Zum Inhalt springen
Klotz4

Einschätzung Depot (Schweiz)

Empfohlene Beiträge

Klotz4

Guten Tag zusammen

 

Ich bin neu hier. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema investieren beschäftigt und auch diverse Bücher dazu gelesen (u.a. die „ETF-Bibel“ vom Gerd Kommer).

 

Als Information vorab: Ich wohne in der Schweiz. Ich kann monatlich ca. CHF 3‘000.00 sparen (entsprechen knapp EUR 2‘800.00). Ich plane langfristig anzulegen. Ich bin noch keine 30 Jahre alt.

 

Ich plane nun CHF 45‘000.00 (entsprechen knapp EUR 42‘000.00) passiv zu investieren (neben einen "Notgroschen" ist das der Betrag, welchen ich angespart habe und nicht anderweitig benötige).

 

Die CHF 45‘000.00 plane wie folgt zu investieren:

10 % risikoarme Anlagen, CHF 4‘500.00

90 % risikoreiche Anlagen, CHF 40‘500.00

 

Risikoarme Anlagen:

Auf dem Anlagesparkonto meiner Bank. Verzinst mit 0.05 %.

 

Hier bin ich mir noch am überlegen, ob ich evtl. auch ein Anleihen-ETF, mit kurzer Laufzeit und hoher Bonität und kein Wechselkursrisiko, wähle.

 

Ich habe jedoch in der Währung CHF oder CHF hedged nur eine sehr beschränkte Auswahl.

 

Bei der ETF-Suche auf justtf.com bin ich z.B. auf diesen gestossen: iShares Global Government Bond UCITS ETF CHF Hedged (Acc) | 57747430 | IE00BMDBMM96 (justetf.com)

 

Ich bin mir relativ unsicher, ob ich überhaupt in einen Anleihen-ETF investieren soll oder ob ich das Geld nicht besser auf dem Anlagesparkonto liegen lassen soll.

 

Risikoreiche Anlagen:

 

Variante 1:

60 % MSCI World, z.B. iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc.)

30 % MSCI EM IMI, z.B. iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Acc)

10 % MSCI World Small Cap, z.B. iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF

 

Ich habe mich entschieden in thesaurierende Etfs zu investieren. Da ich das Rebalancing sowieso durch den Zukauf vornehmen werde.

 

Damit decke ich fast 99 % des frei handelbaren Aktienmarktes ab.

 

Nachteil: starker Fokus auf die Region USA

 

Variante 2:

100 % MSCI All Country World (ACWI)

 

Damit decke ich rund 98 % des frei handelbaren Aktienmarktes ab.

 

Nachtteil: starker Fokus auf die Region USA / keine kleineren Unternehmen

 

Variante 3:

90 % MSCI All Country World (ACWI)

10 % MSCI World Small Cap

 

Nachteil: starker Fokus auf die Region USA

 

Zum Unterschied zu Variante 2 wären hier Small Caps noch vertreten.

 

Fragen an Euch:

Trotzdem, dass ich mich in die Thematik eingelesen habe, bin ich Neuling auf diesem Gebiet. Ich habe bis anhin noch keine Investments getätigt.

 

Risikoarme Anlagen:

Ich bin sehr unsicher, ob ich in Anleihen-ETFs anlegen soll, zumal auch die Auswahl in CHF sehr beschränkt ist. Ich erhoffe mir mit diesem Post, dass ich mich schlussendlich für oder gegen eine Anlage in Anleihen-ETFs entscheiden kann.

 

Momentan tendiere ich eher darauf, dass Geld auf dem Anlagesparkonto zu belassen.

 

Risikoreiche Anlagen:

Ich hoffe, ich habe bis dahin nicht alles komplett falsch gemacht bzw. komplett falsch verstanden.

 

Ich denke grundsätzlich sind die 3 Variante mehr oder weniger gleichwertig (vor allem die Variante 1 und Variante 3).

 

Ich tendiere dazu, mich für Variante 1 zu entscheiden.

 

Ich erhoffe mir durch diesen Post, dass ich zwei der drei Varianten ausschliessen kann. Mir ist aber bewusst, dass das wahrscheinlich eher eine persönliche „Geschmacksfrage“ ist.

 

Vielen Dank für Eure Antworten.

 

Lieber Gruss,

Klotz04

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna

Willkommen im Forum.

