lvna August 25, 2021 Einen schoenen Guten Tag in die Runde! In meinem Falle muss die Vorstellung meiner Person Zuege eines Lebenslaufes haben, damit Beweggruende und Zielsetzung des vorzustellenden Portfolios verstanden, und natuerlich angemessen kritisiert werden koennen. Also: Anfang der 60er Jahre des 20ten Jahrhunderts in Deutschland geboren, aufgewachsen, wertegeformt. Abitur als Externer, Hochschulstudium an einer deutschen technischen Universitaet (Diplom-Wirtschaftsingenieur), anschliessendes Auslandsstudium (Master of Science). Beruflicher Werdegang: 2 Jahre Deutschland, anschliessend 6 Jahre USA, und nun seit ueber 25 Jahren Asien; immer als Unternehmensberater, hochspezialisiert im Bereich Informationstechnologie. Wohnhaft in einem Entwicklungsland in Suedostasien, mit Frau und zwei Kindern. Unsere Lebenssituation hier muss man als zufriedenstellend bezeichnen. Zwei Akademikereinkommen (Frau ist Arztin), deren Ende aber ob unseres Alters absehbar ist. Eigenes Haus, mehrere Autos, verschiedenste Immobilien (die aber kein Einkommen generieren), keine Schulden. Mit dem, was wir hier haben, erwarten wir, bis zu unserem Tode unseren nicht ausserordentlich luxurioesen Lebensstandard bebehalten zu koennen. Mehrere Erbschaften ueber die letzten wenigen Jahre in Deutschland sind der Grundstock des hier zu diskutierenden Portfolios. Aus verschiedensten Gruenden, technische Abwicklung, Trauerarbeit, Covidpandemie, lag dieser Grundstock fuer zwei bis drei Jahre auf einem Girokonto. Ich habe vor cirka drei Monaten angefangen, mich mit der Geldanlage intensiver zu beschaeftigen, und dann einfach vor sechs Wochen angefangen, Geld anzulegen. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen: Keine Boersenerfahrung. Waehrend meiner Zeit in den USA habe ich als Angestellter in Fonds investiert. Es gab/gibt dort ein Sparsystem (401k), mit dem man automatisch, vor Steuern, von seinem Gehalt in Fonds investieren kann. Ich habe das ueber gut sechs Jahre immer zum erlaubten Maximum getan und daher ein kleines Investment in Fonds. Seit ueber 20 Jahren habe ich dieses Investment nicht angeruehrt, sondern schaue mir hoechstens die mir alle drei Monate postalisch zugestellten Auszuege an. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Siehe Tabelle. Ich habe zur Zeit in einen ETC, drei Index ETF’s, und neun Fonds investiert. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Ich lese das Internet und habe vor drei Monaten angefangen, mich mehr mit dem Thema Geldanlage intensiver zu beschaeftigen. Fuer mein momentanes Portfolio habe ich natuerlich ein Spreadsheet und jetzt sogar eine App auf meinem Mobiltelefon. Grundsaetzlich moechte und werde ich aber meine jetzige tageliche Beschaeftigung mit diesem Thema deutlich runterfahren. Geplannt sind Reviews alle sechs Monate. Also, ich moechte das Geld nur anlegen und habe kein großes Interesse oder Zeit um mich zwischendurch weiter damit zu beschäftigen. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Gute Frage. Natuerlich habe ich die groesseren Wirtschaftseinbrueche in meinen USA Fonds “live” wiedergespiegelt gesehen. Ich war dann nie gluecklich, habe aber auch nicht reagiert. Zum Teil, weil ich einen langfristigen Ausblick hatte. Aber auch ob der beschraenkten technischen Moeglichkeiten. Ich habe diese Fonds nie aufs Internet umgestellt und wuesste garnicht, wie ich die umschichten oder aufloesen koennte. Selbstverstaendlich haette ich gerne hoechste Rendite bei absoluter Sicherheit. Bezueglich Sicherheit und Risikobereitschaft bin ich aber wohl auf Grund meiner Vita mittlerweile deutlich toleranter als der deutsche Durchschnittsmichel. Ich habe eigentlich die deutsche Kultur disbezueglich klar hinter mich gelassen. Natuerlich