Zum Inhalt springen
Powerboat3000

ETFs für neues Depot zusammen stellen

Empfohlene Beiträge

miniRABE
vor 13 Stunden von Powerboat3000:

grobe Bedenken? 

Kann dir als kleine Lektüre folgendes Paper nahelegen: Fact, Fiction, and the Size Effect

Direkter Link zum Whitepaper: https://www.aqr.com/-/media/AQR/Documents/Whitepapers/Fact-Fiction-and-the-Size-Effect.pdf?sc_lang=en 

 

Ich konnte nicht ganz deinen Gedanken folgen, warum du weiterhin 70/30 bevorzugst. Nur wegen einer PwC Studie? Kannst du natürlich machen, ich denke dazu wurde alles gesagt. 

 

Viel Erfolg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PKW
vor 14 Stunden von Powerboat3000:

Hatte auch lange mit A2PKXG Vanguard FTSE All-World geliebäugelt. Sehr positiv fand ich hier insbesondere, dass ein Teil der Small Caps hier bereits beinhaltet ist, da FTSE 90% des Marktes abdeckt, während MSCI World nur 85% abdeckt.

Dann will ich der Vollständigkeit halber den  SPDR MSCI ACWI IMI ETF (A1JJTD) erwähnen. Bildet auch die SC mit ab.
Nicht die günstigste TER, bedingt dadurch das er nicht alle Aktien des Index kauft, pendelt das ETF-Ergebnis etwas um seinen Index (TD).
 

vor 14 Stunden von Powerboat3000:

Ich schöpfe den Sparer-Pauschbetrag bisher mangels anderer Anlagen nicht aus. Eigentlich will ich aber mit den ETFs thesaurierend Vermögen aufbauen und auch nicht nach einiger Zeit wieder die ETFs alle "umwerfen". Hat jemand eine andere Idee wie ich mit meinem hohen liquiden Eigenkapital noch den Sparerpauschbetrag mit "verarzte"?

Auch thesaurierende Fonds kann man verkaufen (soviel, dass der SP ausgenutzt wird) und wieder kaufen. Kostet halt ggfs. Transaktionsgebühren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Wuppi

Ich kann dir aus eigener Erfahrung heraus sagen, dass du dir am Anfang viel zu viele Gedanken machst über welchen ETF, welche Verteilung, welche TER, TD, Sharpe Ratio und und und. Am Ende wird es daran scheitern oder funktioniereren, ob du dabei bleibst (egal bei welchem Gegenwind) und ob du ggf. Rebalanced. Ich hatte mir am Anfang auch ein tolles ETF Portfolio nach BIP mit SC aufgebaut und investiert und merke aber nach 2 Jahren, dass mir das ganze Rebelancen zu zeit- und kostenintensiv ist. Was also tun? Vermutlich doch wieder auf die 70/30 Variante gehen und diese stur laufen lassen (bzw. mit wesentlich geringerem Aufwand rebelancen als wenn du 6 ETFs im Portfolio hast)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namzzab
vor 20 Stunden von Powerboat3000:

A1XB5U X Trackers MSCI World

A12GVR X Trackers MSCI Emerging Marktes

A2DWBY iShares MSCI World Small Caps

Habe mir ähnliche Gedanken gemacht und mein erster Portfoliostand sieht ähnlich aus, ausser dass ich statt MSCI World die drei Regionen Amerika, Europa & Pazifik einzeln bespare (gibt mir die Möglichkeit die Gewichtung selber zu wählen).

Aber, wieso lässt du bei Emerging Markets die Small Caps weg? Ich nutze statt MSCI EM einen MSCI EM IMI welcher die Small Caps mit enthält: iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)   IE00BKM4GZ66

 

Und als MSCI World SC nutze ich den SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF IE00BCBJG560, der hat ne leicht höhere TER, hatte in der Vergangenheit aber die bessere Tracking Difference:   https://www.trackingdifferences.com/ETF-Vergleich/ISIN/IE00BCBJG560,IE00BF4RFH31

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 20 Stunden von Powerboat3000:

Ich schöpfe den Sparer-Pauschbetrag bisher mangels anderer Anlagen nicht aus. Eigentlich will ich aber mit den ETFs thesaurierend Vermögen aufbauen und auch nicht nach einiger Zeit wieder die ETFs alle "umwerfen". Hat jemand eine andere Idee wie ich mit meinem hohen liquiden Eigenkapital noch den Sparerpauschbetrag mit "verarzte"? Früher hätte ich gesagt Deep-Discounter auf einen Index.

Wenn früher deine Lösung Deep-Discounter auf einen Index gewesen wäre, warum dann heute nicht mehr? Wobei ich es nicht ganz verstehe, du kannst auch Fondsanteile verkaufen und wieder neu kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000
vor 8 Stunden von miniRABE:

Kann dir als kleine Lektüre folgendes Paper nahelegen: Fact, Fiction, and the Size Effect

Direkter Link zum Whitepaper: https://www.aqr.com/-/media/AQR/Documents/Whitepapers/Fact-Fiction-and-the-Size-Effect.pdf?sc_lang=en 

 

Ich konnte nicht ganz deinen Gedanken folgen, warum du weiterhin 70/30 bevorzugst. Nur wegen einer PwC Studie? Kannst du natürlich machen, ich denke dazu wurde alles gesagt. 

 

Viel Erfolg

Harte Kost auf Englisch. Aber ich habe vernommen, dass der einst nachweisbare Faktoreffekt nicht dauerhaft nachweisbar sei bzw. nicht existiere. Aber man würde doch ansonsten einfach gegen 14% des Marktes wetten, wenn man die heraus lässt oder nicht?

 

 70/30 um bei höheren Schwankungen der EM langfristig eine höhere Rendite zu erzielen. Eine Garantie dafür gibt es natürlich keine aber zumindest hatte Kommer ja ein recht langes Zeitfenster ausgewertet und die historische Mehrrendite aufgezeigt.

 

 

vor 6 Stunden von PKW:

Auch thesaurierende Fonds kann man verkaufen (soviel, dass der SP ausgenutzt wird) und wieder kaufen. Kostet halt ggfs. Transaktionsgebühren.

Ja, einfache Lösung. Ich habe ein Scalable Depot beantragt, da kann man transakationskostenfrei handeln.

 

 

vor 3 Stunden von Wuppi:

Ich hatte mir am Anfang auch ein tolles ETF Portfolio nach BIP mit SC aufgebaut und investiert und merke aber nach 2 Jahren, dass mir das ganze Rebelancen zu zeit- und kostenintensiv ist.

Also das Rebalancen ist für mich persönlich das geringste Problem. Das mag jemand anders sehen aber ich sehe da keinerlei Probleme. Würde einfach im Januar eines jeden Jahres durch entsprechende Aufstockungen die ursprüngliche Gewichtung wiederherstellen und dadurch ja gleichzeitig zuletzt underperformende Assets auf dem niedrigeren Niveau einkaufen. Es müssen ja keine 6 oder mehr ETF sein aber bei 3 ETF habe ich wenig Bauchschmerzen dahin gehend.

 

vor einer Stunde von namzzab:

Aber, wieso lässt du bei Emerging Markets die Small Caps weg?

In Schwellenländern in Small Caps ohne irgendeine Filterung zu investieren halte ich für gewagt. Ich tue mich schwer damit, darauf zu vertrauen, dass in den Schwellenländern jeder abgebildete Mini-Bude ein vernünftiges Geschäftsmodell hat.

 

vor 6 Stunden von PKW:

Dann will ich der Vollständigkeit halber den  SPDR MSCI ACWI IMI ETF (A1JJTD) erwähnen. Bildet auch die SC mit ab.

Den hatte ich mir auch angeschaut aber um die Mehrkosten des ETF herein zu holen, muss man permanent mindestens 3% Überrendite bei den Small Caps haben nur um um im Nullkommabereich vorne zu liegen. Hatte dazu ein Youtubevideo der Pfennigfabrik gesehen. 

 

 

vor einer Stunde von odensee:

Wenn früher deine Lösung Deep-Discounter auf einen Index gewesen wäre, warum dann heute nicht mehr?