 

vor 3 Stunden von Klotz4:

Nachteil: starker Fokus auf die Region USA

Das kann man als Nachteil sehen. Man kann aber auch sehen, dass die großen Firmen der USA ihren Umsatz auf der ganzen Welt machen und daher gar nicht nur von dem Land abhängen, in dem sie ihren Hauptsitz gemeldet haben.

Accounting for Revenue Sources Tells a Richer Story (MSCI)

 

vor 3 Stunden von Klotz4:

Ich denke grundsätzlich sind die 3 Variante mehr oder weniger gleichwertig (vor allem die Variante 1 und Variante 3).

Ein großer Unterschied ist der Anteil der EM. Und das ist imho auch der Knackpunkt bei deinen Varianten. Willst du nach Marktkapitalisierung investieren oder hast du eine eigene Meinung nach der du anders gewichten willst?

Einfachheit schlägt in der Regel alles. Was spricht denn konkret gegen Variante 2 bzw ein ACWI IMI?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4

Guten Tag alsuna

 

Vielen Dank für deine sehr hilfreiche Antwort.

 

Grundsätzlich will ich nach Marktkapitalisierung investieren. Die Variante 1 bzw. 70/30 MSCI World/Emerging Markets wird ja oft als "Standart-Variante" gesehen, bedeutet aber eine höhere Gewichtung von EM im Portfolio zu haben. 30 % ist gemäss meinem Verständnis daher eine "Wette" und das geht meistens daneben bzw. hängt von Glück und Pech ab.

 

Bei der 70/30 MSCI World/Emerging Markets werden die Small Caps ignoriert, was für mich ein Rätsel ist. Ich wollte deshalb mit meiner Variante 1 den gesamten Markt abbilden.

 

Rückblickend ist meine %-Aufteilung in Variante 1 nicht optimal, da wäre eher Variante 3 richtig.

 

Gegen Variante 2 spricht, dass ich im ACWI keine Small Caps habe.

 

In dem von Dir vorgeschlagenen ACWI IMI wären diese aber enthalten. Ich habe mir den ACWI IMI auch schon angeschaut. Es gibt aber nur diesen zur Auswahl:

 

https://www.justetf.com/ch/etf-profile.html?isin=IE00B3YLTY66

 

Dieser hat aber nur eine Vertriebszulassung für Österreich, Deutschland, Dänemark, Spanien, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich diesen als Schweizer nicht erwerben.

 

Von daher bleiben mir ja nur die Varianten 1 und 2, wenn ich Small Caps auch abdecken will. Die Frage ich nur, wie ich die %-Aufteilung gemäss Marktkapitalisierung am einfachsten hinbekomme.

 

Ich hoffe ich habe keinen Überlegungsfehler gemacht.

 

Lieber Gruss,

 

Klotz4

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 4 Minuten von Klotz4:

70/30 MSCI World/Emerging Markets wird ja oft als "Standart-Variante" gesehen

Das war mal der Versuch, die Verteilung der beiden Regionen nach BIP zu machen. Mittlerweile hat sich das BIP aber deutlich verändert, sodass diese Verteilung eigentlich überholt ist. Sie ist eigentlich nur noch eine willkürliche Erhöhung des EM-Anteils.

 

vor 7 Minuten von Klotz4:

Bei der 70/30 MSCI World/Emerging Markets werden die Small Caps ignoriert, was für mich ein Rätsel ist.

Bis vor gar nicht so langer Zeit war es in der Praxis aufwändig, einen Small Cap ETF uns Depot zu bekommen. Da stellte sich die Frage nicht. Jetzt gibt es mit den Small Caps ETFs aber auch mit den FTSE Produkten (die einen Teil Small Caps nach MSCI-Definition enthalten) auch einfache Möglichkeiten. 

Außerdem reden wir hier über die letzten paar Prozent der Marktkapitalisierung. Machen wir unterm Strich wirklich einen Unterschied? Zumindest in der Vergangenheit klebten ACWI und ACWI IMI ziemlich aneinander: Vergleich

 

Mit deiner geplanten Anlagesumme kommst du mit einer 10% Position auf die Gegend von 4k. Das ist groß genug, dass du das machen kannst. 

 

vor 18 Minuten von Klotz4:

Die Frage ich nur, wie ich die %-Aufteilung gemäss Marktkapitalisierung am einfachsten hinbekomme.

Per Definition mit einem ETF. Deine Variante 2. Oder Vanguard FTSE All World.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4
vor einer Stunde von alsuna:

Das war mal der Versuch, die Verteilung der beiden Regionen nach BIP zu machen. Mittlerweile hat sich das BIP aber deutlich verändert, sodass diese Verteilung eigentlich überholt ist. Sie ist eigentlich nur noch eine willkürliche Erhöhung des EM-Anteils.

Ja, das ist mir mittlerweile auch bewusst geworden.

 

vor einer Stunde von alsuna:

Bis vor gar nicht so langer Zeit war es in der Praxis aufwändig, einen Small Cap ETF uns Depot zu bekommen. Da stellte sich die Frage nicht. Jetzt gibt es mit den Small Caps ETFs aber auch mit den FTSE Produkten (die einen Teil Small Caps nach MSCI-Definition enthalten) auch einfache Möglichkeiten. 

Außerdem reden wir hier über die letzten paar Prozent der Marktkapitalisierung. Machen wir unterm Strich wirklich einen Unterschied? Zumindest in der Vergangenheit klebten ACWI und ACWI IMI ziemlich aneinander: Vergleich

 

Mit deiner geplanten Anlagesumme kommst du mit einer 10% Position auf die Gegend von 4k. Das ist groß genug, dass du das machen kannst. 

Vielen Dank für deine Ausführungen dazu. Sehr hilfreich.

 

Die 10 % bzw. 4k wären ja dann nur den Betrag der erstmaligen Anlagen. Ich plane halbjährlich ca. 10-15k zu investieren (je nachdem wieviel ich sparen kann/will).

 

vor einer Stunde von alsuna:

Per Definition mit einem ETF. Deine Variante 2. Oder Vanguard FTSE All World.

Ich blicke glaube ich nicht ganz durch. Bei meiner Variante 2: MSCI All Country World (ACWI) fehlen aber die Small Caps (beim FTSE All World dasselbe)?

 

Den ACWI IMI kann ich als Schweizer leider nicht erwerben. Somit bin ich doch gezwungen, die Variante 3 abzubilden (bzw. Variante 1, was allerdings nochmals komplexer wird)?

 

Entschuldige die vielen Fragen. Ich möchte einfach, bevor ich anfange zu investieren, auch wirklich verstehen, in welche Produkte ich investiere.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
Gerade eben von Klotz4:

Die 10 % bzw. 4k wären ja dann nur den Betrag der erstmaligen Anlagen. Ich plane halbjährlich ca. 10-15k zu investieren (je nachdem wieviel ich sparen kann/will).

Deswegen habe ich das ja auch so gesagt. Mir ging es darum, dass ich Positionen unter 4-5k für unwirtschaftlich halte. Viele Beginner verzetteln sich imho mit x Positionen im 100€ Sparplan. Das sieht bei dir besser aus. 

 

vor 3 Minuten von Klotz4:

Ich blicke glaube ich nicht ganz durch. Bei meiner Variante 2: MSCI All Country World (ACWI) fehlen aber die Small Caps (beim FTSE All World dasselbe)?

Mea culpa. Variante 3 sollte das heißen...

MSCI und FTSE haben leicht unterschiedliche Definitionen, was Small Caps sind. Deswegen enthält FTSE All World auch einen Teil der Unternehmen, die nach MSCI Definition Small Caps sind. Ich habe die Zahlen nicht im Kopf, aber wenn du schaust, welchen Anteil der gesamten Marktkapitalisierung die berufen Indizes abbilden, siehst du, wie viel das ausmacht.

 

Mir fällt gerade ein, es gibt ziemlich neu (seit März) den Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF. Der enthält auch Small Caps, hat aber mit ESG einen Nachhaltigkeitsfilter. Musst du dir überlegen, ob das vielleicht für dich in Betracht kommt. Jedenfalls ist der auch in der Schweiz zugelassen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4
vor 34 Minuten von alsuna:

Mea culpa. Variante 3 sollte das heißen...

MSCI und FTSE haben leicht unterschiedliche Definitionen, was Small Caps sind. Deswegen enthält FTSE All World auch einen Teil der Unternehmen, die nach MSCI Definition Small Caps sind. Ich habe die Zahlen nicht im Kopf, aber wenn du schaust, welchen Anteil der gesamten Marktkapitalisierung die berufen Indizes abbilden, siehst du, wie viel das ausmacht.

Die Herausforderung ist demnach den MSCI All Country World (ACWI) und dem MSCI World Small Cap prozentual so zu gewichten, dass ich die Marktkapitalisierung abbilde.

 

Hast Du mir da Tipps wie ich am Besten vorgehen? Oder eine Lektüre, die ich zur Hilfe nehmen kann?

vor 46 Minuten von alsuna:

Mir fällt gerade ein, es gibt ziemlich neu (seit März) den Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF. Der enthält auch Small Caps, hat aber mit ESG einen Nachhaltigkeitsfilter. Musst du dir überlegen, ob das vielleicht für dich in Betracht kommt. Jedenfalls ist der auch in der Schweiz zugelassen. 

Den schaue ich mir gerne genauer an.

 

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für deine bis dahin sehr hilfreichen Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor einer Stunde von Klotz4:

Die Herausforderung ist demnach den MSCI All Country World (ACWI) und dem MSCI World Small Cap prozentual so zu gewichten, dass ich die Marktkapitalisierung abbilde.

Genau. Herausforderung würde ich das aber nicht nennen, du musst nur einmal die Daten anschauen. Schau mal hier in diesen Faden (den kennst du eigentlich hoffentlich schon), da ist die Grafik von MSCI im ersten Beitrag. Ich bin leider gerade zu blöd, die Primärquelle zu finden.

MSCI definiert die Top 85% der Unternehmen als Large und Mid Cap. Die nächsten 14% sind Small Cap. Mit 85% ACWI und 14% World Small Cap bist du ziemlich nah dran (unterschlägst die EM Small Caps, aber seis drum).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4
vor einer Stunde von alsuna:

Genau. Herausforderung würde ich das aber nicht nennen, du musst nur einmal die Daten anschauen. Schau mal hier in diesen Faden (den kennst du eigentlich hoffentlich schon), da ist die Grafik von MSCI im ersten Beitrag. Ich bin leider gerade zu blöd, die Primärquelle zu finden.

MSCI definiert die Top 85% der Unternehmen als Large und Mid Cap. Die nächsten 14% sind Small Cap. Mit 85% ACWI und 14% World Small Cap bist du ziemlich nah dran (unterschlägst die EM Small Caps, aber seis drum).

Vielen Dank.

 

Ich nehme an Du meinst diese Aufteilung hier.

 

671266745_2021-10-0714_55_04-ETF-Depotaufbauen-FondsundFondsdepot-WertpapierForumund1weitereSeite.png.19339ead0466274ebda31474c954ca8a.png

 

Mit dem MSCI All Country World (ACWI) decke ich MSCI World und MSCI EM ab, d.h. dieser müsste ich mit 85 % gewichten.

 

Damit ich nun auch MSCI World Small Cap und MSCI EM Small Cap habe, müsste ich demnach noch wie folgt investieren:

 

xx % in MSCI World Small Cap

xx % in MSCI EM Small Cap

 

Beide zusammen ergeben 14 %. Wie ist hier die Aufteilung im MSCI All Country World (ACWI) IMI? Bzw. wo kann ich das nachschauen?

 

Einfacher wäre es, in einen MSCI World IMI und einen MSCI EM IMI zu investieren. Dann hätte ich nur 2 ETFs. Jedoch gibt es meines Wissens keinen MSCI World IMI.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Avendo

Vergiss bitte nicht, egal ob du Vanguard All-World, ACWI, SPDR ACWI IMI oder MSCI World + World Small Cap + EM IMI (zB von iShares) nimmst, das wird sich Rendite mäßig kaum was nehmen und was am Ende vorne liegt ist Zufall. Ich würde entweder den Vanguard oder zB iShares ACWI nehmen. Ob ich am Ende 8,1% oder 8,3% p.a. gemacht habe ist wurscht zumal vorher keiner sagen kann welcher welcher sein wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 5 Stunden von Klotz4:

Mit dem MSCI All Country World (ACWI) decke ich MSCI World und MSCI EM ab, d.h. dieser müsste ich mit 85 % gewichten.

:thumbsup:

 

vor 5 Stunden von Klotz4:

Damit ich nun auch MSCI World Small Cap und MSCI EM Small Cap habe, müsste ich demnach noch wie folgt investieren:

 

xx % in MSCI World Small Cap

xx % in MSCI EM Small Cap

 

Beide zusammen ergeben 14 %. Wie ist hier die Aufteilung im MSCI All Country World (ACWI) IMI? Bzw. wo kann ich das nachschauen?

Nö, genau das meinte ich mit "unterschlagen".

Lass die EM Small Caps einfach weg und mach 14% World Small Caps. Und gut ist. Wir fangen hier sonst an, im Bereich von 5% des Portfolios herum zu optimieren. Das lohnt sich nicht. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4
vor 22 Stunden von Avendo:

Vergiss bitte nicht, egal ob du Vanguard All-World, ACWI, SPDR ACWI IMI oder MSCI World + World Small Cap + EM IMI (zB von iShares) nimmst, das wird sich Rendite mäßig kaum was nehmen und was am Ende vorne liegt ist Zufall. Ich würde entweder den Vanguard oder zB iShares ACWI nehmen. Ob ich am Ende 8,1% oder 8,3% p.a. gemacht habe ist wurscht zumal vorher keiner sagen kann welcher welcher sein wird.

Vielen Dank für deine Antwort. Das renditemässig keine grossen Unterschiede zu erwarten sind, ist mir bewusst.

 

vor 20 Stunden von alsuna:

Nö, genau das meinte ich mit "unterschlagen".

Lass die EM Small Caps einfach weg und mach 14% World Small Caps. Und gut ist. Wir fangen hier sonst an, im Bereich von 5% des Portfolios herum zu optimieren. Das lohnt sich nicht. 

 

Ja, das werde ich so machen. Nochmals vielen Dank.

 

Den risikoarmen Teil werde ich vermutlich auf dem Anlagesparkonto belassen. Ich finde da einfach keinen passenden Anleihen-ETF in CHF.

 

Lieber Gruss,

Klotz4

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
alsuna
vor 27 Minuten von Klotz4:

Den risikoarmen Teil werde ich vermutlich auf dem Anlagesparkonto belassen. Ich finde da einfach keinen passenden Anleihen-ETF in CHF.

Wir haben als Privatanleger das Privileg, Geld auf Tagesgeldkonten legen zu können :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namzzab

Und hast du dich für eine Variante entschieden?

 

Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung, ebenfalls in CH. Grössere Einmaleinlage plus dann monatlich ein Sparbetrag. 

 

Ich könnte mir aktuell z.B. sowas vorstellen:

Nordamerika: MSCI USA/North America ETF

Europa: STOXX Europe 600 ETF

Emerging Markets: MSCI EM IMI ETF

Anteile dann jeweils gemäss Verteilung des BIPs.

 

Und in Zukunft vielleicht noch als Beimischung:

MSCI North America Small Cap

Pazifik / Japan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4
vor 11 Minuten von namzzab:

Und hast du dich für eine Variante entschieden?

Bin mir noch nicht ganz schlüssig. Auch wegen der Auswahl der ETFs.

 

Ich überlege mir momentan:

 

Variante 1:

86 % MSCI ACWI

14 % MSCI World Small Cap

 

Mögliche ETFs für den MSCI ACWI wären:

iShares MSCI ACWI, ISIN IE00B6R52259, TER 0.20 %

UBS ETF (IE) MSCI ACWI (hedged to CHF), ISIN IE00BYM11L64, TER 0.21 %

UBS ETF (IE) MSCI ACWI, ISIN IE00BYM11H29, TER 0.21 %

 

Frage dazu: Ist es als Schweizer sinnvoll die CHF gehedgte Variante zu verwenden? Nachteil die Fondsgrösse dieses ETFs.

 

Mögliche ETFs auf den MSCI World Small Cap wären:

SPDR MSCI World Small Cap, ISIN IE00BCBJG560, TER 0.45 %

UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap, ISIN IE00BKSCBX74, TER 0.23 %

 

Frage dazu: Der UBS ETF berücksichtigt, Unternehmen die über ein hohes Rating in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) verfügen. Wirkt sich das negativ auf die Rendite aus? Auch hier Nachtteil die Fondsgrösse dieses ETFs.

 

Variante 2:

100 % Vanguard FTSE All-World, ISIN IE00B3RBWM25, TER 0.22 %

 

Nachteil fehlen von Small Cap.

 

Ich tendiere zu Variante 1 mit den UBS ETFs. Wäre aber froh um ein Feedback von Euch.

 

Lieber Gruss,

 

Klotz4

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Birk
vor einer Stunde von Klotz4:

Variante 1:

86 % MSCI ACWI

14 % MSCI World Small Cap

 

Mögliche ETFs für den MSCI ACWI wären:

iShares MSCI ACWI, ISIN IE00B6R52259, TER 0.20 %

UBS ETF (IE) MSCI ACWI (hedged to CHF), ISIN IE00BYM11L64, TER 0.21 %

UBS ETF (IE) MSCI ACWI, ISIN IE00BYM11H29, TER 0.21 %

 

Frage dazu: Ist es als Schweizer sinnvoll die CHF gehedgte Variante zu verwenden? Nachteil die Fondsgrösse dieses ETFs.

Bei Aktien ETFs eher nicht, die Firmen machen ihren Umsatz weltweit.

 

vor einer Stunde von Klotz4:

Mögliche ETFs auf den MSCI World Small Cap wären:

SPDR MSCI World Small Cap, ISIN IE00BCBJG560, TER 0.45 %

UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap, ISIN IE00BKSCBX74, TER 0.23 %

 

Frage dazu: Der UBS ETF berücksichtigt, Unternehmen die über ein hohes Rating in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) verfügen. Wirkt sich das negativ auf die Rendite aus? Auch hier Nachtteil die Fondsgrösse dieses ETFs.

Das ist nicht zu erwarten.

 

vor einer Stunde von Klotz4:

Variante 2:

100 % Vanguard FTSE All-World, ISIN IE00B3RBWM25, TER 0.22 %

 

Nachteil fehlen von Small Cap.

Dieser Index enthält viele kleine Firmen, die MSCI als Small Cap einstuft.

 

Wie wäre es mit

 

Variante 3:

100% Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF, ISIN IE00BNG8L278, TER 0.24%

 

ESG, und Small Caps (auch aus Schwellenländern) sind mit dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klotz4
vor 3 Stunden von Birk:
vor 4 Stunden von Klotz4:

 

Bei Aktien ETFs eher nicht, die Firmen machen ihren Umsatz weltweit.

Wann bringt dann das einen Vorteil?

 

vor 3 Stunden von Birk:

Variante 3:

100% Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF, ISIN IE00BNG8L278, TER 0.24%

Da stört mich einfach das ESG. Schade gibts den nicht anlog dem ACWI Imi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Barqu
7 hours ago, Klotz4 said:
10 hours ago, Birk said:
12 hours ago, Klotz4 said:

 

Bei Aktien ETFs eher nicht, die Firmen machen ihren Umsatz weltweit.

Wann bringt dann das einen Vorteil?

Dir keinen, aber demjenigen, der die Gebuehren kassiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namzzab
Am 22.10.2021 um 17:28 von Klotz4:

Ich überlege mir momentan:

 

Variante 1:

86 % MSCI ACWI

14 % MSCI World Small Cap

 

Mögliche ETFs für den MSCI ACWI wären:

iShares MSCI ACWI, ISIN IE00B6R52259, TER 0.20 %

UBS ETF (IE) MSCI ACWI (hedged to CHF), ISIN IE00BYM11L64, TER 0.21 %

UBS ETF (IE) MSCI ACWI, ISIN IE00BYM11H29, TER 0.21 %

Bin gerade dran ein ähnliches Depot zu planen (auch in CH) und stecke bei ähnlichen Fragestellungen wie du (Verteilung World/EM, SmallCaps etc.). Um deine Frage von oben aufzunehmen, um in deine Variante 1 noch die EM SmallCaps mit reinzunehmen, könntest du den MSCI World und den MSCI EM IMI anstatt dem MSCI ACWI verwenden, dann hättest du die EM SC auch mit drin. Ich plane das so ähnlich für mein Depot:

 

Da ich Europa etwas übergewichten möchte, und gerne eine möglichst breite Abdeckung hätte, plane ich aktuell sowas:
Volumen initial ca. 100-150k plus 2-3k/Monat, alle ETFs sind alle bei Swissquote erwerbbar (teilweise sogar in CHF):

  • Europa (ohne SC):  Stoxx 600  (vermutlich Lyxor Core ETF Acc, TER 0.07%)
  • Nordamerika (ohne SC):  FTSE NA  (vermutlich Vanguard FTSE NA, Acc, TER 0.10%)
  • Emerging (mit SC): MSCI EM IMI (vermutlich iShares Core MSCI EM IMI Acc, TER 0.18%)
  • Pacific (ohne SC): MSCI Pacifix (vermutlich Lyxor MSCI Pacific Dis, TER 0.40%)
  • World Small Caps:  MSCI World SC (vermutlich SPDR MSCI World SC, TER 0.45%)

Sind halt dann 5 ETFs aber dafür kann man die Verteilung durch zukünftige Investments feiner steuern.

Für die Initiale prozentuale Verteilung habe ich noch nicht entschieden, bin aktuell (wie du weiter oben) noch auf der Suche nach guten Zahlen der Verteilung nach MSCI als Grundlage, siehe auch meine Frage hier: 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...