ist unser Haus verversichert, und unsere Autos vollkaskoversichert, aber eine der deutschen Rente oder Krankenversicherung vergleichbare Absicherung haben wir zum Beispiel nicht. Optionale Angaben: 1.Alter Ende Fuenfzig 2. Berufliche Situation Angestellt, regelmaessiges Einkommen 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Trifft nicht auf mich zu, bin Steuerauslaender 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht Passive Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 10 Jahre plus. 2. Zweck der Anlage Katastrophennotfallversicherung fuer den unwahrscheinlichen Falle, das wir einmal nach Deutschland zurueckziehen muessen, und unser gesamtes asiatisches Vermoegen auf einen Schlag verlieren. Zum Beispiel, wenn eine kommunistische Regierung an die Macht kommt und alles Eigentum hier enteignet. 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage. 4. Anlagekapital: Ballpark: EUR 500k. Wie oben beschrieben, habe ich meine Investitionen schon getaetigt. Ich dachte mir, einfach mal ins kalte Wasser springen und Erfahrung sammeln. Seitdem habe ich natuerlich nicht aufgehoert, mich weiter zu belesen. Das "Target" Portfolio ist heutiger Stand meiner Ueberlegungen, aber kontinuierlich im Flux. Alle paar Tage habe ich einen neuen "flavor of the day". Ich habe mir vorgenommen, vor Ende dieses Jahres keine Aenderungen vorzunehmen, sondern erst einmal abwarten und erleben. Und natuerlich von hier Input erhalten. Kritik und Vorschlaege sind sehr willkommen. Ich bin ein Anfaenger, lese hier kreuz und quer rum, und habe darum nur ein gefaehrliches Wertpapierhalbwissen. Das mit dem Halbwissen werde ich in diesem Leben nicht mehr aendern koennen, aber vielleicht kann ich ja das "gefaehrlich" in den Griff bekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kai_Eric August 25, 2021 · bearbeitet August 25, 2021 von Kai_Eric Noch ein paar Fragen: - Was bedeuten die Farben in der Tabelle? Die "Raus"-Positionen sind schon verkauft, bzw. werden zeitnah verkauft? - Wichtig erscheint mir, zu berücksichtigen, wie du dein "asiatisches Vermögen" strukturiert hast. Das müsste dann ja bei zwei jahrzehntelangen Akademikereinkommen als Expats, gemessen an den Standards in einem Entwicklungsland, schon sehr beachtlich sein. Würde ja wenig Sinn machen, wenn du mit dem "deutschen Geld" diversifizieren möchtest, aber letztendlich nur große Überlappungen zum schon Bestehenden generierst. Oder ist das "asiatische" Vermögen ausschliesslich in die Immobilien gesteckt worden, die derzeit keine Rendite erwirtschaften? Ist dieser "Klumpen", bei dem es aus finanziellen Aspekten dann ja nur um Wertsteigerung gehen kann, "politisch diversifiziert"? Also auf vers. Länder verteilt? Ist er relativ einfach liquidierbar? - Du schreibst: "Mit dem, was wir hier haben, erwarten wir, bis zu unserem Tode unseren nicht ausserordentlich luxuriösen Lebensstandard beibehalten zu können." Dabei hast du schon die möglichen Kosten berücksichtigt, die ab 60+X ohne Kranken- und Rentenversicherung auf dich zukommen werden? Das ist also komplett durch dein "asiatisches Vermögen" abgedeckt und muss bei deinen Überlegungen, wie das in D ererbte Vermögen investiert wird, nicht zwingend berücksichtigt werden? Ich habe selbst längere Zeit auch in Regionen gearbeitet, die mit deinem akt. Aufenthaltsort vergleichbar sein dürften. Ich habe aufgrund von Risikoabwägungen immer darauf geachtet, mein Vermögen von den damaligen Aufenthaltsorten weitgehend zu diversifizieren. Du hast politische Risiken angesprochen, man kann sich auch weitere Szenarien ausmalen, die eintreten können. Daher lag mein Vermögen nie in Institutionen in der Region oder gar als Immobilie dort. Ich bin mal nur mit dem, was ich am Leibe trug mit knapper