben, was die Portfolio-Theorie ist wie man sie als Privatanleger umsetzen kann. Vermutlich liegt's daran, dass Du zu viele schlechte ETF-Videopodcasts gesehen hast und nicht die richtigen Bücher gelesen hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
andre_j
vor 5 Minuten von stagflation:

Du könntest zumindest mal versuchen zu verstehen, wie Diversifizierung funktioniert und warum man das macht...

 

Du könntest zumindest mal versuchen zu verstehen, warum man einen Teil seine Anlagevermögens in Anleihen/Tagesgeld/Festgeld investieren sollte.

 

Du scheinst überhaupt keine Ahnung zu haben, was die Portfolio-Theorie ist wie man sie als Privatanleger umsetzen kann. Vermutlich liegt's daran, dass Du zu viele schlechte ETF-Videopodcasts gesehen hast und nicht die richtigen Bücher gelesen hast.

Nein, ich bin da zu doof zu. Ich mach das erst seit 30 Jahren, habe keine Videos gesehen, bin noch nie insolvent gewesen, und lebe nicht von Hartz IV.

Aber gut, dass du die Welt verstehst. Wehe, es widerspricht dir jemand.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
vor 13 Stunden von CannorX:

Er entwickelt sich generell gut,  allerdings enthält er fast 80% Aktien aus Amerika.

 

Da der Fond als Altersvorsorge gedacht ist würde ich gerne noch einen zweiten World ETF besparen der weniger USA lastig ist und mehr in Europa und Emerging Markets investiert.

 

Einfach um das Kapital mehr zu verteilen, falls in der USA der Markt abstürzt.

 

Könnt Ihr mir hier einen empfehlen?

Empfehlung: Hier lesen, wie das mit der Verteilung ist. Oder direkt zu MSCI.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rubberduck
· bearbeitet von Rubberduck

Rafi 3000 von invesco. 50% USA. Weniger tech  als msci. Die Probleme bleiben:fällt Butter fällt Käse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Oder man nimmt einen S&P 500 Equal Weight um weg von den dominierenden Tech-Werten zu diversifizieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bigwigster
vor 14 Stunden von CannorX:

Könnt Ihr mir hier einen empfehlen?

Passend zu deinem bestehendem ETF wäre die Beimischung des Vanguard FTSE Emerging Markets (A1JX51) eine Möglichkeit. Damit hättest du Schwellenländer auch abgebildet und gleichzeitig USA Anteil gesenkt. Z.b. mit 20% in diesen ETF und 80% in deinen bestehenden ETF bist du besser diversifiziert und bei 55% USA Anteil. (Die 80% Angabe von dir ist übrigens falsch, Odensee hat ja gleich korrigiert). 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cai Shen
vor 46 Minuten von andre_j:

Nein, ich bin da zu doof zu.

Einmal tief durchatmen bitte!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Leeloo Dallas
vor 1 Stunde von andre_j:

Nein, ich bin da zu doof zu. Ich mach das erst seit 30 Jahren, habe keine Videos gesehen, bin noch nie insolvent gewesen, und lebe nicht von Hartz IV.

Aber gut, dass du die Welt verstehst. Wehe, es widerspricht dir jemand.

mr-bean-wink.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
beckersbest

Noch mal eine Nachfrage, da mich das Thema auch immer mal wieder umtreibt (hab nur den Vanguard FTSE All World). Welche US-Lastigkeit willst Du denn loswerden? Die UN, die ihren Heimatsitz in den USA haben bzw. dort gelistet sind oder die US-Lastigkeit, die von den Geschäften in den USA abhängen?

Beispiel Apple; nun sollte Apple nicht mehr sonderlich stark von der reinen US-Wirtschaft abhängig sein, aber dennoch laufen sie im Portfolio unter USA ... (mal ganz abgesehen davon, dass wahrscheinlich fast alle Märkte sehr stark von den USA/USD abhängen und eine hohe Korrelation aufweisen)?

 

Nicht-US-Anteil am Umsatz von Apple vom 1. Geschäftsquartal 2006 bis zum 2. Geschäftsquartal 2021
grafik.png.7703951f51c021d29482489179aae756.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
brügge

Da habe ich auch noch einen:

A12HWR

USA Anteil 37,90%

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
· bearbeitet von stagflation

@andre_j: die Portfolio-Theorie und ihre Erweiterungen ist nicht irgendeine Theorie, sondern das Ergebnis von 60 Jahren Finanzwissenschaften. Etliche Wissenschaftler haben daran gearbeitet - und es gab auch mehrere Nobelpreise dafür. Letztendlich ist die Portfolio-Theorie die Basis der gesamten Finanzindustrie.