Ich bin mittlerweile sensibler was die gehandelten Produkte angeht. Ein Deep Discounter = Derivat = Wette mit der Bank auf Basis einer Inhaberschuldverschreibung..... ich wähle lieber die andere Variante die hier aufgezeigt wurde.....  was habe ich da früher alles gehandelt..... Reverse-Bonuszertifikate auf den Dax, Discount Puts auf den Dax...... einiges an Geld verloren durch diese sinnlose Zockerei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 1 Minute von Powerboat3000:

Deep Discounter = Derivat = Wette mit der Bank auf Basis einer Inhaberschuldverschreibung

So passt es. Das ist keine Wette, die die Bank verlieren kann, die haben schon am Start den Gewinn sicher.

(Deep)-Discounter sollte man nicht mit Reverse-Bonus etc in einen Topf werfen. Andere Liga. Abgesehen vom Emittentenausfallrisiko sind Discounter eher "brav".

Aber für den Sparerpauschbetrag würde ich auch auf Fondsverkauf setzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000
· bearbeitet von Powerboat3000

Bezüglich der EM Gewichtung nach der gefragt wurde, orientiere ich mich an Quellen wie diesen hier:

https://www.morganstanley.com/im/de-ch/intermediary-investor/insights/articles/emerging-market-allocations-how-much-to-own.html

 

https://ibb.co/h8N3WZG

 

 

Hier ist Kommer live zu hören mit seiner Argumentation zu den Small Caps u. a.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000
vor 10 Minuten von ZefX:

" Ausserdem gab er zu bedenken, dass die Grösse möglicherweise nur eine Annäherung an noch fundamentalere Faktoren sei und dass es diese sein könnten, welche für die Überrenditen sorgen."

--> meinen die vielleicht Value Small Cap?

 

Dann bleiben die Small Caps draußen....  EM Gewichtung finde ich immer noch sinnvoll wie angedacht mit 70 / 30. Alterantiv könnte man rein theoretisch überlegen, den FTSE All World mit einer kleinen Aktiv-Komponente zu ergänzen und darüber hinaus einen kleinen Anteil MSCI India und MSCI China besparen und diese Märkte entsprechend etwas übergewichten zusätzlich zum MK Anteil im FTSE. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZefX
· bearbeitet von ZefX

Ich möchte Dich hier nicht von SC abbringen. Das muss jeder selber entscheiden. Ich fahre derzeit 75/25 World und EM. Bin damit sehr zufrieden. Würde aber wenn ich nochmal anfangen müsste, einen Allworld nehmen und fertig.

Viel wichtiger(!) ist meiner Meinung nach die Assetallokation RK1/RK3. Das hat mich lange Zeit des Nachdenkens gekostet. Und war es wert genauer zu hinterfragen, gerade wenn man eine Familie ernähren muss und gut schlafen möchte ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000
· bearbeitet von Powerboat3000

Jetzt geht es um die finale ETF Auswahl. Da ich die Steuerfreibeträge zukünftig mitnehmen möchte, gehe ich erstmal auf ausschüttende Produkte. Dafür kommen nach Studium der einschlägigen Portale und dem Anschauen diverser Youtube Videos folgende Produkte zum tragen.

 

A1XEY2

A1C9KK

A2H9QY 

Die beiden ersten wären die TER Sieger während der Amundi die positivsten Ergebnisse im Tracking Error bringt.

 

Für die Emerging Marktes werde ich nach selber Prämisse zwischen diesen Produkten hier entscheiden:

A1JCMZ

A0HGWC

A2H9Q0

Auch hier wieder die ersten beiden mit bester TER und der Amundi mit dem besten Tracking Error (wobei der Tracking Error bei allen EM ETFs übel ist, da verliert man ja die Lust, die zu besparen).

 

Den Tracking Error kann man in den Portalen auswerten während in den Youtubevideos die ich gesehen habe, der Tracking Error meistens gar keine, maximal eine untergeordnete Rolle spielt. Wenn man sich die Diskrepanzen im Tracking Error anschaut, erscheint dies aber augenscheinlich erst einmal viel relevanter als ob ein ETF 0,02% mehr oder weniger TER hat. Natürlich hat man auch hier das Problem, dass man nicht von Wertentwicklungen der Vergangenheit auf die Zukunft schließen kann. Ebenfalls ist die Frage, ob man historisch günstige Abweichungen im Tracking Error überhaupt positiv bewerten sollte, da das Ziel des Invests ja nun einmal ist, einen Index möglichst genau azubilden.