Not aus einem Land entkommen, das von einem anderen "erobert" wurde. So eine Erfahrung prägt.. ;-) In diesem Konstrukt muss man aber dennoch gut an das Vermögen ausserhalb der Grenzen des akt. Aufenthaltsortes herankommen können. Solltest du bzgl. des 401k klären. Du willst ja vermutlich nicht in die USA fliegen müssen, nur um den Plan zu liquidieren und an dein Geld heranzukommen. Aus diesen Überlegungen würde ich pers. an deiner Stelle auch nicht signifikant ganz gezielt in Emerging Markets investieren, da du das ja bereits durch den Einsatz deines Humankapitals zu 100% abdeckst. Nach meinem pers. Geschmack würde ich vor dem Hintergrund eines Anstrebens von Diversifikation Position 4 deiner Liste auch nicht mehr weiter ausbauen. Eigentlich deckst du den Sektor ja eh schon über eine MSCI World-ETF ab. Ähnliche Überlegung: Wie viel Diversifikation erreichst du durch Investitionen in Position 2, 3, 5 & 14 auf deiner Liste? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lvna August 25, 2021 Zunaechst einmal Danke fuer die schnelle Antwort. Deine Fragen helfen mir, mehr ueber meine eigentlichen Anlageziele nachzudenken. Was bedeuten die Farben in der Tabelle? Die Farben haben eigentlich keine besondere Bedeutung, sieht man mal davon ab, dass es sich hier um unterschiedliche Anlageinstrumente handelt. Sie geben mir die Illusion, diversifiziert zu sein. Die "Raus"-Positionen sind schon verkauft, bzw. werden zeitnah verkauft? Die Kommentare “Raus”, “Hold”, “Increase” sind nur Intentionen. Was ich zur Zeit plane. Bis jetzt habe ich noch nie etwas verkauft. Ich bin ja auch gerade mal drei Monate dabei. Wichtig erscheint mir, zu berücksichtigen, wie du dein "asiatisches Vermögen" strukturiert hast. Das müsste dann ja bei zwei jahrzehntelangen Akademikereinkommen als Expats, gemessen an den Standards in einem Entwicklungsland, schon sehr beachtlich sein. Würde ja wenig Sinn machen, wenn du mit dem "deutschen Geld" diversifizieren möchtest, aber letztendlich nur große Überlappungen zum schon Bestehenden generierst. Oder ist das "asiatische" Vermögen ausschliesslich in die Immobilien gesteckt worden, die derzeit keine Rendite erwirtschaften? Ist dieser "Klumpen", bei dem es aus finanziellen Aspekten dann ja nur um Wertsteigerung gehen kann, "politisch diversifiziert"? Also auf vers. Länder verteilt? Ist er relativ einfach liquidierbar? Also, wir leben hier nicht als klassische Expats. Meine Frau ist einheimisch. Meine, noch schulpflichtigen Kinder, haben beide Staatsbuergerschaften. Unsere Anlagen und Absicherungen sind landestypisch fuer die Oberklasse hier. Bei dem extensiven Immobilienbesitz handelt es sich um eine “Landbank”, die ueber die naechsten Jahrzehnte verfluessigt werden wird. Selbst wenn wir beide 100 Jahre alt werden sollten, wird das ausreichen. Es gibt auch noch anderes, liquideres Vermoegen. Alles Vermoegen ist auf genau ein Land konzentriert. Du schreibst: "Mit dem, was wir hier haben, erwarten wir, bis zu unserem Tode unseren nicht ausserordentlich luxuriösen Lebensstandard beibehalten zu können." Dabei hast du schon die möglichen Kosten berücksichtigt, die ab 60+X ohne Kranken- und Rentenversicherung auf dich zukommen werden? Das ist also komplett durch dein "asiatisches Vermögen" abgedeckt und muss bei deinen Überlegungen, wie das in D ererbte Vermögen investiert wird, nicht zwingend berücksichtigt werden? Genau. Das asiatische Vermoegen ist unser Hauptvermoegen und braucht hier nicht beruecksichtigt zu werden. Es ist ohne “Subvention” aus Deutschland ausreichend. Ich habe selbst längere Zeit auch in Regionen gearbeitet, die mit deinem akt. Aufenthaltsort vergleichbar sein dürften. Ich habe aufgrund von Risikoabwägungen immer darauf geachtet, mein Vermögen von