 

Am Anfang konnten aber nur große Konzerne die Portfolio-Theorie nutzen. Erst mit Aufkommen von Index-Fonds und ETFs sind auch Privatanleger in der Lage, nach der Portfolio-Theorie anzulegen. Ich betrachte ETFs deshalb als großes Geschenk. Wenn Du von "ETF-Gehirnwäsche" schreibst, musst Du Dich also auf erheblichen Gegenwind gefasst machen.

 

Um als Privatanleger erfolgreich mit der Portfolio-Theorie anlegen zu können, reicht es aber nicht aus, irgendeinen ETF zu kaufen. Man muss den oder die richtigen ETFs kaufen - und das ist gar nicht so einfach: mittlerweile gibt es auch sehr viele ETFs gibt, die nicht - oder nur ein ganz speziellen individuellen Fällen - zur Portfolio-Theorie passen.

 

Man brauchst also noch eine Anleitung. Hier hat sich Gerd Kommer sehr verdient gemacht. Er hat ein wunderbares Buch geschrieben, in dem er eine für Privatanleger vereinfachte Version der Portfolio-Theorie vorstellt - und auch so erklärt, dass ein Privatanleger sie nutzen kann. Wenn Du das "als gedruckte ETF-Gehirnwäsche" bezeichnest, musst Du Dich ebenfalls auf Gegenwind gefasst machen.

 

Im Buch von Kommer wird übrigens auch ausführlich erklärt, warum regionale Fonds auf Deutschland keine gute Wahl für den risikoreichen Teil eines Portfolios sind. Weiterhin wird erklärt, warum man einen risikoarmen Anteil braucht - auch wenn dieser keine - oder sogar eine negative - Rendite abwirft.

 

Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, hier weiter an Diskussionen teilzunehmen. Hier ist jeder willkommen, der sich inhaltlich einbringen und austauschen will  :prost:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CannorX

Also ich bin 40 Jahre alt werde also noch so 24-25 Jahre ansparen.

 

Ich möchte es deshalb aufteilen, damit ich in der Entnahmephase mehr Auswahl habe was ich verkaufe.

 

Aktuell finde ich es etwas zu USA lastig.

 

Ist ein ETF abgestürzt kann der sich erholen während ich einen anderen Verkaufe um meine Altersrente aufzuhübschen.

 

Das habe ich aktuell:Aktien.thumb.png.651b7915e96393f3caec83388de33ef7.png

Das Investment bei der Allianz dient dazu nach und nach den Freibetrag von 801€ mit Dividenden ausnutzen kann.

Dividenden ETF hatte ich auch in der Überlegung aber die Allianz Aktie hat eine ganz gute Quote.

 

Meine Sparrate liegt aktuell bei 500€ im Monat die komplett in den A12CX1 gehen.

 

Gruss

 

de Cannor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 5 Stunden von CannorX:

Ist ein ETF abgestürzt kann der sich erholen während ich einen anderen Verkaufe um meine Altersrente aufzuhübschen.

nach deinem Anmeldedatum könnte man meinen, Du wärst schon lang genug dabei.

Deine Meinung oder Suchanforderung allerdings zeigt, das dem nicht so ist.

 

Sollte es einen massiven Abverkauf geben, bleiben keine Märkte davon verschont. Alle Werte werden sich auf den Weg Richtung Süden machen.

 

Von daher solltest Du Dich erstmal mit dem Thema Asset Allocation beschäftigen, bevor Du weitere ETF hinzufügst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
monstermania
vor 10 Stunden von CannorX:

Aktuell finde ich es etwas zu USA lastig.

Schrieb der, der 50% seines Portfolios in einer Einzelaktie vereint!

Mir wäre mir das Depot extrem zu Allianz- oder Deutschlastig  ;)

Ich kann Dir auch nur den Tip geben, dich ernsthaft mit dem Thema Asset Allocation zu beschäftigen, bevor Du Dir Gedanken darüber machst, ob nicht die USA einen zu großen Anteil am FSTE Dev. World ausmacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...