Interessant, dass sowohl bei MSCI World als auch bei den EM jeweils der Amundi ETF am deutlichsten zu Gunsten des Investors vom Index abweicht.....


Wer möchte, kann mir gerne nochmal seine Gedanken hierzu mit auf den Weg geben und bei der finalen Auswahl zweier Produkte unterstützen.



Parallel werden wir für meine Frau ebenfalls ein Scalable Capital Depot einrichten und bei ihr werden wir aufgrund geringerer Sparraten mit dem Vanguard FTSE All World (A1JX52) arbeiten. Der hat so gut wie keinen Tracking Error.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Könntest du bitte auch die Namen dazu schreiben oder denkst Du wir haben alle WKNs auswendig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
vor 11 Minuten von Sapine:

Könntest du bitte auch die Namen dazu schreiben oder denkst Du wir haben alle WKNs auswendig?

Ich bin mal ein wenig nett und mach's für @Powerboat3000   nachdem es sich so viele überflüssige Gedanken macht  ;)

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00BK1PV551,IE00B4X9L533,LU1737652237

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00B5SSQT16,IE00B0M63177,LU1737652583

 

vor 1 Stunde von Powerboat3000:

Jetzt geht es um die finale ETF Auswahl.

A1XEY2     Xtrackers MSCI World UCITS ET

A1C9KK    HSBC MSCI WORLD UCITS ETF

A2H9QY   Amundi Index MSCI World - UCITS ETF

 

Für die Emerging Marktes werde ich nach selber Prämisse zwischen diesen Produkten hier entscheiden:

A1JCMZ        HSBC MSCI Emerging Markets ETF

A0HGWC      iShares MSCI Emerging Markets UCITS

A2H9Q0       Amundi Index Solutions Index MSCI Emerging Markets - UCITS ETF DR EUR

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ChrisS3
· bearbeitet von ChrisS3
vor 2 Stunden von Powerboat3000:

Wer möchte, kann mir gerne nochmal seine Gedanken hierzu mit auf den Weg geben und bei der finalen Auswahl zweier Produkte unterstützen.

Du wirst mit keinem der Produkte einen großen "Fehler" machen. Die ETFs, gerade auf so Brot-und-Butter Standardgeschichten wie MSCI World und EM, die jeder Anbieter im Programm hat, unterscheiden sich untereinander so wenig (ist ja auch verständlich, gerade weil es so austauschbares Standardprogramm ist, was bei jedem Anbieter gleich ist, gucken die sich alle gegenseitig auf die Finger und achten darauf dass keiner besonders negativ hervorsticht, sind also alle daran interessiert sich aneinander anzunähern um bei so durchkommodifizierten Basisprodukten konkurrenzfähig zu bleiben), dass es ein bischen müßig verschwendete Zeit ist, da noch lang drüber nachzugrübeln welcher denn davon aber nun wirklich der "allerbeste" sein mag.

Du kannst mehr oder weniger bei jedem der Produkte, solang sie nur ein paar bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, ziemlich bedenkenlos gleichermaßen zugreifen, und wirst damit erfolgreich sein (oder nicht spürbar unerfolgreicher als bei einem anderen Konkurrenzprodukt). Das ist also schonmal die "gute Nachricht", falls das zur Beruhigung hilft. Oder es ist die "schlechte Nachricht", falls du vom Typ her so einer bist der wirklich glaubt es gibt "das eine, beste Produkt" von allem davon, und gesagt haben willst welches das von denen nun ist, und es dir deswegen so künstlich schwer machst aus falsch verstandenem Perfektionismus. 

Langfristig wird es, nach 20-30 Jahren Dauer oder für wie lange du anlegen willst, viel weniger für deinen "Erfolg" (im Sinne von, Endkapitalwachstum) ausmachen, ob du dich damals im Jahr 2022 nun für den MSCI World ETF von Xtrackers, HSBC, Amundi oder sonstwem entschieden hast. Das wird sich vielleicht, ceteris paribus, nur plusminus nullkommairgendwas für die Rendite an der Nachkommastelle unterscheiden (und hier kommt die nächste Schwierigkeit, wir können im hier und jetzt nur sehr eingeschränkt "voraussagen", welches Produkt davon die plus nullkommairgendwas macht, und welches Produkt die minus nullkommairgendwas abbekommt - klar kann man versuchen, mit allerhand "Analyse" von TERs, Trackingdifferenzen und sonstiger Kaffeesatzleserei seine Prognosefähigkeiten etwas zu verbessern um doch wirklich das wenigsten "am wahrscheinlichsten beste" Produkt herauszufinden, am Ende bleibt da aber immer eine gehörige Portion Unsicherheit dabei, gerade je längerfristiger die Zeitspannen werden, über die man in die Zukunft hinausplant). Viel wichtiger wird stattdessen einfach sein, dass du deine Produkte, egal welche genau du nun genommen hast, dann auch über die ganzen 20-30 Jahre konsequent und diszipliniert durch ansparst. Wenn DAS nicht klappt, hat das viel größere Auswirkungen auf deine Endkapitalrendite, als all die verschwendeten Grübeleien die man sich noch sinnloserweise um nullkommairgendwas Unterschiede bei den einzelnen ETFs gemacht hat.

 

Aber gut, abseits von dieser allgemeinen Standardpredigt, wenn du unbedingt Industrie- und Schwellenländer aufteilen willst, kannst du ja auch mal schauen, ob nicht auch außerhalb des MSCI-Tellerrands für dich in Frage käme:

Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (Dist) - ISIN: IE00BKX55T58

Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist) - ISIN: IE00B3VVMM84 

 

Sind auch groß und günstig (sowohl was TER als auch was TD angeht, die beides unter dem Durchschnitt des Segments vergleichbarer ETFs liegen), breite Sparplanverfügbarkeit bei vielen Brokern, guter Anbieter im Rücken, etc. was will man mehr?

Für so Brot-und-Butter Assetklassen wie breite Standard-Aktien-ETFs global oder regional, ohne weitere großen Firlefanz (Nischen/Themen/Faktor -Spezialgedöns) sind Vanguard eigentlich meine Standardempfehlung, damit kann man sich gut den Kern seines Basisportfolios aufbauen. Für allen anderen Rest, wenn man noch unbedingt Geschmacksabrundungen zur persönlichen Ausdifferenzierung hinzufügen möchte, kann man sich danach ja immer noch woanders bedienen.

Aber haja, ansonsten wie oben schon gesagt, für so Basisprodukte sind eigentlich alle großen Anbieter ziemlich austauschbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000

Ich habe mich bei Scalable Capital angemeldet und sehe gerade, dass da bei € 5.000 Sense ist im Bereich Sparplan. Da ich auf € 6.000 Anlagevolumen im Monat gehen möchte, hat sich die 1-ETF-Strategie dadurch wohl wirklich final erledigt. 

 

Der Vanguard EM hat leider keine so gute TD und hinkt mit der Performance hinterher. Sonst hätte ich es interessant gefunden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
vor 3 Minuten von Powerboat3000:

und sehe gerade, dass da bei € 5.000 Sense ist im Bereich Sparplan. Da ich auf € 6.000 Anlagevolumen im Monat gehen möchte, hat sich die 1-ETF-Strategie dadurch wohl wirklich final erledigt. 

ohhhhh ein Luxusproblem.

Verdammt, was könnte man da nur tun? mhhh wie wäre es mit einer Einmalanlage und den dementsprechenden Gebühren? ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000

Ich habe mich ja ohnehin für die 2 ETF Strategie entschieden, von daher passt das schon. Natürlich wäre es auch anders lösbar. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PKW
vor einer Stunde von Powerboat3000:

Ich habe mich bei Scalable Capital angemeldet und sehe gerade, dass da bei € 5.000 Sense ist im Bereich Sparplan. Da ich auf € 6.000 Anlagevolumen im Monat gehen möchte,

3k am Monatsanfang und zusätzlich 3k zur Monatsmitte sind nicht möglich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000
· bearbeitet von Powerboat3000
vor 39 Minuten von PKW:

3k am Monatsanfang und zusätzlich 3k zur Monatsmitte sind nicht möglich?

Sicherlich kann man mehrere Sparpläne machen. Kostet dann eben extra. Wobei man bei Scalable Capital immer nur am Monatsanfang investieren kann. Aber egal. 
 