den damaligen Aufenthaltsorten weitgehend zu diversifizieren. Du hast politische Risiken angesprochen, man kann sich auch weitere Szenarien ausmalen, die eintreten können. Daher lag mein Vermögen nie in Institutionen in der Region oder gar als Immobilie dort. Ich bin mal nur mit dem, was ich am Leibe trug mit knapper Not aus einem Land entkommen, das von einem anderen "erobert" wurde. So eine Erfahrung prägt.. ;-) In diesem Konstrukt muss man aber dennoch gut an das Vermögen ausserhalb der Grenzen des akt. Aufenthaltsortes herankommen können. Solltest du bzgl. des 401k klären. Du willst ja vermutlich nicht in die USA fliegen müssen, nur um den Plan zu liquidieren und an dein Geld heranzukommen. Der 401k ist meine naechste Baustelle. Es ist mein Verstaendnis, dass ich da ob der steuerlichen Behandlung nur nach Erreichen meines amerikanischen Rentenalters ran kommen kann, ohne groessere Verluste zu erhalten. Ich werde das mal langsam angehen, wohl zunaechst mal mit emails nach entsprechender Websuche. Der Betrag ist zu gross, um ihn zu ignorieren, aber zu klein um jetzt schlaflose Naechte zu bekommen. Aus diesen Überlegungen würde ich pers. an deiner Stelle auch nicht signifikant ganz gezielt in Emerging Markets investieren, da du das ja bereits durch den Einsatz deines Humankapitals zu 100% abdeckst. Nach meinem pers. Geschmack würde ich vor dem Hintergrund eines Anstrebens von Diversifikation Position 4 deiner Liste auch nicht mehr weiter ausbauen. Eigentlich deckst du den Sektor ja eh schon über eine MSCI World-ETF ab. Position 4 rueht von einigen Faeden in diesem Forum her, die vorzuschlagen schein, dass man ein MSCI World Investment mit einem EM Investment absichern sollte. Wenn ich das falsch verstanden haben sollte, dann kann die Position auch gerne auf die Positionen 2 und 3 verteilt werden. Ähnliche Überlegung: Wie viel Diversifikation erreichst du durch Investitionen in Position 2, 3, 5 & 14 auf deiner Liste? Zunaechst als Hintergrund, zu Beginn meiner sechswoechigen Einkaufstour habe ich nur in Position 2 sowie Positionen 5 bis 13 investiert, jede Position zu ungefaehr gleichen Teilen. Dies ging ueber einen Zeitraum von vielleicht drei Wochen. Waehrend dieser drei Wochen habe ich natuerlich weitergelesen und mehr Erfahrung gesammelt. Und dann Kurs gewechselt und in Positionen 1, 3, und 4 investiert sowie Positionen 2 und 5 aufgestockt. Mein Ziel mit Positionen 2, 3 und 4 ist es, Diversifikation innerhalb des Bereiches Aktien zu erreichen. Das Ziel mit Positionen 5 und 14 ist es, Diversifikation mit und ueber Aktien hinaus zu erreichen, entsprechend der jeweiligen Strategie der beiden Fonts. Und zusaetzlich ein geringeres Risiko als mit den World ETF's fahren. Ich moechte also meine urspruengliche Strategie, mit “Themen"-Fonds zu diversifizieren, aufgeben. Und auch mein Portfolio vereinfachen: Anstatt heute 14 Positionen, wuerde ich nur sieben Positionen haben, die auch noch besser diversifiziert sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kai_Eric August 25, 2021 · bearbeitet August 25, 2021 von Kai_Eric vor einer Stunde von lvna: Aus diesen Überlegungen würde ich pers. an deiner Stelle auch nicht signifikant ganz gezielt in Emerging Markets investieren, da du das ja bereits durch den Einsatz deines Humankapitals zu 100% abdeckst. Nach meinem pers. Geschmack würde ich vor dem Hintergrund eines Anstrebens von Diversifikation Position 4 deiner Liste auch nicht mehr weiter ausbauen. Eigentlich deckst du den Sektor ja eh schon über eine MSCI World-ETF ab. Position 4 rueht von einigen Faeden in diesem Forum her, die vorzuschlagen schein, dass man ein MSCI World Investment mit einem EM Investment absichern sollte. Wenn ich das falsch verstanden haben sollte, dann