Zero August 21, 2006 Hallo Wikinger, die Antwort auf deine Frage findest du hier https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...ic=6285&hl= Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juse August 22, 2006 @Zero: Die Aufteilung der Fonds gefällt mir. Der Lingohr und der M&G überschneiden sich nur minimal, der Fidelity ist (entgegen aller Unkenrufe) ein wirklich guter Fond. Bei Asien würde ich Dir einen Blick auf den State Street Active Asie (974472) empfehlen. Dieser ist mit den Bestnoten von S&P bewertet und hat den Templeton auf Sicht von 1/3/5 Jahren deutlich in der Performance geschlagen, bei nur minimal höherer Volatilität. Die Länderaufteilung beider Fonds ist sehr ähnlich. Der State Street Asia hatte im Mai "nur" einen Drawdown von 19%, der Templeton von 24%. MfG, juse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LarsAC August 22, 2006 Sind bei Sparplänen nicht häufig die AA = 0% ? Bzgl. Sauren Global: Growth oder Opportunities? Lars Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juse August 22, 2006 @larsAC: Das steht doch alles in dem 2 Postings weiter oben verlinkten Thread: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...ic=6285&hl= Zusammenfassung: Die Höhe des Ausgabeaufschlags und die Anzahl der sparplanfähigen Fonds hängt vom jeweiligen Broker bzw. Vermittler ab. Detaillierte Informationen über einzelne Angebote gibt es also nur direkt bei den Brokern/Vermittlern. MfG, juse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zero August 22, 2006 Der State Street 974472 ist wirklich besser, werde ihn erstmal beobachten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
macondo August 22, 2006 leider ist der state street meines wissens nach nicht über ebase zeichenbar, da finde ich den templeton noch die beste alternative. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
geheimflo August 22, 2006 Das wirklich blöde am Templeton ist die USD-Notierung, die macht einiges der guten Performance zunichte... Gruß, Flo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
macondo August 22, 2006 es gibt den templeton asien auch als variante, ich habe den in der ausschüttenden form. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston August 23, 2006 dito, habe meine anteile auch in die ausschüttende Euro-Variante getauscht, da irgendwie die Alternativen bei eBase fehlen... Warum zur Hölle vergleicht man zwei Asienfonds mit dem DAX? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zero August 23, 2006 Warum zur Hölle vergleicht man zwei Asienfonds mit dem DAX? Gute Frage ZZ. Kurze Antwort, weil der Hauptteil von meinem Kapital in Deutschland investiert ist. Wie du aber sicher gemerkt hast ist der Verlauf der beiden Fonds ähnlich wie beim Dax. Da könnte man sich als nächstes die Frage stellen, warum soll ich in Asien investieren? Nun, weil ich nichts verpassen möchte. Asien hat viel Potenzial und darauf möchte ich nicht verzichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston August 23, 2006 Chart Es macht wenig Sinn für zwei asiatische Fonds den Dax als Benchmark heranzunehmen, viel aussagekräftiger ist die Wertentwicklung der beiden Fonds vor dem Hintergrund der jew. Benchmark (Asien Pazifik ex. Japan), wobei beim Templeton der Einfluß der $ Notierung noch zu beachten ist. Das Asien und Deutschland nicht ewig gleich korrelieren sollte klar sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juse August 23, 2006 Das mit der Korrelation der Märkte ist so eine Sache. Wie der Absturz im Mai gezeigt hat, haben sich nahezu alle Anlageklassen (Aktienmärkte weltweit, Rohstoffe, ...) im Gleichschritt nach unten bewegt. Diversifikation brachte keinen nennenswerten Effekt. Vorher sind ja auch alle Anlageklassen nahezu gleich gestiegen. Bleibt nur die Frage, ob die Märkte wieder in ihr klassisches Korrelationsmuster zurückfallen oder sich weiterhin im Gleichschritt bewegen. Ich tippe eher auf zweiteres, denn das Geld ist heute einfach viel mobiler geworden. Per Mausklick kann man heute sogar als Privatanleger fast überall auf dem Globus handeln. Kriselt es nun an einer Ecke der Welt, sind alle anderen auch sofort betroffen. Für diese Entwicklung spricht auch, dass die Verweildauer von Aktien in Depots und Fonds viel niedriger ist als früher. Da die Weltwirtschaft ein sehr enges Geflecht ist, wird es auch immer unwahrscheinlicher, dass sich einzelne Regionen abkapseln können. Die klassischen Korrelationsmuster sind alt, sie beruhen auf Märkten, wo der Zugang viel schwerer war. In diesem Sinne sollte man Korrelationsmuster immer kritisch bewerten. Aber ich schweife ab, das gehört ja hier nicht zum Thema. MfG, juse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston August 23, 2006 Aber nicht jede Ecke der Welt wird sich gleich entwickeln... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juse August 23, 2006 Ich liebe Antwortpostings, die nur aus einer Zeile bestehen und weder eine Argumentation noch eine Überlegung beinhalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston August 23, 2006 · bearbeitet August 23, 2006 von zz-80 Ich wollte es noch editieren... ich sitze hier noch bei der Arbeit und habe nicht immer die Zeit morgens alles sinnvoll auszuformulieren... Nun um das genauer zu vertiefen: nicht jede Ecke der Welt wird sich gleich entwickeln, da viele Regionen und Länder verschiedene Voraussetzungen haben. Das fängt schon bei der Bevölkerungsstruktur an, geht über Zinskurven, monetäre Einflüße, strukturelle/kulturelle Besonderheiten, etc... Ein ca. 15 jähriger (und noch andauernder? ) Bärenmarkt in Japan hat der Weltwirschaft und der Aktienmarktentwicklung in anderen Regionen nicht geschadet. Genauso war der Einbruch in Russland '98 für die westlichen Märkte eher irrelevant. Währen es in Asien '97 runterging haben Dow und Dax zum Schwung auf die Hochs angesetzt. Natürlich war das immer kurzfristig auch für die anderen Märkte ein Schock, aber da hier oft auch ganz andere Fundamentals vorlagen ist der Effekt eher zu vernachlässigen. Wenn jetzt aber jede Zentralbank hingeht und die Zinsen anhebt nur weil in den USA die Zinsen angehoben worden sind und somit weltweit Liquidät entzogen wird... Deine Argumentation ist für kurz- bis mittelfristige Sicht sicherlich richtig, langfristig wird man aber schon deutliche Divergenzen sehen (und sei es nur das Markt A deutlich stärker / schwächer entwickelt als Markt B, beide aber die gleiche Tendenz aufweisen). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag