Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WarioKong1

Beratung ETF-Auswahl

Empfohlene Beiträge

WarioKong1

Hallo

Ich werde bald (hoffentlich) ca. 100k zur Verfügung haben, die ich investieren will. Habe ca. 7 Jahre Anlageerfahrung mit stumpfen Buy and Hold von hauptsächlich ETFs und paar Einzelaktien. Derzeit bin ich noch mit ca. 30k in ETFs investiert.

Für die 100k plane ich folgendes:

Anlagezeitraum: 20 Jahre

Einmalanlage oder in Stücken über 2 Jahre (weiß noch nicht)

Depot: Scalable (Deutschland)

Thesaurierende ETF machen wahrscheinlich mehr Sinn, um meinen Freibetrag (1602€) nicht oder nur möglichst wenig zu überschreiten. Oder seht ihr das anders? Bislang hatte ich ausschüttende Fonds da ich den Freibetrag mit den Dividenden nie überschritten hatte

Aufteilen will ich mein Geamtdepot wie folgt:

33% ETF Industrieländer large Cap weltweit

33% ETF Schwellen- (und Entwicklungs)länder weltweit

33% ETF Small Cap Industrieländer weltweit

Also weltweit diversifizieren und Emerging Markets und SmallCap etwas übergewichten

Würde mich freuen, wenn ihr mir für alle 3 Bereiche Empfehlungen geben könntet, welchen Fond ich nehmen soll.

 

33% ETF Industrieländer large Cap weltweit:

Gibt mittlerweile World Fonds die ein sehr geringeres TER haben. Oder lieber auf die Tracking Diffrence achten?

Steuerlich soll es von Vorteil sein, wenn viele US-Dividenden gezahlt werden, entweder einen in Irland ansässiger Fond zu wählen oder gleich einen Swap ETF zu nehmen. Was meint ihr?

 

33% ETF Schwellen- (und Entwicklungs)länder weltweit

Gibt es hier auch steuerliches zu beachten? Oder sonst irgendwas was ein Laie nicht weiß und über TER und Tracking Diffrence vergleichen hinausgeht?  Gibt ja auch schon Developed Markets IMI ETF die sind noch etwas diversifizierter sind (was wahrscheinlich keinen großen Unterschied macht). Welchen ETF würdet ihr nehmen?

 

33% small caps

Für diesen Bereich hatte ich bislang zwei ETF, einmal Europa und einmal USA. Hatte damals keinen guten weltweiten Fond gefunden. Würde es zumindest bei dem US-Fond dann wieder Sinn machen einen irischen oder einen Swapper zu nehmen bzgl. Besteuerung Dividenden? Oder habt ihr einen guten Tipp für einen weltweiten Small-Cap Fond?

 

Bislang war meine ETF Auswahl Strategie sehr stumpf:

Volumen > 100m

TER und Tecking Diffrence möglichst günstig

Steuerliche Aspekte und weitere fortgeschrittene Überlegungen habe ich außen vorgelassen. Vllt. Könnt ihr mir helfen.

Ich weiß, dass die Auswahl der einzelnen ETF keinen großen Unterschied macht, aber bei dem für meine Verhältnisse sehr großen Anlagebetrag will ich mir das gut überlegen. Falls ihr grundsätzliche Verbesserungsvorschläge habt, die über die ETF-Wahl hinausgehen, bin ich natürlich auch interessiert

 

Gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Undercover

Im Prinzip alles richtig.

Aber den Freibetrag oder auch etwas mehr solltest du schon nutzen.

In 20 Jahren kommen bei einem thesaurierenden Fonds doch erhebliche Summen zusammen.

Wenn du das dann realisierst tränen dir die Augen bei den Steuern.

 

Einen Teil würde ich da in Dividenden-Werte wie EON stecken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 14 Minuten von Undercover:

Einen Teil würde ich da in Dividenden-Werte wie EON stecken.

Ich glaube jetzt muss ich Dir wieder „dumm kommen“.

 

Im Ernst: Bitte keinem Anfänger, der sich gerade ein wunderschön diversifiziertes Portfolio zusammengeschustert hat, raten in Einzeldividenden-Werte zu investieren.