kann die Position auch gerne auf die Positionen 2 und 3 verteilt werden. Du bist in einer etwas spaziellen Situation, weil du in einem Emerging Market arbeitest, verdienst und offenbar auch investiert hast. Du musst für dich entscheiden, ob es vor dem Hintergrund dann auch noch sinnvoll ist, signifikant in Emerging Markets zu investieren. Oder ob du eigentlich eh schon an deren Entwicklung partizipierst - bzw. ob das besser dennoch noch auf breitere Beine gestellt werden sollte. Das kannst eigentlich auch nur du entscheiden, da hier ja niemand weiss, wo du schaffst & lebst. vor einer Stunde von lvna: Ähnliche Überlegung: Wie viel Diversifikation erreichst du durch Investitionen in Position 2, 3, 5 & 14 auf deiner Liste Zunaechst als Hintergrund, zu Beginn meiner sechswoechigen Einkaufstour habe ich nur in Position 2 sowie Positionen 5 bis 13 investiert, jede Position zu ungefaehr gleichen Teilen. Dies ging ueber einen Zeitraum von vielleicht drei Wochen. Waehrend dieser drei Wochen habe ich natuerlich weitergelesen und mehr Erfahrung gesammelt. Und dann Kurs gewechselt und in Positionen 1, 3, und 4 investiert sowie Positionen 2 und 5 aufgestockt. Mein Ziel mit Positionen 2, 3 und 4 ist es, Diversifikation innerhalb des Bereiches Aktien zu erreichen. Mit 2&3 erreichst du meiner Meinung nach keine Diversifikation innerhalb des Bereichs Aktien, weil die ETFs im wesentlichen im gleichen Anteil in die exakt gleichen Werte investieren. Das wirst du erkennen, wenn du dir die Zusammensetzung dieser ETFs ansiehst. Du diversifizierst damit also nur die ETF Anbieter. Auch in ETFs wie z.B. dem Seilern World Growth dürfte im Grundsatz nicht viel anderes stecken als z.B. in 2 - halt nur mit anderer Gewichtung. Die zusätzliche Diversifikation ist daher eher gering. An deiner Stelle wären für mich die Fragen, wenn ich z.B. in Myanmar oder Thailand leben würde: Wo liegt das geerbte Geld? Auf dem Depot einer deutschen Bank oder bei IB. Was bedeutet das für die Versteuerung von Gewinnen bzw. Ausschüttungen? Was ist vor deinem speziellen Hintergrund effektiver? Brauchst du, regelmässige Ausschüttungen oder Entnahmen? Stand heute eher nein? Wenn das Ziel keine Ausschüttungen sondern ausschliesslich eine möglichst breite Abdeckung des Weltmarktes ist: Kann das über einen MSCI World ETF hinaus überhaupt möglich sein, oder ist die vermeintliche Diversifikation eher eine Selbsttäuschung? Wie viel Geld soll in etwas komplett anderes wie Gold & Land stecken? Beides hast du ja schon jetzt abgedeckt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt August 25, 2021 vor 49 Minuten von Kai_Eric: Du bist in einer etwas spaziellen Situation, weil du in einem Emerging Market arbeitest, verdienst und offenbar auch investiert hast. Du musst für dich entscheiden, ob es vor dem Hintergrund dann auch noch sinnvoll ist, signifikant in Emerging Markets zu investieren. Die Emerging Markets sind mehr als ein Land, sogar mehr als eine Weltregion. Wieviele Leute hier im Forum investieren eigentlich nicht in Europa, weil sie in einer der größten europäischen Wirtschaften arbeiten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lvna August 25, 2021 Was ist IB? Das deutsche Geld liegt auf einer deutschen Grossbank. Das Bargeld ist auf einem Girokonto, der Rest auf einem dazugehoerigen Anlagekonto. Ich manage alles aus dem Ausland, online. Ich habe unwissend in ein paar ausschuettende Fonds investiert. Im Rahmen der angedachten Umstrukturierung zu Beginn 2022 sollen die verkauft werden und durch tessaurierende ersetzt werden. Steuerliche Ueberlegungen habe ich mir noch keine gemacht. Ich habe kein deutsches Einkommen und bin Steuerauslaender. In den letzten 30 Jahren war ich kumulativ weniger als 1 Jahr in