Ich arbeite mit 70 / 30 mit MSCI World (Xtrackers oder HSBC) und dem Ishares Emerging Markets IMI. Bei den World ETFs versuche ich noch zu ergründen, warum das HSCB Produkt trotz schlechterer Ratio TER + Tracking Error ggü. dem Xtrackers trotzdem mehr Performance einfährt. TER + Tracking Diff. geben den XTrackers vor, die Performance aber den HSCB. Ich würde das gerne verstehen.

 

HSCB A1C9KK

XTrackers A1XEY2

 

Ich wurde durch ein YouTube Video eines Finanznerds darauf gebracht, der sich aufgrund des günstigen Verhältnisses TER & TD für den XTrackers aussprach. Fondsweb zeigt im Direktvergleich in der Tat, dass der HSCB zwar mit 0,15% TER um 0,04%pkt. günstiger ist als der XTrackers, dafür hat er aber eine TD zu Lasten des Investors i. H. v. 0,19%.

 

XTrackers ist im TER mit 0,19% minimal teurer als der HSBC - hat aber keine negative Trackingdifference (lt. Fondsweb 0, lt. YouTube Video sogar positiv - finde das Video gerade nicht mehr). 


Wenn wir bei der Tabelle des Fondsweb bleiben - wie kann es sein, dass trotz des ungünstigeren Verhältnisses TER + TD der HSCB trotzdem besser performt?

Kann leider gerade keinen Screenshot machen..... sorry.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hattifnatt
vor 6 Stunden von Powerboat3000:

Wenn wir bei der Tabelle des Fondsweb bleiben - wie kann es sein, dass trotz des ungünstigeren Verhältnisses TER + TD der HSCB trotzdem besser performt?

Der Xtrackers ist jünger, und laut Trackingdifferences war vor dem Zeitraum die TD des HSBC schlechter, im Vergleichszeitraum ist sie besser (negative Zahlen sind hier besser):

https://www.trackingdifferences.com/ETF/ISIN/IE00B4X9L533

 

Wenn man es genau wissen möchte, sollte man aber in den Unterlagen der ETFs nachschauen und sich nicht auf dritte Quellen verlassen.

 

4CD439C2-6A2A-4636-BAF5-000ADA5A6C36.thumb.jpeg.e8f744f35980af3d535577057a8345f5.jpeg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BigSpender09
vor 6 Stunden von Powerboat3000:

Wobei man bei Scalable Capital immer nur am Monatsanfang investieren kann. Aber egal. 

Man kann bei SC mittlerweile an sehr vielen verschiedenen Tagen seinen Sparplan ausführen lassen.

 

grafik.png.b2816e4722757992bad3f603bca72e06.png

 

Und den Tag kannst du dann im Laufe des Monats auch wechseln, sodass du mehrere Ausführungen in einem Monat realisieren kannst.

 

vor 7 Stunden von Powerboat3000:

Fondsweb zeigt im Direktvergleich in der Tat, dass der HSCB zwar mit 0,15% TER um 0,04%pkt. günstiger ist als der XTrackers, dafür hat er aber eine TD zu Lasten des Investors i. H. v. 0,19%.

Woher hast du diese Zahl?
Bei TD (wie @hattifnattschon schreibt) hat der HSBC für 2020 eine TD von -0,4 und somit auch eine bessere Performance als der Xtrackers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namzzab
vor 8 Stunden von Powerboat3000:

Ich arbeite mit 70 / 30 mit MSCI World (Xtrackers oder HSBC) und dem Ishares Emerging Markets IMI.

IMI? Nimmst du bei EM jetzt doch auch Small Caps mit rein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Powerboat3000
vor 2 Stunden von namzzab:

IMI? Nimmst du bei EM jetzt doch auch Small Caps mit rein?

Ja, ich hab noch einige Youtube Videos IMI vs. EM normal geschaut. Auch wenn quasi keine Renditeunterschiede da sind, hat man eine höhere Diversifizierung..... am Ende wird es recht neutral sein vermutlich.

 

Xtrackers oder HSBC kann man dann wohl beide nehmen. Das ist ja Kaffeesatzleserei wie es weiter geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...