Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CrazyL

Suche nach der richtigen ETF-Strategie: All-World/ EM vs. World/EM; thesauriend vs. ausschütten

Empfohlene Beiträge

CrazyL

Hallo in die Runde,

ich war immer mal wieder ein stiller Leser dieses Forums und habe mich nun heute endlich dazu entschlossen auch ein aktiver Teil davon zu werden.
Freut mich auf jeden Fall hier dabei zu sein und zukünftig an der ein oder anderen Diskussion teilzunehmen.

Der Auslöser für den ersten aktiven Schritt, war eine Frage, die mich in den letzten Woche immer stärker beschäftigt hat und ob ich meine aktuelle ETF-Position auflösen und diese in eine andere "klassischere" Verteilung umshiften sollte. Ich bespare aktuell zwei ausschüttende  ETFs mit einer monatlichen Sparrate von 150€, das ich als langfristige Investition von 25-30 Jahre sehe:

1. Vanguard FTSE  ALL-World UCITS ETF - Aktueller Kaufpreis: 4.350€
2. Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF - Aktueller Kaufpreis: 1.050€

Ich bin damals mit diesen beiden ETFs eingestiegen, da es bei  ING.Diba zu der Zeit die einzigen  ETFs waren, die in die Richtung der klassischen World/EM (70/30)-Verteilung gab und kostenlos in einem Sparplan zu besparen gab. Das Konto bei der Diba gab es bereits vor der ETF-Entscheidung, sodass ich damals auch dort meine ersten Investitions-Schritte machen wollte.
Da Position 1 ein "All-World" ETF ist, wollte ich damals auch gerne noch mit einer 80-20 Verteilung einen EM-ETF dazu nehmen, um diese Länder etwas stärker zu gewichten (trotz leichter Doppelung dadurch). Mitterlweile hat die DIBA ihr Portfolio aufgestockt und es gibt auch die klassischen MSCI World/EM kostenlos zu besparen.

Neben der etwas "ungewöhnlichen" Verteilung All-World + EM, die vermutlich auch durch meine damaligen ersten Schritte in die  Investitionswelt entstanden ist, geht es auch um den Aspekt, dass dies ausschüttende ETFs sind. Ich habe mich zu dem Thema Zinseszinseffekt versucht in letzer Zeit  einzulesen und mir ist bewusst, dass im Endeffekt beide ETF-Arten sich darin nicht unterscheiden - wenn man die ausgeschüttetenden Dividenden direkt wieder in den ETF reinvestiert.
Der Punkt der mich aber stutzig gemacht hat, sind die Transaaktionsgebühren die man natürlich zahlen muss, wenn man die Dividenden manuell reinvestiert, wodurch die Rendite geschmählert wird.
Da ich momentan eh am überlegn bin, ob ich nicht doch zur MSCI World + EM wechseln soll, könnte man dies natürlich gleich mitlösen, indem man sich dann auch thesauriende ETFs sucht.

Meine Frage wäre nun, wie sinnvoll es ist, einen kompletten Wechsel zu einer "klassischen" MSCI World/EM  ETF-Verteilung zu vollziehen?
Dabei geht es gar nicht nur um die Frage, ob Vanguard (All-World + EM) oder MSCI (World + EM), da ich eigentlich mit meinen beiden ETF-Produkten doch sehr zurfrieden bin. Wie seht hr ein All-World-Produkt mit einem zusätzlichen EM-ETF, um dort eine höhere Gewichtung zu erlangen?

Gerade aber auch Frage ob es unter Betrachtung des langen Anlagehorizonts Sinn macht auf thesauriende ETFS zu wechseln, um einfacher von dem Zinseszinseffekt zu profitieren, spielt für mich dabei auch eine zentrale Frage, die ich gerne mit euch diskutieren würde.

Danke euch für die Hilfe und freue mich auf eine spannende Diskussion.

Liebe Grüße

Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Minderleister

Wenn du deinen Sparerpauschbetrag(801€) noch nicht ausgereizt hast, dann kannst du ~30000€ in diese Variante stecken.

(Bin von 1,7% Dividendenrendite beim All World und 2,2% vom Emerging Market ausgegangen - ohne Puffer für Kurssteigerungen)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263
· bearbeitet von west263
vor 13 Minuten von CrazyL:

Der Punkt der mich aber stutzig gemacht hat, sind die Transaktionsgebühren die man natürlich zahlen muss, wenn man die Dividenden manuell reinvestiert, wodurch die Rendite geschmälert wird.

die ING hat seit April oder Mai ja fast alle ETF auf kostenlos im Sparplan erwerbbar geändert. Dadurch werden auch alle Ausschüttungen über 75€ wieder kostenlos angelegt. Wenn ich das richtig sehe, sind doch deine Sparpläne kostenlos.

 

Ich würde nicht auf thesaurierend umstellen. Nur wenn eine Vorabpauschale anfällt, wirst Du dann deinen FSA in Anspruch nehmen können. Ich würde an deiner Stelle, die Ausschüttungen des Jahres über ansparen und einmalig den Sparplan um diese erhöhen, ausführen lassen und dann wieder auf das normal Maß reduzieren.