 

Und zum TO: Ich würde Dir empfehlen, dass Du versuchst den Freibetrag mit ausschüttenden ETFs knapp zu überschreiten und ansonsten in thesaurierende investierst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Undercover
vor 16 Minuten von Peter23:

Ich glaube jetzt muss ich Dir wieder „dumm kommen“.

Mach ruhig, kein Problem.

Ich kann mit meinen EON und 4,5 % Dividende sehr gut leben.  :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WarioKong1
vor 19 Minuten von Peter23:

 

 

Und zum TO: Ich würde Dir empfehlen, dass Du versuchst den Freibetrag mit ausschüttenden ETFs knapp zu überschreiten und ansonsten in thesaurierende investierst.

Aber muss ich die thesaurierendem ETF nicht auch bestreuern? Mit dieser Vorabpauschale seit paar Jahren? Hätte jetzt befürchtet dass ich bei ca. 130 k depotgröße die 1600 Freibetrag schon erreiche mit thesaurierenden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Undercover

Das mit dieser Vorabpauschale habe ich noch nicht richtig verstanden.  :(

Ist sicherlich ein Nachteil für den Anleger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 8 Minuten von WarioKong1:

Aber muss ich die thesaurierendem ETF nicht auch bestreuern? Mit dieser Vorabpauschale seit paar Jahren?

Theoretisch ja; Praktisch wird aber aktuell keine Vorabpauschale erhoben, weil der Basiszinssatz dafür negativ ist. Das kann sich natürlich ändern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonraker
vor 21 Minuten von WarioKong1:

Aber muss ich die thesaurierendem ETF nicht auch bestreuern? Mit dieser Vorabpauschale seit paar Jahren? Hätte jetzt befürchtet dass ich bei ca. 130 k depotgröße die 1600 Freibetrag schon erreiche mit thesaurierenden

Die Vorabpauschale ist bisher sehr gering gewesen, für 2021 (Abrechnung in 2022) liegt sie bei 0.

Deshalb würdest Du aktuell Deinen Freibetrag bei Thesaurierern verschenken - außer Du verkaufst innerhalb des Jahres entsprechende Anteile mit Gewinn und kaufst sie anschließend zurück. Dies wird voraussichtlich auch noch die nächsten Jahre so bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ChrisS3

Hallo Wario,

 

die Frage nach der Empfehlung von "besten" ETF für bestimmte Segmente ist halt immer so ne Sache, da hat jeder seine individuellen Geschmacksfragen, Ansprüche und Kriterien die ihm/ihr wichtig sind, und sich darin auch von anderen unterscheiden können.

Es ist also nicht leicht, da ne wirklich abschließende Antwort zu finden der dann auch jeder zustimmen könnte. Zumal man auch nie vergessen sollte, dass gerade wenn es um Standard-Breitmarkt ETFs auf die bekannten Basis-Indizes geht, die Produkte mittlerweile eigentlich so eng zusammenliegen und sich in dem was am Ende letztlich eigentlich nur zählt (der langfristigen Wertentwicklung bzw. der Indexfolgetreue) nur noch so unwesentlich austauschbar unterscheiden, dass ein langes Kopfzerbrechen und Debattieren drüber, was davon nun der "beste" von allen sein soll, relativ müßig ist. Solang die Produkte alle irgendwie deine persönlichen must-have Mindestkriterien erfüllen, kannst du da eigentlich fast blind zugreifen.

 

Geh also einfach in die ETF-Plattform deines Vertrauens wie zB. ExtraETF oder JustETF, gib deine Kriterien ein (also Aktienregion, Ertragsverwendung, Mindestgröße, usw.), und dann filter aus der Liste der Angebote einfach das raus, was dir noch am ehesten zusagt.