Deutschland, und nie laenger als fuer maximal 3 Wochen am Stueck. Meistens nur eine oder zwei Wochen, alle zwei drei Jahre. Ein Fond ist USD nominiert. Auch der soll verkauft werden, sodass alles EUR basiert ist. Die Idee ist, auf absehbare Zeit nichts zu entnehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Johannes34567 August 25, 2021 · bearbeitet August 25, 2021 von Johannes34567 vor 6 Minuten von lvna: Was ist IB? IBKR= Interactive Brokers Ich würde dir empfehlen alle aktiven Fonds rauszuwerfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kai_Eric August 25, 2021 vor 22 Minuten von hattifnatt: Die Emerging Markets sind mehr als ein Land, sogar mehr als eine Weltregion. Klar. Deswegen schrieb ich ja "bzw. ob das besser dennoch noch auf breitere Beine gestellt werden sollte." vor 22 Minuten von hattifnatt: Wieviele Leute hier im Forum investieren eigentlich nicht in Europa, weil sie in einer der größten europäischen Wirtschaften arbeiten? Ich hab nicht geschrieben, dass er das generell nicht tun soll. Ich habe hinterfragt, ob es sinnvoll ist, darauf bei Aktien noch einen besonderen Schwerpunkt zu legen, der über den den EM Anteil im MSCI World und seine 5% EM ETF Beimischung hinausgeht. Ich z.B. lege keinen Investitionsschwerpunkt auf die Region und auch den speziellen Sektor, in dem ich arbeite. Kann aber jeder halten wie er will. vor 11 Minuten von lvna: Das deutsche Geld liegt auf einer deutschen Grossbank. Das Bargeld ist auf einem Girokonto, der Rest auf einem dazugehoerigen Anlagekonto. Ich manage alles aus dem Ausland, online. Ist die deutsche Großbank für dich als Steuerausländer vorteilhaft? Ich frage, weil ich nicht weiss, ob deine Kapitalerträge dann dennoch der deutschen Abschlagssteuer unterliegen und ob das bei deiner Steuererklärung vor Ort berücksichtigt wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hattifnatt August 25, 2021 · bearbeitet August 25, 2021 von hattifnatt vor 14 Minuten von Kai_Eric: Ich habe hinterfragt, ob es sinnvoll ist, darauf bei Aktien noch einen besonderen Schwerpunkt zu legen, der über den den EM Anteil im MSCI World und seine 5% EM ETF Beimischung hinausgeht. Der EM-Anteil im MSCI World ist 0%: https://www.msci.com/World Zitat It covers approximately 85% of the free float-adjusted market capitalization in each country and MSCI world index does not offer exposure to emerging markets. (Edit: der EM-Anteil im FTSE All World liegt bei ca. 10%). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kai_Eric August 25, 2021 · bearbeitet August 25, 2021 von Kai_Eric vor 26 Minuten von hattifnatt: (Edit: der EM-Anteil im FTSE All World liegt bei ca. 10%). Na, wenn er den nimmt und den EM ETF, hat er mit dem "dt. Geld" 15% in die EM investiert. Berücksichtigt man seinen Job, der da zu 100% dran hängt, und dazu noch alle Investments mit seinem asiatischen Geld, wäre das für mein Gefühl hinsichtlich der angestrebten Diversifikation schon mehr als ausreichend. Ich verstehe das ererbte Geld als Rettungsanker für den Fall, dass es mit den Emerging Markets generell und speziell "seinem Land" steil bergab geht. Denn bleibt alles wie es ist, ist er ja nach eigenen Aussagen mehr als gut aufgestellt. Diversifikation mit diesem Geld würde daher für mich bedeuten, das Geld liegt (i) regional ausserhalb dieses Einflussbereichs (und zwar steuerlich vorteilhaft) und steckt auch (ii) in Assets, die primär ausserhalb dieses Einflussbereichs liegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFohneFisch August 25, 2021 vor einer Stunde von lvna: Ein Fond ist USD nominiert. Auch der soll verkauft werden, sodass alles EUR basiert ist. Das ist bei gängigen ETFs aber unerheblich. Du investierst (über den ETF) in einzelne, konkrete Unternehmen. Diese