 

Was Du dich tatsächlich fragen solltest, ob dieser zusätzliche Anteil EM den Kohl wirklich fett macht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Someone
· bearbeitet von Someone

Zur Indexwahl: ob Du Dich im MSCI oder im FTSE Universum bewegst, macht minimale Unterschiede aus - ob das eine oder das andere Portfolio in Zukunft besser performt, wird Dir keiner sagen können. Ich persönlich mische sogar beide Welten fröhlich und rühre noch etwas EuroStoxx600 und S&P 500 mit hinzu :P

 

Hast Du Deinen 801 EUR Freibetrag (anderweitig) ausgeschöpft? Falls nein, ist (sofern Du die Ausschüttungen wieder anlegst) ein ausschüttender ETF günstiger (etwa bis ca. 50.000 EUR Anlagevolumen - @Minderleister Teilfreistellung auf 70% nicht vergessen ;)).

 

Grundsätzlich spricht nichts dagegen einfach die nächsten Jahre so weiter zu machen. Mit einem Wechsel erzeugst Du Kosten (Gebühren für Verkauf und evtl. Neuanlage und eventuell anfallende Steuern für den Gewinn...), die ich vermeiden würde.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BigSpender09
· bearbeitet von BigSpender09
vor 37 Minuten von CrazyL:

Wie seht hr ein All-World-Produkt mit einem zusätzlichen EM-ETF, um dort eine höhere Gewichtung zu erlangen?

das ist komplett deine Entscheidung, ob du mit den 10% EM Anteil im ALl World zufrieden bist oder, ob du lieber noch etwas mehr EM drin haben willst.

Ich persönlich richte mich nach Marktkapitalisierung und bespare nen ACWI. Auch, weil ich es einfach laufen lassen und mir keinen Kopf ums Rebalancing machen will.

Wenn EM irgendwann wichtiger werden, dann werden sie auch entsprechend im ACWI oder All World gewichtet.

Wenn du mehr an die BIP Gewichtung glaubst, dann macht es Sinn einen höheren EM Teil beizumischen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grubner

Also ich sehe auch keinen Handlungsbedarf. Du investierst aktuell in ein marktbreites ETF-Portfolio. Das Fondsvermögen der einzelnen ETFs ist solide und die Kosten insgesamt gering. Schöpfe den 801€-Freibetrag aus und danach kannst du immer noch auf thesaurierende ETFs umstellen (auch wenn das nicht unbedingt nötig ist).

 

Maximale Erfolge

Grubner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BigSpender09
· bearbeitet von BigSpender09

Nach mehrmaligen Lesen geht es dir ja doch irgendwie um die World/EM Aufteilung und nicht um die Übergewichtung der EM an sich, oder?

Deine gewählte Aufteilung ist minimal anders als die 70/30 World/EM Aufteilung, Du hat 80/20 All World / EM.

Da deine 80% All World zu ca. 10% aus EM bestehen, hast du damit insgesamt ungefähr 8% EM. + die 20% EM aus dem extra EM ETF hast du fast genau die 30% EM Anteil.

 

vor 46 Minuten von CrazyL:

Da Position 1 ein "All-World" ETF ist, wollte ich damals auch gerne noch mit einer 80-20 Verteilung einen EM-ETF dazu nehmen, um diese Länder etwas stärker zu gewichten (trotz leichter Doppelung dadurch).

Ja aber es geht doch genau um die Dopplung. Du willst genau den EM Anteil auf knapp 30% erhöhen. Der EM Anteil ist komplett doppelt drin. Und genau darum geht es dabei doch auch.
Wenn du also ein klassisches 70/30 abbilden wolltest, war dein Vorgehen genau richtig.

Darum macht es m.E. auch keinen Sinn zu wechseln.

vor 46 Minuten von CrazyL:

Meine Frage wäre nun, wie sinnvoll es ist, einen kompletten Wechsel zu einer "klassischen" MSCI World/EM  ETF-Verteilung zu vollziehen?

m.E. nein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Minderleister
vor 5 Stunden von Someone:

...

Hast Du Deinen 801 EUR Freibetrag (anderweitig) ausgeschöpft? Falls nein, ist (sofern Du die Ausschüttungen wieder anlegst) ein ausschüttender ETF günstiger (etwa bis ca. 50.000 EUR Anlagevolumen - @Minderleister 70% Teilfreistellung nicht vergessen ;)).

...

Kannst du mir das mal erläutern, ich versteh deine Rechnung nicht wie du auf 50k kommst.

 

Ich habe bei von mir genannten 30k die 30% Teilfreistellung berücksichtigt.

Nach deiner Rechnung müsste bei nem Aktienfonds die Dividendenausschüttung bei ~2.3% liegen um auf ca 50k zu kommen oder wo ist mein Fehler?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Beamter48

801/0,7/0,023 = 49.751,x€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Minderleister
vor 24 Minuten von Beamter48:

801/0,7/0,023 = 49.751,x€

Ja schon klar, aber woher kommt die 2,3% Dividendenausschüttung. Ich hab iwie gerde ein Brett vorm Kopf :dumb:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Someone
vor 3 Minuten von Minderleister:

woher kommt die 2,3% Dividendenausschüttun

Ich hatte es nicht im Detail nachgerechnet, die ca. 50 kEur gibt es hier laufend als Antwort.
Der A1JX52 z.B.  hatte z.B. noch 2019 2,27% Ausschüttungsrendite… 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Minderleister

Ah okay sehe es gerade auch.

Ich bin aber auch bescheuert, die 30k stimmen natürlich nur bei 3,9% Ausschüttung.

Wir haben hier aber eine Kombi von 80/20  und dadurch nur schlanke 1,9% Dividendenausschüttung.

Daher sind es dann bei gleicher Verteilung stolze 60.225€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...