 

Zitat

33% ETF Industrieländer large Cap weltweit:

Es gibt über ein dutzend MSCI World ETFs (und zB. Vanguard FTSE Developed World, sei mal erwähnt zur Ehrenrettung der nicht-MSCI-folger) von verschiedenen Anbietern mittlerweile, die kannst du dir nach deinen Wunschkriterien (ausschüttend/thesaurierend, physisch/synthetisch, mindest-Volumen, etc.) filtern lassen, und dann nimmst du von denen die übrig bleiben einfach den der dir davon noch "am besten" aussieht, also zB. in weiteren Maßsstäben vorn liegt (der mit dem größten Anlagevolumen, der mit der geringsten TER und/oder Tracking Differenz, usw.). So kriegsentscheidend ist dass dann aber auch nicht mehr.

 

vor 1 Stunde von WarioKong1:

33% ETF Schwellen- (und Entwicklungs)länder weltweit

Dito, bei den ETF-Plattformen ausgewählt werden dir eine Menge MSCI Emerging Market ETFs (und Vanguard FTSE Emerging Markets) angezeigt. Filtere weiter nach deinen "must-have"-Mindestkriterien und sortiere die übrigbleibenden dann nach deinen "nice-to-have"-Wunschkriterien.

 

vor 1 Stunde von WarioKong1:

33% ETF Small Cap Industrieländer weltweit

Da gibts momentan auch nur ein paar ETFs zum MSCI World Smallcap Index. Nicht viel, aber immerhin.

 

 

Was die leidige Steuergeschichte allgemein angeht, die übliche in der Laiencommunity rumgereichte Lehrmeinung zum "steueroptimierten" Vorgehen ist aktuell grad dazu, man solle bis zu einem mittleren fünfstelligen Anlagebetrag (ca. 40.000 €, plus minus, hängt von aktueller Ausschüttungsrendite und Sparerfreibetrag ab.) erstmal nur in ausschüttende ETFs anlegen, damit man durch deren Ausschüttungen den Sparerfreibetrag dann auch jedes Jahr quasi automatisch von selbst vollmachend ausnutzen kann und ihn nicht "verschenkt". Darüber hinausgehende Anlagebeträge können dann zusätzlich noch in thesaurierende ETFs angelegt werden.

Dem kannst du nun folgen, oder auch nicht, wer weiß ja auch schon wie lange das was heute "optimal" ist noch bestand hat wenn irgendwann über die nächsten Jahre und Jahrzehnte die Steuergesetzgebungen immer wieder geändert werden. 

vor 2 Stunden von WarioKong1:

Falls ihr grundsätzliche Verbesserungsvorschläge habt, die über die ETF-Wahl hinausgehen, bin ich natürlich auch interessiert

Kommt darauf an wie sattelfest du allgemein schon bist im Anlegen, also ich könnte zB. das ganze Einsteiger- und Anfänger Basiswissen, wie man sich überhaupt ein vernünftiges Portfolio aufbaut etc wiederholen, aber wenn dir das alles schon geläufig ist, bringt es nichts bereits bekanntes nur zu wiederholen. Zumal das auch an anderen Stellen eh schon alles viel besser durchgekaut wurde, wenn also zB. noch Unsicherheiten im Grundsätzlichen bestehen, wäre die erste Empfehlung sowieso, zB. mal erst die angepinnten Einsteiger-Threads hier in Ruhe durchzulesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WarioKong1

Danke für die ausführlichen Antworten. 

 

Ist es denn wirklich sinnvoll, sich bei ETF mit US-Ausschütungen auf Fonds aus Irland oder Swapper zu konzentrieren? Wird groß ist der der Unterschied zu anderen ETF? 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ChrisS3
vor einer Stunde von WarioKong1:

Danke für die ausführlichen Antworten. 

 

Ist es denn wirklich sinnvoll, sich bei ETF mit US-Ausschütungen auf Fonds aus Irland oder Swapper zu konzentrieren? Wird groß ist der der Unterschied zu anderen ETF? 

 

 

Hier ein Artikel zu dem Thema

https://www.justetf.com/de/news/etf/us-quellensteuer-sparen-mit-den-richtigen-etfs.html

 

Zum Vergleich was das praktisch in konkreten Renditeunterschieden ausmacht, hier mal der Vergleich von 6 MSCI World ETFs (alle phys. replizierend, 3 aus Irland, 3 aus Luxembourg):

https://de.extraetf.com/etf-comparison?etf=LU1737652237,LU0340285161,LU1781541179,IE00B4X9L533,IE00BJ0KDQ92,IE00B4L5Y983

Der Renditeunterschied irischer/luxembourgischer MSCI World ETFs bewegt sich bei denen ungefähr so bei 0,2~0,4 % p.a.