Unternehmensanteile haben einen gewissen Marktwert, der unabhängig von der ETF-Fondswährung ist. Bei Anleihen-Fonds ist es ggf. wichtig, auf die enthaltenen Anleihen zu schauen, aber sonst kannst du die Fondswährung mE ignorieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder August 25, 2021 · bearbeitet August 25, 2021 von bondholder vor 2 Stunden von lvna: Ein Fond ist USD nominiert. Auch der soll verkauft werden, sodass alles EUR basiert ist. Die Fondswährung wäre nur dann relevant, wenn der Investmentfonds Währungsabsicherungsgeschäfte eingehen würde oder einen hohen Cashbestand nur in der Fondswährung hält. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bolanger August 25, 2021 Hast Du mal darüber nachgedacht, das deutsche geld in eine GmbH oder so zu stecken? Ich kann mir vorstellen, dass sich damit gerade für Weltenbummler, die nicht auf das geld angewiesen sind und es ggf. an die Kinder weiterreichen wollen, durchaus interessante Möglichkeiten bieten. Der größte Vorteil ist wohl, dass die Wahl des Aufenthaltsortes nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, weil man Erträge steuern kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett August 25, 2021 @lvna du schreibst: Zitat 2. Zweck der Anlage Katastrophennotfallversicherung fuer den unwahrscheinlichen Falle, das wir einmal nach Deutschland zurueckziehen muessen, und unser gesamtes asiatisches Vermoegen auf einen Schlag verlieren. Zum Beispiel, wenn eine kommunistische Regierung an die Macht kommt und alles Eigentum hier enteignet. Eine "Katastrophennotfallversicherung" würde üblicherweise aus einem hohen Anteil aus Cash, Gold und evtl. Anleihen bestehen. Irgendein Ereignis was dich aus Asien vertreibt und deine dortigen Vermögenswerte (für dich) wertlos macht.... so ein Ereignis würde mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit mit einem Börsencrash einhergehen. Ich will nicht sagen das dass, was du tun willst, falsch ist, aber es erfüllt das von dir angegebene Ziel meiner Meinung nach nicht. Nichts desto trotz könnte man es so machen. Es gibt Leute die haben fast ihre gesamte Altersvorsorge in Aktien, kann man machen. Es stellt sich natürlich auch die Frage wie du sonst finanziell aufgestellt bist - Immobilien in "einem Asiatischen" Land - Cashreserve für die Rente? - eine unbekannte Summe in einem 401k-Plan - die 500k in Deutschland - War es das? Gibt es noch andere Rentenversicherungen? Oder ähnliches? Da wären genauere Angaben ganz gut. Das wäre ja nicht unerheblich, um vorzuschlagen, wie du die 500k in Deutschland investierst. Grundsätzlich kann man ja aufteilen in - Anleihen - Aktien / Aktienfonds - REITs (könnte man auch als Aktien betrachten, da auch oft in ETFs etc. enthalten) - Cash - Gold Mit dem jetzigen Wissensstand würde vorschlagen - hoher Gold Anteil, ich würde sogar sagen 20-25% - 10-20% in Anleihen und Cash - den Rest (ca. 60%) in Aktien, nur ETFs, keine aktiven Fonds - Was für ETFs? Vor allem Industrieländer (wegen deiner jetzigen Situation) - Wenn dein 401k eine gewisse Größe hat und nur US-Aktien enthält, würde ich sogar vorwiegend EU und Deutschland ETFs nehmen - Bei den Anleihen die gleichen Regionen nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hilflos August 25, 2021 vor 58 Minuten von krett: @lvna du schreibst: Irgendein Ereignis was dich aus Asien vertreibt und deine dortigen Vermögenswerte (für dich) wertlos macht.... so ein Ereignis würde mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit mit einem Börsencrash einhergehen. eine Revolution z.B. in Laos mit Enteignung und Vertreibung aller Ausländer hat genau so viel Auswirkung auf die weltweiten Börsen wie der berühmte Sack Reis. Zusätzlich ist die Frau Einheimische mit mehr Rechte und Möglichkeiten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
