Zum Inhalt springen
Baleto

Vermögensaufbau - ETF-Sparplan (16.000 Euro Einmalanlage + mtl. 200 Euro)

Empfohlene Beiträge

west263
vor 19 Minuten von Baleto:

Trotzdem noch ausschüttend

ja, auch dann wird es noch Jahre dauern, also ausschüttend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Synthomesc_alt
vor 5 Stunden von Baleto:

Ich denke, dass der IE00B3RBWM25 hier wirklich der goldrichtige Weg für meine Anforderungen ist - vielen Dank hierfür.

Das denke ich auch....
Also jetzt kannst du wirklich anfangen ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 9 Stunden von testaccount:

Ich bin hier der Verfechter von Market-Cap Investition, was mit Abstand das Rationalste ist.

Das ist deine Sichtweise. Prof. Weber (um nur ein Beispiel zu nennen) und sein ARERO-Team setzen nicht auf Marktkapitalisierung. Haben die nicht soviel Ahnung wie du?

 

(Ich setze auch nur angelehnt auf MK: was soll ich mit renditekillenden EM-Anteilen, mir reicht DM)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
testaccount
vor 18 Stunden von odensee:

Das ist deine Sichtweise. Prof. Weber (um nur ein Beispiel zu nennen) und sein ARERO-Team setzen nicht auf Marktkapitalisierung. Haben die nicht soviel Ahnung wie du?

 

(Ich setze auch nur angelehnt auf MK: was soll ich mit renditekillenden EM-Anteilen, mir reicht DM)

Ja, wenn sie nicht auf MK setzen ist es irrational.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 10 Stunden von testaccount:
Am 30.12.2021 um 23:14 von odensee:

Das ist deine Sichtweise. Prof. Weber (um nur ein Beispiel zu nennen) und sein ARERO-Team setzen nicht auf Marktkapitalisierung. Haben die nicht soviel Ahnung wie du?

 

(Ich setze auch nur angelehnt auf MK: was soll ich mit renditekillenden EM-Anteilen, mir reicht DM)

Ja, wenn sie nicht auf MK setzen ist es irrational.

Na, denn... vielleicht solltest du ihnen mal erklären, wie man rational einen Fonds aufbaut. :lol:

 

Ich wünsche allen WPFlern und WPFlerinnen ein gutes Jahr 2022.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sloth
Am 30.12.2021 um 12:46 von Baleto:

Den Vanguard FTSE habe ich mir schon ein paar mal angeschaut. Ich möchte am liebsten wenig Stress mit dem Investment haben. Also am besten kein manuelles reinvestieren nach einer Ausschüttung (deshalb ING).

Es gibt doch auch den Vanguard All-World als akkumulierende Variante. Gleiches gilt auch iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc). Warum nicht einer der beiden, denn dann hätte man mehr Freiheit bei der Broker-Wahl?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Baleto

Hallo zusammen :)

Ich habe mir die letzten Tage nochmal viel durch den Kopf gehen lassen. Ich möchte nun 20.000 Euro in den Vanguard All World investieren. Das Geld wurde bereits vom Sparkonto auf das Girokonto umgelagert. Aktuell warte ich noch auf die Übersendung der iTan-Liste durch die ING. 

 

Leider bin ich wieder einmal am überlegen, ob es nun der thesaurierende oder der ausschüttende wird. 

 

Die Fakten nochmal im Überblick:

- Einmalbetrag: 20.000 Euro

- Sparrate: 300 Euro (vorher 200 Euro)

 

Irgendwie würde ich schon gerne den Pauschbetrag nutzen - zumal ich bei der ING bei ausschüttenden ETFs auch automatisch reinvestieren kann. Andererseits wächst der ausschütter auch beim Ausstieg selbstständig und übersteigt dann den Pauschbetrag. Evtl sollte ich ja bis zB 40.000 Euro in den thesaurierenden investieren und dann wechseln? Dann hätte ich noch genug Puffer für den automatischen Anstieg und würde den Pauschbetrag nicht verschenken (wenn auch nicht komplett nutzen).

 

Freue mich sehr auf eure Meinungen und Anregungen. 

 

Viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BigSpender09
· bearbeitet von BigSpender09
vor 14 Minuten von Baleto:

Leider bin ich wieder einmal am überlegen, ob es nun der thesaurierende oder der ausschüttende wird. 

 

Die Fakten nochmal im Überblick:

- Einmalbetrag: 20.000 Euro

- Sparrate: 300 Euro (vorher 200 Euro)

 

Irgendwie würde ich schon gerne den Pauschbetrag nutzen - zumal ich bei der ING bei ausschüttenden ETFs auch automatisch reinvestieren kann. Andererseits wächst der ausschütter auch beim Ausstieg selbstständig und übersteigt dann den Pauschbetrag. Evtl sollte ich ja bis zB 40.000 Euro in den thesaurierenden investieren und dann wechseln? Dann hätte ich noch genug Puffer für den automatischen Anstieg und würde den Pauschbetrag nicht verschenken (wenn auch nicht komplett nutzen).

Ich würde mir keinen allzu großen Kopf darum machen.

Bei angenommenen 7% Rendite p.a.,  einer Ausschüttung von 1,5% beim Ausschütter und 0% Vorabpauschale, laufen über z.B. 30 Jahre beide Varianten relativ gleich.

 

grafik.png.3f3838d6d47909dd5e6f7cee863d451a.png

 

Beim Wechsel von Ausschütter auf Thesaurierer nach Erreichen der 801€ sieht es auch nicht gravierend viel besser aus.

grafik.png.40b516d326a2fbf7589082a8788ec830.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 39 Minuten von Baleto:

...

Irgendwie würde ich schon gerne den Pauschbetrag nutzen - zumal ich bei der ING bei ausschüttenden ETFs auch automatisch reinvestieren kann. Andererseits wächst der ausschütter auch beim Ausstieg selbstständig und übersteigt dann den Pauschbetrag. Evtl sollte ich ja bis zB 40.000 Euro in den thesaurierenden investieren und dann wechseln? Dann hätte ich noch genug Puffer für den automatischen Anstieg und würde den Pauschbetrag nicht verschenken (wenn auch nicht komplett nutzen).

 

Freue mich sehr auf eure Meinungen und Anregungen. 

Bespare zunächst den Ausschütter, und wenn der Freibetrag ausgeschöpft ist, dann legst Du den still und besparst fortan den Thesaurier. Wann der Freibetrag ausgeschöpft ist, wirst Du dann schon sehen. Und ja, ein gewisses Minimum an Kümmern ist schon angesagt, so ca. 1x im Jahr raufschauen.

Und jetzt fehlt nur noch, dass Du alles genau berechnest, damit Du ja keinen Cent vorzeitig an Steuern zahlst. :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
suschmania
· bearbeitet von suschmania
Am 30.12.2021 um 12:46 von Baleto:

Ich möchte am liebsten wenig Stress mit dem Investment haben. Also am besten kein manuelles reinvestieren nach einer Ausschüttung (deshalb ING).

Ich möchte hier noch anmerken, dass die ING automatisch nur Beträge wieder anlegt, wenn der Wert höher als 75 € ist (außer, sie haben dies 2022 geändert).

Als einzig andere mir bekannte Bank legt die Consorsbank die Anlagen ohne Mindestwert automatisch wieder an.

Deine beiden genannten HSBC ETFs sind hier allerdings nicht in der Sparplanaktion für 2022 dabei. Welche dabei sind findest du hier: https://www.consorsbank.de/content/dam/de-cb/editorial/PDF/Sparplaene/kostenfreie-etf-sparplaene.pdf

Sobald deine ETFs feststehen würde ich das Geld bei dem Broker investieren, wo du es am besten ( = kostenlos) zum Start anlegen kannst und dann wenn nötig zu dem Broker wechseln, wo du die Positionen kostenlos weiter besparen kannst. Das impliziert auch, dass man sich am Jahresende einmal umschauen muss, ob die gewählten Positionen auch für das darauffolgende Jahr kostenlos bleiben. Wenn nicht --> Depotübertrag.

Hoffe konnte etwas beitragen, alles Gute bei den Anlagen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...