 

Also ja, wenn du das vermeiden willst: wenns unbedingt physische ETFs sein sollen, dann sind irische tendenziell zu bevorzugen. Oder wenn synthetische auch ok sind, da ist das Domizil dann irrelevant.

 

Für so allgemeine Brot-und-Butter Indizes wie die von dir genannten (Industrieländer, Schwellenländer, etc.) ist das keine besonders schlimme Einschränkung. Die Mehrheit der dazu angebotenen Produkte ist eh schon irisch und physisch replizierend, an Auswahl mangelt es also nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Theobuy
vor 19 Stunden von WarioKong1:

33% small caps

Für diesen Bereich hatte ich bislang zwei ETF, einmal Europa und einmal USA. Hatte damals keinen guten weltweiten Fond gefunden.

Es gibt mindestens zwei: https://www.justetf.com/de/find-etf.html?query=msci++world++small++cap

 

Nur der Vollständigkeit halber und weil es bei weiteren Fragen dem Antwortenden hilft:

- Wie ist die grundsätzlich Asset allocation geplant und

- warum sollen Small Caps noch stärker als EM übergewichtet werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker
vor 21 Stunden von Undercover:

Ich kann mit meinen EON und 4,5 % Dividende sehr gut leben.  :)

Du vielleicht ...

Diejenigen, die 2008 / 2009 gekauft haben und damit ihren Ruhestand bestreiten wollten, können jetzt nicht gut leben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Reinsch
vor 23 Minuten von Schwachzocker:

Du vielleicht ...

Diejenigen, die 2008 / 2009 gekauft haben und damit ihren Ruhestand bestreiten wollten, können jetzt nicht gut leben.

 

Hast du nichts gelernt heute?

 

Kurse mögen schwanken, aber nur Dividenden sind reales Geld und werden immer weiter gezahlt, selbst wenn der Aktienkurs am Boden liegt oder gar negativ wird...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WarioKong1
vor 3 Stunden von Theobuy:

Nur der Vollständigkeit halber und weil es bei weiteren Fragen dem Antwortenden hilft:

- Wie ist die grundsätzlich Asset allocation geplant und

- warum sollen Small Caps noch stärker als EM übergewichtet werden?

 

Meinst du die Asset Allocation außerhalb der ETF? 

Ca. 20k Tagesgeldkonto

Nicht abbezahlte Immobilie (Darlehenszins 0,82% effektiv, 20 jahre zinsbindung, selbstbewoht und teilvermietet)

Paar Tausend in Krypto und P2P

Keine weiteren Wertpapiere

 

Small Caps und EM wollte ich jeweils ein Drittel wie oben beschrieben. Sind also gleichstark übergewichtet. Mit wie vielen Fonds ich das jeweils mache ändert ja nichts an der Gewichtung.

Hoffe ich habe die Fragen Richtig verstanden

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nostradamus
vor 22 Stunden von Undercover:

Ich kann mit meinen EON und 4,5 % Dividende sehr gut leben.

 

vor 14 Minuten von WarioKong1:

Paar Tausend in Krypto und P2P

Falls hier z.B. vor einem Jahr in Ethereum investiert wurde, kann der TO mit >800 % im Plus wahrscheinlich auch ganz gut leben. ;-)

@TO: Die Anfänger-ETF-Threads und der Holzmeier-Thread ist bekannt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 32 Minuten von WarioKong1:

Small Caps und EM wollte ich jeweils ein Drittel wie oben beschrieben. Sind also gleichstark übergewichtet.

Denk nochmal drüber nach... "übergewichtet" hat ja irgendeinen Bezugspunkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter23
vor 2 Stunden von Reinsch:

Kurse mögen schwanken, aber nur Dividenden sind reales Geld und werden immer weiter gezahlt, selbst wenn der Aktienkurs am Boden liegt oder gar negativ wird...

:narr:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...