Zum Inhalt springen
Thatsme

Markteffizienzhypothese

Empfohlene Beiträge

Thatsme

Mal dumm gefragt - es scheinen ja ziemlich viele Leute an diese Hypothese zu glauben. 

 

Man sieht aber, wenn man sich das KGV oder andere fundamentals anguckt, dass es regelmäßige Unter,- und Übertreibungen gibt. 

 

Mit der These "Die Weltwirtschaft ist nicht alle 10 Jahre am Zusammenbrechen und der Kapitalismus wird ad acta sein" - kann man die Markteffizienzhypothese doch getrost in die Tonne werden - oder nicht? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt

Die üblichen Markteffizienzhypothese , z.b. KGV funktionieren nunmal nicht mehr...daher good Luck wer diesbezüglich noch Stock Picking betreibt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
  Am 1.1.2022 um 22:32 von Synthomesc:

Die üblichen Markteffizienzhypothese , z.b. KGV funktionieren nunmal nicht mehr...daher good Luck wer diesbezüglich noch Stock Picking betreibt!

Steht die Verbreitung von himmelschreiendem Unsinn eigentlich unter Strafe hier im Forum?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
  Am 1.1.2022 um 22:32 von Synthomesc:

Die üblichen Markteffizienzhypothese , z.b. KGV funktionieren nunmal nicht mehr...daher good Luck wer diesbezüglich noch Stock Picking betreibt!

Kannst du mal in einfachen Worten den Zusammenhang zwischen der Markteffizienzhypothese und dem KGV erläutern? 

  Am 1.1.2022 um 22:39 von Glory_Days:

Steht die Verbreitung von himmelschreiendem Unsinn eigentlich unter Strafe hier im Forum?

Lies mal im Coronathread (zum Glück geschlossen)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Thatsme
  Am 1.1.2022 um 22:42 von odensee:

Kannst du mal in einfachen Worten den Zusammenhang zwischen der Markteffizienzhypothese und dem KGV erläutern? 

Lies mal im Coronathread (zum Glück geschlossen)

Naja, das KGV schwankt ja sehr. Nicht nur von einzelnen Aktien, sondern genauso vom gesamten Aktienmarkt. 

 

Falls die Hypothese mit der Markteffizienz stimmen sollte, könne man ja kein Markttiming machen. 

 

Meine Frage ist also mehr auf Indexe bezogen, als auf Stockpicking bzw einzelne Aktien. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Glory_Days
· bearbeitet von Glory_Days

Irgendwie schießen Threads wie diese immer wieder wie Pilze aus dem Boden. Alles was jetzt noch folgt, kann zigfach über die Suchfunktion gefunden werden.

  Am 1.1.2022 um 22:42 von odensee:

Lies mal im Coronathread (zum Glück geschlossen)

Das rundet das Bild sehr gut ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Barqu
· bearbeitet von Barqu
  Am 1.1.2022 um 22:42 von odensee:
  Am 1.1.2022 um 22:32 von Synthomesc:

Die üblichen Markteffizienzhypothese , z.b. KGV funktionieren nunmal nicht mehr...daher good Luck wer diesbezüglich noch Stock Picking betreibt!

Kannst du mal in einfachen Worten den Zusammenhang zwischen der Markteffizienzhypothese und dem KGV erläutern? 

Und bitte definieren, was

 

  Am 1.1.2022 um 22:32 von Synthomesc:

Die üblichen Markteffizienzhypothese

ist und was worin sie sich von unüblichen unterscheiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
stagflation
  Am 2.1.2022 um 00:37 von Barqu:

Und bitte definieren, was

 

ist und was worin sie sich von unüblichen unterscheiden.

 

Wat isse'ne Markteffizienzhypothese? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen, en Markteffizienzhypothese iss ne jroße, runde, schwarze Theorie mit zwei Löchern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Toni
  Am 2.1.2022 um 06:21 von stagflation:

 

Wat isse'ne Markteffizienzhypothese? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen, en Markteffizienzhypothese iss ne jroße, runde, schwarze Theorie mit zwei Löchern...

:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
· bearbeitet von finisher
  Am 1.1.2022 um 22:27 von Thatsme:

 

Man sieht aber, wenn man sich das KGV oder andere fundamentals anguckt, dass es regelmäßige Unter,- und Übertreibungen gibt. 

Nur im Rückblick kann man das sehen und das Gehirn reimt sich Erklärungen zusammen, welche logisch klingen, aber meist mit der Realität nichts zu tun haben. Ich empfehle Dir das Buch "Narren des Zufalls" zu lesen. Fundamentaldaten sind viel zu primitiv und fehlerbehaftet um den Unternehmenswert zu bestimmen. Der Unternehmenswert definiert sich nicht nur aus Fundamentaldaten. Das System ist um ein vielfaches komplexer. Auf den Unternehmenswert wirken Variablen, welche sich teilweise täglich ändern.

  Zitat

Mit der These "Die Weltwirtschaft ist nicht alle 10 Jahre am Zusammenbrechen und der Kapitalismus wird ad acta sein" - kann man die Markteffizienzhypothese doch getrost in die Tonne werden - oder nicht? 

Woher hast Du den diese These? Also erst mal musst Du definieren, von welcher Markteffizienzhypothese Du überhaupt sprichst. Es gibt da auch verschiedene Abstufungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Thatsme
  Am 2.1.2022 um 07:33 von finisher:

. Fundamentaldaten sind viel zu primitiv und fehlerbehaftet um den Unternehmenswert zu bestimmen. Der Unternehmenswert definiert sich nicht nur aus Fundamentaldaten. Das System ist um ein vielfaches komplexer. Auf den Unternehmenswert wirken Variablen, welche sich teilweise täglich ändern.

Woher hast Du den diese These? Also erst mal musst Du definieren, von welcher Markteffizienzhypothese Du überhaupt sprichst. Es gibt da auch verschiedene Abstufungen.

Aber das betrifft doch Einzelaktien - oder? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
  Am 2.1.2022 um 08:01 von Thatsme:

Aber das betrifft doch Einzelaktien - oder? 

Ja, und der Aktienmarkt besteht aus vielen Einzelaktien.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
· bearbeitet von dev
  Am 2.1.2022 um 07:33 von finisher:

Auf den Unternehmenswert wirken Variablen, welche sich teilweise täglich ändern.

Du verwechselst Preis und Wert, der Preis ergibt sich durch Angebot und Nachfrage der Markteilnehmer und der Wert wird durch das Unternehmen erwirtschaftet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
· bearbeitet von finisher
  Am 2.1.2022 um 08:48 von dev:

Du verwechselst Preis und Wert,

Nein, Du verstehst mich falsch.

  Zitat

der Preis ergibt sich durch Angebot und Nachfrage der Markteilnehmer und der Wert wird durch die Unternehmung erwirtschaftet.

Das ist richtig. Auch richtig ist, dass Du mich nicht verstehst, weil Du Dich nicht weiterentwickeln kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
  Am 2.1.2022 um 08:55 von finisher:

Nein, Du verstehst mich falsch.

Ich bin ganz Ohr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
finisher
· bearbeitet von finisher
  Am 2.1.2022 um 08:56 von dev:

Ich bin ganz Ohr.

Tut mir leid, das wäre verschwendete Zeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
JosefSpa
  Am 2.1.2022 um 08:48 von dev:

der Preis ergibt sich durch Angebot und Nachfrage der Markteilnehmer und der Wert wird durch das Unternehmen erwirtschaftet.

Ganz steile These :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldvermehrer

Dieses Video erklärt das ganz gut:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dev
  Am 2.1.2022 um 09:15 von geldvermehrer:

Dieses Video erklärt das ganz gut:

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Beginner81
  Am 2.1.2022 um 09:15 von geldvermehrer:

Dieses Video erklärt das ganz gut:

Beck, der Kapitalmarkt-Hawking!
#hybris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast240416
  Am 2.1.2022 um 11:08 von Beginner81:

Beck, der Kapitalmarkt-Hawking!
#hybris

+1.

Der hat sich ganz schön entzaubert für mich

 :tdown:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
nvbler
  Am 1.1.2022 um 22:32 von Synthomesc:

Die üblichen Markteffizienzhypothese , z.b. KGV funktionieren nunmal nicht mehr...daher good Luck wer diesbezüglich noch Stock Picking betreibt!

Wow. Ehm...wow.

Der Logik folgend "funktionierte eine der üblichen Markteffizienzhypothesen(?!)" in der Vergangenheit mal und deswegen hättest du zu diesem Zeitpunkt Stockpicking betrieben...?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldvermehrer

Das Thema Markteffizienhypothese wurde natürlich hier im forum öfters erwähnt, ja ich habe mir vermutlich die meisten Beiträge diesbezüglich durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, Fama hat den Nobelpreis zu Recht verdient:yahoo:

Ernsthaft, die MEH in ihrer unterschiedlichen Ausgeprägtheit (schwach, mittelstark und stark) erklärt meiner Meinung nach sehr gut, warum bestimmte Ansätze und Handelsstrategien i.d.R. nicht funktionieren. Unstrittig ist weitgehend, dass Chartanalyse den Investoren keinen Mehrwert liefert, da alle Informationen der Vergangenheit in den Kursen bereits enthalten sind. Die mittelstarke MEH geht davon aus, dass dem Privatanleger auch fundamentale und aktuelle Kennzahlen wie KGV etc. keinen Anlagevorteil erbringen, da diese Informationen bereits in den Kursen enthalten sind. Die starke MEH wird mehrheitlich als nicht erfüllt angesehen, als Beispiel werden häufig Insiderinformationen genannt, die sehr wohl Performancevorteile generieren können.

Mit der evolutionären Portfoliotheorie (Prof. Hens u.a.) wird versucht, Marktanomalien in der mittelstarken MEH zu begründen.

Behavioral finance als Aspekt gegen die MEH wird auch gerne genannt.

 

So, genug Geschwaffel, aber ich wollte kurz den Inhalt der MEH, so wie ich sie verstehe, wiedergeben, nicht jeder ist vermutlich damit vertraut.

Bei meiner "Recherche" hier im forum ist mir aufgefallen, dass besonders 2 user, etherial und Schwachzocker, ihren "Standpunkt" auf die vermutlich mittelstarke MEH aufbauen. 

Deshalb ist ihre Argumentation i.d.R zu 100% schlüssig, siehe Schwachzocker (der mich auch schon "gebissen" hat:lol:).

 

In der Praxis setzt aus meiner Sicht besonders Gerd Kommer die MEH sehr gut um, über die Nennung weiterer "Praxisanwender" würde ich mich freuen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
  Am 19.2.2022 um 10:40 von geldvermehrer:

In der Praxis setzt aus meiner Sicht besonders Gerd Kommer die MEH sehr gut um, über die Nennung weiterer "Praxisanwender" würde ich mich freuen.

Niemand setzt die MEH um. Sie ist entweder da oder nicht.

 

Es handelt sich dabei ohnehin um ein Phantomdiskussion, denn selbst wenn die Märkte nicht effizient wären, müsste man immer noch erklären, wieso man zukünftige Entwicklungen besser einschätzen kann als andere.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
reko
· bearbeitet von reko
  Am 19.2.2022 um 10:46 von Schwachzocker:

selbst wenn die Märkte nicht effizient wären, müsste man immer noch erklären, wieso man zukünftige Entwicklungen besser einschätzen kann als andere.

weil man sich im Gegensatz zur Mehrheit die Mühe macht sich einzuarbeiten, genauer hinzusehen und seine Emotionen unter Kontrolle hält.

Es ist die Voraussetzung für die ungefähre Gültigkeit der EMH, dass diese Minderheit analysierender Investoren vorhanden ist und für ihren Aufwand ausreichend entlohnt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...