krett August 25, 2021 vor 5 Stunden von hilflos: eine Revolution z.B. in Laos mit Enteignung und Vertreibung aller Ausländer hat genau so viel Auswirkung auf die weltweiten Börsen wie der berühmte Sack Reis. Zusätzlich ist die Frau Einheimische mit mehr Rechte und Möglichkeiten Ich schrieb ja „recht hoch“. Ein dehnbarer Begriff, den ich bewusst so gewählt habe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Theobuy August 29, 2021 Am 25.8.2021 um 12:04 von lvna: Im Rahmen der angedachten Umstrukturierung zu Beginn 2022 sollen die verkauft werden und durch tessaurierende ersetzt werden. Steuerliche Ueberlegungen habe ich mir noch keine gemacht. Falls am Wohnsitz versteuert werden müsste, wäre für mich die Frage, ob eine Abwicklung bereits bis Ende 2021 nicht einfacher wäre - ggf. nur 1 Jahr mit Aufwand einer Steuererklärung anstelle von 2 Jahren. Katastrophennotfallversicherung und langfristige Anlage passen für mich aus unterschiedlichen Anforderungen an die Liquidität des Vermögens noch nicht zusammen. Hier wäre ggf. über eine Cash-Reserve nachzudenken und zu prüfen, ob die Rückkehr in die deutsche gesetzliche Krankenversicherung ggf. möglich wäre. Vermögen, welches kein Einkommen generiert, aber vor diesem Hintergrund optimiert werden könnte, würde ich mir ebenfalls anschauen. Ich bin selber Expat in Osteuropa und reduziere aufgrund politischer Risiken mein (Bar-)Vermögen vor Ort - ganz unabhängig von der Frage, ob und wie lange ich dort bleiben will und kann - dann hat es für mich im Fall der Fälle eines kurzfristigen Umzugs keine langfristigen Auswirkungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lvna Januar 2, 2022 · bearbeitet Januar 2, 2022 von lvna Update zum Jahresende. Nachdem ich hier die Antworten gelesen und das Forum ein wenig verfolgt hatte, entschloss ich mich alle aktiven Fonds rauszuschmeissen und in MSCI World ETF's verschiedener Geschmacksrichtungen zu investieren. Den Goldanteil des Portfolio's habe ich auch erhoeht. Alle Verkauefe / Kaeufe fanden in dem Zeitraum von Mitte November bis Anfang Dezember 2021 statt. So sieht es jetzt aus. Der Plan ist, bis zum Ende des Jahres 2022 nichts zu aendern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Barqu Januar 2, 2022 1 hour ago, lvna said: MSCI World ETF's verschiedener Geschmacksrichtungen Was ist das Ziel? Zunaechst mal verringerst du damit deine Gesamt-Diversifikation (der EM ETF wirkt prinzipiell forderlich im Vergleich zu nur MSCI World, allerdings koennte der Effekt durch die gewaehlte Groessenordnung konterkariert werden). Ist das bewusst so getan worden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lvna Januar 2, 2022 · bearbeitet Januar 2, 2022 von lvna 40 minutes ago, Barqu said: Was ist das Ziel? Zunaechst mal verringerst du damit deine Gesamt-Diversifikation (der EM ETF wirkt prinzipiell forderlich im Vergleich zu nur MSCI World, allerdings koennte der Effekt durch die gewaehlte Groessenordnung konterkariert werden). Ist das bewusst so getan worden? Wenn ich das richtig sehe, ist die high-level asset allocation wie folgt: - 13% Bargeld; - 18 % Rohstoffe (=Gold); - 69 % Aktien. Ziel: > 10 % Bargeld; < 20 % Rohstoffe; 70 % Aktien. Die 69 % Aktien sind auf dem naechsten level wie folgt aufgeteilt: - 74 % MSCI World; - 26 % Emerging Markets. Ziel: 75 % MSCI World; 25 % EM. Die 69 % Aktien sind ausserdem wie folgt bezueglich Fondsgesellschaft aufgeteilt: - 43 % iShares; - 57 % Amundi. Ziel: 50 % / 50 %. Die 74 % MSCI World sind zudem bezueglich ESG Gewichtung aufgeteilt: - 52 % MSCI World; - 48 % MSCI World ESG. Langfristiges Ziel unklar. Zunaechst 50% / 50%. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag